19.01.2013 Aufrufe

Jahrgang 2 · Ausgabe 2002 - Existenz Gastronomie

Jahrgang 2 · Ausgabe 2002 - Existenz Gastronomie

Jahrgang 2 · Ausgabe 2002 - Existenz Gastronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Hygiene<br />

Was bedeutet HACCP?<br />

Begriffsdefinition<br />

Text aus: HACCP - Handbuch und Handbuch<br />

Gemeinschaftsgastronomie, Hygiene-Richtlinien<br />

von: Dipl.-Biol. R. Zschaler SGS, NATEC<br />

Institut für naturwissenschaftlich-technische<br />

Dienste GmbH Behringstraße 154, 22763<br />

Hamburg<br />

Im Artikel 5 der Richtlinie wird als Hilfe<br />

zur Durchführung der Hygienerichtlinie<br />

das Vorgehen nach den Prinzipien<br />

des HACCP-Konzeptes genannt. Die<br />

Entwicklung des sogenannten “Hazard<br />

Analysis Critical Control Point“-Konzeptes<br />

(HACCP-Konzept) kommt aus<br />

den USA. Das Konzept wurde im Jahr<br />

1959, als ein amerikanischer Lebensmittelhersteller<br />

von der Raumfahrtbehörde<br />

NASA beauftragt wurde, ein<br />

weltraumgeeignetes Lebensmittel herzustellen,<br />

welches hundertprozentige<br />

Sicherheit beinhaltete, entwickelt. Dieses<br />

präventive Konzept wurde dann mit<br />

der NASA weiter entwickelt und im<br />

Jahre 1971 in den USA als HACCP-<br />

Konzept veröffentlicht und dokumentiert.<br />

Erst im Jahre 1985 wurde die Anwendung<br />

durch die US National Academy<br />

of Science (NAS) empfohlen.<br />

Seitdem wurde weltweit das System erprobt<br />

und weiter entwickelt.<br />

Seit Mitte der 70er Jahre arbeitet auch<br />

eine Kommission des FAO/WHO Codex<br />

Alimentarius auf dem Gebiet der<br />

Lebensmittelhygiene Empfehlungen<br />

aus und gibt spezifische Definitionen<br />

zum HACCP-Konzept. Das sogenannte<br />

HACCP-Konzept ist heute international<br />

als ein lebensmittelspezifisches System<br />

der Prävention anerkannt. Die lebensmittelrechtlichen<br />

Aspekte, die sich mit<br />

HACCP beschäftigen, sind schon in<br />

einigen EG-Richtlinien niedergelegt.<br />

So wurde, wie eingangs erwähnt, in der<br />

Richtlinie 93/43 des Rates vom 14. Juli<br />

1993 über Lebensmittelhygiene dieses<br />

System verbindlich für alle Lebensmittel<br />

vorgeschrieben.<br />

Aber auch andere EG-Richtlinien, wie<br />

die inzwischen umgesetzte Milchhygiene-<br />

oder die Fleischhygiene-Richtlinien,<br />

aber auch insbesondere die Fischhygiene-Richtlinie,<br />

weisen auf die Ein-<br />

EXISTENZ <strong>·</strong> <strong>Gastronomie</strong> <strong>·</strong> <strong>2002</strong><br />

führung des HACCP-Systems als präventives,<br />

qualitätssicherndes System<br />

hin.<br />

Bevor jedoch an die Realisierung des<br />

HACCP-Konzeptes für die Lebensmittelunternehmen<br />

gedacht werden kann,<br />

müssen einige grundlegende Begriffsbestimmungen<br />

besprochen werden,<br />

wobei sich bei der Übersetzung des<br />

englischen Textes zum HACCP-System<br />

in die deutsche Sprache immer wieder<br />

Probleme ergeben. Folgende Begriffe<br />

sollten in ihrer Definition sehr genau<br />

beachtet werden:<br />

Hazard = Gefährdung, Gefahr für<br />

die Gesundheit<br />

Analysis = Analyse, Untersuchung<br />

der Gefährdung<br />

Critical = kritisch, entscheidend für<br />

die Beherrschung<br />

Control = Lenkung, Überwachung<br />

der Bedingungen<br />

Point = Punktstelle im Verfahren<br />

Einzelne Begriffe können noch einer<br />

eingehenderen Definition unterzogen<br />

werden:<br />

Gefährdung: Ereignis oder Umstand,<br />

der ein Produkt derart negativ beeinflußt,<br />

daß dadurch unmittelbar die Gesundheit<br />

des Verbrauchers gefährdet<br />

wird. Sie kann biologischer, physikalischer<br />

oder chemischer Art sein. Definition<br />

des Risikos: Wahrscheinlichkeit,<br />

daß eine solche Gefährdung eintritt.<br />

Kritischer Punkt (CCP): Stufe, Schritt<br />

oder Phase, an der eine Gefährdung<br />

erkannt und durch gezielte und kontrollierte<br />

Maßnahmen beseitigt oder auf ein<br />

akzeptables Niveau verringert wird mit<br />

dem Ziel, das Risiko zu beherrschen, so<br />

daß man heute in der modernen Definition<br />

des HACCP-Systems den Kritischen<br />

Punkt auch als Lenkungspunkt<br />

bezeichnen kann. Damit dient der Kritische<br />

oder Lenkungspunkt der Sicherstellung<br />

der Einhaltung des Gebotes<br />

zum Gesundheitsschutz (vergleiche<br />

auch § 8 LMBG) und der Sicherstellung<br />

der gesetzlichen Vorgaben zur Verhütung<br />

von Gesundheitsgefährdungen<br />

(VO nach § 9 LMBG, mikrobielle<br />

Warnwerte).<br />

Somit unterscheidet sich der CCP deutlich<br />

von dem sogenannten Qualitätslenkungspunkt<br />

oder auch QCP, der der<br />

Sicherstellung der nicht gesundheitlichrelevanten<br />

lebensmittelrechtlichen<br />

Forderungen oder der Einhaltung der<br />

Spezifikationen dient.<br />

Voraussetzungen für die Einführung<br />

des HACCP-Konzeptes<br />

Voraussetzung bei der Einführung des<br />

HACCP-Systems ist die Einhaltung der<br />

Lebensmittelhygieneforderungen, wobei<br />

hierunter alle Vorkehrungen und<br />

Maßnahmen verstanden werden, die<br />

nötig sind, um ein unbedenkliches und<br />

genußtaugliches, das heißt unter Hygienegesichtspunkten<br />

zum Verzehr geeignetes<br />

Lebensmittel zu gewährleisten.<br />

Weitere Voraussetzung für die Implementierung,<br />

und insbesondere die erfolgreiche<br />

Implementierung, des<br />

HACCP-Systems sind gewisse Verfahrensweisen<br />

im betrieblichen Ablauf,<br />

auch in einer Großküche bzw. Versorgungseinheit,<br />

nach den Prinzipien der<br />

“Guten Herstellungspraxis“. Diese hat<br />

als Maxime, daß nichts dem Zufall<br />

überlassen werden darf.<br />

Mehrere wichtige Punkte sind hier zu<br />

berücksichtigen. Man muß Produktund<br />

Produktionshygiene festlegen, sowie<br />

Rohwarenspezifikationen, Lieferantenbewertung,Wareneingangsprüfungen,<br />

Endproduktprüfungen, detaillierte<br />

Herstellungs- und Arbeitsanweisungen<br />

und auch Untersuchungen, z.B.<br />

Wasseruntersuchungen, durchführen.<br />

Man muß die baulichen Anforderungen<br />

an die Betriebsräume, an das Umfeld<br />

erfüllen, das heißt an Gullys, Kanäle,<br />

Belüftung, Klimatisierung, aber auch<br />

insbesondere die Personalhygiene berücksichtigen<br />

und hierbei das Erstellen<br />

von betriebsspezifischen Regeln der<br />

Personalhygiene für den eigenen Betrieb<br />

festlegen, z.B. das Tragen von<br />

Schutzkleidung und Kopfbedeckungen,<br />

das Festlegen des persönlichen Verhaltens<br />

des Mitarbeiters im Betrieb, die<br />

Einrichtung von Sanitär- und Sozialräumen<br />

mit passenden Garderoben<br />

sowie die Durchführung von Perso-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!