25.09.2012 Aufrufe

eps e-payment standard Technische Beschreibung ... - Raiffeisen

eps e-payment standard Technische Beschreibung ... - Raiffeisen

eps e-payment standard Technische Beschreibung ... - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2.2. PaymentConfirmationDetails – <strong>eps</strong> Zahlungsbestätigung<br />

Inhalt der Zahlungsbestätigung<br />

verwendet ein Händler keine SSL (oder höher) Verschlüsselung, übermittelt der<br />

<strong>eps</strong> SO an den Händler eine reduzierte <strong>eps</strong> Zahlungsbestätigungsnachricht, d.h.,<br />

die ursprüngliche <strong>eps</strong> Zahlungsauftragsnachricht wird nicht mehr in der <strong>eps</strong> Zah-<br />

lungsbestätigungsnachricht mitgesendet, sondern folgende Informationen werden<br />

weitergeleitet:<br />

- epi:RemittanceIdentifier (eindeutige Zahlungsreferenz des Begünstigten zu<br />

einem Geschäftsfall, der im Zahlungsverkehr wieder unverändert an den<br />

Begünstigten zurückgeleitet werden muss)<br />

- <strong>eps</strong>:PayConApprovingUnitDetails (bestätigende <strong>eps</strong> Bank)<br />

- <strong>eps</strong>:PayConApprovalTime (Angabe Zeitpunkt der Ausstellung)<br />

- <strong>eps</strong>:PaymentReferenceIdentifier (Ersterfasserreferenz bei durchgeführter<br />

Online Transaktion)<br />

- <strong>eps</strong>:StatusCode<br />

verwendet ein Händler eine SSL Verschlüsselung (aus ConfirmationURL ersicht-<br />

lich, z.B. https://www.testshop...), übermittelt der <strong>eps</strong> SO an den Händler immer<br />

eine vollständige <strong>eps</strong> Zahlungsbestätigungsnachricht(inkl. ursprünglicher <strong>eps</strong> Zah-<br />

lungsauftragsnachricht). Der Aufbau der originalen <strong>eps</strong> Zahlungsauftragsnachricht<br />

ist Kapitel 6.2.1 zu entnehmen. Es werden nur die Elemente von<br />

epi:PaymentInitiatorDetails verwendet. Es gilt zu beachten, dass das<br />

epi:OptionDate vom Käufer in der Bankapplikation entsprechend vordatiert wer-<br />

den kann, sodass der Wert dieses Parameters nicht dem des originalen Zahlungs-<br />

auftrags entsprechen muss (vgl. hierzu Kapitel 6.2.1.1.3)<br />

Vorgehen<br />

Händler wünscht digitale Signatur:<br />

übermittelt Datenelement „DigSig“ mit Wert „SIG“ im AustrianRules Datencontainer<br />

� Zahlungsbestätigung wird signiert<br />

Zahlungsinitiierung Confirmation-Url Händler Confirmation an Händler<br />

SIG (atrul) nicht gesetzt https://..<br />

(direkt) signierte Confirmation von<br />

Bank, vollständige Confirmation<br />

SIG (atrul) nicht gesetzt http://.. Unsigniert, reduzierte Confirmation<br />

SIG (atrul) gesetzt https://..<br />

SIG (atrul) gesetzt http://..<br />

(direkt) signierte Confirmation von<br />

Bank, vollständige Confirmation<br />

signiert durch SO, reduzierte Confirmation<br />

STUZZA / Mag. Joachim Geisler 33/70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!