19.01.2013 Aufrufe

Protokoll_05 - Samtgemeinde Fintel

Protokoll_05 - Samtgemeinde Fintel

Protokoll_05 - Samtgemeinde Fintel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N I E D E R S C H R I F T<br />

Legislaturperiode 2011-2016<br />

5. Sitzung<br />

über die Sitzung des Rates der Gemeinde <strong>Fintel</strong>, am Donnerstag, dem 19. Juli 2012,<br />

im Sitzungsraum des Ratshauses<br />

Beginn: 20.00 Uhr Zuhörer: 9<br />

Presse: 1<br />

Anwesend: Bgm. Rüdiger Bruns<br />

Rm. Christa Aschenbach<br />

Rm. Wilfried Behrens<br />

Rm. Werner Kahlke<br />

Rm. Manfred Kröger<br />

Rm. Dr. Dan Seiler<br />

Rm. Claus Aselmann<br />

Rm. Melanie Behrens<br />

Rm. Steffen Florin<br />

Rm. Werngard Freyn<br />

Rm. Erich Hagemeier<br />

Rm. Dietmar Röhrs<br />

Es fehlt entschuldigt: Rm. Aziz Cacan<br />

Als Gast: Herr Friedhelm Indorf, Kämmerer der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Protokoll</strong>führerin: K. Ehrke<br />

Punkt 1: Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung, der anwesenden Ratsmitglieder, der Beschlussfähigkeit<br />

sowie der Tagesordnung<br />

Bgm. Bruns eröffnet die Sitzung, begrüßt die Ratsmitglieder, die Zuhörer und Herrn<br />

Indorf und stellt die ordnungsgemäße Ladung fest.<br />

Nach einstimmigem Beschluss wird die Tagesordnung wie folgt erweitert:<br />

Punkt 2a): Ehrung langjähriger Ratsmitglieder<br />

Punkt 2a): Ehrung langjähriger Ratsmitglieder<br />

Bgm. Bruns ehrt Herrn Heiner Hagemann für 20-jährige Ratstätigkeit und Frau Marita<br />

von <strong>Fintel</strong> für 25-jährige Ratstätigkeit und dankt ihnen für ihr Engagement. Beiden<br />

wird eine Urkunde des Nieders. Städte- und Gemeindebundes überreicht.


Punkt 2b) Bürgerfragestunde<br />

Es wurden keine Anfragen gestellt.<br />

Punkt 3: Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung am 07.06.2012<br />

Der Rat beschließt einstimmig die Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung<br />

am 07.06.2012.<br />

Punkt 4: Beratung und Beschluss zur Sanierung bzw. zum Ausbau von<br />

Straßen 2012;<br />

a) Aufschub der Sanierung der Straßen Wacholderweg und<br />

Ginsterweg (entgegen dem Ratsbeschluss vom 07.06.2012)<br />

b) Verbreiterung des Bokelweges auf einer Länge von 800 m ab<br />

Biogasanlage Fehling (Baumaßnahme der <strong>Samtgemeinde</strong>)<br />

Aufschub der Sanierung der Straßen Wacholderweg und Ginsterweg<br />

Aufgrund der angespannten Haushaltsanlage beschließt der Rat einstimmig, die<br />

Sanierung der Straßen Wacholderweg und Ginsterweg aufzuschieben.<br />

Verbreiterung des Bokelweges auf einer Länge von 800 m ab Biogasanlage Fehling<br />

(Baumaßnahme der <strong>Samtgemeinde</strong>)<br />

Bgm. Bruns teilt mit, dass die <strong>Samtgemeinde</strong> plant, den Bokelweg zu verbreitern. Die<br />

Verbreiterung soll in Form einer 1,50 m breiten Aufschotterung des Seitenraumes<br />

erfolgen (800 m von der Biogasanlage bis zum Abzweig Bokel).<br />

Die Baukosten werden ca. 21.000 € betragen, von denen die Gemeinde <strong>Fintel</strong> laut<br />

bestehender Vereinbarungen 50% zu tragen hat.<br />

Rm. Erich Hagemeier regt an, den Unterbau so herzustellen, dass ein späteres<br />

Überziehen mit einer OB-Schicht machbar ist.<br />

Der Rat beschließt sodann mehrheitlich der Empfehlung des Finanzausschusses zu<br />

folgen. Die Gemeinde <strong>Fintel</strong> wird sich entsprechend bisheriger Regelungen an den<br />

Kosten der Sanierung mit 50% zu beteiligen.<br />

11 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme.<br />

Punkt 5: Beratung und Beschluss für den Erlass der Haushaltssatzung und des<br />

Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012<br />

Bgm. Bruns bittet zunächst Herrn Friedhelm Indorf um Erläuterungen zum<br />

Haushaltsplanentwurf.<br />

Herr Indorf führt aus, dass sich durch die Einführung der Doppik einschneidende<br />

Änderungen ergeben haben. So ist es zum Beispiel nicht mehr zulässig, den<br />

Verwaltungshaushalt durch eine Entnahme aus der Rücklage auszugleichen.


Des Weiteren sind durch die Doppik-Haushaltsführung Abschreibungen auf das<br />

Vermögen der Gemeinde auszuweisen.<br />

Fazit ist, so Herr Indorf weiter, dass der Haushalt mit einem Minus von 127.400 €<br />

abschließt. Auch für die kommenden Jahre ist nicht mit einem ausgeglichenen<br />

Haushalt zu rechnen.<br />

Herr Indorf weist darauf hin, dass aus diesem Grunde der Abschluss eines<br />

Haushaltssicherungskonzepts zwingend erforderlich ist.<br />

Der Rat beschließt sodann einstimmig, die Haushaltssatzung, den Haushaltsplan,<br />

den Investitionsplan, den Beteiligungsbericht gem. § 151 NKomVG und den<br />

Stellenplan in der der Niederschrift beigefügten Form.<br />

Im § 1 der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

1.1 der ordentlichen Erträge auf 2.255.400 €<br />

1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 2.418.400 €<br />

1.3 der außerordentlichen Erträge auf 35.600 €<br />

1.4 der außerordentlichen Aufwendungen 0 €<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

2.1 der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.203.600 €<br />

2.2 der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.304.500 €<br />

2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit auf 54.800 €<br />

2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit auf 72.200 €<br />

2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit auf 40.000 €<br />

2.6. der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit auf 14.000 €<br />

festgesetzt.<br />

Im § 2 wird die vorgesehene Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) auf 40.000 € festgesetzt.<br />

Im § 3 wird der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 140.000 €<br />

festgesetzt.<br />

Im § 4 wird der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2012 Liquiditätskredite<br />

zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen,<br />

auf 300.000 € festgesetzt.<br />

Im § 5 werden die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern für das Haushalsjahr<br />

2012 wie folgt festgesetzt:


1. Grundsteuern<br />

1.1 für die land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) 450 v.H.<br />

2.1 für die Grundstücke (Grundsteuer B) 450 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 350 v.H.<br />

Punkt 6: Beratung und Beschluss für ein Haushaltssicherungskonzept<br />

zum Haushalt 2012<br />

Bgm. Bruns verweist auf den allen Ratsmitgliedern vorliegenden Entwurf eines<br />

Haushaltssicherungskonzeptes.<br />

Sodann beraten die Ratsmitglieder über die einzelnen Maßnahmen zur<br />

Konsolidierung des Haushalts.<br />

Produkt 11400 Gemeindegremien<br />

Es ist vorgesehen, die Sitzungsgelder für die Ratsmitglieder um 5,00 € pro Sitzung<br />

von bisher 15,00 € auf 10,00 € zu kürzen.<br />

Auf Vorschlag von Rm. Erich Hagemeier soll bei der erforderlichen Änderung der<br />

Aufwandsentschädigungssatzung auch über evtl. Kürzungen im Bereich der<br />

monatlichen Bezüge beraten werden.<br />

Rm. Werner Kahlke weist darauf hin, dass die Sätze seit 2002 Bestand haben.<br />

Produkt 111700 Zentrale Dienste (Rathaus)<br />

Wohnung<br />

Die Ratsmitglieder sind sich einig darin, die zurzeit als Unterbringung des<br />

Nachlasses des Heimatdichters Friedrich Freudenthal genutzten Räumlichkeiten<br />

wieder als Wohnung zu vermieten.<br />

Der Vorschlag von Bgm. Bruns, das Mobiliar im Obergeschoß des Heimathauses<br />

unterzubringen, findet die Zustimmung des Rates. Hierzu sind noch Verhandlungen<br />

mit dem Vorstand des Heimatvereins und insbesondere mit Frau Schröder<br />

erforderlich.<br />

Rm. Dietmar Röhrs bittet darum, auch evtl. Absprachen, die zwischen<br />

Altbürgermeister Riebesehl und Frau Schröder getroffen wurden, zu beachten.<br />

Rm. Erich Hagemeier erkundigt sich danach, ob für das vorhandene Inventar eine<br />

Versicherung abgeschlossen wurde.<br />

Anmerkung der Verwaltung:<br />

Auf eine Zusatzversicherung wurde verzichtet, weil es sich um ideelle Werte handelt,<br />

deren Wert nicht einzuschätzen ist.


Personal<br />

Nach dem altersbedingtem Ausscheiden von Frau Ehrke im Jahre 2015 könnte Frau<br />

Bremer ihre Arbeitszeit erhöhen, so dass die Einstellung einer neuen<br />

Verwaltungsangestellten entfallen würde.<br />

Hierzu ist jedoch eine Einigung mit der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Fintel</strong> erforderlich, die<br />

während der Urlaubszeit und evtl. Krankenzeiten Personal zur Verfügung stellen<br />

müsste.<br />

Produkt 424200 Freibad<br />

Für die Freibadsaison 2013 ist eine Erhöhung der Einzelpreise geplant.<br />

Produkt 541000 Gemeindestraßen<br />

Bgm. Bruns schlägt vor, entsprechend der Satzung für Erschließungsbeiträge bei der<br />

Erneuerung von Gehwegen Anliegerbeiträge zu heben. Hierunter fällt u.a. die<br />

Sanierung des Gehweges Lauenbrücker Straße.<br />

Eine Anliegerversammlung hierzu soll im Herbst stattfinden.<br />

Herr Indorf macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass die Satzung<br />

über die Erschließungsbeiträge der Gemeinde <strong>Fintel</strong> aus dem Jahre 1998<br />

überarbeitet werden muss.<br />

Produkt 545000 Straßenbeleuchtung<br />

Durch die Umrüstung von Straßenlampen im Eurostrandbereich mit<br />

Energiesparlampen sollen die Stromkosten weiter gesenkt werden.<br />

Bgm. Bruns regt an, die Schaltzeiten der Straßenbeleuchtung im Eurostrand soweit<br />

wie möglich den Zeiten des Ortskerns anzupassen.<br />

Der Rat ist sich einig darin, darüber in einer nächsten Ratssitzung zu beraten.<br />

Produkt 553000 Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

Der Rat ist sich einig, zukünftig für das Einebnen von Gräbern kostendeckende<br />

Gebühren zu erheben.<br />

Weiter vertritt der Rat einheitlich die Meinung, dass die Friedhofsverwaltungs-<br />

gebühren anzuheben sind. Bisher wurden jährlich pro Grab 9,00 € erhoben.<br />

Bgm. Bruns teilt hierzu mit, dass in diesem Jahr 48 Gräber eingeebnet wurden. Nur<br />

in etwa der Hälfte der Einebnungen war die Ruhefrist abgelaufen.<br />

Produkt 5731000 Bauhof<br />

Die Arbeiten, die von den Mitarbeitern des Bauhofes für andere Gemeinden,<br />

Institutionen und Privathaushalte durchgeführt werden, sollen zukünftig<br />

kostendeckend abgerechnet werden.


Produkt 611000 Steuern<br />

Grundsteuer A<br />

Die Grundsteuer A soll ab dem Haushaltsjahr 2013 von 450 v.H. auf 470 v.H.<br />

angehoben werden. Hierdurch erhöht sich das Steueraufkommen um ca. 2.100 €.<br />

Gewerbesteuer<br />

Die Gewerbesteuer soll ab 2013 von 350 v.H. auf 380 v.H. angehoben werden.<br />

Hierdurch werden erhöhte Steuereinnahmen von ca. 34.000 € erwartet.<br />

Hundesteuer<br />

Geplant ist eine Erhöhung der Steuer für den Ersthund von bisher 39,00 € auf jetzt<br />

54.00 € und für den Zweithund von bisher 51,00 € auf jetzt 66,00 €.<br />

Über eine Erhöhung für jeden weiteren Hund (bisher 102,00 €) soll anlässlich der<br />

Beratungen über die Änderung der Hundesteuersatzung entschieden werden.<br />

Zweitwohnungsteuer<br />

Die Zweitwohnungsteuer soll um 30 % erhöht werden. Zu erwartende<br />

Mehreinnahmen: 4.500,00 €.<br />

Umlagen<br />

Der Umlagesatz für die Kreisumlage ist in der mittelfristigen Finanzplanung für 2013<br />

mit 49 v.H. und ab 2014 mit 48 v. H. eingeplant.<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong>umlage ist mit jeweils 63 v.H. in den folgenden Jahren<br />

berücksichtigt. Hier ist eine Senkung des Umlagesatzes anzustreben.<br />

Bgm. Bruns appelliert an alle Mitglieder des <strong>Samtgemeinde</strong>rates sich für eine<br />

Senkung des Umlagesatzes einzusetzen. Durch eine Senkung um nur einen<br />

Umlagepunkt kann im Ergebnishaushalt der Gemeinde <strong>Fintel</strong> eine Entlastung von<br />

17.167 € erzielt werden.<br />

Übersicht über die freiwilligen Leistungen<br />

Rm. Steffen Florin vertritt die Ansicht, dass die derzeitigen Besucherzahlen des<br />

Jugendtreffs in keinem Verhältnis zu den Kosten stehen.<br />

Rm. Manfred Kröger teilt hierzu mit, dass zurzeit - in Zusammenarbeit mit der<br />

Fintauschule – Werbung für den Jugendtreff gemacht wird.<br />

Bgm. Bruns verweist auf die anstehende Verlängerung des Kooperationsvertrages<br />

mit dem Verein „So-Fa“ hin.<br />

Auf Nachfrage von Rm. Dietmar Röhrs erwidert Herr Indorf, dass auch eine Kürzung<br />

bzw. Streichung der Vereinsförderung erforderlich werden kann, wenn die geplanten<br />

Maßnahmen zur Haushaltssicherung nicht greifen.<br />

Der Rat beschließt sodann einstimmig das vorgelegte des Haushalts-<br />

sicherungskonzept für die Jahre 2012 bis einschl. 2015.


Bgm. Bruns bittet alle Ratsmitglieder, ihn bei der Umsetzung der Haushalts-<br />

sicherungsmaßnahmen zu unterstützen.<br />

Punkt 7: Mitteilungen der Verwaltung<br />

a) Freibad<br />

Der Verwaltungsausschuss hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, mit Beginn<br />

der Sommerferien die Jahreskarten für den Rest der Saison zum halben Preis<br />

abzugeben.<br />

b) Schnellbuslinie <strong>Fintel</strong> – Tostedt<br />

Der Vorschlag von Bgm. Bruns, einen Fragebogen an die Pendler zu verteilen,<br />

wird von den Ratsmitgliedern unterstützt. Der Rat ist weiter der Ansicht, dass eine<br />

Kostenbeteiligung aufgrund der derzeitigen Haushaltslage nicht möglich ist.<br />

c) Bürgerinitiative <strong>Fintel</strong> BIF e.V.<br />

Bgm. Bruns verteilt eine Kopie des Antrages der BIF e.V. Es wird eine Aufstellung<br />

von Warnschildern gefordert, die im Umkreis von Ställen mit großen Mastvieh-<br />

beständen angebracht werden sollen. Bgm. Bruns führt weiter aus, dass das<br />

Schreiben zuständigkeitshalber an die <strong>Samtgemeinde</strong> weitergeleitet wurde.<br />

Eine erste grobe Überprüfung der Mastställe in <strong>Fintel</strong> durch den Verwaltungs-<br />

Ausschuss hat ergeben, dass es zurzeit in <strong>Fintel</strong> keine Ställe gibt, die die<br />

genannten Größenordnungen erreichen.<br />

d) Musikzug - Schützenverein<br />

Die Kosten für die Musikausbildung verringern sich um 640,00 €, weil sich die<br />

Sparkassenstiftung an den Kosten beteiligt.<br />

e) Kinderferienprogramm<br />

Lediglich ein angebotener Kurs musste wegen geringer Beteiligung abgesagt<br />

werden.<br />

f) Haushaltssicherungskonzept<br />

Im Gemeindebüro liegen Haushaltssicherungskonzepte anderer Städte und<br />

Gemeinden vor, die eingesehen werden können.<br />

g) Tag der Umwelt<br />

Auf Bitte von Bgm. Bruns berichtet Rm. Melanie Behrens vom Treffen<br />

des Organisationsteams zum geplanten Umwelttag am 13.10.2012. Hierzu wird<br />

ein Arbeitsprotokoll der Besprechung verteilt.<br />

Für die Zusammenarbeit mit den Vereinen werden die Ratsmitglieder gebeten,<br />

sich mit den Vereinsvorsitzenden in Verbindung zu setzen.<br />

Heimatverein: Rm. Wilfried Behrens<br />

Schützenverein : Rm. Werner Kahlke<br />

NABU: Rm. Christa Aschenbach


Punkt 8: Anfragen wurden nicht gestellt.<br />

Mit einem Dank für die gute Mitarbeit und einem Dank an Herrn Indorf für seine<br />

Mithilfe bei den Haushaltsberatungen schließt Bgm. Bruns die Sitzung um 22.00 Uhr.<br />

-Behrens- -Bruns-<br />

Stellv. Bürgermeister Bürgermeister<br />

-Ehrke-<br />

<strong>Protokoll</strong>führerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!