22.01.2013 Aufrufe

TTechnik - Austromatisierung

TTechnik - Austromatisierung

TTechnik - Austromatisierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Version bewährter Systemdesign-Software<br />

48<br />

T Technik pur<br />

I ENGINEERING SOFTWARE<br />

Schneller,<br />

aber trotzdem<br />

ordentlich<br />

National Instruments bringt mit »LabVIEW<br />

2012« die neueste Version seiner Entwick -<br />

lungs-Software für Mess-, Steuer- und Regelsysteme<br />

auf den Markt. Ingenieuren und Wissenschaftlern<br />

stehen nun u.a. einsatzfertige<br />

Vorlagen für eine große Bandbreite an »Lab-<br />

VIEW«-Anwendungen zur Verfügung. Außerdem<br />

erhalten sie Zugriff auf neue Schulungsmöglichkeiten,<br />

die sie bei der Verbesserung<br />

der Qualität ihrer Systeme unterstützen. Ziel<br />

der Weiterentwicklung war es, Anwendern alle<br />

erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung zu<br />

stellen, damit sie ihre Systeme schneller und<br />

effizient entwickeln können. Von Elijah Kerry<br />

»LabVIEW 2012« bietet<br />

Werkzeuge und<br />

Ressourcen, mit denen<br />

die Qualität des Programmcodes<br />

optimiert<br />

wird und die zahlreichen<br />

Fallstricke bei<br />

»Spaghetticode«<br />

vermieden werden<br />

können.<br />

Ein System schnell zu erstellen, reicht alleine<br />

nicht aus. Es ist ebenso wichtig, dies ordentlich<br />

zu tun, und dafür sind eine wohlüberlegte<br />

Planung, eine solide Architektur und gut geschriebener<br />

Programmcode nötig. Schlecht strukturierter<br />

Programmcode kann in jeder Programmiersprache<br />

geschrieben werden, doch in der grafi-<br />

schen Programmiersprache »G« lässt sich »Spaghetticode«<br />

relativ einfach entdecken. Gut geschriebener<br />

»G«-Code ist leicht zu verstehen und übermittelt<br />

klar die Funktionalität und Architektur eines<br />

Systems. Durch das richtige Erstellen eines Systems<br />

werden Qualität und Zuverlässigkeit sichergestellt,<br />

Wartungskosten gesenkt, teambasierte Entwicklungsarbeit<br />

erleichtert und die Präzision und<br />

Leistung eines Systems garantiert. Dank der neuen<br />

Funktionen und Ressourcen in »LabVIEW 2012«<br />

können diese Herausforderungen nun bewältigt<br />

werden, da das erfolgreiche Erstellen von Anwendungen<br />

und Systemen beschleunigt wird.<br />

Funktionen zur Fehlerberichterstattung liefern der<br />

Entwicklungsabteilung von National Instruments<br />

seit »LabVIEW 2011« wesentliche Informationen<br />

über Bereiche, in denen vermehrt Handlungsbedarf<br />

besteht. Dank dieser Daten und der Rückmeldung<br />

von Kunden bei Problemen konnte die Entwicklungsabteilung<br />

die Anwendungsentwicklung<br />

erleichtern. Diese Funktionen zur Fehlerbehebung<br />

werden in »LabVIEW 2012« um ein neues Programm<br />

zur Bedienfreundlichkeit erweitert, in dem<br />

alle Aspekte der Bedienung untersucht und verbessert<br />

werden. Zusätzlich zu höherer Plattformstabilität<br />

bietet die neue Version folgende Neuerungen:<br />

AUSTROMATISIERUNG<br />

Fotos: National Instruments, Fotolia;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!