19.01.2013 Aufrufe

Protokoll_04 - Samtgemeinde Fintel

Protokoll_04 - Samtgemeinde Fintel

Protokoll_04 - Samtgemeinde Fintel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N I E D E R S C H R I F T<br />

Legislaturperiode 2011-2016<br />

4. Sitzung<br />

über die Sitzung des Rates der Gemeinde <strong>Fintel</strong> am Donnerstag, dem 07. Juni 2012, im<br />

Sitzungsraum des Gemeindebüros.<br />

Beginn: 20.00 Uhr Zuhörer: 7<br />

Anwesend: Bgm. Rüdiger Bruns<br />

Rm. Christa Aschenbach<br />

Rm. Wilfried Behrens<br />

Rm. Aziz Cacan<br />

Rm. Werner Kahlke<br />

Rm. Manfred Kröger<br />

Rm. Dr. Dan Seiler<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

Rm. Claus Aselmann<br />

Rm. Melanie Behrens<br />

Rm. Steffen Florin<br />

Rm. Werngard Freyn<br />

Rm. Erich Hagemeier<br />

Rm. Dietmar Röhrs<br />

Als Gast: Herr Indorf, Kämmerer der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Protokoll</strong>führerin: K. Ehrke<br />

Punkt 1: Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der<br />

anwesenden Ratsmitglieder, der Beschlussfähigkeit sowie der Tagesordnung<br />

Bgm. Bruns eröffnet die Sitzung, begrüßt die Ratsmitglieder, die Zuhörer und Herrn Indorf<br />

und stellt die ordnungsgemäße Ladung, die Beschlussfähigkeit und die Tagesordnung fest.<br />

Punkt 2: Bürgerfragestunde<br />

Es wurden keine Fragen gestellt.<br />

Punkt 3: Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates am<br />

08.03.2012<br />

Der Rat beschließt einstimmig die Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung am<br />

08.03.2012.


Punkt 4: Beratung und Beschluss zum Konzessionsvertrag mit der EWE –Anlage 1-<br />

Bgm. Bruns führt aus, dass zu diesem Punkt bereits die vierte Ratssitzung stattfindet. Leider<br />

ist der Verhandlungsspielraum bei nur einem Anbieter äußerst gering.<br />

Weiter teilt Bgm. Bruns mit, dass trotz intensiver Verhandlungen keine Einigung über die<br />

Laufzeit des Konzessionsvertrages erzielt werden konnte, um langfristig eine einheitliche<br />

Laufzeit aller Verträge der Mitgliedsgemeinden der <strong>Samtgemeinde</strong> zu erreichen.<br />

Auf Nachfrage von Rm. Steffen Florin teilt Herr Indorf mit, dass 2015 bei den<br />

Vertragsverhandlungen mit den Gemeinden Helvesiek, Stemmen und Lauenbrück, zu deren<br />

Verträgen, erneut versucht werden soll, die Laufzeiten anzugleichen.<br />

Der Rat beschließt sodann einstimmig, den allen Ratsmitgliedern vorliegen<br />

Wegenutzungsvertrag (Konzessionsvertrag) mit der EWE NETZ GmbH abzuschließen.<br />

Punkt 5: Beratung und Beschluss zum Antrag der Kinderakademie auf Teilfinanzierung<br />

der jährlichen Kosten<br />

Bgm. Bruns verweist auf den allen Ratsmitgliedern zugegangenen Antrag der<br />

Kinderakademie und auf die Beschlussempfehlung des Verwaltungsausschusses.<br />

Die zeitgleich gestellten Zuschussanträge an die übrigen Mitgliedsgemeinden der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> wurden zwischenzeitlich negativ beschieden.<br />

Weiter berichtet Bgm. Bruns von einem Gespräch, dass anlässlich der VA-Sitzung am<br />

15.05.2012 mit Frau Dr. Vauck und Herrn Schmidt geführt wurde. Sowohl Frau Dr. Vauck als<br />

auch Herr Schmidt stehen den Empfehlungen des Ausschusses positiv gegenüber.<br />

In einer Sitzungsunterbrechung gibt der als Zuhörer anwesende Herr Schmidt auf Nachfrage<br />

von Rm. Hagemeier die Auskunft, dass keine lange Kündigungsfrist für des Haus am<br />

Redderberg besteht. Leider ist es bisher nicht gelungen einen geeigneten Untermieter für den<br />

Akademie-Teil zu finden. Eine Untervermietung würde die laufenden Festkosten erheblich<br />

senken.<br />

Nach Wiedereröffnung der Sitzung schließt sich eine kurze Aussprache an, in der von allen<br />

Ratsmitgliedern die Arbeit der Kinderakademie gewürdigt wird.<br />

Sodann folgt der Rat der Empfehlung des Verwaltungsausschusses und beschließt<br />

einstimmig:<br />

a) Der Kinderakademie werden folgende Räumlichkeiten für die Nutzung zur Verfügung<br />

gestellt:<br />

-In den Sommermonaten der Schafstall und während der übrigen Zeit das Heimathaus.<br />

-Sollte Frau Dr. Vauck einen Arbeitsplatz oder aber Raum für die Unterbringung von<br />

Materialien benötigen, wird ihr das kleine Sitzungszimmer im Rathaus zur<br />

Verfügung gestellt.


) Sollte die Kinderakademie Mittel für besondere Projekte benötigen, ist die Gemeinde<br />

zur finanziellen Unterstützung bereit. Hierzu sind aber entsprechende Anträge<br />

erforderlich.<br />

Punkt 6: Beratung und Beschluss zur Einrichtung einer 30-km-Zone für die Straßen<br />

Masch-Pastorenweg-Schützenweg<br />

Bgm. Bruns teilt mit, dass der Verwaltungsausschuss mehrheitlich die Empfehlung zur<br />

Einrichtung einer 30-km-Zone für den Straßenzug Masch-Pastorenweg-Schützenweg gegeben<br />

hat.<br />

Weiter gibt Bgm. Bruns das Umfrageergebnis der Anlieger hierzu bekannt. Danach hat sich<br />

ca. die Hälfte der angeschriebenen Haushalte an der Umfrage beteiligt und sich fast<br />

ausschließlich positiv zum Vorhaben geäußert. Insbesondere die Betreiber der<br />

Tageseinrichtung, Familie Schwabe, spricht sich für eine 30-km-Zone aus.<br />

Rm. Steffen Florin sieht für eine Geschwindigkeitsbeschränkung keinen Handlungsbedarf.<br />

Nach seiner eigenen Beobachtung (ca. 1 Stunde) fuhren in der Straße Masch 11, in der Straße<br />

Schützenweg 3 und in der Straße Pastorenweg 6 Autos.<br />

Weiter weist Rm. Florin auf die Kosten für die zu beschaffenden Verkehrsschilder und die<br />

möglichen Markierungsarbeiten hin.<br />

Nach eingehender Diskussion über das Für und Wider dieser Maßnahme beschließt der Rat<br />

mehrheitlich, die Einrichtung einer 30-km-Zone für die Straßen Masch-Pastorenweg-<br />

Schützenweg zu beantragen.<br />

8 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen.<br />

Während der Aussprache wurden folgende weitere Verkehrsprobleme angesprochen:<br />

a) Osterberg/Feldtor/Op’m Block<br />

Rm. Erich Hagemeier bittet um die Durchführung einer Bürgerbefragung für die<br />

Einrichtung einer 30-km-Zone.<br />

b) Rotenburger Straße/Freudenthalstraße<br />

Rm. Steffen Florin schlägt einen Kreisel vor.<br />

c) Fahrbahnmarkierungen in alle 30 km-Zonen (rechts vor links).<br />

d) 30-km Zonen für alle Bereiche der Gemeinde bis auf Durchgangsstraßen.<br />

Hierüber soll in den Fachausschüssen beraten werden.<br />

Punkt 7: Aktionstag Umwelt 2012<br />

a) Beratung und Beschluss zum Termin: 06.10.2012 oder 13.10.2012<br />

b) Benennung von 2 Ratsmitgliedern für ein Planungsteam<br />

a) Der Rat legt den Termin für den Umwelttag auf den 13.10.2012 fest.<br />

Bgm. Bruns führt aus, dass dieser Termin mit der Schule abgestimmt wurde.<br />

Die Schule wird nicht offiziell teilnehmen, aber bei den Eltern auf die Teilnahme ihrer<br />

Kinder hinwirken.


) Als Mitglieder im Planungsteam werden die Ratsmitglieder Christa Aschenbach und<br />

Melanie Behrens benannt.<br />

Punkt 8: Beratung und Beschluss zur Unterhaltung von Gemeindestraßen –Anlage 2-<br />

Bgm. Bruns verweist auf die Kostenschätzung des Landkreises für die Sanierung von<br />

Gemeindestraßen. Es wurden folgende Kosten ermittelt:<br />

Wacholderweg<br />

Asphaltdeckschicht 11.000 €<br />

Auf Nachfrage von Rm. Dietmar Röhrs teilt Bgm. Bruns mit, dass nach Aussage des<br />

Landkreises von einer Haltbarkeitsdauer von 15-20 Jahren für den Straßenbelag gerechnet<br />

werden kann.<br />

Rm. Erich Hagemeier regt an, die im Wacholderweg bereits verlegte Rohrleitung zur<br />

Straßenentwässerung, falls dies möglich ist, zu verlängern.<br />

Ginsterweg<br />

Asphaltdeckschicht 7.500 €<br />

Prunusbrink<br />

Asphaltbetonschicht 7.500 €<br />

Schwalbenbrink<br />

Asphaltbetonschicht 8.600 €<br />

Geschätzte Gesamtkosten 34.600 €<br />

Nach kurzer Beratung beschließt der Rat mehrheitlich, die vorstehenden<br />

Straßenbaumaßnahmen durch den Landkreis Rotenburg (Wümme) durchführen zu lassen.<br />

12 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung.<br />

Punkt 9: Informationen zum Windpark Horst<br />

Bgm. Bruns führt aus, dass die Firma Gamesa, Oldenburg, plant, in der Nachbarortschaft<br />

Schneverdingen/Horst raumbedeutsame Windkraftanlagen zu errichten. Es ist beabsichtigt, 8<br />

Windräder mit einer Nabenhöhe von 120 m aufzustellen.<br />

Hierfür ist der Abschluss eines Baulastenvertrages zwischen dem Betreiber und der Gemeinde<br />

<strong>Fintel</strong> als betroffene Grundstückseigentümerin erforderlich. In diesem Vertrag räumt die<br />

Gemeinde der Firma Gamesa eine Baulast ein. Hierfür wird ein Nutzungsentgelt gezahlt.<br />

Hieran schließt sich eine Diskussion über Windkraftanlagen in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Fintel</strong> an.<br />

Herr Indorf weist darauf hin, dass für die Genehmigung von raumbedeutsamen<br />

Windkraftanlagen der Landkreis Rotenburg zuständig ist. Für die <strong>Samtgemeinde</strong> wurde ein<br />

Standort (Stell) genehmigt.


Punkt 10: Beratung und Beschluss zur Friedhofsgestaltung<br />

hier: Aufstellung von alten Grabsteinen<br />

Bgm. Bruns teilt mit, dass die bisherige Umsetzung der Vorschläge der Arbeitsgruppe<br />

Friedhof auf breite Zustimmung gestoßen ist.<br />

Rm. Erich Hagemeier kritisiert, dass Einebnungen ohne Rücksprache mit der Arbeitsgruppe<br />

vorgenommen wurden. Es konnten daher nicht alle alten Grabsteine erhalten werden.<br />

Weiter teilt Rm. Hagemeier mit, dass noch keine endgültige Empfehlung für die Gestaltung<br />

einer Fläche für die Grabsteine gefunden werden konnte. Es wird jedoch sichergestellt, dass<br />

die Steine gemäß den Richtlinien des Unfallversicherungsverbandes aufgestellt werden. Auch<br />

das Einverständnis der Nutzungsberechtigten wird vorab eingeholt.<br />

Gegen die geplante Aufstellung alter Grabsteine auf dem alten Friedhofsteil werden keine<br />

Einwände erhoben.<br />

Punkt 11: Mitteilungen der Verwaltung<br />

a) Für den Bauhof wurde ein kabelloser Trennschleifer beschafft.. Es handelt sich um ein<br />

kostengünstiges Vorführgerät zu einem Preis von 880,00 € (inkl. MWSt).<br />

b) Über die Eintrittspreise des Freibades muss für die Saison 2013 in einer Ratssitzung<br />

beraten werden. Es muss festgelegt werden, in welcher Weise finanziell schwächer<br />

gestellte Familien und Einzelpersonen entlastet werden können.<br />

c) An der Bushaltestelle in der Schneverdinger Straße musste krankheitsbedingt ein<br />

weiterer Baum gefällt werden.<br />

Auf Veranlassung des Landkreises wurde zur weiteren Verkehrssicherung auch die<br />

vereinbarte durchgezogene weiße Linie aufgebracht.<br />

Darüber hinaus wurde die Polizei gebeten, verstärkt Verkehrskontrollen in diesem<br />

Bereich durchzuführen.<br />

In diesem Zusammenhang erkundigt sich Rm. Manfred Kröger, warum dort neue<br />

Bäume gesetzt wurden. Bgm. Bruns antwortet, dass die Maßnahme vom Landkreis<br />

Rotenburg (Wümme) vorgenommen wurde. Die Bäume könnten jedoch umgesetzt<br />

werden, wenn die Sicht beeinträchtigt wird.<br />

d) Im Zuge der Verlegung des Breitbandkabels wurden, auf Vorschlag von unseren<br />

Bauhofmitarbeitern, die Platten rechtsseitig des Bruchweges durch unsere Mitarbeiter<br />

aufgenommen und von der Firma Hoth nach Verlegung des Kabels wieder verlegt.<br />

e) Nach erfolgreicher Bürgerinitiative wird jetzt ein Radweg zwischen Insel und<br />

Wesseloh gebaut werden. Die Kosten werden auf 1,1 Mio. € geschätzt. Ein<br />

Teilbereich dieser Strecke verläuft durch die Gemarkung <strong>Fintel</strong> (Kreisstraße 213). Es<br />

ist mit einer möglichen Kostenbeteiligung zu rechnen.<br />

f) Leider ist es in den letzten Wochen wieder vermehrt zu Vandalismusschäden<br />

gekommen. Im Eurostrandbereich linksseitig des Bruchweges wurden Straßenlampen,<br />

die mit Energiesparleuchten ausgestattet sind und daher sehr empfindlich reagieren,<br />

ausgetreten. Hierdurch ist ein Schaden in Höhe von ca. 400,00 € entstanden. Weiter<br />

wurde bei Straßenlampen in der Jakobstraße das Erdungskabel durchschnitten. Eine<br />

derartige Beschädigung hat in der Vergangenheit im Eurostrand bereits zu einer<br />

lebensbedrohlichen Gefährdung eines Menschen geführt.


In diesem Zusammenhang bittet Rm. Erich Hagemeier darum, die Schmierereien an<br />

Gebäuden unverzüglich zu entfernen.<br />

g) Die Absackung am Moselgraben in der Straße Moordamm wurde zwischenzeitlich<br />

beseitigt.<br />

h) Bgm. Bruns gibt einen Dank des NABU an Rm. Steffen Florin weiter, der entlang<br />

seiner Maisfelder einen sehr breiten Blühstreifen angelegt hat.<br />

Punkt 10: Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder<br />

a) Rm. Manfred Kröger weist auf den desolaten Zustand des Gehweges entlang der<br />

Straße Wohlsberg hin.<br />

In diesem Zusammenhang berichtet Bgm. Bruns von einem Gespräch mit Herrn<br />

Schiebel vom Landkreis Rotenburg über eine Kostenbeteilung zur Sanierung dieses<br />

Fußweges. Ein Teilbereich liegt im Außenbereich der Gemeinde <strong>Fintel</strong> und fiele somit<br />

in die Zuständigkeit des Landkreises.<br />

b) Weiter weist Rm. Manfred Kröger auf die unangepasste Geschwindigkeit einiger<br />

Autofahrer im Bereich Wohlsberg (Richtung Königsmoor) hin.<br />

c) Rm. Erich Hagemeier weist auf den Missstand beim Grundstück Lauenbrücker Str. 5<br />

hin und bittet, wie schon einmal, darum, den Seitenraum von einem Mitarbeiter des<br />

Bauhofes reinigen zu lassen und die Kosten in Rechnung zu stellen.<br />

d) Rm. Erich Hagemeier regt an, die gemeindeeigene Fläche an der Straßenecke<br />

Postreith/Bördel zu bepflanzen. Durch das Fällen von Bäumen im Zuge eines<br />

Bauvorhabens in diesem Bereich ist eine große Kahlfläche entstanden.<br />

Mit einem Dank an die Zuhörer schließt Bgm. Bruns die öffentliche Sitzung um 21.55 Uhr.<br />

B: Nichtöffentliche Sitzung<br />

………..<br />

Mit einem Dank, insbesondere an Herrn Indorf, schließt Bgm. Bruns die Sitzung um 22.20<br />

Uhr.<br />

-Behrens- -Bruns-<br />

Stellv. Bürgermeister Βürgermeister<br />

-Ehrke-<br />

<strong>Protokoll</strong>führerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!