19.01.2013 Aufrufe

Tagungsband Tagung ZIPP - PHZ Luzern

Tagungsband Tagung ZIPP - PHZ Luzern

Tagungsband Tagung ZIPP - PHZ Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftliche Arbeit 2<br />

Titelblatt der Arbeit:<br />

enthält Projekttitel; Name und Vorname<br />

der Verfasserin/des Verfassers; Schule;<br />

Abgabedatum<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Auflistung der Haupt- und Unterkapitel<br />

mit Seitenangaben (automatisches<br />

Inhaltsverzeichnis: A + B obligatorisch,<br />

C + D freiwillig)<br />

Vorwort:<br />

Schilderung der Beweggründe, die<br />

zur Themenwahl führten; Angaben aller<br />

Personen oder Institutionen, die in<br />

irgendeiner Weise geholfen haben;<br />

Beschreibung der Projektidee<br />

Hauptteil:<br />

Sinnvoller Aufbau des Inhalts; klare,<br />

übersichtliche Darstellung (nummerierte<br />

Kapitel und Unterkapitel); Zusammenfassung<br />

der wichtigsten Ergebnisse;<br />

Im Minimum muss der Hauptteil<br />

einer Arbeit (ohne Bilder!) pro Person<br />

folgende Seitenzahl umfassen: Bsp.<br />

Escholzmatt (A 8 / B 6 / C 4 / D 3)<br />

Nachwort:<br />

Schlussgedanken; persönliche Überlegungen<br />

nach getaner Arbeit; Dank<br />

Quellenverzeichnis:<br />

Alle Informationsquellen wie Internet,<br />

Bücher, Zeitschriften, Personen, …<br />

Anhang (ohne Seitennummerierung):<br />

Mindmap, Brainwriting, Anmeldung/<br />

Vereinbarung, Planung, Arbeitsjournal,<br />

Selbstbeurteilung, …<br />

Gestalterische Arbeit 2<br />

Gestalterische Arbeit<br />

Produkt der gestalterischen Arbeit<br />

Arbeitsdokumentation:<br />

– Titelblatt der Arbeit:<br />

enthält Projekttitel; Name und Vorname<br />

der Verfasserin/des Verfassers; Abgabedatum<br />

– Inhaltsverzeichnis:<br />

Gliederung der Arbeitsdokumentation<br />

– Vorwort:<br />

Schilderung der Beweggründe, die<br />

zur Themenwahl führten; Angaben<br />

aller Personen oder Institutionen,<br />

die in irgendeiner Weise geholfen<br />

haben; Beschreibung der Projektidee<br />

– Dokumentation:<br />

Entwürfe, Skizzen, Pläne, technische<br />

Versuche, Fotos, die den Ablauf des<br />

Arbeitsprozesses darlegen; Materiallisten,<br />

Quellen (mündliche und schriftliche);<br />

Beilagen kurz beschreiben<br />

– Nachwort:<br />

Schlussgedanken und kritische<br />

Beurteilung der eigenen Arbeit;<br />

evtl. weiterführende Möglichkeiten<br />

und Alternativen aufzeigen; Dank<br />

– Anhang (ohne Seitennummerierung):<br />

Mindmap, Brainwriting, Anmeldung/<br />

Vereinbarung, Planung, Arbeitsjournal,<br />

Selbstbeurteilung, …<br />

Verbindliche Vorgaben:<br />

Zeilenabstand 1,5<br />

Schriftgrösse 12, Arial<br />

Seitenrand: 3 cm innen, 2,5 cm aussen, 2,5 cm oben, 2 cm unten<br />

Seitenzahlen: unten, zentriert<br />

Es wird erwartet, dass die Arbeit «gebunden» abgegeben wird.<br />

2 Quelle: Bewertungsraster Schule Escholzmatt, Benedikt Meier<br />

19<br />

«Wissensmanagement und<br />

überfachliche Kompetenzen<br />

sind sehr wichtig. Allerdings<br />

kommen die überfachlichen<br />

Kompetenzen im normalen<br />

Unterricht zu kurz.»<br />

Dorothee Neuhaus,<br />

Schulleiterin Primar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!