19.01.2013 Aufrufe

Protokoll_01 - Samtgemeinde Fintel

Protokoll_01 - Samtgemeinde Fintel

Protokoll_01 - Samtgemeinde Fintel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N I E D E R S C H R I F T<br />

Legislaturperiode 2<strong>01</strong>-2<strong>01</strong>6<br />

1. Sitzung<br />

über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde <strong>Fintel</strong> am Dienstag, dem 08.<br />

November 20.00 Uhr, im Gasthof „Röhrs“ in <strong>Fintel</strong>.<br />

Beginn: 20.00 Uhr Zuhörer: 64<br />

Anwesend: Rm. Christa Aschenbach (SPD)<br />

Rm. Claus Aselmann (CDU)<br />

Rm. Melanie Behrens (CDU)<br />

Rm. Wilfried Behrens (SPD)<br />

Rm. Rüdiger Bruns (SPD)<br />

Rm. Aziz Cacan (SPD)<br />

Rm. Steffen Florin (CDU)<br />

Rm. Werngard Freyn (CDU)<br />

Rm. Erich Hagemeier (CDU)<br />

Rm. Werner Kahlke (SPD)<br />

Rm. Manfred Kröger (SPD)<br />

Rm. Dietmar Röhrs (CDU)<br />

Rm. Dr. Dan Seiler (SPD)<br />

<strong>Protokoll</strong>führer: K. Ehrke<br />

Als Gast: SgBgm. Michael Niestädt<br />

Punkt 1: Eröffnung der Sitzung des neuen Gemeinderates<br />

Rm. Hagmeier eröffnet als ältestes hierzu bereite Ratsmitglied die Ratssitzung und begrüßt<br />

die Ratsmitglieder, die Zuhörer und besonders SgBgm. Niestädt.<br />

Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

Rm. Hagemeier stellt die ordnungsgemäße Ladung fest.<br />

Punkt 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit des Rates<br />

Rm. Hagemeier stellt die Beschlussfähigkeit des Rates fest.<br />

Punkt 4: Feststellung der Tagesordnung<br />

Gegen die Tagesordnung werden keine Einwände erhoben.


Punkt 5: Pflichtenbelehrung nach § 43 NKomVG und Verpflichtung der Ratsmitglieder<br />

gem. § 60 NKomVG<br />

Altbürgermeister Riebesehl, der als Zuhörer anwesend ist, nimmt die Pflichtenbelehrung nach<br />

§ 43 NKomVG vor, und verpflicht die Ratsmitglieder gem. § 30 NKomVG per Handschlag,<br />

ihre Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen und die Gesetzte zu beachten.<br />

Den Ratsmitgliedern wurde der Text der Verpflichtung schriftlich übergeben.<br />

Punkt 6: Wahl des Bürgermeisters<br />

a) Geltung der bisherigen Geschäftsordnung für das Wahlverfahren<br />

Gegen den Vorschlag des Vorsitzenden Hagemeier, die bisherige Geschäftsordnung auf das<br />

Wahlverfahren anzuwenden, wird kein Widerspruch erhoben.<br />

b) Feststellung der Fraktionen und Gruppen und ihre Stärke im Rat bzw. Beschluss über<br />

die Nichtbildung eines Verwaltungsausschusses<br />

Rm. Kahlke teilt mit, dass sich die über die SPD-Liste gewählten 7 Ratsmitglieder zu einer<br />

Fraktion zusammengeschlossen haben. Fraktionsvorsitzender ist Rm. Kahlke, sein Vertreter<br />

ist Rm. Dr. Dan Seiler.<br />

Rm. Florin gibt bekannt, dass sich die über die CDU-Liste gewählten 6 Ratsmitglieder zu<br />

einer Fraktion zusammengeschlossen haben. Fraktionssprecher ist Rm. Hagemeier, sein<br />

Vertreter ist Rm. Florin.<br />

Ein Antrag auf Nichtbildung eines Verwaltungsausschusses wird nicht gestellt.<br />

c) Wahl des Bürgermeister<br />

Von der SPD-Fraktion wird Rm. Rüdiger Bruns vorgeschlagen.<br />

Ein Gegenkandidat wird von der CDU-Fraktion nicht gestellt.<br />

Auf Antrag von Rm. Röhrs wird geheim gewählt. Als Stimmzähler werden Rm. Kahlke und<br />

Rm. Melanie Behrens bestimmt.<br />

Sodann wählt der Rat im ersten Wahlgang Rm. Rüdiger Bruns mehrheitlich zum<br />

Bürgermeister.<br />

7 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen.<br />

Auf Nachfrage vom Vorsitzenden teilt Rm. Bruns mit, dass er die Wahl annimmt.<br />

d) Vereidigung des neuen Bürgermeisters


Vorsitzender Hagemeier liest Bgm. Bruns die Eidesformel vor. Daraufhin leistet Bgm. Bruns<br />

den Diensteid unter Erhebung der Hand und Nachsprechen der Eidesformel.<br />

Bgm. Bruns übernimmt den Vorsitz.<br />

Er bedankt sich für das ihm ausgesprochene Vertrauen und betont die neue Zusammensetzung<br />

des Rates, in dem erstmalig 3 Frauen und ein Ratsmitglied mit ausländischen Wurzeln<br />

vertreten sind.<br />

Punkt 7: Beschluss über die Geschäftsordnung für die Legislaturperiode 2<strong>01</strong>1-2<strong>01</strong>6<br />

Der Rat beschließt einstimmig, die bisherige Geschäftsordnung vorläufig zu übernehmen. In<br />

einer der nächsten Sitzungen soll die Geschäftsordnung überarbeitet werden.<br />

Punkt 8: Entscheidung über die Einsprüche gegen die Wahl des Gemeinderates am<br />

11.09.2<strong>01</strong>1<br />

Bgm. Bruns gibt bekannt, dass der Wahlleiter mitgeteilt hat, das keine Einwendungen gegen<br />

die Wahl vorliegen und die Wahl somit gültig ist.<br />

Punkt 9: Bildung eines Verwaltungsausschusses<br />

Rm. Kahlke benennt für die SPD-Fraktion Bgm. Bruns (Vertreter für den Sitz ist Rm. Dr.<br />

Seiler) und Rm. Wilfried Behrens (Vertreter Rm. Kahlke).<br />

Rm. Hagemeier benennt für die CDU-Fraktion Rm. Florin (Vertreter für den Sitz sind Rm.<br />

Aselmann und Rm. Röhrs).<br />

Punkt 10: Wahl der Stellvertretrinnen oder Stellvertreter des Bürgermeisters<br />

Rm. Kahlke schlägt für den 1. Stellvertreter Rm. Wilfried Behrens vor.<br />

Von der CDU-Fraktion wird kein Gegenkandidat benannt.<br />

Sodann wählt der Rat mit Stimmenmehrheit Rm. Wilfried Behrens zum 1. stellv.<br />

Bürgermeister.<br />

(12 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung).<br />

Rm. Behrens nimmt die Wahl an.<br />

Rm. Hagemeier schlägt für den 2. Stellvertreter Rm. Steffen Florin vor.<br />

Sodann wählt der Rat mit Stimmenmehrheit Rm. Steffen Florin zum 2. stellv. Bürgermeister<br />

(12 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung).<br />

Rm. Florin nimmt die Wahl an.


Sodann wählt der Rat einstimmig, Rm. Wilfried Behrens zum Verwaltungsvertreter des<br />

Bürgermeisters.<br />

Bgm. Bruns liest Rm. Behrens die Eidesformel vor. Daraufhin leistet Rm. Behrens den<br />

Diensteid unter Erhebung der rechten Hand und Nachsprechen der Eidesformel.<br />

Punkt 11: Beschlussfassung über die zu bildenden Ausschüsse und die Zahl der<br />

Mitglieder<br />

Es sollen 3 Fachausschüsse gebildet werden:<br />

a) Bau- und Planungsausschuss<br />

b) Finanzausschuss<br />

c) Ausschuss Dorfleben<br />

Auf Vorschlag von Bgm. Bruns beschließt der Rat einstimmig, abweichend von der<br />

gesetzlichen vorgeschriebenen Anzahl, die Ausschüsse mit je 3 Ratsmitgliedern der 2<br />

Ratsfraktionen und je 2 Nichtratsmitgliedern zu besetzen.<br />

Durch die zusätzliche Besetzung mit Nichtratsmitgliedern soll möglichst viel berufliche und<br />

soziale Kompetenz in die Ausschüsse geholt werden.<br />

Punkt 12: Bildung der Ausschüsse und Verteilung der Ausschussvorsitze und deren<br />

Vertreter/innen<br />

Der Rat beschließt einstimmig die Zusammensetzung der Ausschüsse.<br />

Bau- und Planungsausschuss<br />

Rm. Claus Aselmann (CDU), Vorsitzender<br />

Rm. Melanie Behrens (CDU)<br />

Rm. Erich Hagemeier ( CDU)<br />

Rm. Aziz Cacan (SPD), stellv. Vorsitzender<br />

Rm. Wilfried Behrens (SPD)<br />

Rm. Dr. Dan Seiler (SPD)<br />

Nichtratsmitglieder:<br />

Matthias Röhrs (CDU) Vertreter: Heike Kausch (CDU)<br />

Frank Müller (CDU) Vertreter: Christoph von <strong>Fintel</strong> (CDU)<br />

Frank Bonas (SPD) Vertreter: Thomas Sietz (SPD)<br />

Frank Brockmann (SPD) Vertreter: Andreas Wiechern (SPD)<br />

Finanzausschuss<br />

Rm. Dr. Dan Seiler (SPD), Vorsitzender<br />

Rm. Christa Aschenbach (SPD)<br />

Rm. Manfred Kröger (SPD)<br />

Rm. Steffen Florin, (CDU), stellv. Voristzender<br />

Rm. Dietmar Röhrs (CDU<br />

Rm. Werngard Freyn (CDU)<br />

Nichtratsmitglieder:


Andreas Wiechern (SPD) Vertreter: Frank Bonas<br />

Roman Arendt (SPD) Vertreter: Heiko Renken<br />

Marlene Heuer-Pattschull (SPD) Vertreter: Frank Müller<br />

Christoph von <strong>Fintel</strong> (CDU) Vertreter: Nicole Meyer<br />

Dorfleben<br />

Rm. Aziz Cacan (SPD)<br />

Rm. Christa Aschenbach (SPD)<br />

Rm. Manfred Kröger (SPD)<br />

Der Vorsitzende für den Ausschuss wird von der SPD-Fraktion nachbenannt.<br />

Rm. Dietmar Röhrs (CDU), stellv. Vorsitzender<br />

Rm. Melanie Behrens (CDU)<br />

Rm. Werngard Freyn (CDU)<br />

Nichtratsmitglieder:<br />

Sabine Stöver (SPD) Vertreter: Elke Lüdemann<br />

Heiko Renken (SPD) Vertreter: Erich Schorn<br />

Heike Kausch (CDU) Vertreter: Matthias Röhrs<br />

Nicole Meyer (CDU) Vertreter: Marlene Heuer-Pattschull<br />

Punkt 13: Besetzung von unbesoldeten Stellen gleicher Art (§ 71 Abs. 6 NKomVG)<br />

Sparkasse Scheeßel<br />

Der Rat benennt mit Stimmenmehrheit für die SPD-Fraktion Bgm. Bruns (Stellvertreter Rm.<br />

Wilfried Behrens) und Rm. Kahlke (Stellvertreter Walter Renken) und für der CDU-Fraktion<br />

Rm. Freyn (Stellvertreter: Heiner Hagemann).<br />

11 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen.<br />

Punkt 14: Mitteilungen der Verwaltung<br />

Arbeitsgruppe Internet<br />

Bgm. Bruns bittet die Fraktionen in der nächsten Sitzung des Rates eine Arbeitsgruppe zu<br />

benennen, die die Gemeindeverwaltung bei der Ausweitung des Internetauftritts unterstützt.<br />

Bevölkerungsstatistik zum 30.03.2<strong>01</strong>1<br />

<strong>Fintel</strong>: 2.911<br />

Helvesiek: 793<br />

Lauenbrück: 2.157<br />

Stemmen: 897<br />

Vahlde 683<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>: 7.441<br />

Termin Bau- und Planungsausschuss<br />

Aufgrund des Antrages der CDU-Fraktion (Friedhofsgestaltung) wird die 1. Sitzung des Bau-<br />

und Planungsausschusses für Sonnabend 19.11.2<strong>01</strong>1 10.00 Uhr, festgesetzt.


Punkt 15: Anfragen und Anregungen Ratsmitglieder<br />

Rm. Dr. Seiler fragt nach dem Sachstand „Wohnrecht im Eurostrandgebiet“. Hierzu teilt<br />

Bgm. Bruns mit, dass zunächst Gespräche mit dem Landkreis Rotenburg und der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> geführt werden müssen.<br />

Rm. Hagemeier spricht die kommende Verkehrsschau an und bittet darum, die Anbringung<br />

eines Verkehrsspiegels im Bereich Schneverdinger Straße/Schützenweg/Ruschwedeweg<br />

anzuregen.<br />

Rm. Röhrs weist auf den desolaten Zustand des Daches des Bauhofes hin. Bgm. Bruns schlägt<br />

vor, hierüber auch in der Bau- und Planungsausschusssitzung zu beraten.<br />

-Behrens- -Bruns-<br />

Stellv. Bürgermeister Bürgermeister<br />

-Ehrke-<br />

<strong>Protokoll</strong>führerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!