19.01.2013 Aufrufe

Niedersch3-11Internet - Samtgemeinde Fintel

Niedersch3-11Internet - Samtgemeinde Fintel

Niedersch3-11Internet - Samtgemeinde Fintel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N I E D E R S C H R I F T<br />

Legislaturperiode 2011-2016<br />

3. Sitzung<br />

über die Sitzung des Rates der Gemeinde <strong>Fintel</strong> am Donnerstag, dem 08. März<br />

2012, 20.00 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindebüros in <strong>Fintel</strong>.<br />

Beginn: 20.00 Uhr Zuhörer: 6<br />

Anwesend: Rm. Rüdiger Bruns<br />

Rm. Wilfried Behrens<br />

Rm. Christa Aschenbach<br />

Rm. Aziz Cacan<br />

Rm. Werner Kahlke<br />

Rm. Manfred Kröger<br />

Rm. Dr. Dan Seiler<br />

Rm. Claus Aselmann<br />

Rm. Melanie Behrens<br />

Rm. Steffen Florin<br />

Rm. Erich Hagemeier<br />

Rm. Dietmar Röhrs<br />

Es fehlt: Rm. Werngard Freyn<br />

Als Gast: <strong>Samtgemeinde</strong>-Kämmerer Friedhelm Indorf<br />

Protokollführerin: N. Bremer<br />

Vorab findet die Bürgerfragestunde statt.<br />

1. Abzugsgraben Wiesenweg<br />

Herr Baumann fragt, wer für die Reinigung des Grabens hinter dem Wiesenweg<br />

zuständig ist. Dieser würde immer weiter zuwachen, sodass ein Ablauf des<br />

Wassers in naher Zukunft schwierig sein wird.<br />

Bgm. Bruns sagt zu, den Graben zu besichtigen und sich mit der<br />

Eurostrandverwaltung in Verbindung zu setzen.<br />

A: Öffentliche Sitzung<br />

TOP 1: Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung, der anwesenden Ratsmitglieder, der Beschlussfähigkeit sowie<br />

der Tagesordnung<br />

Bgm. Bruns eröffnet die Ratssitzung und begrüßt die Ratsmitglieder, die Zuhörer und<br />

besonders den <strong>Samtgemeinde</strong>-Kämmerer Friedhelm Indorf. Er stellt die<br />

ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest.


Bgm. Bruns teilt mit, dass der TOP 7 verschoben werden muss, da die<br />

Geschäftsleitung der EWE noch keine überarbeitete Version des<br />

Konzessionsvertrages vorgelegt hat, die den Wünschen der Gemeinde hinsichtlich<br />

der Kündigungsregelungen entgegen kommt.<br />

Gegen die Absetzung des TOP 7 von der Tagesordnung werden keine<br />

Einwände erhoben.<br />

TOP 2: Genehmigung der Niederschrift über Sitzung am 15.12.2012<br />

Die Mitglieder des Rates beschließen einstimmig die Genehmigung der<br />

Niederschrift über die Sitzung am 15.12.2012.<br />

TOP 3: Beratung und Beschluss zur Geschäftsordnung des Rates der<br />

Gemeinde <strong>Fintel</strong><br />

Die Mitglieder des Rates beschließen einstimmig die Geschäftsordnung<br />

des Rates der Gemeinde <strong>Fintel</strong> in der vorgelegten Fassung.<br />

TOP 4: Beschluss zum Schlussbericht über die Prüfung der Jahresrechnung<br />

2010 und Entlastung des Bürgermeisters<br />

Bgm. Bruns übergibt den Vorsitz an Rm. Wilfried Behrens und zieht sich aus der<br />

Beratung zurück.<br />

Sg-Kämmerer Friedhelm Indorf teilt mit, dass die Prüfungsbemerkung auf S. 8 zu den<br />

HH-Einnahmeresten aus 2009 hinfällig ist. Die Gesetzesvorgaben seien eingehalten<br />

worden.<br />

Die Mitglieder des Rates beschließen einstimmig die Entlastung des<br />

Bürgermeisters.<br />

TOP 5: Beratung und Beschluss zum Antrag des Schützenvereins auf weitere<br />

Förderung der Musikausbildung im Jahre 2012<br />

Bgm. Bruns teilt mit, dass 5 Jungen und 7 Mädchen regelmäßig den Musikunterricht<br />

besuchen. Der erste gemeinsame Auftritt mit den verbliebenen Mitgliedern des<br />

Spielmannszuges ist für das Schützenfest 2012 geplant. Er regt an, die Ausbildung in<br />

2012 noch zu unterstützen, danach sollte aber Schluss sein. Weiter teilt er mit, dass<br />

die Ausbildung evtl. im Rahmen der Ganztagsschule in <strong>Fintel</strong> ergänzt bzw.<br />

weitergeführt werden könnte. Gespräche hierzu haben wohl schon stattgefunden.<br />

Sodann beschließen die Mitglieder des Rates einstimmig, die<br />

Musikausbildung im Jahr 2012 weiter zu fördern.


TOP 6: Beratung und Beschluss zur Satzung über den Betrieb und die Nutzung<br />

der Kapelle der Gemeinde <strong>Fintel</strong><br />

Bgm. Bruns verweist auf den Satzungsentwurf, der jedem Ratsmitglied zugegangen<br />

ist. Weiter teilt er mit, dass die in § 6 aufgeführten Gebühren, sich im<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>durchschnitt bewegen.<br />

Rm. Hagemeier regt an, dass die Gebühren in 2013 neu besprochen werden sollten,<br />

soweit dann Erfahrungswerte vorliegen.<br />

Rm. Florin gibt zu bedenken, dass eine wirtschaftliche Betreibung einer Kapelle nicht<br />

möglich ist und auch nicht angestrebt werden sollte.<br />

Nach kurzer Diskussion beschließen die Mitglieder des Rates<br />

einstimmig die Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Kapelle<br />

in der vorliegenden Form.<br />

Sg-Kämmerer Friedhelm Indorf weist darauf hin, dass der Bezug in § 6 Abs. 4 auf<br />

den § 7 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 3 falsch ist. Hier muss es heißen: „In § 6 Abs. Nr. 1 bis<br />

Nr. 4“.<br />

Bgm. Bruns sagt zu, die Korrektur vornehmen zu lassen.<br />

TOP 7: Beratung und Beschluss zum Konzessionsvertrag mit der EWE<br />

Der TOP wurde verschoben.<br />

TOP 8: Beratung und Beschluss zum Vertrag mit dem Schützenverein<br />

bezüglich Wärmelieferung<br />

Bgm. Bruns verweist auf den Entwurf der Vereinbarung, die jedem Ratsmitglied<br />

zugegangen ist. Er teilt mit, dass nach Absprache mit dem Schützenverein folgende<br />

Änderungen vorgenommen wurden:<br />

§ 2 (1) …insgesamt 156 Std. jährlich ein (durchschnittlich 3 Stunden pro Woche).<br />

§ 3 (1) …bis zum 31.12.2030 erfolgen.<br />

Rm. Hagemeier regt an, dem Schützenverein vertraglich aufzuerlegen, dass anderen<br />

Vereinen keine Heizkostenpauschale mehr berechnet werden darf, wenn diese das<br />

Schützenhaus nutzen. Weiter teilt er mit, dass der Schützenverein darauf<br />

hingewiesen werden sollte, dass auch jetzt mit der Wärme vernünftig umgegangen<br />

werden muss.<br />

Rm. Kahlke teilt hierzu mit, dass der Schützenverein, wenn notwendig, die Heizkreise<br />

trennen kann und die Wärmezufuhr über Uhren gesteuert werden kann.<br />

Die Mitglieder des Rates bitten um Ergänzung des Vertrages wie folgt:<br />

§1 (3) Der Schützenverein verpflichtet sich, die gelieferte Wärme sparsam zu nutzen.


§1 (4) Sofern Räumlichkeiten des Schützenhauses vermietet werden, wird der<br />

Schützenverein dem Mieter keine Heizkosten in Rechnung stellen.<br />

Protokollnotiz zum Vertrag:<br />

Sofern dieser Vertrag durch die Gemeinde <strong>Fintel</strong> wegen einer negativen<br />

Veränderung ihrer finanziellen Lage gekündigt werden muss, übernimmt der<br />

Schützenverein den mit der Hillern-Deponiegas-VerwertungsGmbH vereinbarten<br />

Festbetrag für die Wärmelieferung.<br />

Rm. Kröger fragt, ob das Sportlerheim angeschlossen werden soll.<br />

Bgm. Bruns teilt mit, dass ein Anschluss angedacht ist, soweit dieses möglich ist. Die<br />

Kosten hierfür müsste jedoch der Sportverein tragen.<br />

Rm. Florin fragt an, wie die zugesagten 3 Stunden Nutzung / Woche gefüllt werden<br />

sollen.<br />

Bgm. Bruns sagt zu, dass die Nutzung nicht generell an andere Vereine abgeben<br />

wird. Möglich wäre eine Nutzung für Kinder (z.B. Schach-Club). Jetzt hat die<br />

Defibrillator-Schulung im Schützenhaus stattgefunden.<br />

Die Mitglieder des Rates beschließen einstimmig den Wärmeliefervertrag<br />

mit dem Schützenverein unter Einarbeitung der<br />

vorgenannten Änderungen und die Protokollnotiz zum Vertrag.<br />

Anmerkung der Verwaltung<br />

Eine Ausfertigung des Vertrages liegt dem Protokoll bei.<br />

Punkt 9: Beratung und Beschluss für eine „Kinderermäßigung“ beim Verkauf<br />

von Bauplätzen durch die Gemeinde<br />

Rm. Seiler regt an, die Grundstücke zu verschenken, um eine zügige Bebauung zu<br />

gewährleisten.<br />

Kämmerer F. Indorf rät hiervon ab, da diese Aktion zu einem Kapitalverlust führen<br />

würde, den es im Haushalt auszugleichen gilt.<br />

Rm. Behrens regt an, die Bebauungspflicht zeitlich zu erweitern.<br />

Rm. Florin bittet darum, die Preise mit den umliegenden Orten zu vergleichen und<br />

evtl. über eine Absenkung des Preises nachzudenken.<br />

Rm. Seiler regt an, die Grundstücke z.B. im Hamburger Abendblatt anzubieten.<br />

Nach einer anregenden Diskussion beschließen die Mitglieder des Rates<br />

einstimmig folgende Regelung:<br />

- für das erste Kind eine Ermäßigung von 5,-- €<br />

- für das zweite und dritte Kind je 3,-- €<br />

- weitere Ermäßigungen werden nicht gewährt.<br />

Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum 18. Lebensjahr.


TOP 10: Beratung und Beschluss zur Einrichtung eines Tages der sauberen<br />

Umwelt<br />

Bgm. Bruns teilt mit, dass diese Aktion das Bewusstsein für die Umwelt stärken soll.<br />

Weiter verweist er auf das VA-Protokoll.<br />

Rm. Kröger regt an die Bezeichnung umzuformulieren in „Tag der Umwelt“.<br />

Rm. Seiler schlägt vor, den Tag „Aktionstag Umwelt“ zu nennen.<br />

Die Mitglieder des Rates beschließen einstimmig einen Umwelttag<br />

einzurichten. Dieser Tag soll dann zukünftig „Aktionstag Umwelt“<br />

heißen.<br />

Bgm. Bruns bittet darum, ein Organisationsteam zusammenzustellen. Dieses soll aus<br />

2 Ratsmitgliedern (je Fraktion 1 Mitglied) bestehen.<br />

TOP 11: Weiteres Verfahren zur möglichen Einrichtung einer Tempo-30km-<br />

Zone für Masch/Pastorenweg/Schützenweg<br />

Bgm. Bruns verweist auf die Diskussion im Ausschuss Dorfleben.<br />

Rm. Hagemeier gibt zu bedenken, dass es sich bei dem Bereich um einen<br />

verkehrstechnisch unauffälligen Bereich handelt. Er hält die Einrichtung der Zone im<br />

Bereich Op´m Block/Osterberg/Feldtor für wichtiger.<br />

Rm. Kahlke erklärt, dass die Straße Masch als Abkürzung von LKWs genutzt wird.<br />

Die Einrichtung einer Tempo-30-Zone könnte zu einer Entlastung der Straße führen.<br />

Weiter wird über die Aufbringung von Straßenmarkierungen (Striche zur Regelung<br />

von „rechts vor links“) diskutiert. Bgm. Bruns teilt hierzu mit, dass die Kosten für eine<br />

derartige Maßnahme sehr hoch sind.<br />

Rm. Hagemeier schlägt vor, über die mögliche Einrichtung einer Tempo-30-Zone im<br />

Bereich Masch/Pastorenweg/Schützenweg abzustimmen und die Reaktionen der<br />

Anwohner anzuwarten.<br />

Die Mitglieder des Rates beschließen einstimmig eine Befragung zur<br />

Einrichtung einer Tempo-30-Zone im Bereich Masch/Pastorenweg/<br />

Schützenweg durchzuführen.<br />

Die Ratsmitglieder sind sich einig darin, in einer der nächsten Ratssitzungen die<br />

generelle Einrichtung von Tempo-30-Zonen in anderen Bereichen des Dorfes sowie<br />

die Aufbringung von Straßenmarkierungen erneut zur Diskussion zu stellen.


TOP 12: Beratung und Beschluss zu ersten Verbesserungsmaßnahmen auf<br />

dem Friedhof<br />

a) Neuer Friedhofsbereich<br />

Auflockerung der Reihengräber unter Gras durch Bepflanzung einer ca.<br />

7m x 7m Fläche mit Zuwegung<br />

b) Alter Friedhofsbereich<br />

Bepflanzung einer der großen Freiflächen auf denen noch keine<br />

Belegung möglich ist, mit Heide unter Integration eines großen<br />

Feldsteins<br />

Rm. Hagemeier stellt die Pläne vor.<br />

Rm. Behrens schlägt vor, die Maßnahmen kurzfristig zu realisieren und dann die<br />

Reaktionen aus der Bevölkerung abzuwarten, bevor in die weitere Planung<br />

gegangen wird.<br />

Rm. Kröger bemängelte ein fehlendes Gesamtkonzept und regt an, eine Fachfirma<br />

zu beauftragen.<br />

Nach anregender Diskussion beschließt der Rat einstimmig den Friedhof<br />

wie folgt umzugestalten:<br />

a. Neuer Friedhofsbereich<br />

Auflockerung der Reihengräber unter Gras durch Bepflanzung einer ca.<br />

7m x 7m Fläche mit Zuwegung<br />

und<br />

b. Alter Friedhof<br />

Bepflanzung einer der großen Freiflächen, auf denen noch keine<br />

Belegung möglich ist, mit Heide unter Integration eines großen<br />

Feldsteins<br />

TOP 13: Mitteilungen der Verwaltung<br />

1. Sanierung Pferdemarkt 31<br />

Die Mietwohnung Pferdemarkt 31, 1. OG links, wurde saniert. Das Badezimmer<br />

ist erneuert und die Zimmertüren neu lackiert worden. Die Kosten belaufen sich<br />

auf ca. 10.000,-- €.<br />

2. Heizung Heimathaus<br />

Der Heizkessel im Heimathaus musste erneuert werden. Die Kosten hierfür<br />

belaufen sich auf 3.900,-- €.<br />

3. Freibad<br />

Im Freibad wurden die Decken in den Umkleideräumen und im Einschwimmkanal<br />

erneuert. Die Kosten belaufen sich auf 1.500,-- €.


4. Decke Kindergarten <strong>Fintel</strong><br />

Im Gruppenraum der „Eisbären“ wurde die Decke (Schallschutz) erneuert. In<br />

diesem Zuge war es notwendig eine neue Beleuchtung einzubauen. Die<br />

Gesamtkosten belaufen sich auf 5.000,-- €.<br />

5. Tür Gemeindebüro<br />

Die Zwischentür im Gemeindebüro musste ersetzt werden. Es wurde eine<br />

Automatiktür eingebaut, um den Zugang zu erleichtern (Kinderwagen, Rollator,<br />

Rollstuhl). Die Kosten hierfür belaufen sich auf 6.500,-- €.<br />

6. Klimaanlage Gemeindebüro<br />

Der beschlossene Einbau einer Klimaanlage soll umgehend in Auftrag gegeben<br />

werden.<br />

7. Straßenschäden Witthöpen<br />

Durch die starken Regenfälle und den anschließenden Frost hat sich die Straße<br />

Witthöpen angehoben. Die vorher befürchtete Absackung der Kanaldeckel hat<br />

sich nicht bestätigt. Mit steigenden Temperaturen hat sich die Straße auf<br />

Normalniveau abgesenkt.<br />

8. Ausbau Straßen Vosshusen und Hornbruch<br />

Die GLL hat mitgeteilt, dass ein Zuschuss in 2012 nicht gewährt werden wird.<br />

9. Defibrillator-Lehrgang<br />

Die 2. Schulung findet am 28.03.2012 im Heimathaus statt.<br />

An folgenden Standorten befinden sich bzw. werden Defibrillatoren installiert:<br />

1. Eingangsbereich Sparkasse<br />

2. Rezeption Eurostrand<br />

3. Freibad (außerhalb der Saison in der Turnhalle)<br />

10. <strong>Samtgemeinde</strong>bus<br />

Bei Anmietung des <strong>Samtgemeinde</strong>busses werden Kosten in Höhe von 24 ct/km<br />

erhoben.<br />

11. Ferienprogramm<br />

Die Arbeitsgruppe für das Ferienprogramm setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Christa Aschenbach (SPD)<br />

Claus Aselmann (CDU)<br />

Nicole Bremer (Verwaltung)<br />

TOP 14: Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder<br />

Anfragen und Anregungen lagen nicht vor.<br />

Bgm. Bruns bedankt sich bei den Zuhörern und schließt die öffentliche Sitzung um<br />

21.50 Uhr.


B. nichtöffentliche Sitzung<br />

………..<br />

Mit einem Dank für die gute Mitarbeit schließt Bgm. Bruns die Sitzung um 22.34 Uhr.<br />

-Behrens- -Bruns-<br />

Stellv. Bürgermeister Bürgermeister<br />

-Bremer-<br />

Protokollführerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!