22.01.2013 Aufrufe

Komponenten der Bildverarbeitung

Komponenten der Bildverarbeitung

Komponenten der Bildverarbeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Software<br />

Kurzübersicht 2001/2002<br />

50<br />

Schrift- und Barcode-Erkennung<br />

Schrift- und Barcode-Erkennung<br />

Die automatische Erkennung von maschinellen und manuellen<br />

Schriften eröffnet <strong>der</strong> industriellen <strong>Bildverarbeitung</strong> eine sehr große<br />

Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten, z.B. die Sortierung von Briefen<br />

und Päckchen, das Lesen von Verfallsdaten in <strong>der</strong> Lebensmittelindustrie<br />

o<strong>der</strong> die Identifizierung von Produkten anhand von Barcodes.<br />

Common Vision Blox enthält <strong>der</strong>zeit folgende Tools für die<br />

Schrifterkennung:<br />

Minos<br />

Wie schon auf <strong>der</strong> vorangegangenen Seite angedeutet ermöglichen<br />

die Algorithmen von Minos auch im Bereich <strong>der</strong> Schrifterkennung<br />

hervorragende Ergebnisse. Minos ist dabei extrem unempfindlich<br />

gegenüber Schwankungen in <strong>der</strong> Ausleuchtung <strong>der</strong> Objekte, so dass<br />

selbst bei eingestreuten Rauschsignalen o<strong>der</strong> schwierigen Bedingungen<br />

wie geschlagenen o<strong>der</strong> gelaserten Schriften noch hohe<br />

Erkennungsraten möglich sind.<br />

Manto<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Stärke von Manto ist die Erkennung von Handschriften,<br />

die sicher die schwierigste Form <strong>der</strong> Schrifterkennung darstellen.<br />

Die hohen Erkennungsraten des Tools auf diesem Gebiet<br />

bedeuten einen Vorstoß in ganz neue Anwendungsfel<strong>der</strong>! Auch bei<br />

<strong>der</strong> Schrifterkennung »lernt« Manto zunächst die zur sicheren<br />

Erkennung nötigen Merkmale unter Anwendung eines Teach-<br />

Programms. Das so erworbene Wissen wird abgespeichert und über<br />

eine Bibliotheksfunktion auf zukünftige Operationen angewendet.<br />

Barcode<br />

Barcode ist eine Funktionsbibliothek zur Erfassung von ein- und<br />

zweidimensionalen Barcodes in Bilddaten und unterstützt gängige<br />

Codes wie z.B. EAN 13, EAN 8, UPC A, UPC E, Code 128, Code 39,<br />

2/5 Interleaved sowie verschiedenste Data Matrix- und PDF 417-<br />

Codes. Die Barcodes können an beliebiger Position und in beliebiger<br />

Drehlage z.B. in einem Videobild platziert sein. Auch das Lesen<br />

unterschiedlicher Barcodes innerhalb eines einzelnen Bildes ist problemlos<br />

möglich.<br />

Common Vision Blox-Tools für die Schrift-/Barcode-Erkennung<br />

CVB Minos DIE Software-Lösung zur Objekterkennung<br />

CVB Manto Erkennung von Handschriften<br />

CVB Barcode Funktionsbibliothek zum Lesen von Barcodes<br />

CVB Contour Auch Contour (Seite 49) erlaubt Schrifterkennung<br />

www.stemmer-imaging.de<br />

Vermessung<br />

Die Vermessung von geometrischen Größen, z.B. von Abständen<br />

o<strong>der</strong> Bohrungen, zählt zu den häufigsten Aufgabenstellungen <strong>der</strong><br />

industriellen <strong>Bildverarbeitung</strong>. Für diesen Aufgabenbereich bieten<br />

wir Ihnen <strong>der</strong>zeit folgende Software-Tools an:<br />

Blob<br />

Die Blob-Analyse ist eine <strong>der</strong> am häufigsten eingesetzten Methoden,<br />

um statistische Aussagen über vorhandene Fehler bzw. Fehlerklassen<br />

zu erhalten. Bei dem Tool Blob handelt es sich um ein<br />

Werkzeug zur Detektion von Objekten (Blobs) in Binärbil<strong>der</strong>n. Mit<br />

dem Tool können u.a. folgende Objektparameter bestimmt werden:<br />

■ Fläche, Durchmesser, Position und Schwerpunkt <strong>der</strong> Objekte<br />

■ Umschreibendes Rechteck<br />

■ Erstes und zweites Moment des Objekts<br />

■ Koordinaten <strong>der</strong> konvexen Hülle<br />

Edge<br />

Edge ist eine Software-Bibliothek zur Antastung von Kanten und wird<br />

häufig eingesetzt, um in einem nachfolgenden Schritt Abstände zu<br />

messen. Der Anwen<strong>der</strong> erhält als Rückgabewert z.B. die Pixel-<br />

Position <strong>der</strong> ersten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> letzten gefundenen Kante o<strong>der</strong> auch<br />

aller Kanten, die im Suchfenster liegen. Innerhalb <strong>der</strong> Kantenantastungsfunktionen<br />

kann sowohl mit einer Grauwertschwelle als auch<br />

mittels Kontrast gearbeitet werden, um Objektkanten zu identifizieren.<br />

Morpheus<br />

Das vor allem für die Bildfilterung entwickelte Tool Morpheus (siehe<br />

Seite 54) ist ebenfalls in <strong>der</strong> Lage, nach <strong>der</strong> Filteroperation als weiteren<br />

Arbeitsschritt geometrische Größen zu vermessen.<br />

Common Vision Blox-Tools für die Vermessung<br />

CVB Blob Die Blob-Analyse zur Objekt-Segmentierung<br />

CVB Edge Software-Tool zum Auffinden von Kanten<br />

CVB Morpheus Software für die morphologische Bildauswertung<br />

www.stemmer-imaging.de<br />

Vermessung<br />

51<br />

Software

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!