20.01.2013 Aufrufe

09. November 2011 - Innosoft GmbH

09. November 2011 - Innosoft GmbH

09. November 2011 - Innosoft GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CRM im Service MASCHINENBAUFORUM Herbst <strong>2011</strong><br />

CRM im Service<br />

Zusammenfassung:<br />

CRM im Vertrieb ist in vielen Firmen schon im Einsatz, aber CRM im Service...? In den meisten<br />

Firmen ist ein Service-CRM immer noch keine Selbstverständlichkeit! Dabei ist ein zentraler<br />

Zugriff auf Kundendaten, Maschinendaten und -historie, auf laufenden Anfragen, Angebote<br />

und Aufträge und Umbauprojekten sowie eine übersichtliche Personaleinsatzplanung für<br />

die schnelle Abwicklung von Kundenanfragen ein "Muss".<br />

Die SMS Elotherm als Mitglied der SMS Group ist Technologiepartner der Industrie im Bereich<br />

induktiver Erwärmung und Härten. Bei der Suche nach einem geeigneten CRM-System<br />

für den Vertrieb wurde darauf geachtet, dass die zukünftige Vertriebs-CRM-Plattform sich um<br />

ein geeignetes CRM-Servicemodul ergänzen ließ. Mit der Wahl des in der SMS Group etablierten<br />

Microsoft Produktes CRM Dynamics 4.0 und der Erweiterung des Branchenpakets Maschinenbau<br />

des betreuenden Systemhauses Infoman AG werden die Anforderung in Vertrieb<br />

und Service abgedeckt.<br />

Wurden früher verschiedenste Datenbanken und Excel-Listen als Datenquelle für die Maschinenverwaltung<br />

genutzt, vereint das neue CRM-System die Maschinendaten auf einer Plattform.<br />

Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass möglichst viele dieser einzelnen Datenquellen in<br />

das CRM-System importiert wurden. Zugriffe auf Netzwerklaufwerke und externe Systeme,<br />

wie z.B.: das PDM-System oder SAP-Daten sind über einen Aufruf aus CRM heraus direkt<br />

möglich.<br />

Großen Wert wurden des Weiteren auf die Verwendung gemeinsamer Kundendaten und Kontaktdaten<br />

in Vertrieb und Service gelegt. Darüber hinaus sieht der Vertrieb die Aktivitäten des<br />

Service und auch der Servicemitarbeiter kann sich über laufende Vertriebsprojekte informieren.<br />

Herzstück des Service-CRM-Moduls sind einmal die Anlagen bzw. Maschinen zum anderen<br />

die Serviceeinsatzplanung für Personalentsendungen.<br />

Jede Anlage ist einem Kunden zugeordnet mit der Möglichkeit, über einen direkten Menüzugriff<br />

auf Maschinendaten in Form von Typ, Leistungsdaten, Werkzeugdaten (hier: auf verwendete<br />

Induktoren für Erwärmung oder Härten), zugekaufte Anlagenteile und weitere technische<br />

Informationen aus externen Systemen und Netzwerklaufwerken zuzugreifen.<br />

In der Maschinenhistorie sind Zugriffe auf Anfragen, SAP-Angebote und -aufträge, Email-<br />

Verkehr, Umbauprojekte und Serviceaktivitäten möglich. Durch Individualisierung der einzelnen<br />

Eingabe- und Erfassungsmasken mit Vorauswahlmöglichkeiten, freien Textfeldern und<br />

Datenbankzugriffen auf alle CRM-Datenobjekte ist das CRM-Service-Modul an die Belange<br />

der SMS Elotherm <strong>GmbH</strong> optimal vom Systemhaus angepasst worden. Übersichtliche Listen,<br />

Berichte und die Möglichkeit für Datenexporte nach Excel runden die Einsatzmöglichkeiten<br />

für den Servicebereich ab. Sinnvolle Kopier- und Übernahmefunktionen zum Beispiel von Daten<br />

einer Anfrage in eine Serviceaktivität ersparen Zeit durch Vermeidung von doppelten Erfassungsvorgängen<br />

und reduzieren auch noch mögliche fehlerhafte Eingaben.<br />

6 - 2 Kai-Ingo Kujat, SMS Elotherm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!