25.09.2012 Aufrufe

eps e-payment standard Technische Beschreibung ... - Raiffeisen

eps e-payment standard Technische Beschreibung ... - Raiffeisen

eps e-payment standard Technische Beschreibung ... - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Käuferbank: Bank bzw. Kreditinstitut, die/das ihren Kontoinhabern auf der Basis<br />

der <strong>eps</strong> e-<strong>payment</strong> <strong>standard</strong> Schnittstelle online Zahlungsaufträge ermöglicht<br />

<strong>eps</strong> Scheme Operator: der im <strong>eps</strong> Ablauf eingeschaltete Intermediär für das tech-<br />

nische Routing von <strong>eps</strong> Nachrichten (wird im Pflichtenheft auch als <strong>eps</strong> SO abge-<br />

kürzt geführt)<br />

<strong>eps</strong> Nachrichten: XML Nachricht gem. des jeweils gültigen und frei verfügbaren<br />

technischen Pflichtenheftes<br />

BEI: SWIFT Business Entity Identifier, Identifikation des Begünstigten<br />

Beneficiary: Begünstigter, z.B. Webshop, E-Government; erzeugt <strong>eps</strong> XML Pay-<br />

ment Request (<strong>eps</strong> Zahlungsauftragsnachricht)<br />

Beneficiary’s Financial Institution (BFI): Bank des Begünstigten (Händlerbank)<br />

BIC: Bank Identifier Code (ISO 9362), online Abfrage unter<br />

http://www.swift.com, BIC Directory Online<br />

Garantierte Zahlung: <strong>eps</strong>-Zahlung MIT Übernahme einer Zahlungsgarantie: die<br />

<strong>eps</strong>-Käuferbank übernimmt gegenüber dem Händler nur nach positivem Ausgang<br />

der unten angeführten Prüfungen (Statusrückmeldung "OK") die Garantie für die<br />

Gutschrift von <strong>eps</strong>-Zahlungen auf das Konto des Händlers. Geprüft werden insbe-<br />

sondere die Berechtigung zur Erteilung elektronischer Überweisungsaufträge so-<br />

wie die Überweisungsdaten (auf Vollständigkeit, Einhaltung bestehender Transak-<br />

tionslimits, ausreichende Kontodeckung bzw. Girorahmen auf dem Konto des Käu-<br />

fers etc.).<br />

IBAN: die IBAN (Internationale Bankkontonummer, ISO 13616) ist die internatio-<br />

nale Darstellung der Kontonummer und der Bank. Die IBAN besteht aus dem ISO-<br />

Länderkennzeichen, einer zweistelligen Prüfziffer, der Bankleitzahl und der Konto-<br />

nummer. In Abhängigkeit von länderspezifischen Gegebenheiten kann die IBAN<br />

bis zu 34 Stellen umfassen. In Österreich beträgt die Länge der IBAN 20 Stellen.<br />

Ordering Customers Financial Institution (OFI): Bank des Zahlungspflichtigen<br />

(Käuferbank)<br />

Online-Banking: Umfassender Begriff für elektronische Banking Anwendungen,<br />

z.B. Internet Banking<br />

Ordering Customer: Zahlungspflichtiger / Käufer<br />

XMLDSig: W3C Standard (http://www.w3c.org), beschreibt Regeln für digitale<br />

Signatur in XML Syntax<br />

STUZZA / Mag. Joachim Geisler 13/70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!