25.09.2012 Aufrufe

eps e-payment standard Technische Beschreibung ... - Raiffeisen

eps e-payment standard Technische Beschreibung ... - Raiffeisen

eps e-payment standard Technische Beschreibung ... - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT<br />

Das vorliegende Dokument behandelt den inhaltlichen und technischen Aufbau des<br />

<strong>eps</strong> e-<strong>payment</strong> Standard für die Integration der Online Bezahlmethode „<strong>eps</strong> Online-<br />

Überweisung“ in einem Webshop.<br />

Ab der Pflichtenheft Version 2.4. wird der gesamte <strong>eps</strong> Ablauf über den <strong>eps</strong><br />

Scheme Operator (SO) abgewickelt.<br />

Für die Umsetzung bei einer <strong>eps</strong> Bank bzw. Zahlungsinstitut 1 muss ergänzend das<br />

<strong>eps</strong> SO Pflichtenheft bei der Implementierung berücksichtigt werden (dieses <strong>eps</strong> SO<br />

Pflichtenheft wird Banken oder Zahlungsinstituten von der STUZZA zur Verfügung<br />

gestellt).<br />

Der <strong>eps</strong> Standard ist eine frei verfügbare XML Schnittstelle, alle Dokumentationen<br />

und technischen Spezifikationen sind unter www.<strong>eps</strong>.or.at zu finden.<br />

Neben der technischen Integration im Webshop gem. <strong>eps</strong> Pflichtenheft muss der<br />

Händler mit einer <strong>eps</strong> Händlerbank, die die <strong>eps</strong> Online-Überweisung anbietet, eine<br />

<strong>eps</strong> Händlervereinbarung unterzeichnen.<br />

Bei Vertragsunterzeichnung erhält der Händler auch weiterführende Unterlagen.<br />

Bei der Konzeption des <strong>eps</strong> e-<strong>payment</strong> Standards wurde seitens der STUZZA großer<br />

Wert darauf gelegt keine proprietäre nationale Lösung zu schaffen, sondern auf be-<br />

stehenden Standards aufzusetzen.<br />

Die Grundlage des <strong>eps</strong> e-<strong>payment</strong> Standards bildet der ePI (electronic Payment Initi-<br />

ator), der im September 2002 von der ECBS (European Committee for Banking Stan-<br />

dards, nunmehr aufgegangen im European Payments Council EPC) als Bankenstan-<br />

dard veröffentlicht wurde.<br />

Mit der Entscheidung den ePI im <strong>eps</strong> e-<strong>payment</strong> Standard einzusetzen, haben die<br />

österreichischen Kreditinstitute bereits 2002 einen Standard integriert, der inhaltlich<br />

mit dem SEPA Credit Transfer (SCT) kompatibel ist und u.a. bereits IBAN und BIC<br />

verpflichtend vorgibt. Somit erfüllt der <strong>eps</strong> e-<strong>payment</strong> Standard die gesetzlichen Kri-<br />

terien für EU-Binnenzahlungen gem. der EU Verordnung 2560/2001/EC.<br />

1 Zahlungsinstituten im Sinne der Richtlinie 2007/64/EG des Europäischen Parlaments und des Rates<br />

vom 13. November 2007 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt (ABl. Nr. L 319 vom 5.12.2007, S. 1)<br />

STUZZA / Mag. Joachim Geisler 11/70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!