18.01.2013 Aufrufe

Workshops - Universität Kaiserslautern

Workshops - Universität Kaiserslautern

Workshops - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitprogramm<br />

Vorträge, Vorführungen, Informationsveranstaltungen<br />

Auch für diese Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte wählen Sie die entsprechenden<br />

Buchstaben der von Ihnen gewünschten Beiträge bei der Online-Anmeldung.<br />

Der Veranstaltungsort der Vorträge (außer Vortrag H) wird nach der Anmeldung festgelegt.<br />

Vortrag A<br />

4-dimensionale Würfel<br />

4-dimensionale Objekte kann man sich nicht vorstellen? Das stimmt nicht, manche können<br />

wir sogar zeichnen! Dazu gehören sogenannte Polytope, also Gebilde wie Würfel, Oktaeder,<br />

Prismen und Pyramiden usw., die in jeder Dimension vorkommen. Wir entwickeln ein anschauliches<br />

Verfahren, mit dem wir 3-dimensionale Polytope 2-dimensional darstellen können.<br />

Mit dem gleichen Verfahren können wir aber auch 4-dimensionale Polytope 3dimensional<br />

darstellen und schließlich sogar ohne technische Hilfsmittel ein Bild des 4dimensionalen<br />

Würfels an die 2-dimensionale Tafel malen.<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Kirsten Schmitz<br />

Veranstaltungstermin: 14:15 Uhr<br />

Vortrag B<br />

ABITUR - und was kommt dann?<br />

Der Vortrag gibt einen allgemeinen Überblick über verschiedene Ausbildungsrichtungen, wie<br />

beispielsweise FH-Studium, Berufsakademie, Lehre oder aber auch ein <strong>Universität</strong>sstudium<br />

an der TU <strong>Kaiserslautern</strong>. Die Unterschiede werden hervorgehoben und die „Vor- und Nachteile“<br />

erläutert.<br />

Die Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong> hat ein sehr umfangreiches Studienangebot, bei<br />

dem nahezu für jede und jeden etwas Interessantes dabei ist.<br />

Wie wär‘s z. B. mit der Bioethanolgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen, der Produktion<br />

eines Antibiotikums in einem Bioreaktor, der Optimierung einer Windkraftanlage, der<br />

Modifizierung von metallischen Oberflächen oder der Analyse von Werkstoffstrukturen?<br />

Dies alles sind Themen des Fachbereiches Maschinenbau und Verfahrenstechnik. In diesem<br />

Fachbereich gibt es fast 20 verschiedene Studienrichtungen mit den unterschiedlichsten<br />

Schwerpunkten.<br />

Lasst Euch informieren, vielleicht findet Ihr ein für Euch interessantes Studium.<br />

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Marcus Ripp<br />

Veranstaltungstermine: 9:45 Uhr<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!