19.01.2013 Aufrufe

3D Musketiere Nachrichten für Filmschaffende - tolle-rolle.info

3D Musketiere Nachrichten für Filmschaffende - tolle-rolle.info

3D Musketiere Nachrichten für Filmschaffende - tolle-rolle.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die neuesten technischen<br />

Entwicklungen<br />

werden vom 10. bis 14.<br />

September auf der IBC<br />

in Amsterdam präsentiert,<br />

Europas Leitmesse<br />

für Broadcast-,<br />

Film- und Postproduktionstechnik.<br />

www.ibc.org<br />

Die Internationale<br />

Filmschule (IFS) in<br />

Köln feiert am 16. September<br />

ihr zehnjähriges<br />

Bestehen mit einer<br />

ganzen Veranstaltungsreihe:<br />

Den Auftakt<br />

gibt um 10 Uhr<br />

eine öffentliche Vortragsreihe<br />

im Kino<br />

»Cinedom«, unter anderem<br />

mit Keith Cunnigham,<br />

der über das<br />

Erzählen im 21. Jahr-<br />

hundert sprechen,<br />

und Larry Sider, der<br />

die ästhetisch-dramaturgische<br />

Rolle des<br />

Tons im Film aufzeigen<br />

wird. Gundolf S.<br />

Freyermuth beleuchtet<br />

in seinem Vortrag<br />

wiederum die <strong>3D</strong>- und<br />

Touch-Technik.<br />

www.filmschule.de<br />

Foto: Pandora<br />

222 | 09. September 2010 Wochenschau<br />

Neun Wochen hat es gedauert,<br />

bis auch der letzte der ersten<br />

Sterne seinen Platz auf<br />

dem Boulevard der Stars<br />

fand. Am morgigen Freitag,<br />

10. September, wird um 17<br />

Uhr der Boulevard auf der<br />

Potsdamer Straße in Berlin<br />

feierlich eröffnet. Die Sterne<br />

würdigen deutschsprachige<br />

Filmemacher, auch Künstler<br />

jenseits der Kameralinie, wie<br />

etwa die Kostümbildnerin<br />

Barbara Baum, der Autor<br />

Wolfgang Kohlhaase oder der<br />

Filmeditor Peter Przygodda.<br />

www.boulevard-der-starsberlin.de<br />

Am 24. und 25. September sind die Avatare<br />

zu Besuch in Buckow in der Märkischen<br />

Schweiz. Vor den Toren Berlins<br />

finden zum 14. Mal die Buckower Mediengespräche<br />

statt, dieses Mal unter<br />

dem Titel »Mein Avatar und ich. Die Interaktion<br />

von Realität und Virtualität in<br />

der Mediengesellschaft«. Insgesamt<br />

will man der Frage nachgehen, welche<br />

Veränderung die digitale Entwicklung<br />

auch auf die Gefühlswelt und die sozialen<br />

Zusammenhänge hat. Das Diskussionsforum<br />

findet in der Galerie »Zum<br />

Alten Warmbad« statt, Anmeldungen<br />

über katja-imhof@web.de.<br />

www.mabb.de/medienkompetenz/<br />

aktuelle-projekte/14-buckowermediengespraeche<br />

Mit Vorträgen und Workshops begleitet<br />

die Cinec vom 18. bis 20. September die<br />

größte Filmtechnikmesse in Deutschland.<br />

Während in den Hallen des M,O,C<br />

in München 170 Unternehmen aus 15<br />

Ländern den aktuellen technischen<br />

Stand <strong>für</strong> die Filmaufnahme und -bearbeitung<br />

demonstrieren, werden alle<br />

Fragen um die Technik und ihren Einsatz<br />

im Seminarprogramm beantwortet<br />

und vertieft. Schwerpunkt: natürlich<br />

die Produktion in Stereo-<strong>3D</strong>.<br />

www.cinec.de<br />

Scheibenparade<br />

Angeblich bietet die Blu Ray die beste<br />

Sicht. Das glauben wir gerne und stellen<br />

deshalb nun jede Woche eine ausgewählte<br />

Neuerscheinung vor. Das Beste<br />

daran: Sie können die Scheibe gewinnen.<br />

Dazu müssen Sie nur die Frage am Ende<br />

richtig beantworten. Heute mit freundlicher<br />

Unterstützung von Pandora:<br />

Soul Kitchen. Der Kneipenbesitzer Zinos (Adam Bousdoukos)<br />

kann es niemandem recht machen: seine Freundin Nadine<br />

will fort von ihm in Shanghai Karriere machen, er selbst wird durch<br />

einen Bandscheibenvorfall niedergestreckt. Als er in seiner Not den<br />

exzentrischen Spitzenkoch Shayn (Birol Ünel) engagiert, verprellt er<br />

auch noch die wenigen übriggebliebenen Stammgäste. Doch dann<br />

beginnt der Laden plötzlich zu laufen. Dumm nur, daß Zino der Liebe<br />

wegen die Geschäfte schon an seinen windigen Bruder (Moritz<br />

Bleibtreu) übergeben hat.<br />

Komödie. Deutschland 2009 Regie und Drehbuch Fatih Akin Kamera Rainer Klausmann<br />

Montage Andrew Bird Szenenbild Tamo Kunz Kostüm Katrin Aschendorf<br />

Der Hauptdarsteller und Koautor Adam Bousdoukos lieferte Fatih<br />

Akin die leibhaftige Vorlage <strong>für</strong> seinen »schmutzigen, kleinen Heimatfilm«.<br />

Bis vor kurzem betrieb er noch ganz real die Stammkneipe<br />

des Filmemachers. Und so behandelt das gemeinsame Werk auf lokkere<br />

Weise Themen, die zur Zeit wieder sehr unlocker die Gemüter<br />

bewegen – von Gentrifizierung bis »Multikulti«. Dennoch hatte es<br />

Jahre gedauert, bis die beiden das in einen Film gepackt hatten. Zwischendurch<br />

erschien Akin die Geschichte nämlich als »nicht wichtig<br />

genug«. Erst recht nicht, nachdem er <strong>für</strong> die Behandlung eines anderen<br />

wichtigen und die Gemüter bewegenden Stoffs den »Goldenen<br />

Bären« gewonnen hatte. Mit welchem Film?<br />

Schreiben Sie Ihre Antwort an <strong>info</strong>@cinearte.net und in die Betreffzeile Ihrer E-Mail<br />

»Scheibenparade 222 Frage 3«. Einsendeschluß ist der 21. September. Lösung und<br />

Gewinner veraten wir in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!