20.01.2013 Aufrufe

Skating-Plausch - beim TCS Sektion Schwyz

Skating-Plausch - beim TCS Sektion Schwyz

Skating-Plausch - beim TCS Sektion Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einige Tipps abgegeben, wie mit<br />

umweltschonender Fahrweise zu<br />

einer Verbesserung der Luft beigetragen<br />

werden kann.<br />

Der schriftliche und wiederum umfangreiche<br />

Jahresbericht konnte im<br />

Club-Infos Nr. 2/2007 zur Kenntnis<br />

genommen werden. Speziell erwähnt<br />

der Präsident dazu:<br />

–die erfolgreiche Inbetriebnahme<br />

des Verkehrsausbildungszentrums<br />

Schächenwald AG<br />

–die altersgerechte Vermittlung von<br />

Verkehrssicherheit durch das Puppentheater<br />

«tiramisü» in Kindergärten<br />

–das politische Engagement<br />

–die erfreulich rückläufige Pannenstatistik<br />

–den Mitgliederbestand von 23 784<br />

Personen (+277 gegenüber dem<br />

Vorjahr)<br />

–die eigene Homepage (www.tcsschwyz.ch)<br />

durch den Redaktor<br />

Christoph Jud<br />

–die neue <strong>TCS</strong>-Strategie, bei welcher<br />

der <strong>TCS</strong> als führende Serviceorganisation<br />

im Mobilitätsbereich und<br />

als Qualitätsführer mit einheitlichem<br />

Angebot schweizweit auftritt<br />

–dass eine neue Mitgliederkategorie<br />

für Jugendliche bis zum 25. Altersjahr<br />

geschaffen wird<br />

–dass eine <strong>TCS</strong>-Akademie mit Kursangeboten<br />

und als Wissenszentrum<br />

für Mobilitätsfragen aufgebaut wird.<br />

Mit dem Dank an seine Vorstandskollegen,<br />

die Geschäftsstelle und speziell<br />

die Mitglieder übergibt er das<br />

Wort dem Vizepräsidenten Edgar<br />

Schuler. Der Vizepräsident gibt zum<br />

Ausdruck, dass der Bericht des Präsidenten<br />

nur ein kleiner Abriss seiner<br />

grossen Arbeit aufzeige und dem Präsidenten<br />

für geleistete Dienste ein<br />

herzlicher Dank und Annerkennung<br />

gebühre. Dies wird von der Versammlung<br />

mit Applaus bestätigt.<br />

4. Abnahme der Jahresrechnung<br />

2006 nach Kenntnisnahme des<br />

Revisorenberichtes<br />

Obwohl die genauen Angaben zur<br />

Jahresrechnung sowie der Revisorenbericht<br />

im Club-Infos Nr. 2/2007 auf<br />

Seite 9 veröffentlicht wurden, entspricht<br />

der Kassier Adrian Dober dem<br />

Wunsch, die Zahlen nochmals detailliert<br />

aufzuzeigen:<br />

Die Jahresrechnung 2006 belegt<br />

Einnahmen im Gesamtbetrag von<br />

CHF 336 172.80, wovon rund CHF<br />

329 000 aus den Mitgliederbeiträgen<br />

und rund CHF 7000 aus Zins- und<br />

Kapitalerträgen resultieren.<br />

Die Ausgaben 2006 betragen total<br />

CHF 283 017.10, wovon CHF<br />

203 996.15 für Clubaktivitäten/Mitgliederdienste<br />

(Freizeit,<br />

Unfallverhütung, Marketing/Werbung,<br />

Club-Info, Technik/übrige<br />

Dienste) und CHF<br />

79 020.95 für sonstigen Betriebsaufwand<br />

(Verwaltung/Versicherungen,<br />

Organe, Steuern) verbucht wurden.<br />

Die Vermögensrechnung zeigt Aktiven<br />

im Betrag von CHF 656 384.06<br />

und Passiven, d.h. laufende Verpflichtungen,<br />

Rückstellungen und Abgrenzungen<br />

von CHF 309 343.20 auf.<br />

Daraus ergibt sich das Eigen- oder<br />

Vereinskapital von CHF 347 040.86.<br />

Dieses setzt sich aus dem Saldovortrag<br />

2005 von CHF 343 885.16 und<br />

dem Reingewinn von CHF 3155.70<br />

zusammen.<br />

Auf Anfrage des Präsidenten wünschen<br />

weder die Revisoren noch die<br />

Versammlung das Wort zu diesem<br />

Traktandum und die Jahresrechnung<br />

2006 wird einstimmig genehmigt.<br />

5. Genehmigung des Voranschlages<br />

2007<br />

Die Veröffentlichung des Voranschlages<br />

erfolgte ebenfalls im Club-Infos<br />

Nr. 2/2007 auf Seite 9. Das Budget<br />

2007 sieht Einnahmen im<br />

Gesamtbetrag von CHF 325 000 vor,<br />

3/2007 4<br />

Die beiden neuen Vorstandsmitglieder Markus Reichmuth, <strong>Schwyz</strong>, links, und<br />

Jules Busslinger, Pfäffikon.<br />

nämlich CHF 320 000 aus Mitgliederbeiträgen<br />

und CHF 5000 aus den<br />

übrigen Erträgen. Die Ausgaben<br />

bewegen sich bei CHF 323 000, aufgeteilt<br />

in CHF 242 000 für den<br />

Bereich Clubaktivitäten/Mitgliederdienste<br />

und CHF 81 000<br />

übrige Betriebskosten. Aus dieser<br />

Budgetierung resultieren Mehreinnahmen<br />

von CHF 2000.<br />

Dem Budget wird ohne Gegenstimme<br />

zugestimmt.<br />

6. Festsetzung des <strong>Sektion</strong>s-<br />

Jahresbeitrages 2008<br />

Aufgrund der gesunden und ausgeglichenen<br />

Finanzlage der <strong>Sektion</strong><br />

<strong>Schwyz</strong> unterbreitet der Vorstand den<br />

Antrag, die Jahresbeiträge unverändert<br />

zu belassen, nämlich bei:<br />

–CHF 15 für motorisierte Mitglieder<br />

–CHF 8 für nichtmotorisierte Mitglieder<br />

(seit 1997 einheitlich <strong>TCS</strong><br />

Schweiz)<br />

–CHF 6 für Radfahrer (seit 1997 einheitlich<br />

<strong>TCS</strong> Schweiz)<br />

Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt.<br />

7. Bekanntgabe des<br />

Jahresprogrammes<br />

Das Jahresprogramm wurde im Club-<br />

Infos Nr. 6/2006 Seite 5 und 7 ausgeschrieben.<br />

René Hunziker präsentiert<br />

der Versammlung eine Übersicht:<br />

–Am Eisslalom vom 3. März auf der<br />

Kunsteisbahn in Seewen haben dieses<br />

Jahr 29 Mutige teilgenommen.<br />

Es war eine Herausforderung auf<br />

glatter Fahrbahn und ein Erlebnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!