19.01.2013 Aufrufe

Protokoll_02

Protokoll_02

Protokoll_02

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N I E D E R S C H R I F T<br />

Legislaturperiode 2011-2016<br />

2. Sitzung<br />

über die Sitzung des Ausschusses Dorfleben am Dienstag, dem 06. November 2012, im<br />

Sitzungsraum des Rathauses der Gemeinde Fintel.<br />

Beginn: 20.00 Uhr Zuhörer: 2<br />

Anwesend: Vors. Manfred Kröger<br />

Rm. Christa Aschenbach<br />

Rm. Melanie Behrens<br />

Rm. Werngard Freyn<br />

Rm. Werner Kahlke als Vertreter für Rm. Aziz Cacan<br />

Nichtratsmitglieder<br />

Frau Heike Kausch<br />

Frau Nicole Meyer<br />

Frau Sabine Stöver<br />

Herr Heiko Renken<br />

Es fehlt entschuldigt Rm. Dietmar Röhrs<br />

ferner Bgm. Rüdiger Bruns<br />

<strong>Protokoll</strong>führerin: K. Ehrke<br />

Vorab fand eine Besichtigung der Kapelle statt.<br />

Punkt 1: Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der<br />

Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Vors. Manfred Kröger eröffnet die Sitzung und begrüßt die Ausschussmitglieder, die Zuhörer<br />

und Bgm. Bruns und stellt die ordnungsgemäße Ladung, die Beschlussfähigkeit und die<br />

Tagesordnung fest.<br />

Punkt 2: Pflichtenbelehrung von Nichtratsmitgliedern<br />

Bgm. Bruns weist die Nichtratsmitglieder Heike Kausch und Sabine Stöver auf die §§ 25-27<br />

der NGO über Amtsverschwiegenheit, das Mitwirkungsverbot und die Treuepflicht hin.<br />

Sodann verpflichtet Bgm. Bruns die Vorgenannten per Handschlag.<br />

Frau Kausch und Frau Stöver waren an der Teilnahme der konstituierenden Sitzung gehindert.


Punkt 3: Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung am 08.<strong>02</strong>.2012<br />

Der Ausschuss beschließt mehrheitlich die Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung<br />

am 08.<strong>02</strong>.2012.<br />

4 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung.<br />

Punkt 4: Rückblick auf den Aktionstag Umwelt am 13. Oktober 2012<br />

Beratung und Beschlussempfehlung für die Gestaltung im nächsten Jahr<br />

Vors. Manfred Kröger bedankt sich bei Rm. Christa Aschenbach und Rm. Melanie Behrens<br />

sowie bei Bgm. Bruns für die gute Vorbereitung und die Organisation des Umwelttages und<br />

hebt die große Resonanz in der Bevölkerung hervor.<br />

Rm. Christa Aschenbach teilt mit, dass über das erste Treffen von Rm. Melanie Behrens ein<br />

umfangreiches <strong>Protokoll</strong> verfasst wurde, das Grundlage für die Verfahrensweise wurde.<br />

In diesem Zusammenhang gibt Rm. Christa Aschenbach einen Dank an die Mitarbeiter des<br />

Bauhofes und an die Verwaltung für die Unterstützung weiter.<br />

Rm. Melanie Behrens berichtet weiter, dass Kontakte zu den Vereinen aufgenommen wurden<br />

und ein Schreiben an alle Haushalte verfasst wurde.<br />

Bgm. Bruns äußert sich positiv über den Anklang, den der Umwelttag gefunden hat, und dass<br />

das Wetter ebenfalls mitgespielt hat. Er spricht allen Mitwirkenden seinen Dank aus.<br />

Bgm. Bruns führt weiter aus, dass Umweltaktionen durch die Schule und den Kindergarten<br />

aus organisatorischen Gründen bereits vor bzw. nach dem 13.10.2012 durchgeführt wurden.<br />

Durch den Heimatverein wurde das Gelände des Freudenthaldenkmal gesäubert, der<br />

Schützenverein hat die Brücke hinter dem Schützenhaus und die Fleetseebrücke repariert.<br />

Sportverein und Angelverein haben in ihren Bereichen gearbeitet; die Jugendfeuerwehr hat<br />

Reinigungsarbeiten durchgeführt.<br />

Es wurde 2000 Blumenzwiebeln gesetzt und Bäume und Sträucher gepflanzt, die von<br />

Privatpersonen gespendet wurden.<br />

Von den eingegangenen Geldspenden wurden die Getränke bezahlt.<br />

Nur im Ortseingangsbereich von Wesseloh (Redderberg) her wurden keine Pflanzaktionen<br />

durchgeführt. Hier sollen noch Blumenzwiebeln gesetzt werden.<br />

Einige geplante Maßnahmen konnten in diesem Jahr noch nicht verwirklicht werden, wie zum<br />

Beispiel ein Umweltquiz in der Grundschule.<br />

Mit dem im Anschluss durchgeführten gemeinsamen Erbensuppeessen wurde der Umwelttag<br />

abgerundet (für das nächste Jahr hat sich bereits ein Ehepaar angeboten, die Suppe zu<br />

kochen).<br />

Der Ausschuss beschließt sodann einstimmig die Empfehlung an den Rat, den Umwelttag im<br />

nächsten Jahr wieder durchzuführen. Als Termin wird der 19.10.2013 vorgeschlagen.


Auf Nachfrage von Vors. Manfred Kröger erklären sich die Ratsmitglieder Christa<br />

Aschenbach und Melanie Behrens bereit, den nächsten Umwelttag wieder vorzubereiten.<br />

Auch Nichtratsmitglied Heiko Renken will helfen.<br />

Punkt 5: Beratung und Beschlussempfehlung zur künstlerischen Gestaltung von<br />

EWE-Elektrokästen (Anlage 1)<br />

Bgm. Bruns erläutert die Vorlage und schlägt vor, zunächst 5 oder 6 Elektrokästen für eine<br />

künstlerische Gestaltung freizugeben.<br />

Auf Nachfrage von Nichtratsmitglied Renken teilt Bgm. Bruns mit, dass im Gemeindebereich<br />

ca. 50 Stromkästen stehen.<br />

Die Ausschussmitglieder stehen diesem Vorhaben positiv gegenüber und empfehlen dem Rat<br />

einstimmig zunächst 6 Kästen künstlerisch gestalten zu lassen.<br />

Die Begutachtung der vorher einzureichenden Motive sollte durch den Bürgermeister und je<br />

eine(n) Vertreter(in) der Fraktionen erfolgen.<br />

Rm. Werngard Freyn bittet in diesem Zusammenhang darum, 2 mit rassistischen Zeichen<br />

beschmierte Stromkästen reinigen zu lassen.<br />

Punkt 6: Zukunft des Jugendtreffs<br />

hier: Beratung und Beschluss zur Frage:<br />

„Welche Ziele verfolgt (oder soll verfolgen) die Gemeinde Fintel mit dem<br />

Angebot einer offenen Jugendarbeit?“ (Anlage 2 und Anlage 2a)<br />

Bgm. Bruns führt aus, dass aufgrund der rückläufigen Besucherzahlen des Jugendtreffs<br />

überlegt werden muss, ob die Einrichtung weiterhin bestehen bleiben soll.<br />

Die jährlichen Aufwendungen hierfür belaufen sich auf ca. 24.000,00 €, die anteilig von der<br />

Gemeinde Fintel, der Gemeinde Vahlde, der Kirchengengemeinde und dem Freundenskreis<br />

getragen werden.<br />

Weiter führt Bgm. Bruns aus, dass in einem Gespräch mit Vertretern aller beteiligten Gremien<br />

vereinbart wurde, dass bis zu dem Gespräch mit den Vertretern von SoFa klare und<br />

realistische Ziele für die Offene Jugendarbeit festgelegt werden sollen.<br />

Vors. Manfred Kröger macht deutlich, dass die Offene Jugendarbeit ins Leben gerufen wurde,<br />

um Jugendlichen mit problematischer Entwicklung einen Anlaufpunkt zu bieten.<br />

Die Betreuung der Jugendlichen erfolgte anfangs durch eine Diakonin der Kirchengemeinde.<br />

Seiner Ansicht nach ist eine Betreuung dieser Einrichtung durch Sozialpädagogen<br />

unerlässlich.<br />

Rm. Werngard Freyn, die Mitglied eines Arbeitsteams ist, das sich am 16.10.2012 gebildet<br />

hat, teilt mit, dass eine Abfrage erarbeitet wird, die die Wünsche der Jugendlichen ermitteln<br />

möchte.<br />

Nach eingehender Diskussion beschließt der Ausschuss einstimmig folgende Empfehlung zur<br />

Frage „Welche Ziele erfolgt (oder soll verfolgen) die Gemeinde Fintel mit dem Angebot der<br />

offenen Jugendarbeit?“:


Der Jugendtreff soll<br />

- präventive Jugendarbeit leisten, damit problematischen Entwicklungen (z.B.<br />

Rechtsradikalismus) früh entgegen gewirkt werden kann.<br />

- für Jugendliche, die nicht in Vereinen eingebunden sind, Anlaufstelle sein und ihnen<br />

ein zweites „Zuhause“ bieten.<br />

- Jugendlichen Ansprechpartner bei Problemen bieten (Sozialarbeiter und auch andere<br />

Jugendliche).<br />

- Treffpunkt für Jugendliche und auch für ihre Cliquen sein.<br />

- Angebote zur Gestaltung der Freizeit machen.<br />

- sich an Jugendliche in einem Alter ab 10 Jahren wenden.<br />

Punkt 7: Mitteilungen der Verwaltung<br />

Kapelle<br />

Die Satzung über den Betrieb und die Benutzung der Kapelle, über die in der letzten Sitzung<br />

beraten wurde, ist zwischenzeitlich erlassen worden.<br />

In diesem Zusammenhang teilt Bgm. Bruns mit, dass von dem Angebot, in der Kapelle<br />

Abschied von dem Verstorbenen zu nehmen, zunehmend weniger Gebrauch gemacht wird.<br />

Heizung Kapelle<br />

In der Kapelle wurde zwischenzeitlich die Heizungsanlage installiert. Die Kosten hierfür<br />

betrugen rd. 3.500,00 €.<br />

Baugrundstücke Witthöpen<br />

Zwischenzeitlich wurden 2 Grundstücke veräußert. Von der Kinderermäßigung (5,-- € für das<br />

erste Kind und für das zweite und dritte Kind 3,-- €) hat ein Käufer profitiert.<br />

Für ein weiteres Grundstück liegt ein Kaufangebot vor.<br />

Tempo 30-Zone in den Straßen Masch, Pastorenweg und Schützenweg<br />

Der Landkreis Rotenburg hat am 3.7.2012 die Genehmigung erteilt. Die Lieferung der<br />

entsprechenden Schilder hat sich verzögert; diese sind jedoch zwischenzeitlich aufgestellt<br />

worden.<br />

Die Aufbringung der Farbmarkierungen erfolgt über den Landkreis Rotenburg.<br />

Kinderferienprogramm 2012<br />

In diesem Jahr wurden 27 Veranstaltungen angeboten, von denen 14 vom Schulförderverein<br />

ausgerichtet wurden.<br />

Es mussten keine Kinder aus Platzgründen abgewiesen werden.<br />

Grünabfallsammelplatz<br />

Für die Wintermonate gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Dezember: 01.12., 08.12., und 15.12.<br />

Januar: 05.01. und 12.01.<br />

Im Februar bleibt der Platz geschlossen und ist dann ab dem 2. März wieder an jedem<br />

Samstag geöffnet.<br />

In diesem Zusammenhang macht Bgm. Bruns darauf aufmerksam, dass mehrere Schlüssel im<br />

Umlauf sind, die unberechtigter Weise nachgemacht wurden. In dem nächsten Rundschreiben<br />

an alle Haushalte wird um Abgabe dieser Schlüssel nachgesucht.


Turnhalle „Friedrich-Freudenthal-Schule<br />

Die Turnhalle soll künftig auch in den Ferien von den Vereinen genutzt werden können.<br />

Vortrag des Kreisarchäologen Dr. Hesse<br />

Für den 20.<strong>02</strong>.2013 ist ein Vortrag des Kreisarchäologen Dr. Hesse geplant, der über die<br />

Funde menschlicher Gebeine anlässlich des Kapellenbaus berichten wird.<br />

Buslinie Fintel – Bahnhof Tostedt<br />

An der Fragebogenaktion haben sich 35 Personen beteiligt. Nur 11 Pendler würden die<br />

vorgeschlagenen Fahrzeiten nutzen können.<br />

Grundstück Broocks (ehemals Schlecker)<br />

Der Verein „Kulturknick“ wird im November und Dezember in den Räumlichkeiten an 3 bis<br />

4 Wochenenden Kunstausstellungen, Lesungen und ähnliche Veranstaltungen durchführen.<br />

Gaststätte Dorfkrug<br />

Die Inhaberin der Gaststätte „Dorfkrug“, Frau Heins, beabsichtigt, ab dem Frühjahr 2013<br />

mittwochs einen Wochenmarkt durchzuführen.<br />

Öffentliche Toiletten<br />

Die Gästetoilette des Gemeindebüros wird häufig von älteren Mitbürgern genutzt. Das WC<br />

steht jedoch nur während der Öffnungszeiten der Gemeinde zur Verfügung. Der Bedarf für<br />

eine öffentliche Toilette ist jedoch auch außerhalb der Dienstzeiten vorhanden.<br />

Punkt 8: Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder<br />

a) Rm. Werner Kahlke weist darauf hin, dass das Altpapier während der Schließung des<br />

Grünabfallsammelplatzes am Schützenplatz angeliefert werden kann. Der Erlös aus<br />

der Sammlung fließt in die Jugendarbeit des Schützenvereins. Weiter teilt er mit, dass<br />

die vierteljährliche Sammlung des Papiers auch weiterhin durchgeführt wird.<br />

b) Auf Nachfrage von Nichtratsmitglied Sabine Stöver teilt Bgm. Bruns mit, dass der<br />

Gedanke eines Spielplatzes für Senioren vom ihm jetzt skeptisch gesehen wird.<br />

Unabhängig davon soll auf dem Rathausgrundstück eine Schaukel aufgestellt werden.<br />

Als Boggiabahn könne zunächst der Parkplatz an der „Meyerwiese“ genutzt werden.<br />

Mit einem Dank für die Mitarbeit schließt Vors. Kröger die Sitzung um 21.55 Uhr.<br />

-Kröger- -Bruns-<br />

Vorsitzender Bürgermeister<br />

-Ehrke-<br />

Protkollführerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!