22.01.2013 Aufrufe

Fest-Akt

Fest-Akt

Fest-Akt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

Berglen<br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 27 Donnerstag, 5. Juli 2007 Jahrgang 38<br />

Der SSV freut sich<br />

auf Ihren Besuch.<br />

<strong>Fest</strong>-<strong>Akt</strong><br />

Surfen Sie doch mal rein<br />

in unsere Internet-Homepage<br />

www.berglen.de<br />

SSV Steinach-Reichenbach<br />

Freitag, den 6. Juli 2007, um 19.30 Uhr<br />

in der Steinacher Halle<br />

Saalöffnung um 19.00 Uhr mit Sektempfang<br />

und Stehimbiss<br />

<strong>Fest</strong>rede Dr. Joachim Pfeiffer, MdB<br />

Unterhaltungsprogramm<br />

Musikeinlagen


Veranstaltungen in den Berglen<br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner<br />

sind zu folgenden Veranstaltungen<br />

herzlich eingeladen:<br />

� Freitag, 6. Juli 2007<br />

<strong>Fest</strong>akt „50 Jahre SSV Steinach-Reichenbach“ um 19.30 Uhr in der Turnund<br />

Versammlungshalle Steinach (Saalöffnung ab 19.00 Uhr).<br />

� Sonntag, 8. Juli 2007<br />

Gottesdienst mit dem Pop-Projektchor der evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm<br />

ab 10.00 Uhr in der Mauritiuskirche in Oppelsbohm.<br />

Sommerfest des SPD-Ortsvereins Berglen ab 11.00 Uhr am und im Feuerwehrgerätehaus<br />

Oppelsbohm.<br />

� Mittwoch, 11. Juli 2007<br />

Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins Hößlinswart e.V. ab<br />

19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Hößlinswart.<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bürgerservice<br />

Fundsache<br />

Ein Damenfahrrad wurde im Buchenbach bei der Kläranlage gefunden. Info<br />

unter Tel. (07195) 9757-22.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

• Notruf 110<br />

• Feuerwehr 112<br />

• Polizei Winnenden 6 94 - 0<br />

• Rettungsdienst / Krankentransport 1 92 22<br />

Impressum<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags<br />

Herausgeber: Gemeinde Berglen<br />

Telefon 07195/9757-0, Fax 97 57-37<br />

www.berglen.de<br />

Verantwortlich für den Bürgermeister Schille<br />

amtlichen Teil: oder Stellvertreter im Amt.<br />

Beiträge für das Amtsblatt: amtsblatt@berglen.de<br />

Herstellung: Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

73635 Rudersberg,<br />

Telefon (07183) 9270-0, Telefax 92 70-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Verantwortlich für den Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

Anzeigenteil und Beilagen: 73635 Rudersberg, Telefon (07183) 92 70-0<br />

oder 92 70-33, Telefax 9270-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Anzeigenannahmeschluss: Mo. 12.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den Würth Medien<br />

Vertrieb: Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Telefon (07183) 9270-0<br />

Redaktionsschluss: montags, 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: montags, 12.00 Uhr<br />

Bezugspreis: derzeit 22,56 € jährlich<br />

Rems – Murr – Kreis<br />

Die Gemeinden Berglen und Leutenbach suchen zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt<br />

eine /n Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder<br />

eine /n Erzieher/in mit Zusatzqualifikation als<br />

Kindergartenfachberatung<br />

Es handelt sich um eine Teilzeittätigkeit mit einem Beschäftigungsumfang<br />

von 80%. Ihre pädagogische Beratungstätigkeit beinhaltet<br />

die überörtliche Fachberatung für insgesamt 41 Mitarbeiterinnen in<br />

den 21 Kindergartengruppen beider Gemeinden. Die Anstellung erfolgt<br />

bei der Gemeinde Berglen.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst u. a.<br />

– die Planung und Durchführung interner Fortbildungsangebote,<br />

– Konzeptionsentwicklung,<br />

– Beratung in gruppenpädagogischen Themen und Einzelfallhilfe,<br />

– Mitwirkung bei der Einstellung von pädagogischem Personal,<br />

– weitere Umsetzung des Orientierungsplans<br />

– die Weiterentwicklung des in beiden Gemeinden eingeleiteten<br />

Qualitätsmanagementprozesses.<br />

Wir wünschen uns eine /n Mitarbeiter /in mit praktischer Erfahrung<br />

in der Kindergartenarbeit und möglichst Kenntnissen in der Fachberatung.<br />

Darüber hinaus wird Organisationstalent, Verhandlungsgeschick,<br />

Kontaktfreudigkeit und die Fähigkeit zu konzeptionellem<br />

Denken vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der vergütungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9 TVöD.<br />

Haben Sie Interesse? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

bitte bis spätestens 20. Juli 2007 an die Gemeinde Berglen,<br />

Personalamt, Beethovenstraße 14 – 20, 73663 Berglen. Für Rückfragen<br />

stehen Ihnen Frau Corinna Sigloch, Tel. (0 7195) 9757-12,<br />

E-Mail: corinna.sigloch@berglen.de von der Gemeinde Berglen<br />

oder Frau Elvira Hirschmiller, Telefon (07195) 189 -11, E-Mail:<br />

e.hirschmiller@leutenbach.de von der Gemeinde Leutenbach gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Gesetzliches Parkverbot<br />

vor abgesenkten<br />

Bordsteinen<br />

Nach § 12 Abs. 3 Nr. 9 StVO ist das Parken vor abgesenkten<br />

Bordsteinen (Tiefbord) verboten. Vor allem<br />

im Bereich von Ortsdurchfahrten ist es aufgrund des<br />

Verkehrsaufkommens äußerst wichtig, dies einzuhalten.<br />

Wir bitten um Beachtung und weisen darauf<br />

hin, dass Verstöße gegen diese Vorschriften<br />

mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren geahndet<br />

werden können.


Das Ordnungsamt informiert<br />

Beleuchtungspflicht für<br />

auf der Fahrbahn parkende<br />

Fahrzeuge<br />

Seit Januar 2007 werden die Straßenlampen in der Zeit von<br />

1.00 Uhr bis 4.30 Uhr ausgeschaltet. Das hat zur Folge, dass<br />

auf der Fahrbahn parkende Fahrzeuge aufgrund § 17<br />

Abs. 4 der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu beleuchten<br />

sind. Innerorts genügt es, die der Fahrbahn zugewandte<br />

Fahrzeugseite durch Parkleuchten kenntlich zu machen oder<br />

durch andere zugelassene lichttechnische Einrichtungen kenntlich<br />

zu machen.<br />

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf der<br />

Fahrbahn haltende Fahrzeuge (ausgenommen Pkw) über 3,5 t<br />

sowie Anhänger, Krafträder, usw. innerhalb geschlossener Ortschaften<br />

stets zu beleuchten sind.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Neues aus dem Gemeinderat<br />

Bericht über die öffentliche<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

am 26. Juni 2007<br />

1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung<br />

am 22. Mai 2007 gefassten Beschlüsse<br />

Die letzte nichtöffentliche Gemeinderatssitzung war geprägt von zahlreichen<br />

Anfragen aus der Mitte des Gemeinderates, die von der Verwaltung<br />

sofort beantwortet werden konnten. Dabei ging es um staatliche Zuschüsse<br />

für die Betreuung von unter 3-jährigen Kindern in Kindergärten, die<br />

Einberufung einer Sitzung des Verkehrsbeirats, wilde Müllablagerungen an<br />

der Sophienstraße in Steinach, die Kontrolle von Parkzeitbeschränkungen<br />

durch den örtlichen Vollzugsdienst, die Zufahrt zu den Grundstücken oberhalb<br />

des Baugebiets „Alter Sportplatz“ in Steinach und den geplanten Radweg<br />

Steinach–Hößlinswart. Der Bürgermeister informierte anschließend<br />

über getätigte Grundstücksangelegenheiten, und das Gremium stimmte<br />

dem Verkauf eines Gewerbebauplatzes an einen örtlichen Bewerber einstimmig<br />

zu. Der Gemeinderat nahm zur Kenntnis, dass derzeit offensichtlich<br />

kein Interesse am Kauf von Bauplätzen an der Fichtenstraße in Steinach besteht.<br />

Ferner wurde nochmals angesprochen, eine fußläufige Verbindung<br />

vom derzeitigen <strong>Fest</strong>gelände zum neu geplanten Feuerwehrgerätehaus zu<br />

schaffen. Das Gremium vertrat jedoch die Ansicht, dass das Kaufpreisangebot<br />

der Gemeinde nicht erhöht werden kann, so dass nun davon auszugehen<br />

ist, dass die Kaufvertragsverhandlungen endgültig gescheitert sind.<br />

Im weiteren Verlauf der nichtöffentlichen Sitzung wurde das vom Bürgermeister<br />

vorgeschlagene „Dankeschön-<strong>Fest</strong>“ für ehrenamtliche Helferinnen<br />

und Helfer angesprochen sowie der Stundung einer Gewerbesteuerforderung<br />

zugestimmt.<br />

2. Einstellung einer pädagogischen Fachkraft<br />

zusammen mit der Gemeinde Leutenbach<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Berglen hat in seiner Sitzung am 27. Juni<br />

2006 der Einstellung einer gemeinsamen Kindergartenfachberaterin für die<br />

Gemeinden Allmersbach im Tal, Althütte, Weissach im Tal, Leutenbach und<br />

Berglen zugestimmt.<br />

Zum 8. Januar 2007 wurde eine Bewerberin als Kindergartenfachberaterin<br />

für die o. g. Gemeinden befristet für zwei Jahre eingestellt. Aus persönlichen<br />

Gründen hat die pädagogische Fachkraft das Arbeitsverhältnis zum<br />

19. März 2007 wieder gekündigt.<br />

Der Gemeinde Berglen liegt sehr viel daran, dass in Kürze diese Stelle wieder<br />

besetzt wird. Durch die gestiegenen Anforderungen an das pädagogische<br />

Personal (Orientierungsplan, Betreuung von Kindern unter 3 Jahren in<br />

den Kindergärten etc.) ist es aus Sicht der Gemeindeverwaltung unbedingt<br />

erforderlich, den Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen der Gemeinde Berglen<br />

eine entsprechende fachliche Unterstützung mit auf den Weg zu geben.<br />

Mit dem derzeit vorhanden Personal kann diese Aufgabe weder fachlich<br />

noch zeitlich bestritten werden.<br />

Bereits bei der Aussprache am 27. Juni 2006 hat das Gremium darauf gedrängt,<br />

die Kooperationspartner zu reduzieren und auch den Beschäftigungsumfang<br />

für Berglen auf bis zu 30% (12 Wochenstunden) auszudehnen.<br />

Aus diesem Grund soll bei der Wiederbesetzung der Stelle nicht an<br />

den bisherigen Rahmenbedingungen festgehalten werden. Eine Kooperation<br />

ist nun lediglich mit der Gemeinde Leutenbach geplant. In Leutenbach<br />

finden zur Zeit wie in Berglen Fortbildungen zum Qualitätsmanagement mit<br />

dem Evangelischen Landesverband statt und auch in Bezug auf die Weiterbildungen<br />

im Bereich des Orientierungsplanes ist man auf dem gleichen<br />

Level.<br />

Der Beschäftigungsumfang der Kindergartenfachberaterin soll 80 % betragen,<br />

für Leutenbach 50 % (20 Wochenstunden) und für Berglen 30% (12<br />

Wochenstunden).<br />

Die Einstellung soll unbefristet erfolgen. Anstellungskörperschaft ist die<br />

Gemeinde Berglen, und hier wird auch für die Fachberatung ein entsprechender<br />

Arbeitsplatz eingerichtet.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Leutenbach hat in seiner Sitzung am<br />

25. Juni 2007 einer gemeinsamen Einstellung bereits zugestimmt.<br />

Nach kurzer Aussprache stimmt der Gemeinderat der Einstellung<br />

einer gemeinsamen Kindergartenfachberaterin für die Gemeinden<br />

Leutenbach mit 50 % und für die Gemeinde Berglen mit 30% auf unbestimmte<br />

Zeit zu. Die Gemeinde Berglen ist Anstellungskörperschaft.<br />

Der Stellenplan ist entsprechend zu ändern. Der Sperrvermerk<br />

für diese Stelle im Stellenplan 2007 wird mit sofortiger<br />

Wirkung aufgehoben. Außerdem wird der Bürgermeister ermächtigt<br />

eine(n) entsprechende(n) Bewerber/in einzustellen. Die Beteiligung<br />

des Verwaltungs- und Finanzausschusses ist nicht erforderlich.<br />

3. Prüfung der Bauausgaben durch die Gemeindeprüfungsanstalt<br />

Baden-Württemberg (GPA) der<br />

Gemeinde Berglen 2002 – 2005<br />

Der Gemeinderat wird gemäß § 114 Abs. 4 Satz 2 GemO von der Prüfung<br />

der Bauausgaben der Jahre 2002 – 2005 durch die Gemeindeprüfungsanstalt<br />

Baden-Württemberg (GPA) unterrichtet. Bürgermeister Schille nimmt<br />

kurz zu den zu beantwortenden Prüfungsbemerkungen Stellung. Für die<br />

gesetzlich vorgeschriebene Prüfung mussten Gebühren in Höhe von<br />

8.618,80 € bezahlt werden.<br />

Der Gemeinderat nimmt den Prüfungsbericht und die jeweilige Stellungnahme<br />

der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.<br />

4. Allgemeine Finanzprüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt<br />

Baden-Württemberg (GPA) der<br />

Gemeinde Berglen 2002 – 2004 und des Wasserwerks<br />

2002 – 2004<br />

Der Gemeinderat wird nach § 114 Abs. 4 Satz 2 GemO von der Allgemeinen<br />

Finanzprüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg<br />

(GPA) unterrichtet.<br />

Der Fachbeamte für das Finanzwesen nimmt zu den zu beantwortenden<br />

Prüfungsbemerkungen Stellung.<br />

An Gebühren für die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung wurden von der<br />

Gemeindeprüfungsanstalt der Gemeinde Berglen 15.050,00 € und dem<br />

Eigenbetrieb Wasserwerk Berglen 3.526,80 €, insgesamt also 18.576,80 €,<br />

in Rechnung gestellt. Unabhängig davon war im Jahr 2006 eine allgemeine<br />

Umlage in Höhe von 3.101,50 € zu bezahlen.<br />

Der Gemeinderat nimmt die allgemeine Finanzprüfung der Gemeinde<br />

Berglen 2002 – 2004 und des Eigenbetriebs Wasserwerk<br />

2002 – 2004 durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg<br />

(GPA) und die jeweilige Stellungnahme der Verwaltung zustimmend<br />

zur Kenntnis.<br />

3


5. Beschluss über den Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion<br />

auf öffentliche Diskussion im Gemeinderat<br />

zum Thema „Umgang mit Rechtsextremismus in<br />

Berglen“ und <strong>Fest</strong>legung der weiteren Vorgehensweise<br />

Die SPD-Gemeinderatsfraktion hat beantragt, dass im Rahmen einer der<br />

nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung eine Informationsveranstaltung<br />

mit Fachleuten zum Thema Rechtsextremismus stattfinden soll. Aus<br />

Sicht der SPD-Fraktion hat die Problematik im Umgang mit rechtsorientierten<br />

Jugendlichen in den vergangenen Monaten immer wieder zu Störungen<br />

von Veranstaltungen der örtlichen Vereine geführt. Außerdem nutzen diese<br />

Jugendliche Bushaltestellen und Spielplätze als Treffpunkt und stören insbesondere<br />

auf Bolzplätzen die allgemeine Nutzung.<br />

Mit einer solchen Informationsveranstaltung soll ein Zeichen gesetzt werden,<br />

dass die Mitglieder des Gemeinderates rechtsextremes Gedankengut<br />

und Belästigung der Bürger nicht tolerieren.<br />

Nach ausführlicher Aussprache wird einstimmig folgender Beschluss<br />

gefasst: Die Verwaltung wird beauftragt, bis spätestens<br />

31. Oktober 2007 eine nichtöffentliche Gesprächsrunde mit Experten<br />

zum Thema Rechtsextremismus für die Mitglieder des Gemeinderates<br />

zu organisieren. Hier soll der Gemeinderat ausführlich<br />

über die Ausgangslage in Berglen informiert werden und evtl. Lösungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt werden. Anschließend soll bis<br />

Ende des Jahres 2007 eine Veranstaltung zu diesem Thema mit Einbindung<br />

der Öffentlichkeit stattfinden.<br />

Hinweis: Am 20. September 2007 findet um 19.00 Uhr eine nichtöffentliche<br />

Gemeinderatssitzung mit Herrn Lindauer von der Polizeidirektion<br />

Waiblingen statt.<br />

6. Jagdpachtvertrag Teiljagdbezirk Nr. 3, Steinach<br />

hier: Aufnahme von Herrn Erwin Gönnenwein,<br />

Kottweil, Herbststraße 18, als Mitpächter<br />

Der Jagdpächter des Teiljagdbezirks III, Steinach, hat mit Schreiben vom<br />

5. Juni 2007 beantragt, Herrn Erwin Gönnenwein, Herbststraße 18, Kottweil,<br />

73663 Berglen, als Mitpächter für diesen Teiljagdbezirk aufzunehmen.<br />

Der Gemeinderat stimmt einstimmig einer Aufnahme von Herrn<br />

Erwin Gönnenwein, Kottweil, Herbststraße 18, 73663 Berglen als<br />

Mitpächter für den gemeinschaftlichen Jagdbezirk Berglen, Teiljagdbezirk<br />

III, Steinach, zu. Die Verwaltung wird beauftragt, einen<br />

entsprechenden Änderungsvertrag mit den beteiligten Personen<br />

abzuschließen.<br />

7. Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

a) Bevölkerungsfortschreibung zum 31. Dezember 2006<br />

Der Vorsitzende informiert, dass die fortgeschriebene Bevölkerungszahl der<br />

Gemeinde Berglen zum 31. Dezember 2006 6.183 Personen beträgt. Davon<br />

sind 3.099 männliche und 3.084 weibliche Personen. Im 4. Quartal des Jahres<br />

2006 hat sich die Bevölkerungszahl somit um 15 Personen reduziert. Die<br />

Einwohnerzahl des Rems-Murr-Kreises beläuft sich auf 417.609 Personen.<br />

Der Gemeinderat nimmt davon Kenntnis.<br />

b) Verlängerung der Ausführungsfristen zum Umbau<br />

der Berglener Regenwasserbehandlungsanlagen<br />

Das Gremium wurde bereits in der Sitzung am 24. April 2007 darüber informiert,<br />

dass der Zuschussantrag für den Bau des RÜB Birkenweißbuch erneut<br />

abgelehnt wurde. Beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis wurde daraufhin<br />

beantragt, die Ausführungsfrist für diese Maßnahme bis 31. Dezember<br />

2008 zu verlängern, damit ein erneuter Zuschussantrag gestellt werden<br />

kann. Mit Schreiben vom 22. Mai 2007 hat der Fachbereich Umweltschutz<br />

des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis nun einer Verlängerung der Ausführungsfristen<br />

zum Umbau der Regenwasserbehandlungsanlagen zugestimmt.<br />

Eine erneute Verlängerung der Fristen wird vom Landratsamt<br />

Rems-Murr-Kreis jedoch nicht mehr akzeptiert. Der Umbau des RÜB Birkenweißbuch<br />

muss danach bis 31. Dezember 2008 erfolgen. Entsprechende<br />

Mittel dafür sind im Haushalt 2008 einzustellen.<br />

4<br />

Der Gemeinderat nimmt von der Änderungsentscheidung Kenntnis<br />

und beauftragt den Kämmerer die Maßnahmen in die mittelfristige<br />

Finanzplanung der Gemeinde aufzunehmen und die jeweiligen<br />

Finanzierungsmittel in den Haushaltsjahren vorzusehen.<br />

c) Einladung zum Spatensicht für den Neubau<br />

des Feuerwehrgerätehauses Süd in Steinach<br />

Im Rahmen der nächsten Bau- und Umweltausschusssitzung findet am<br />

3. Juli 2007 um 18.00 Uhr der Spatenstich für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses<br />

Süd in Steinach statt. Hierzu sind die Mitglieder des Gemeinderates,<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Berglen sowie die Bevölkerung herzlich<br />

eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt dankenswerterweise die Freiwillige<br />

Feuerwehr, Abteilung Süd.<br />

Der Gemeinderat nimmt hiervon zustimmend Kenntnis.<br />

d) Schreiben von Anwohnern der Linckestraße<br />

in Oppelsbohm<br />

Bei der Gemeindeverwaltung ist am 26. Juni 2007 ein Beschwerdeschreiben<br />

von verschiedenen Anwohnern der Linckestraße in Oppelsbohm eingegangen.<br />

Die Anwohner beschweren sich darüber, dass vor kurzem verschiedene<br />

Gemeindeparkplätzen mit einer Parkzeitbeschränkung<br />

ausgeschildert wurden. Außerdem wird gefordert, die Straßenbeleuchtung<br />

nachts wieder durchgängig einzuschalten.<br />

Den Mitgliedern des Gemeinderates wird das Schreiben der Anwohner<br />

aus der Linckestraße in Oppelsbohm zur Kenntnis ausgehändigt.<br />

Ein Handlungsbedarf wird vom Gremium nicht gesehen.<br />

8. Beschlussfassung über die Annahme von Spenden<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt nichts vor.<br />

9. Fragen der Einwohner<br />

Auf Anfrage eines Einwohners wird die Überprüfung einer Geländeauffüllung<br />

in Steinach zugesagt.<br />

10. Anfragen aus dem Gemeinderat<br />

Aus der Mitte des Gemeinderates werden keine Anfragen gestellt.<br />

Die Technische Verwaltung informiert<br />

Buswartehäuschen in Steinach<br />

und Stöckenhof<br />

Seit letzter Woche stehen zwei neu Buswartehäuschen im Gemeindegebiet<br />

Berglen. Eins davon steht bei der Schule in Steinach, das zweite an der<br />

Jasminstraße im Stöckenhof.<br />

Beide Wartehäuschen wurden von der Firma Ziegler aus Nebelschütz geliefert<br />

und aufgestellt.<br />

Die Fundament- und Belagsarbeiten wurden vom Bauhof der Gemeinde<br />

Berglen ausgeführt. Die Baukosten für beide Wartehäuschen belaufen sich<br />

auf ca. 10.000,– Euro.<br />

Beilagenhinweis<br />

Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Postzeitungsgut,<br />

liegen Prospekte des Weinhauses Binder und des Modehauses Veil,<br />

Schorndorf, bei. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.


Gutachterausschuss<br />

<strong>Fest</strong>stellung Bodenrichtwerte<br />

Ende 2006<br />

Aufgrund von § 196 Abs. 1 BauGB i. V. mit § 12 Gutachterausschussverordnung<br />

wurden am 28. Juni 2007 durch den Gutachterausschuss Berglen für<br />

die gesamte Gemeinde Berglen folgende Bodenrichtwerte nach den Preisverhältnissen<br />

in den Jahren 2005 und 2006 festgestellt. Die Bodenrichtwerte<br />

sind durchschnittliche Grenzwerte pro m 2 Grundstücksfläche. Sie<br />

wurden aus der Kaufpreissammlung abgeleitet. Abweichungen des Verkehrswerts<br />

eines einzelnen Grundstücks vom Bodenrichtwert sind aufgrund<br />

bestimmter wertbestimmender Merkmale (Erschließungszustand, spezielle<br />

Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung, Bebauung, Grundstücksbeschaffenheit,<br />

Grundstücksgröße und -zuschnitt) möglich.<br />

Die Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung, die Ausweisung der<br />

Bodenrichtwerte erfolgt altlastenfrei. Das Merkmal „Denkmalschutz“ eines<br />

Einzelgrundstücks wird nicht berücksichtigt. Die Anliegerleistungen sind in<br />

den Bodenrichtwerten enthalten.<br />

Folgende Qualitätstufen werden unterschieden:<br />

Agrarland:<br />

Flächen die nur der Forst- und Landwirtschaft dienen, ohne dass für sie auf<br />

absehbare Zeit eine objektive Bauerwartung gegeben ist.<br />

Bauerwartungsland:<br />

Flächen die nach ihrer Eigenschaft, ihrer sonstigen Beschaffenheit und<br />

Lage eine bauliche Nutzung in absehbarer Zeit tatsächlich erwarten lassen,<br />

z. B. durch entsprechende Darstellung der Flächen im Flächen-nutzungsplan.<br />

Kaufpreise, die sich aus einer spekulativen Erwartung gebildet haben,<br />

bleiben unberücksichtigt.<br />

Rohbauland:<br />

Flächen, die bereits aufgrund eines Bebauungsplanes usw. für eine bauliche<br />

Nutzung bestimmt sind. Diese Nutzung kann jedoch noch nicht verwirklicht<br />

werden, weil z. B. die Erschließung noch nicht gesichert ist.<br />

Baureifes Land:<br />

Flächen mit dieser Zustandsstufe sind nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften<br />

unmittelbar baulich nutzbar. Die Bodenordnung muss abgeschlossen<br />

und die Erschließung gesichert sein.<br />

Wohnbauflächen:<br />

Gemarkung Zone Richtwert m2 a) Baureifes Land nach Teilorten:<br />

Oppelsbohm 101 – 01 190,– €<br />

101 – 02 220,– €<br />

101 – 03 240,– €<br />

Rettersburg 201 – 01 190,– €<br />

201 – 02 210,– €<br />

201 – 03 230,– €<br />

Öschelbronn 301 – 01 190,– €<br />

301 – 02 210,– €<br />

301 – 03 230,– €<br />

Stöckenhof 302 – 01 180,– €<br />

302 – 02 200,– €<br />

Vorderweißbuch 401 – 01 190,– €<br />

401 – 02 220,– €<br />

Birkenweißbuch 402 – 01 180,– €<br />

402 – 02 200,– €<br />

402 – 03 220,– €<br />

Streich 403 – 01 190,– €<br />

403 – 02 220,– €<br />

Steinach 501 – 01 190,– €<br />

501 – 02 210,– €<br />

501 – 03 230,– €<br />

Kottweil 502 – 01 200,– €<br />

502 – 02 220,– €<br />

Reichenbach 601 – 01 200,– €<br />

601 – 02 220,– €<br />

Spechtshof 602 – 01 200,– €<br />

602 – 02 220,– €<br />

Lehnenberg 603 – 01 180,– €<br />

603 – 02 200,– €<br />

603 – 03 220,– €<br />

Ödernhardt 701 – 01 200,– €<br />

701 – 02 220,– €<br />

Erlenhof 702 – 01 180,– €<br />

702 – 02 200,– €<br />

702 – 03 220,– €<br />

Bretzenacker 801 – 01 200,– €<br />

801 – 02 220,– €<br />

Volkhardtsmühle 802 – 01 190,– €<br />

Hößlinswart 901 – 01 190,– €<br />

901 – 02 210,– €<br />

901 – 03 230,– €<br />

b) Baureifes Land ohne Anschlussmöglichkeit<br />

an Kanalisationsnetz<br />

Oppelsbohm-Oberweiler 102 – 01 170,– €<br />

Rettersburg-Drexelhof 202 – 01 170,– €<br />

Rettersburg-Kieselhof 202 – 01 170,– €<br />

Rettersburg-Linsenhof 202 – 01 170,– €<br />

c) Rohbauland<br />

alle Teilorte alle Zonen 46,– €<br />

d) Bauerwartungsland<br />

alle Teilorte alle Zonen kein Verkaufsfall<br />

Gewerbliche Flächen:<br />

Gemarkung Zone Richtwert m2 Oppelsbohm 101 – 05 100,– €<br />

Steinach 501 – 04 110,– €<br />

Rohbauland alle Zonen 23,– €<br />

Bauerwartungsland alle Zonen kein Verkaufsfall<br />

Agrarland/Sonst. Flächen:<br />

Richtwert m2 Sonderbaugebiete Gartenhausgebiet 2,– € bis 10,– €<br />

Wochenendhausgebiet 15,– € bis 25,– €<br />

Ackerland 0,50 € bis 2,– €<br />

Wiese 0,30 € bis 1,25 €<br />

Die Bodenrichtwertkarte kann bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses<br />

der Gemeinde Berglen, Frau Boschatzke, Zimmer<br />

9, Beethovenstr. 14– 20, 73663 Berglen, Tel. (07195) 9757-34,<br />

eingesehen werden. Für schriftliche Auskünfte wird eine Gebühr<br />

nach dem Verwaltungsaufwand erhoben.<br />

Baden-Württembergische Wollerzeugergemeinschaft e.V.<br />

Wollannahme in der<br />

Stadt Welzheim<br />

Die Baden-Württembergische Wollerzeugergemeinschaft e. V. führt 2007<br />

wieder eine Wollannahme durch. Die Wolle wird bei Abnahme gewogen,<br />

taxiert und in bar ausgezahlt.<br />

Termin: Welzheim, Freitag, 20. Juli 2007, von 10.00 bis 16.00 Uhr, Hans<br />

Dieter Wahl, Heideweg 1, Eberhardsweiler, Telefon (07182) 8210.<br />

5


Bund für Umwelt und Naturschutz, Kreisverband<br />

Umwelttipp:<br />

Energieverschwendern<br />

den Saft abdrehen<br />

Was haben Radarfallen und Stromfallen gemeinsam? Beide sind gut getarnt<br />

und beide bitten je nach Unachtsamkeit kräftig zur Kasse, so der Bund<br />

für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Über die Energieverschwendung<br />

freuen sich besonders alle Stromlieferanten. Alle? Nein, die<br />

Energiewerke Schönau (EWS) aus dem Schwarzwald, einer der führenden<br />

Ökostromanbieter in Deutschland verfolgt verantwortlichere Ziele. Mit der<br />

Broschüre „Schönauer Strom- und Energiespartipps“ unterstützt sie Endverbraucher<br />

darin, überflüssigem Stromverbrauch auf die Schliche zu kommen.<br />

Vom Aquarium bis zur elektrischen Zahnbürste macht die Broschüre Jagd<br />

auf die Stromfresser im Haushalt. Aber auch die Wärmedämmung am<br />

Haus, der Büroalltag oder das Einkaufsverhalten kommt energetisch auf<br />

den Prüfstand. Stromsparen ohne Komfortverlust lautet das Motto. 300 €<br />

und mehr pro Jahr bleiben so für einen Vier-Personen-Haushalt in der eigenen<br />

statt in der Tasche des Energieversorgers. Welche Geräte stehen<br />

unnötig unter Strom, was ist ein Power-Safer, wann ist die Tiefkühltruhe<br />

reif zum Abtauen? Komplexe Zusammenhänge sind in verständliche Sprache<br />

übersetzt. Der Laie bekommt schnell die richtige Spürnase für die Abzocke<br />

an der Steckdose.<br />

Doch erst die Kombination aus Stromsparen und dem Wechsel zu einem<br />

Ökostromanbieter bringt den maximalen Umweltnutzen. Wie gut, dass<br />

BUND und EWS das Ziel einer klimaschonenden Energieversorgung als Projektpartner<br />

bestreiten. Unter der Bezeichnung BUND-Regionalstrom bekommen<br />

sie den bewährten Ökostrom der EWS. Im Gegenzug hat der BUND<br />

Mitspracherecht, wo und welche Neuanlagen im Land vorangetrieben werden.<br />

Übrigens: BUND-Regionalstrom unterbietet meist die Kosten herkömmlicher<br />

Stromanbieter. Infos, Stromwechselanträge und die EWS-Broschüre<br />

gibt’s beim BUND unter (0711) 61970–42.<br />

6<br />

Sperrmüllbörse<br />

– Zu verschenken –<br />

Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken<br />

möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der<br />

Gemeindeverwaltung (Frau Wagner, Tel. 07195/9757-28) jeweils<br />

bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im Amtsblatt<br />

Berglen kostenlos veröffentlicht.<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit<br />

der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe.<br />

Eckbank (128 x 162 cm), runder Tisch zum Ausziehen<br />

(Durchmesser 110 cm), 4 Stühle<br />

Telefon (07195) 72521<br />

Leistungsabzeichen in Silber<br />

Nach knapp 4-monatiger Vorbereitungszeit und 20 zusätzlichen Übungen,<br />

neben dem normalen Übungsdienst haben am Samstag, 30. Juni 2007, 13<br />

Kameraden (2 Gruppen) der Feuerwehr Berglen aus den Abteilungen Nord<br />

und Streich das Leistungsabzeichen in Silber abgelegt.<br />

Die diesjährige Abnahme fand auf dem Gelände der Fahrschule Weber in<br />

Schorndorf statt. Zu absolvieren war ein Löschangriff mit sehr engen Zeitfenstern,<br />

sowie einer technischen Hilfeleistung.<br />

Beim Löschangriff war die Annahme ein Zimmerbrand im 1.OG. Da die<br />

Wohnungstür verschlossen ist, muss der Innenangriff über die Steckleiter<br />

erfolgen. Der Angriffstrupp hat sich mit Pressluftatmer ausgerüstet, und<br />

dann über die Steckleiter in das Wohngebäude einsteigen müssen. Bei der<br />

Abnahme war dies durch ein Gerüst simuliert.<br />

Die Wasserentnahme erfolgte aus einem offenen Gewässer, also Bach<br />

oder ähnlichem, mit Saugschläuchen. Die Saugleitung wurde vom Wassertrupp<br />

und Schlauchtrupp zusammen gekuppelt.<br />

Der Wassertrupp hat sich dann ebenfalls noch mit Pressluftatmer als Sicherheitstrupp<br />

ausgerüstet. Der Schlauchtrupp hat dann die Riegelstellung<br />

übernommen.<br />

Die saubere Durchführung des Löscheinsatzes, sowie die Einhaltung der<br />

Zeitvorgaben waren der erste Schritt auf dem Weg zum Leistungsabzeichen.<br />

Die zweite Prüfung war ein Hilfeleistungseinsatz. Hier war die Annahme,<br />

dass ein Radfahrer eingeklemmt unter einem Pkw liegt.<br />

Hier galt es zunächst einmal, dass die Person aus dem Gefahrenbereich gerettet<br />

wird. Das Auto musste unterbaut werden, um den Radfahrer zu retten.<br />

Des weiteren wurde die Verkehrssicherung und das Ausleuchten der Einsatzstelle<br />

gefordert, sowie die Anwendung verschiedener Knoten – hier<br />

mussten verschiedene Feuerwehrgeräte an einem Gerüst befestigt werden.<br />

Diese Aufgabenstellung war für die beiden Gruppen aus Berglen kein Problem.<br />

Dies konnte auch unser Bürgermeister Schille feststellen, der sich<br />

von der Leistungsfähigkeit seiner Feuerwehr ein Bild machte.


Am späten Samstagnachmittag wurden die Leistungsabzeichen durch den<br />

Kreisbrandmeister Reinhard Kowalzik überreicht.<br />

Das Ziel für die komplette Gruppe wird natürlich nun sein, das Leistungsabzeichen<br />

in Gold im kommenden Jahr zu forcieren.<br />

Das Leistungsabzeichen in Silber wurde von folgenden Kameraden absolviert:<br />

Ralf Heckel – Abt. Streich<br />

Tobias Siegle – Abt. Streich<br />

Benjamin Ehmann – Abt. Streich<br />

Fabian Rauth – Abt. Nord<br />

Benjamin Rauth – Abt. Nord<br />

Marco Frank – Abt. Nord<br />

Andreas Frank – Abt. Nord<br />

Markus Kories – Abt. Nord<br />

Andreas Kories – Abt. Nord<br />

Lothar Sonak – Abt. Nord<br />

Mario Sonak – Abt. Nord<br />

Steffen Seibold – Abt. Nord<br />

Jochen Gruber – Abt. Nord<br />

Die Gruppe des Leistungsabzeichen bedankt sich bei der Fam. Sonak, die<br />

uns das Übungsgerüst zur Verfügung gestellt hat, sowie bei Ronald Schmidt<br />

für die Unterstützung.<br />

Schulübung<br />

Abt. Nord, Dienstag, 10. Juli 2007, um 19.00 Uhr Atemschutz<br />

Abt. Süd, Terminänderung: Unser Grillfest wird vom 21. Juli auf Samstag,<br />

den 14. Juli 2007, vorverlegt.<br />

Der Link in Berglen: http://www.jf-berglen.de<br />

Schulübung<br />

Montag, 9. Juli 2007, um 18.30 Uhr Übung<br />

Altpapier- und Kartonagensammlung<br />

der Jugendfeuerwehr<br />

Achtung: Terminänderung!!<br />

Obwohl in vielen Teilorten der Berglen Altpapiercontainer<br />

aufgestellt sind, führt die<br />

Jugendfeuerwehr auch weiterhin drei Mal<br />

im Jahr Altpapier- und Kartonagensammlungen<br />

durch.<br />

Die nächste Sammlung in diesem Jahr findet am<br />

Samstag, 7. Juli 2007, statt.<br />

Die Jugendfeuerwehr finanziert sich durch diese Sammlung und<br />

bittet die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde um rege Unterstützung.<br />

Bitte sammeln Sie Ihr Altpapier und stellen Sie es am<br />

Straßenrand zur Abholung bereit. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr<br />

bedanken sich für Ihre Mithilfe.<br />

Schulen<br />

Nachbarschaftsschule In den Berglen<br />

Wir wurden alle Lose los!<br />

Die Tombola der Klassen 2b und 3b im Rahmen des Sommerfests der Nachbarschaftsschule<br />

am 23. Juni war ein großer Erfolg. Alle 1500 Lose fanden<br />

ihren Gewinner – denn mit jedem Los konnte man einen kleineren oder<br />

größeren Preis gewinnen. Die Losnummern mit den Hauptgewinnen – ein<br />

Wochenende mit einem Mercedes CLK-Cabrio und einen Reisegutschein im<br />

Wert von 100 EUR – gingen erst am Nachmittag an die glücklichen Gewinner.<br />

Die Spannung blieb damit bis zum letzten Augenblick erhalten.<br />

Wir bedanken uns bei den örtlichen Unternehmen für ihre großzügigen<br />

Sachspenden – mit einem Teil des Erlöses werden die Schullandheimaufenthalte<br />

beider Klassen bezuschusst.<br />

Nachbarschaftsschule In den Berglen<br />

Mit Maultaschen und Musik<br />

Schulfest der Nachbarschaftsschule<br />

Am Samstag um 11.00 Uhr war es soweit. Die Vorbereitungen zum Schulfest<br />

in diesem Sommer waren abgeschlossen, das Zelt – ausgeliehen vom<br />

Berglesbond – stand, viele fleißige Hände waren im Vorfeld schon aktiv,<br />

also konnte es losgehen.<br />

Zunächst begrüßte Rektor Jörg Ziegler die Gäste von nah und fern, Schüler,<br />

Eltern, Verwandte und natürlich die Kollegen. In seiner Rede hob er das musikalische<br />

Schulprofil, die Streitschlichterarbeit, die Zusammenarbeit mit<br />

dem Alexanderstift in Oppelsbohm hervor. Die Gäste konnten sich sicherlich<br />

einen positiven Eindruck von dem regen Schulleben verschaffen.<br />

In seiner Ansprache erwähnte Bürgermeister Wolfgang Schille die baulichen<br />

Erneuerungen der Schule: Eingangsbereich mit Windfang zur Energieeinsparung,<br />

aufwändige Feuermeldeanlage, Erneuerung der Computerausstattung<br />

und weitere geplante Maßnahmen zur Fassadenisolierung des<br />

nahezu 40 Jahre alten Schulgebäudes.<br />

7


Als dritter Redner kam der ehemalige Rektor Hartmut Hengst als Vertreter<br />

des Fördervereins der Schule zu Wort. Der Förderverein feiert dieses Jahr<br />

nämlich sein 10-jähriges Bestehen. Er unterstützt die Schule z.B. bei allen<br />

möglichen Anschaffungen und <strong>Akt</strong>ionen. So hat der Verein dieses Jahr für<br />

die Schüler, Musiker und Lehrer schmucke Polo-Shirts mit dem Schullogo<br />

herstellen lassen.<br />

Die Reden wurden von Bläserklasse und Schulchor musikalisch umrahmt.<br />

Danach konnten die Gäste sich mit Essen und Getränken stärken bevor es<br />

dann mit Spielen wie Dosenwerfen, Torwandschießen, Glücksrad, Esel ohne<br />

Schwanz, Sportaufführungen, Tombola und Sinnesparcour weiterging.<br />

Nachmittags gab es dann noch einmal musikalische Unterhaltung auf der<br />

Zeltbühne: Schülerband, Bläserklasse und Schulchor gaben ihr Bestes und<br />

vermittelten einen gelungenen Eindruck des musikalischen Profils der<br />

Grund- und Hauptschule in den Berglen.<br />

Besonderer Dank gilt allen Helfern und Sponsoren, die dazu beitrugen, dass<br />

das <strong>Fest</strong> ein echter Erfolg wurde und Auf- und Abbau wie am Schnürchen<br />

liefen.<br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden u.U.<br />

Konzert „al fine“ mit dem Jugendsinfonieorchester<br />

der Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule<br />

Freitag, 6. Juli 2007, 19.00 Uhr, Katholische Kirche Winnenden<br />

Das Jugendsinfonieorchester der Stadtjugendmusik- und Kunstschule hat<br />

mit ihrem langjährigen Leiter Dr. Gerd Eicker in einer Arbeitsphase ein Programm<br />

erarbeitet, mit dem sich dieser vom Orchester verabschiedet. Das<br />

Konzert wird eröffnet mit 3 Sätzen aus dem „Liverpool Oratorio“ für Streichorchester<br />

von Paul McCartney. Anschließend werden 2 schwedische Volksmelodien<br />

im Satz von Johann S. Svendsen gespielt, wobei die 2. Melodie<br />

die schwedische Nationalhymne ist, wie Mitglieder des Orchesters beim<br />

Auftritt in der französischen Botschaft in Sarajewo erfuhren. Es folgt aus<br />

dem Concerto g-moll für flöte, Oboe und Fagott von Antonio Vivaldi das Allegro.<br />

Das Streichorchester tritt noch einmal auf mit der Romanze für<br />

Streichorchester C-dur op. 42 von Jean Sibelius, einem hochromantischem<br />

Werk. Vier Mitglieder des Orchester spielen anschließend das Streichquartett<br />

C-dur op. 5 Nr. 1 von Franz Xaver Richter. Zum Schluss erklingt die Sinfonie<br />

Nr. 3 von Joseph Haydn, einem Frühwerk, das jedoch schon alle Merkmale<br />

der klassischen Sinfonie aufweist mit den Sätzen Allegro, Andante<br />

moderato, Menuetto und Finale.<br />

Zu diesem Konzert sind alle Freunde klassischer Musik herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sonntag, 8. Juli 2007, Musikschulhaus, Kunstschulhaus<br />

und Hermann-Schwab-Halle von 11.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wie in jedem Jahr öffnet die Musik- und Kunstschule wieder für alle Kinder,<br />

Jugendliche und Eltern ihre Türen und gibt jedem Interessierten die<br />

Möglichkeit nicht nur zu hören und zu sehen, sondern auch selbst auszuprobieren.<br />

Der Tag der offenen Tür findet statt am Sonntag, den 8. Juli. In die-<br />

8<br />

sem Jahr wird dieser Tag begonnen um 11.00 Uhr in der Hermann-Schwab-<br />

Halle mit einer Aufführung der Früherziehungskinder unter dem Titel „Der<br />

Hase Felix auf Weltreise“. Um 13.00 Uhr werden die Blockflötenkinder gemeinsam<br />

mit vielen verschiedenen Instrumenten in der Hermann-Schwab-<br />

Halle „Die Zaubersteine“ aufführen. Ab 12.15 Uhr sind die Schulhäuser<br />

geöffnet und der Elternbeirat sorgt zugleich für das leibliche Wohl. Alle an<br />

der musisch-kreativen Bildung interessierten Eltern sind mit ihren Kindern<br />

zu den verschiedenen Veranstaltungen herzlich eingeladen.<br />

Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden<br />

Abiturprüfung<br />

Folgende Schülerinnen und Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums Winnenden<br />

aus der Gemeinde Berglen haben die Abiturprüfung unter der Gesamtleitung<br />

von Frau Oberstudiendirektorin Barbara Reinhard vom Salier-<br />

Gymnasium in Waiblingen erfolgreich abgeschlossen:<br />

Samir El-Zahab (Berglen-Steinach), Natalie Niederberger (Berglen-Rettersburg),<br />

Vera Sommerfeld (Berglen-Oppelsbohm),<br />

Der beste Abiturient des Jahrgangs Lukas Sandner aus Leutenbach (mit der<br />

Traumnote 1,0 ) erhält ein e-fellows.net-Stipendium und wird gleichzeitig<br />

für die Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.<br />

Lessing Gymnasium Winnenden<br />

Abiturprüfung<br />

Nach einer erfolgreichen Prüfung, die von Herrn OStD Walz, Staufer-Gymnasium<br />

Waiblingen, geleitet wurde, haben folgende Schülerinnen und<br />

Schüler des Lessing-Gymnasiums Winnenden aus der Gemeinde Berglen<br />

das Abitur bestanden: Steffen Halbgebauer und David Kromer.<br />

Steffen Halbgebauer erhielt Preise für sehr gute Leistungen in den Fächern<br />

Chemie, Mathematik und Sport und wurde darüber hinaus noch als Jahrgangsbester<br />

ausgezeichnet.<br />

Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

6. Juli in Kottweil<br />

Frau Waltraud Aupperle, Herbststraße 33, ihren 78. Geburtstag<br />

7. Juli in Oppelsbohm<br />

Frau Maria Martha Rößler, Linckestraße 14, ihren 84. Geburtstag<br />

8. Juli in Oppelsbohm<br />

Frau Barbara Ebert, Leharstraße 9, ihren 77. Geburtstag<br />

8. Juli in Rettersburg<br />

Herr Adolf Gschwind, Hanfackerweg 4, seinen 72. Geburtstag<br />

9. Juli in Rettersburg<br />

Herr Ernst Begemann, Haldenstraße 6, seinen 86. Geburtstag<br />

9. Juli in Ödernhardt<br />

Frau Elfriede Philipp, Cäsarstraße 4, ihren 75. Geburtstag<br />

11. Juli in Öschelbronn<br />

Herr Paul Erich Bauer, Krokusstraße 27, seinen 79. Geburtstag<br />

12. Juli in Birkenweißbuch<br />

Herr Walter Otto Schaal, Hornbergstraße 10, seinen 75. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles Gute!


Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/003656<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

07. 07.: Dr. Riegger-Walker, Waiblingen,<br />

Beinsteiner Straße 4, Tel. 07151/21080<br />

08. 07.: Dr. Schlegel/Dr. Hegai, Welzheim,<br />

Chr.-Bauer-Straße 5, Tel. 07182/3535<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 07 11 /787 77 44.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/284367 oder 01805/AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst vom 7. bis 8. Juni 2007: Dr. Erath, Leutenbach, Telefon<br />

07195/8407.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 070 00tiernot bzw. 0 70 00-8 43 76 68.<br />

Vom 7. bis 8. Juli 2007: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Telefon<br />

071 51/631131 bzw. 0177/418 61 69.<br />

Notdienste der Apotheken für Berglen<br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 6. 7. Stadt-Apotheke Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 10, Telefon 0 71 51/600611<br />

Samstag, 7.7.: Burg-Apotheke, Waiblingen-Hohenacker,<br />

Karl-Ziegler-Straße 52, Telefon 0 71 51 / 86 98<br />

Sonntag, 8. 7.: Apotheke am Kronenplatz, Winnenden,<br />

Marktstraße 1, Telefon 0 71 95 / 92 34 - 0<br />

Montag, 9.7.: Apotheke Marktgasse, Waiblingen,<br />

Marktgasse 5, Telefon 0 71 51 / 562731<br />

Dienstag, 10.7.: Apotheke Stemmler am Seeplatz, Korb,<br />

Seestraße 14, Telefon 07151/3 42 63<br />

Mittwoch, 11.7.: Engel-Apotheke Waiblingen (Rinnenäcker),<br />

Danziger Platz 1, Telefon 0 71 51 / 5 31 31<br />

Donnerstag, 12.7.: Friedensapotheke Schwaikheim,<br />

Bahnhofstraße 10, Telefon 0 71 95 / 5 10 72<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe Berglen:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195/72177 (Frau Graf).<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflegestation:<br />

Silvia Häupl und Monika Haas, Telefon 07195/7970 oder 07195/72136.<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 0 71 95 /94 00 94.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 0 71 81 /437 01 oder 72259.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e.V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 071 81/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 01 72 /7361860<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 07195/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 07144/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 0 71 95 /97 57- 0.<br />

In dringenden Fällen (z.B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die KAWAG, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 07195/699 - 0.<br />

9


10<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Freitag, 6. Juli 2007<br />

14.30 Uhr Mädchenjungschar (6 – 8 Jahre)<br />

16.15 Uhr Mädchentreff<br />

Samstag, 7. Juli 2007<br />

9.30–16.00 Uhr Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeiter<br />

17.30–19.00 Uhr Teens 4 God (12 – 14 Jahre)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Pop-Projektchor (Weinmann)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche und praytime with frog<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Montag, 9. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 10. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Mittwoch, 11. Juli 2007<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

16.15–17.30 Uhr Bücherausleihe im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Kinderkirch-Team<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Donnerstag, 12. Juli 2007<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch:<br />

Gottes Gabe ist es. (Eph. 2,8)<br />

Gottesdienst mit Pop-Projektchor<br />

Am Sonntag, 8. Juli, laden wir zu einem Gottesdienst mit neuer Musik und<br />

neuen Liedern ein. Ein Pop-Projektchor mit Sängerinnen und Sängern aus<br />

den ganzen Berglen von Lehnenberg bis Öschelbronn, also über die Gemeinde-<br />

und Dekanatsgrenzen hinweg, hat sich zusammengefunden, um<br />

eine ganze Reihe neuer christlicher Popsongs einzustudieren. Der Chor wird<br />

unter der Leitung von Gudrun Böhringer den Gottesdienst mitgestalten und<br />

die Gemeinde bei neuen Liedern begleiten. Herzliche Einladung!<br />

Familiengottesdienst im Grünen am 15. Juli 2007<br />

Am 15. Juli 2007 um 10.00 Uhr laden wir herzlich zum Familiengottesdienst<br />

im Grünen auf der Wiese gegenüber des Pfarrhauses ein. Er steht in diesem<br />

Jahr unter dem Thema: Wie ein bunter Luftballon – so kann Beten sein“.<br />

Beten ist das kindliche Vertrauen in Gott setzen, dass er hört und auf seine<br />

Weise antwortet.<br />

Die Kinderkirche spielt und erzählt die Geschichte vom kleinen Beppo in Italien.<br />

Ein Luftballon spielt darin eine entscheidende Rolle.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Luftballonspiele. Außerdem wollen<br />

wir wieder gemeinsam grillen oder picknicken auf der Wiese. Jeder<br />

möge, was er braucht, bitte selbst mitbringen, auch das Geschirr. Für Lagerfeuer<br />

bzw. Grillmöglichkeit wird gesorgt.<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www.Oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Freitag, 6. Juli 2007<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Heike Raißle, Unterweissach<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

Montag, 9. Juli 2007<br />

16.45 Uhr Kinderstunde<br />

Mittwoch, 11. Juli 2007<br />

14.00 Uhr Konfi-Team 1<br />

14.45 Uhr Konfi-Team 2<br />

Donnerstag, 12. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

Freitag, 6. Juli 2007<br />

16.00 Uhr Kinderstunde<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar<br />

19.00 Uhr PUSH<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 7. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

20.00 Uhr Mit-Life-Kreis (Kottweil)<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Roger Hartmann, Unterweissach<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

20.00 Uhr Bibelstunde der Api’s in Steinach<br />

Montag, 9. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 10. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

Mittwoch, 11. Juli 2007<br />

14.00 Uhr Konfi-Team 1<br />

14.45 Uhr Konfi-Team 2<br />

Kirchenwahlen<br />

Am Sonntag, dem 11. November 2007, finden die Kirchenwahlen in der<br />

Württembergischen Landeskirche statt. Bei dieser Wahl sind sowohl die<br />

Vertreter in die Landessynode, als auch die Vertreter in den Kirchengemeinderat<br />

für die nächsten sechs Jahre zu wählen.<br />

Wahlberechtigt sind alle evangelischen Gemeindeglieder ab dem 16. Lebensjahr<br />

– allerdings wählbar sind nur Gemeindeglieder ab dem 18. Lebensjahr.<br />

Sofern Sie Interesse an einer Kandidatur für den Kirchengemeinderat oder<br />

für die Landessynode haben, so wenden Sie sich bitte umgehend an uns. Ihr<br />

Wahlvorschlag muss bis spätestens 14. September 2007 für die Synodalwahl,<br />

bzw. 5. Oktober 2007 für die Kirchengemeinderatswahl eingereicht<br />

sein.


Wenn Sie noch weitere Wohnsitze haben, können Sie auswählen, wo sie<br />

gerne ihr Wahlrecht in Anspruch nehmen wollen. In diesem Fall bitten wir<br />

Sie, sich bei ihrem zuständigen Pfarramt zu melden, damit dies im Wählerverzeichnis<br />

vermerkt werden kann.<br />

Sollten Sie sich am 11. November 2007 nicht in Ihrem Wahlbezirk aufhalten,<br />

haben Sie auch die Möglichkeit der Briefwahl.<br />

Konfi’s auf dem Jugendtag in Stuttgart<br />

Wir wollen etwas für unsere Jugend tun. Konfi-und Jugendarbeit heißt,<br />

miteinander auch ‘ne Menge von jungem Christsein erleben. Am Sonntag,<br />

8. Juli, ist Jugendtag in Stuttgart angesagt: Konzerte, Seminare, <strong>Akt</strong>ionen,<br />

Leute treffen, Gemeinschaft erleben, Gott neu begegnen, das ist Jugendtag!<br />

Das Motto „neugierig“ wird vielfältig zu erleben sein und den Blick auf<br />

einen verheißungsvollen Horizont lenken. Auf der Homepage gibt es jetzt<br />

schon anregende Themenbausteine zum Motto und das rätselhafte<br />

Geräusch unter www.jugendtag-2007.de<br />

PROJEKT-POP-CHOR Berglen beim Straßenfest in Hößlinswart<br />

Unvergessliche Rhythmen, eingängige Melodien, Lieder zum Mitsingen,<br />

ein Sound der viele begeisterte – und das alles ist in den Berglen zu haben<br />

und zu finden: begnadete Sängerinnen und Sänger, talentierte Musiker an<br />

Piano, Gitarren, E-Bass, Schlagzeug, eine Projektchorleiterin, viele Leute,<br />

die im Technik-Team für den guten Ton sorgen.<br />

Der Projekt-Pop-Chor ist eine Spontaninitiative, die unter Beweis stellte,<br />

dass etwas geht! Dass etwas sehr viel Freude machen kann! Dass Lobpreis<br />

gut tut. Dass Gottesdienst keine langweilige Angelegenheit ist.. Mit<br />

ganzen 4 Proben ein wunderbares Ergebnis, eine Mischung von 25 Personen,<br />

die schon beim Anblick der Gesichter wiederspiegelte: Das macht irre<br />

Spaß. Vielen Dank für dieses Hoffnungszeichen. So lebensnah muss Kirche<br />

sein. Tobias Ehret<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Donnerstag, 5. Juli<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Breuningsweiler Kirche<br />

Sonntag, 8. Juli<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Dienstag, 10. Juli<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 11. Juli<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

19.30 Uhr Treffen der Ortswahlausschuss-Mitglieder in der Breuningsweiler<br />

Kirche<br />

Kirchenwahl 2007<br />

Am Sonntag, dem 11. November 2007, finden die Kirchenwahlen in der<br />

Württembergischen Landeskirche statt. Bei dieser Wahl sind sowohl die<br />

Vertreter in die Landessynode, als auch die Vertreter in den Kirchengemeinderat<br />

für die nächsten sechs Jahre zu wählen.<br />

Wahlberechtigt sind alle evangelischen Gemeindeglieder ab dem 16. Lebensjahr<br />

– allerdings wählbar sind nur Gemeindeglieder ab dem 18. Lebensjahr.<br />

Sofern Sie Interesse an einer Kandidatur für den Kirchengemeinderat oder<br />

für die Landessynode haben, so wenden Sie sich bitte umgehend an uns. Ihr<br />

Wahlvorschlag muss bis spätestens 14. September 2007 für die Synodal-<br />

wahl, bzw. 5. Oktober 2007 für die Kirchengemeinderatswahl eingereicht<br />

sein.<br />

In unserer Kirchengemeinde sind sechs Personen zu wählen. Die Suche<br />

nach Kandidatinnen und Kandidaten hat bereits begonnen.<br />

Wenn Sie noch weitere Wohnsitze haben, können Sie auswählen, wo Sie<br />

gerne Ihr Wahlrecht in Anspruch nehmen wollen. In diesem Fall bitten wir<br />

Sie, sich bei Ihrem zuständigen Pfarramt zu melden, damit dies im Wählerverzeichnis<br />

vermerkt werden kann.<br />

Sollten Sie sich am 11. November 2007 nicht in Ihrem Wahlbezirk aufhalten,<br />

haben Sie auch die Möglichkeit der Briefwahl. Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Samstag, 7. Juli<br />

14.00 Uhr Verabschiedung von Frau Heilig, St. Martin-Kindergarten<br />

16.15 Uhr Ökum. Kirche für kleine Leute, Paul-Schneider-Haus<br />

Sonntag, 8. Juli<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Bus: Schelmenholz 9.25 Uhr, Hertmannsweiler 9.35 Uhr, Baach<br />

9.40 Uhr, Höfen 9.45 Uhr, Birkmannsweiler 9.50 Uhr<br />

Montag, 9. Juli<br />

19.30 Uhr KGR-Sitzung, Rupert-Mayer-Haus<br />

Dienstag, 10. Juli<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

18.30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Mittwoch, 11. Juli<br />

15.30 Uhr! Seniorennachmittag, Gemeindesaal<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe, Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag,<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe, Gemeindesaal<br />

Freitag, 13. Juli<br />

18.30 Uhr Chorprobe „Vivace“, Gemeindesaal<br />

Samstag, 14. Juli<br />

14.00 Uhr Taufe: Marasovic<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 7. Juli<br />

17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Freitag, 6. Juli<br />

19.00 Uhr Jugend-Treff<br />

Samstag, 14. Juli<br />

17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 7. Juli<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Samstag, 14. Juli<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

11


Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus Winnenden<br />

Frau Heilig, Leiterin des St. Martin-Kindergartens, wird am Samstag,<br />

7. Juli 2007, aus unserem Kindergarten verabschiedet. In der Einladung des<br />

Kindergartens heißt es: „Arrivederci und bye – bye … sagen wir am Samstag,<br />

7. Juli 2007, zu unserer Kindergartenleiterin und Kollegin, Frau Barbara<br />

Heilig. Im Rahmen unseres Sommerfestes möchten wir sie in ihren wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschieden. Beginn des <strong>Fest</strong>es ist um 14.00 Uhr<br />

bei uns im Kindergarten ,St. Martin’. Zu dieser Feier laden wir Sie recht<br />

herzlich ein und würden uns über Ihr Kommen freuen“. (Ihr Kindergarten-<br />

Team)<br />

Die Verantwortlichen der katholischen Kirchengemeinde sagen Frau Heilig<br />

Vergelt’s Gott und Dankeschön für die vielfältige und verantwortungsvolle<br />

Arbeit mit den Kindern. Frau Heilig hat den Kindern Rüstzeug mitgegeben<br />

für’s spätere Leben. Auch hat sie den christlichen Glauben an die junge<br />

Generation weitergegeben. Sie war für uns sowie für die Eltern eine zuverlässige<br />

Erzieherin und Kindergartenleiterin. In ihr hatten wir eine gute Mitarbeiterin,<br />

die verantwortungsbewusst ihre erzieherischen Aufgaben wahrgenommen<br />

hat. Ihr gebührt Anerkennung und Lob.<br />

Kirche für kleine Leute – Gott ist überall: Auf Samstag, 7. Juli 2007, laden<br />

wir herzlich zum Ökum. Kleinkindergottesdienst ein! Miteinander entdecken<br />

wir, dass Gott in allen kleinen und großen Dingen überall um uns<br />

herum zu finden ist: in einer schönen Blume genauso wie in ein einem Vogel<br />

oder in einer Muschel. Muscheln begleiten uns auch durch den Gottesdienst.<br />

Die kleinen Leute, die mehr wissen wollen, kommen einfach mit<br />

ihren Begleitern um 16.15 Uhr ins Paul-Schneider-Haus. Wir freuen uns<br />

schon auf euch!<br />

Kirchengemeinderat: Die Damen und Herren des KGR treffen sich zur<br />

letzten Sitzung vor den Sommerferien am Montag, 9. Juli 2007, um 19.30<br />

Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Zur Beratung stehen an: Haushalt 2007, Erstkommunion<br />

2008 – Frau David, Firmung 2008 – Herr Zahn, Information Kirchengemeinde<br />

– Pfarrerlose Zeit sowie Verschiedenes. Die Sitzung ist öffentlich.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Seniorennachmittag: Herzliche Einladung zum Grillfest im Sommer auf<br />

Mittwoch, 11. Juli 2007, um 15.30 Uhr! Bei hoffentlich schönem Wetter<br />

wollen wir auf der Terrasse, beim Saal unter der Borromäus-Kirche, den<br />

Nachmittag mit „alte Spiele – neu entdeckt“, gemeinsam verbringen. Vielleicht<br />

bringen Sie uns Spiele aus Ihren Kinder- und Jugendtagen mit?! Wie<br />

besprochen fangen wir erst um 15.30 Uhr an und bleiben dafür aber auch<br />

länger da. Auf einen schönen, unbeschwerten Nachmittag freuen sich die<br />

Frauen Hopfensitz, Michl, Kirchner und Wagner.<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 11. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Wort für die Woche:<br />

Paulus schreibt: „Ihr seid durch die unverdiente Gnade Gottes vom Tod errettet<br />

worden. Ihr habt sie erfahren, weil ihr an Jesus Christus glaubt. Aber<br />

selbst dieser Glaube ist ein Geschenk Gottes.“<br />

Epheserbrief Kapitel 2 Vers 8<br />

12<br />

Besondere Bezirksveranstaltungen:<br />

Samstag, 7. Juli 2007<br />

8.30 Uhr Abfahrt zum Posaunenchorausflug an der Jubiläumskirche<br />

nach Heubach.<br />

Programm: Ausgiebige Wanderung und Bergwerksbesichtigung<br />

im Besucherbergwerk „Tiefer Stollen. Rückkehr gegen<br />

18.30 Uhr<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

10.00 Uhr Bezirksmissionstag in der Jubiläumskirche in Winnenden zum<br />

Thema: „Unter Freunden eine Heimat finden“<br />

Nach dem Gottesdienst gibt es nach einer kurzen Pause einen<br />

Workshop zum Thema.. Danach gemeinsames Mittagessen<br />

(gegen 12.15 Uhr) Für Kinder gibt es ein eigenes Programm sowie<br />

auch eine Kinderbetreuung für Kleinkinder.<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Bezirksmissionstag (s. o.)<br />

Zeitgleich Kinderbetreuung, Bibelentdecker und Jubelfreunde<br />

(Sonntagsschulgruppen)<br />

Dienstag, 10. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 11. Juli 2007<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag mit Pastor Johannes Hergert (Murrhardt)<br />

Pastor Hergert führt uns ein in Leben und Werk von Jochen<br />

Klepper<br />

17.30 Uhr Jubelkids<br />

19.30 Uhr Große Vorbereitungssitzung zum Jubiläums 2008<br />

Donnerstag, 12. Juli 2007<br />

19.00 Uhr Gebetskreis<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

20.00 Uhr Bibel im Gespräch<br />

Samstag, 14. Juli 2007<br />

13.30 Uhr Kirchliche Trauung von Johannes Hermann und Verena (geborene<br />

Burkhardt)<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

Achtung kein Gottesdienst im Gottlob-Müller-Haus. Bezirksmissionstag mit<br />

Gottesdienst in der Jubiläumskirche (s. o.)<br />

Mittwoch, 11. Juli 2007<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Starkstromer“, für Jungs zwischen 6 und<br />

12 Jahren<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Winghorses No. 1“, für Mädchen zwischen<br />

6 und 9 Jahren<br />

17.30 – 19.30 Uhr Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungenschaft „Metho-Bats“, für Jungs zwischen 12<br />

und 16 Jahren<br />

Donnerstag, 12. Juli 2007<br />

17.30 Uhr Blechtüte<br />

Freitag, 13. Juli 2007<br />

12.15 Uhr Midi, das Mittagessen für alle.<br />

16.30 Uhr Krümeljungschar, für Kinder ab 3 Jahren<br />

18.45 Uhr Gitarrentreff<br />

19.30 Uhr „Jugendtreff BMW-Chillaz“. Herzlich willkommen sind alle Jugendlichen<br />

ab 14. Nähere Infos bei Simone und Klaus Maier<br />

(Tel. 7 52 70)


Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

Achtung – kein Gottesdienst in der Glaubenskapelle:<br />

Bezirksmissionstag mit Gottesdienst in der Jubiläumskirche (s. o.)<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

Achtung – kein Gottesdienst in der Kapelle in Bürg.<br />

Bezirksmissionstag mit Gottesdienst in der Jubiläumskirche (s. o.)<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel. (07195) 2215<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. (07195) 71132<br />

Veranstaltungen vom 6. bis 12. Juli 2007<br />

Freitag, 6. Juli 2007<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde<br />

Montag, 9. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

Mittwoch, 11. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Kuno Graf, Info Tel. (07195) 973572<br />

Donnerstag, 12. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Mäusetreff (Spielgruppe)<br />

Internet: www.etg-berglen.de<br />

Vereine<br />

Tiertragödie bei der Erddeponie<br />

Am Samstag wurde eines von drei Camerunschafen, die dort schon jahrelang<br />

wild leben, jedoch von Tierfreunden mit Futter und einem Unterstand<br />

versorgt werden, von einem Hund gejagt und tödlich gerissen. Das arme<br />

Tier verendete nach einiger Zeit.<br />

Immer wieder werden solche Vorfälle bekannt. Eine ganz dringende Bitte<br />

an alle Tierfreunde: Bitte achten Sie sorgfältig auf Ihre Hunde. Denken Sie<br />

an die gefährdeten Tiere, die von Ihrem Hund geschädigt, gejagt oder getötet<br />

werden können. Besonders in der Brut- und Setzzeit der Wildtiere ist<br />

unbedingt erforderlich, dass man daran denkt, dass diesen Tieren kein<br />

unnötiges Leid zugefügt wird. An Waldrändern ist zu empfehlen, den Hund,<br />

besonders wenn er nicht zuverlässig gehorcht, an der Leine zu führen. Hat<br />

Ihr Hund unbeabsichtigt ein Wildtier aufgespürt, vielleicht verletzt, so melden<br />

Sie dies bitte dem zuständigen Jagdpächter, damit er darauf achtet, ob<br />

er eventuell Hilfe leisten kann. Wer der zuständige Jagdpächter ist, erfahren<br />

Sie umgehend bei der Polizei, wenn Sie den Ort, an dem es geschehen<br />

ist, beschreiben.<br />

Rehbock Sissi<br />

Nach gut vier Wochen wurde Sissi der Rehbock friedlich äsend auf einem<br />

Wildacker gesichtet. Dies ist ein gutes Zeichen und vermittelt Freude, somit<br />

hat sich bestätigt, dass seine Auswilderung nach einem Jahr in<br />

menschlicher Obhut gut geklappt hat. Sissi trägt im linken Ohr eine Ohrenmarke<br />

und ist deshalb gut zu erkennen.<br />

Jungvögel<br />

Täglich kommen immer noch Jungvögel aller Art. Im Moment sind auch<br />

Schwalben unter den Findlingen. Die ersten Nestlinge haben ihr Alter und<br />

die Fähigkeit selbst Nahrung zu suchen erreicht und wurden ausgewildert.<br />

Igel<br />

In den vergangenen Wochen wurden immer wieder Igel die irgendwo ziemlich<br />

reglos auf der Erde lagen, zu uns gebracht. Manche Igel starben nach<br />

wenigen Stunden und manche erst nach einem Tag. Es war festzustellen,<br />

dass sie innerlich verblutet sind. Dies ist durch Gift z. B. Schneckenkorn verursacht<br />

worden. Es gibt ein althergebrachtes, für den Igel und andere Tiere<br />

tödliches Fabrikat, aber auch ein für diese Tiere Unschädliches. Wenn man<br />

darüber denkt, man muss es einfach selbst einmal erlebt haben, wie brutal<br />

und schmerzvoll sich so ein Tod vollzieht, um die Wut und Traurigkeit zu erfahren,<br />

um lieber ein paar Mark mehr zu investieren, aber sich nicht schuldig<br />

am qualvollen Tod eines Tieres macht. Immer wieder kommen auch von<br />

Rasenmäher und Motorsensen grausam verletzte Igel zu uns. Oft kann nur<br />

noch das Einschläfern die letzte Hilfe sein um dieses Tier von seinen entsetzlichen<br />

Schmerzen zu erlösen. Wenn man das Gefühl hat, dass man versehentlich<br />

ein Tier durch diese Geräte verletzt hat, so bitten wir inständig<br />

nach den Tieren zu suchen und sie nicht einfach ihrem Schicksal zu überlassen<br />

bis sie endlich den Tod finden. Wenn so ein verletztes Tier sich selbst<br />

überlassen bleibt, bekommt es Wundinfektionen und wird von Fliegenmaden<br />

besetzt. Schlüpfen die Maden aus, fressen sie sich in den Körper und<br />

fressen das Tier langsam von innen auf.<br />

13


Einladung zu Vorträgen<br />

Wir laden herzlich zu Vorträgen über „Möglichkeiten der Vorsorge“ und<br />

über „Erbrechtliche Gestaltung“ am Freitag, dem 13. Juli 2007, um 19.30<br />

Uhr im Gasthaus Lamm in Birkenweißbuch ein.<br />

Unser Ehrenvorsitzender Hermann Kemper wird referieren über die Vorsorge<br />

für ein selbstbestimmtes Leben und überlegen Sie sich, welche Hilfen<br />

Sie benutzen wollen.<br />

Patientenverfügung: Sie können für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit<br />

Ihren wunsch und Willen dem behandelnden Arzt im Voraus kundtun.<br />

Gesundheitsvollmacht: Sie können einer selbstgewählten Vertrauensperson<br />

für die Entscheidung über den Umfang ärztlicher Behandlung im Voraus<br />

eine Vertretungsvollmacht erteilen.<br />

Betreuungsverfügung: Sie können im Voraus eine Betreuungsperson Ihrer<br />

Wahl benennen, die dann vom Vormundschaftsgericht bestellt wird.<br />

Generalvollmacht: Sie können einer selbst gewählten Vertrauensperson<br />

im Voraus eine umfassende Vertretungsvollmacht erteilen.<br />

Anschließend wird Herr Notar a. D. Willi Reichert referieren über „Erbrechtliche<br />

Gestaltung, insbesondere bei Unternehmern“.<br />

Da diese Themen gerade in der heuigen Zeit von größter Wichtigkeit sind,<br />

darf ich Sie und Ihre Freunde sowie Interessierten herzlich eingeladen.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung<br />

an Thomas Renn, Mozartstraße 12, Telefon 07195/71333.<br />

Telefonsprechstunde<br />

Am Montag, dem 9. Juli 2007, von 11.00 bis 12.00 Uhr steht Herr Dr. Joachim<br />

Pfeiffer (MdB) den Bürgerinnen und Bürgern seines Wahlkreises<br />

während einer Telefonsprechstunde zur Verfügung. Zu erreichen ist er über<br />

das Wahlkreisbüro in Urbach, Telefon (07181) 485823. Herr Dr. Pfeiffer<br />

freut sich über zahlreiche Anrufe.<br />

Kommunalpolitischer Kongress am Samstag, 14. Juli in Stuttgart<br />

Die FDP/DVP Fraktion im Landtag Baden-Württemberg veranstaltet am<br />

Samstag, 14. Juli im Haus des Landtags (Plenarsaal) in Stuttgart einen<br />

Kommunalpolitischen Kongress, zu dem kommunalpolitisch interessierte<br />

Mitglieder des FDP-Ortsverbandes Winnenden & Berglen sowie Freunde<br />

der Liberalen eingeladen sind. Beginn 10.00 Uhr – Ende gegen 15.00 Uhr.<br />

Die Redner sind Michael Theurer MdL, Stellv. Fraktionsvorsitzender und<br />

Oberbürgermeister von Horb, Gabriela Büssemaker, Vorsitzende der Vereinigung<br />

liberaler Kommunalpolitiker Baden-Württemberg und Oberbürgermeisterin<br />

von Ettlingen, Dr. Ulrich Noll MdL, Fraktionsvorsitzender, Heiderose<br />

Berroth MdL, Stellv. Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische<br />

Geschäftsführerin, Johannes Fuchs, Landrat im Rems-Murr-Kreis und<br />

Prof. Dr. Hans-Georg Wehling, Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung<br />

an der Universität Tübingen. Diskussion und Moderation Haben<br />

Kluck. Anmeldungen bis 5. Juli Telefon (07195) 1617 oder peter@friedrichsohn.de.<br />

14<br />

Wochenplan vom 9. – 14. Juli 2007<br />

Montag, 9. Juli 2007<br />

8.15 Uhr Aerobic für Jedermann, Bürgerhaus Rettersburg<br />

8.30 Uhr Walking am Morgen, Waldsportplatz<br />

9.30 Uhr Pilates für Fortgeschrittene, Bürgerhaus Rettersburg<br />

11.00 Uhr Pilates für Einsteiger, Bürgerhaus Rettersburg<br />

18.00 Uhr Englisch für Fortgeschrittene, Kiga-Raum<br />

19.00 Uhr Fitnessgymnastik Gruppe I, Sportplatz KTSV Hößlinswart<br />

20.00 Uhr Fitnessgymnastik Gruppe II, Sportplatz KTSV Hößlinswart<br />

Dienstag, 10. Juli 2007<br />

9.00 Uhr Muki-Gruppe „Rathausmäuse“, Rathaus Öschelbronn<br />

20.00 Uhr Yoga, Kiga-Raum<br />

Mittwoch, 11. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Funktionelle Gymnastik, Schule Vorderweißbuch<br />

10.00 Uhr Muki Gruppe „Berglenkrümel“, Gemeindehaus Oppelsbohm<br />

18.00 Uhr Sportabzeichen Kinder, Sportplatz Nachbarschaftsschule<br />

20.15 Uhr Body Toning, Fit for Fun, Turnhalle Oppelsbohm<br />

Donnerstag, 12. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Muki-Gruppe „Häfakrabbler“, Evang. Kirche Hößlinswart<br />

16.00 Uhr Brot backen, Backhaus Rettersburg<br />

18.00 Uhr Englisch für Touristen, Multi Raum Rathaus<br />

19.00 Uhr Sportabzeichen Erwachsene, Sportplatz Nachbarschaftsschule<br />

Freitag, 13. Juli 2007<br />

9.00 Uhr Yoga-Kurs, Rathaus Öschelbronn<br />

Von 3. bis 7. Oktober 2007 findet eine Busreise nach Dresden statt.<br />

Nähere Auskünfte über den Reiseverlauf und die Kosten sowie die Anmeldung<br />

nimmt Frau Margarete Zeyher unter der Telefonnummer (0 7151)<br />

71324 .<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter www.landfrauen-berglen.de<br />

EINLADUNG zum SPD-Sommerfest am 8. Juli 2007<br />

Am Sonntag, dem 8. Juli, feiern wir ab 11.00 Uhr am und im Feuerwehrgerätehaus<br />

Oppelsbohm unser Sommerfest.<br />

Auch dieses Jahr bieten wir wieder viele Leckereien an – wie immer zu<br />

echt sozialen Preisen – u. a.:<br />

SPD-Sparmenü 3,50 €<br />

(1 Wurst + 1 Portion Pommes + 1 alkoholfreies Getränk)<br />

SPD-Cocktail – alkoholfrei 2,00 €<br />

1 Paar Weißwürste mit Brezel 3,00 €<br />

In unserem Café gibt es wieder tolle selbstgebackene Kuchen und Torten.<br />

Wir freuen uns, Sie auf unserem <strong>Fest</strong> begrüßen zu dürfen.<br />

Ihr SPD Ortsverein Berglen<br />

Beachten Sie auch unsere Homepage unter www.spd-berglen.de


waldkindergarten-berglen@web.de, Tel. (07195) 970822<br />

Bachwochen voller Fantasie<br />

Seit Anfang letzter Woche ist der Waldkindi für ein zweiwöchiges Bachprojekt<br />

in Hanweiler unterwegs. Dort angekommen mussten sich die Wichtel<br />

erst einmal am Bach zurechtfinden. Sie tobten im Wasser, spritzten, tanzten,<br />

hüpften und setzten sich ins kühle Nass. Gut, dass alle Kinder trockene<br />

Wechselkleider dabeihatten. Und damit sie es richtig gemütlich haben,<br />

bauten sie sich gleich noch ein Waldsofa.<br />

Als sie am anderen Morgen wieder an den Bach kamen, entdeckten die Kinder<br />

eine geheimnisvolle Flaschenpost im Bach. Die kam vom Quellgeist! Er<br />

schrieb darin, wie sehr er sich freut, dass jetzt Leben in seinen Bach kommt.<br />

Er selbst sei für die Menschen unsichtbar. Doch wenn früh morgens Nebel<br />

über dem Bach liegt, die Sonne schräg in den Nebel scheint und man ganz<br />

genau hinschaut, dann kann man ihn vielleicht erkennen. Ist man ganz, ganz<br />

leise, könnten sie ihn vielleicht sogar leise lachen hören.<br />

Als Geschenk hat der Quellgeist dann für alle noch selbstgebackene Kekse<br />

in Fischform mitgeschickt.<br />

Natürlich beschäftigten die Kinder gleich viele Fragen zum Quellgeist. Hat<br />

der Quellgeist eine Familie? Wie kann ein kleiner Quellgeist eine so große<br />

Flasche tragen? Hat er einen Backofen, in dem er die Kekse bäckt?<br />

Also schickten sie am Tag darauf Ihre Fragen ebenfalls per Flaschenpost an<br />

den Quellgeist. Während sie gespannt auf die Antwort warteten, lernten<br />

die Kinder immer besser mit dem Bach umzugehen und kaum einer wurde<br />

noch richtig nass. Mit viel Geduld und großem Geschick trainierten die Kinder<br />

ihre Feinmotorik, indem sie Fische aus Holz schnitzten und Segelschiffe<br />

bauten, die sie dann im Bach schwimmen lassen konnten.<br />

Startschuss für die selbstgebauten Schiffchen!<br />

Prompt am nächsten Morgen wartete auf die Kinder ein Brief, in Form einer<br />

Flaschenpost, vom Quellgeist.<br />

Darin erzählte er den Kindern, dass er im Bachbett in einer Höhle wohnt, die<br />

weich mit Moos ausgepolstert ist, er durchs Wasser rein- und raushuscht<br />

und für den Transport von Wintervorrat und auch Flaschenpost ein Trans-<br />

portboot hat. Doch Backofen hat er keinen, weil er sich vor Feuer fürchtet.<br />

Dafür aber einfach die Kekse in der Sonne trocknen lässt. Er hat zwar keine<br />

Familie, dafür aber viele Freunde, wie z. B. Rehe, Füchse und Hasen, die ihn<br />

regelmäßig zum Trinken am Bach besuchen. Die Wichtel können es kaum<br />

erwarten, bis das Wochenende vorbei ist und sie endlich wieder ihren<br />

neuen Freund den Quellgeist am Bach besuchen dürfen.<br />

Jugendfußball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

D-Jugend<br />

Dienstag:<br />

17.30 – 19.00 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

Bambini 16.30 – 17.30 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

F-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

C-Jugend 17.45 – 19.30 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

B-Jugend<br />

Mittwoch:<br />

18.00 – 19.30 Uhr Kunstrasen Steinach<br />

D-Jugend 17.30 – 19.00 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

Donnerstag:<br />

F-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

C-Jugend 17.45 – 19.30 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

B-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr Kunstrasen Steinach<br />

Vorschau:<br />

E-Jugend:<br />

Am Sonntag, dem 15. Juli 2007, findet der McDonald’s-Cup in Hößlinswart<br />

statt.<br />

9.00 Uhr KTSV Hößlinswart – TB Beinstein<br />

9.42 Uhr KTSV Hößlinswart – TSV Schmiden<br />

10.24 Uhr KTSV Hößlinswart – ASGI Schorndorf<br />

11.06 Uhr KTSV Hößlinswart – TSV Rudersberg<br />

11.48 Uhr SV Hertmannsweiler – KTSV Hößlinswart<br />

F-Jugend:<br />

Am Sonntag, dem 15. Juli 2007, findet der McDonald’s-Cup in Hößlinswart<br />

statt.<br />

12.30 Uhr TSV Lippoldsweiler – KTSV Hößlinswart<br />

13.13 Uhr KTSV Hößlinswart – TSV Rudersberg 1<br />

13.54 Uhr KTSV Hößlinswart – TSV Haubersbronn<br />

14.22 Uhr TSG Buhlbronn – KTSV Hößlinswart<br />

14.50 Uhr TSV Weilimdorf – KTSV Hößlinswart<br />

Bambini:<br />

Am Sonntag, dem 15. Juli 2007, findet der McDonald’s Cup in Hößlinswart<br />

statt.<br />

16.00 Uhr KTSV Hößlinswart – SV Höfen-Baach<br />

16.30 Uhr TSV Schlechtbach – KTSV Hößlinswart<br />

17.00 Uhr KTSV Hößlinswart – TSV Strümpfelbach<br />

Der KTSV Hößlinswart sucht neue Jugendspieler!<br />

Wer Interesse hat, bei uns Fußball zu spielen, kommt einfach an unseren<br />

Trainingszeiten vorbei, um sich zu informieren oder macht unverbindlich ein<br />

Probetraining mit.<br />

Zur Info die Jahrgänge für die Saison 2007/2008:<br />

A-Jugend: 1989 + 1990 E-Jugend: 1997 + 1998<br />

B-Jugend: 1991 + 1992 F-Jugend: 1999 + 2000<br />

C-Jugend: 1993 + 1994 F-Bambini: 2001 + jünger<br />

D-Jugend: 1995 + 1996<br />

15


Achtung! Neueröffnung Vereinsheim KTSV Hößlinswart<br />

Ab Freitag, den 6. Juli 2007, ist unser Vereinsheim wieder täglich für Sie ab<br />

11.00 Uhr geöffnet (Ruhetag Montag).<br />

Unser neuer Pächter Herr Mathias Tschorsnig freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Als Eröffnungsangebot bietet er Ihnen: 1 Schnitzel mit Salat oder Pommes<br />

plus 1 Getränk für 10 €.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart e.V.<br />

Am Mittwoch, dem 11. Juli 2007, findet um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

(Altes Rathaus) in Hößlinswart die Mitgliederversammlung<br />

des Krankenpflegevereins Hößlinswart e.V. statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen: Bericht des Vorstands, Kassenbericht, Verschiedenes.<br />

Als besonderer Beitrag zum Thema „Musik erhält gesund“ wird das<br />

Salonorchester Mélange beliebte Titel musizieren.<br />

Auch interessierte Nicht-Mitglieder sind zu diesem musikalischen Leckerbissen<br />

willkommen.<br />

Verdiente kleine Kunstpause<br />

Nach erfolgreich absolviertem Benefiz-Konzert am vergangenen Sonntag<br />

nehmen wir uns eine kleine Auszeit. Die nächste Chorprobe ist erst wieder<br />

am Freitag, dem 13. Juli 2007.<br />

2007 – 50 Jahre SSV Steinach-Reichenbach<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 Berglen<br />

Telefon (07195) 71094, Telefax (0 7195) 58 85 47<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10– 12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 Berglen, Telefon (07195) 75632<br />

50 Jahre SV – Wir bieten mehr als Sport<br />

<strong>Fest</strong>akt am Freitag, 6. Juli 2007, in der Halle in Steinach<br />

um 19.30 Uhr – Hallenöffnung 19.00 Uhr<br />

Der SSV wurde am 6. Juli 1957 gegründet, genau 50 Jahre später feiern wir<br />

gemeinsam Geburtstag! Es gibt einen Stehempfang und eine große Bilderausstellung<br />

„50 Jahre SSV“!<br />

Programm:<br />

Musikalischer Bläserklasse der Nachbarschaftsschule Berglen<br />

Auftakt unter der Leitung von Andrea Heißenberger<br />

Begrüßung 1. Vorsitzenden Udo Wonschick<br />

Musikstück Bläserklasse der Nachbarschaftsschule Berglen<br />

unter der Leitung von Andrea Heißenberger<br />

Grußworte Bürgermeister Wolfgang Schille<br />

Sportkreisvorsitzender Erich Hägele<br />

Fußball Bezirksvorsitzender Alfred Hoffmann<br />

Show Einlage Jazztanz und Mädchentreff<br />

16<br />

Ehrungen 1. Vorsitzender Udo Wonschick<br />

SSV-Erinnerungen Eine Powerpoint-Präsentation von Diethard Fohr<br />

SSV-Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht!“<br />

(Buchenbachlerchen)<br />

<strong>Fest</strong>rede „Verein und Ehrenamt“ von MdB Dr. Joachim Pfeiffer<br />

SSV – Heute Eine Powerpoint-Präsentation v. Michael Gehrke<br />

Musikalischer Bläserklasse der Nachbarschaftsschule Berglen<br />

Abschluss unter der Leitung von Andrea Heißenberger<br />

Wir laden Sie ein zum „Gemütlichen Beisammensein“!<br />

50 Jahre SSV – Ein kleiner Rückblick – Folge 11<br />

1976 Meister der B-Klasse/1977 Vizemeister der A-Klasse<br />

Nach dem ersten Aufstieg der Fußballmannschaft 1968 in die B-Klasse unter<br />

Trainer Edgar Praxl wurde 1971 Michael Hendel Trainer. Die Mannschaft<br />

spielte stabil und landete auf Platz 4. 1974 wurde man Vizemeister und<br />

endlich 1976 konnte man den Aufstieg in die A-Klasse feiern. Die Begeisterung<br />

war riesig! Herbert Haas wurde 1972 der 1. Vorstand und leitete den<br />

Verein mit Umsicht und Geschick in dieser Zeit. Der absolute sportliche<br />

Höhepunkt war die Saison 1976 /77, welche man als Vizemeister abschloss<br />

und der Aufstieg im die II. Amateurliga nur durch eine Heimniederlage gegen<br />

den Tabellenletzten Kirchberg verhindert wurde. Große Vereine aus<br />

Fellbach oder Winnenden wurden hier besiegt. Grundlage des Erfolges war<br />

eine bodenständige, technisch, spielerisch und kämpferisch sehr starke<br />

Mannschaft, welche schon ab der D-Jugend Spitzenplätze belegte. Das<br />

frühzeitige Abwandern talentierter Spieler war seinerzeit noch unbekannt.<br />

In diesen Jahren gewann man auch 4×den Berglespokal! Leider konnten<br />

keine so spielstarken Spieler nachgeführt werden, so dass 1979 der Abstieg<br />

nicht verhindert werden konnte. Vielleicht gelingt es in der Zukunft<br />

wieder einmal, in solche Regionen vorzustoßen.<br />

1976 Meister B-Klasse. Hinten: Abteilungsleiter Johann Mohr, Hermann<br />

Pötzl, Bernhard Fichtner, Ronald Goullet, Klaus Heck, Herbert Deiss, Kurt<br />

Kehrer, Trainer Michael Hendel und Betreuer Norbert Hückelhoven. Vorne:<br />

Wolfgang Severin, Jan Vavruska, Klaus Severin, Roland Heckeler, Rene<br />

Goullet, Martin Walter.<br />

Fußballjugend<br />

C-Juniorinnen<br />

2. Platz beim Turnier in Steinach<br />

Am Sonntag startete unsere Mannschaft, beim eigenen Turnier, gegen drei<br />

weitere Mannschaften. Im ersten Spiel gegen SK Fichtenberg gelang den<br />

Mädchen ein sicherer 2:0-Sieg mit Toren von Mara und Selly. Das zweiten<br />

Spiel gegen FV Sulzbach wurde, durch zwei Tore von Anna, ebenfalls mit<br />

2:0 gewonnen. Im letzten Spiel trafen wir auf den SV Hegnach, der wie wir<br />

seine beiden ersten Spiele gewonnen hatte. Hier wurde also um den Turniersieg<br />

gespielt. Trotz einiger guter Chancen auf beiden Seiten ging das<br />

Spiel 0:0 aus. So kam es, dass wir ohne Niederlage und ohne Gegentor,<br />

durch das schlechtere Torverhältnis, auf dem zweiten Platz landeten.


Die Mannschaft von Sulzbach reiste an diesem Spieltag nur mit fünf Feldspielerinnen<br />

an. Zwei Spielerinnen aus unserer Mannschaft, Anja Bahler<br />

und Sabrina Schuler, verstärkten daraufhin das Team von Sulzbach.<br />

Es spielten: Sasi Böhringer, Vane Bühler, Tati Class, Anna Demertzi, Sandra<br />

Gerke, Jessy Jauch, Mara Markmeyer, Selly Marx, Didi Ucar, Natha Wessel.<br />

Ü55 Montagswanderer<br />

Die Gruppe Ü55 trifft sich am 10. Juli 2007 um 9.30 am Vereinszentrum, von<br />

dort fahren wir mit eigenen Pkw’s nach Großaspach – Sportgelände Fautenhau.<br />

Die Wanderung geht über Röhrach, Kleinaspach, Einöd, Vordervöhrenberg<br />

nach Allmersbach am Weinberg. Dort ist das Mittagessen im Gasthaus zur<br />

„Sonne“ vorgesehen. Anschließend Rückwanderung zum Ausgangspunkt<br />

Fautenhau.<br />

Wanderführer: Alfred Breyer, Telefon (07195) 74857<br />

Auftritt Salzkuchenfest Schornbach<br />

Letzten Samstag spielten wir beim Salzkuchenfest in Schornbach. Bei tollem<br />

<strong>Fest</strong>wetter und viel Publikum machte es uns richtig Spaß zu musizieren.<br />

Diese gute Laune übertrag sich schnell auf die Zuhörer, unsere Stimmungsmusik<br />

kam gut an und wurde durch viel Applaus belohnt.<br />

Wir freuen uns schon auf den nächsten Auftritt in Schornbach!<br />

Auftritte kommendes Wochenende<br />

Am nächsten Sonntag stehen uns zwei Auftritte ins Haus. Nachmittags ab<br />

15.30 Uhr spielen wir beim Musikerhock in Adelberg, abends ab 20.00 Uhr<br />

spielen wir erstmals beim Straßenfest des MV Affalterbach, wir freuen uns<br />

schon auf beide Auftritte und hoffen auf viele Zuschauer und tolles <strong>Fest</strong>wetter.<br />

Lindenfestvorschau<br />

Unser diesjähriges Lindenfest findet am 28. und 29. Juli statt. Wie immer<br />

bieten wir unseren Besuchern viel Musik und gute Bewirtung!<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch!<br />

<strong>Akt</strong>uelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter www.mv-weißbuch.de!<br />

Neue Jugendausbildung zum 1. Oktober 2007<br />

Elterninformationsabend<br />

Hallo DU!<br />

Hast DU Lust, ein Instrument zu lernen und nebenher noch jede Menge<br />

Spaß zu haben?!<br />

Dann bist DU genau richtig bei uns!<br />

Wir beginnen zum 1. Oktober 2007 mit einer neuen Jugendausbildung, unser<br />

Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Instrumenten: Klarinette und<br />

jedes Blechblasinstrument! Kapazitäten am Saxophon und Querflöte sind<br />

ausgeschöpft.<br />

Für alle Interessenten veranstalten wir am Donnerstag, 16. August, um<br />

19.00 Uhr einen Info-Abend in unserem Vereinsheim in Vorderweißbuch.<br />

Informationen über die Ausbildung findet ihr auch im Internet unter<br />

www.mv-weißbuch.de oder meldet euch einfach rasch bei Nina Reißmüller<br />

Tel. (071 81) 77496 oder Maren Hildenbrand, Tel. (07181) 42248, oder<br />

jugendleiter@mv-weißbuch.de<br />

Gemischter Chor Necklinsberg<br />

Jahreshauptversammlung 2007<br />

Zur Jahreshauptversammlung des Gemischten Chores Necklinsberg am<br />

Dienstag, dem 17. Juli 2007, um 20.00 Uhr im Gemeinschaftsraum Necklinsberg<br />

laden wir herzlich ein.<br />

Die Tagesordnungspunkte sind:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Jahresrückblick<br />

3. Bericht der Chorleiterin<br />

4. Bericht der Jugendreferentin<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl der Vorstands- und Beiratsmitglieder<br />

9. Ehrungen<br />

10. Vorschau/Vereinsaktivitäten 2007/2008<br />

11. Anträge<br />

Ihre Anträge zur Tagesordnung reichen Sie bitte bis zum 10. Juli 2007 beim<br />

Vorstand ein.<br />

Wir wünschen uns eine rege Teilnahme und freuen uns sehr, Sie bei uns begrüßen<br />

zu können.<br />

DRK Ortsverein Winnenden<br />

75 Jahre DRK Ortsverein Winnenden<br />

Der Ortsverein Winnenden des DRK wird 75. Gefeiert wird dies am 7. Juli<br />

2007 abends in der Alten Kelter. Doch vor dem Vergnügen ist Arbeit angesagt.<br />

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums hat der DRK-Landesverband Baden-Württemberg<br />

seinen diesjährigen Landesentscheid nach Winnenden<br />

vergeben. Die Bevölkerung ist zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen.<br />

In Kreis- und Bereichsentscheiden wurden bereits die besten neun Leistungsgruppen<br />

Baden-Württembergs ermittelt. Beim DRK-Landesentscheid<br />

in Winnenden geben diese ab 13.00 Uhr nochmals ihr Bestes. Nur der Sieger<br />

wird das Land auf Bundesebene vertreten.<br />

Nach langer Vorbereitung geht es für die Winnender DRK-<strong>Akt</strong>iven, 2004<br />

selbst Landessieger, in die heiße Phase. Es gilt verschiedene Wettkampfstationen<br />

aufzubauen und zu betreuen sowie die Teilnehmer zu verpflegen.<br />

17


Für die Bevölkerung wird während des Nachmittags bei der Alten Kelter<br />

Kaffee und Kuchen angeboten.<br />

Die Wettkampfstationen liegen z. B. am Adlerplatz (Markthaus), Kronenplatz,<br />

Rathaus, Spar-Center Dissertori, Stöckachschule und beim Schlosscafé<br />

im ZPN (ehemals PLK).<br />

Ab 19.00 Uhr geht es in der Alten Kelter zum gemütlichen Teil über. Im<br />

Laufe des Abends wird der Sieger bekannt gegeben.<br />

18<br />

Sonstiges<br />

Volkshochschule, Marktstraße 47, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 07195/1070-0 (Durchwahlen im vhs-Programm), Fax 1070-20<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Information und Anmeldung für alle Kurse mit Anmeldenummer<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden, auch während der Ferien:<br />

www.vhs-winnenden.de. Außerdem anmelden per Fax, per Post oder direkt<br />

in der Geschäftsstelle. Stammkunden können sich telefonisch anmelden!<br />

Kalender der Einzelveranstaltungen<br />

Mittwoch, 11. Juli 2007, 19.30 Uhr<br />

Pflichtteil und Pflichtteilsergänzung<br />

Vortrag<br />

Referent: Dieter Schwoerer<br />

Winnenden, Storchenkeller im Haus der Volksbank, Wagnerstraße, Abendkasse<br />

Kann ich mein Vermögen vererben wem ich will? Warum gibt es für die nahen<br />

Angehörigen einen Pflichtteil? Kann der Erblasser das Pflichtteilsrecht<br />

aushöhlen? Wie kann der Pflichtteilsberechtigte seinen Anspruch durchsetzen?<br />

Rechtsanwalt Dieter Schwoerer, Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt<br />

für Familienrecht in der Waiblinger Anwaltskanzlei Künzel und Partner, erläutert<br />

das Pflichtteilsrecht anhand von konkreten Beispielen.<br />

Freitag, 13. Juli 2007, 19.30 Uhr<br />

vhs – Folk Club<br />

Dozenten: Walter Erhardt, Klaus Klötzer, Ulrich Skrabak<br />

Winnenden, Paulinenstraße, Alte Kelter<br />

Pädagogikabend in Zusammenarbeit mit dem Tageselternverein<br />

Dienstag, 17. Juli 2007, 20– 22.00 Uhr<br />

„Sprich mit mir und hör mir zu!“<br />

Dozentin: Heidemarie Pfleiderer<br />

Winnenden, Volkshochschule, Vortragssaal (10556)<br />

Sprachentwicklung und Sprachanregung bei Kindern in den ersten sechs<br />

Lebensjahren<br />

Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren ist sehr bedeutsam. In<br />

dieser Zeit entwickelt sich das Sprachverständnis, der Wortschatz erweitert<br />

sich und die Kinder können Sätze bilden. Die sprachlichen Fähigkeiten<br />

eines Kindes sind auch besonders wichtig für die Schulreife.<br />

Service der Abteilung Sprachen an der vhs:<br />

Einstufungsberatung und „Kurs-Schnuppern“<br />

Das neue Semester an der vhs beginnt zwar erst im September, aber schon<br />

jetzt sollte man das Angebot nutzen, sich einstufen zu lassen. In einem Beratungsgespräch,<br />

eventuell ergänzt von einem Einstufungstest, wird die<br />

Kursstufe ermittelt, die zu den persönlichen Vorkenntnissen in der Fremdsprache<br />

passt. Nach Absprache kann man danach selbstverständlich auch<br />

schon einmal in den einen oder anderen Kurs „hineinschnuppern“, um sich<br />

sicher zu sein, für das kommende Semester den richtigen gefunden zu haben.<br />

Infotelefon: (07195) 1070-16.<br />

NABU Gruppe Winnenden<br />

Samstag, 14. Juli 2007, 14.00 Uhr<br />

Naturkundliche Führung (Pflanzen, Insekten) durch den Sonnenberg<br />

zur NABU-Hütte am Sonnenberg<br />

Treffpunkt: Winnenden, Breuningsweiler, Grundschule<br />

Leitung: Horst Schlüter<br />

Anschließend Sommerfest in der NABU Sonnenberghütte.<br />

Alle Führungen sind für Jugendliche zum Erwerb des Leistungsabzeichens<br />

„Natur“ geeignet. Es wird festes Schuhwerk und die Mitnahme eines Fernglases<br />

empfohlen. Weitere Auskünfte zu den Veranstaltungen erhalten Sie<br />

bei:<br />

NABU Gruppe Winnenden: Horst Schlüter, Wallstr. 16, 71364 Winnenden,<br />

Tel. (07195) 61020 (privat) oder (07195) 62115 (Praxis)<br />

Dies und Das<br />

Auffrischungskurs: Selbstverteidigung und Sicherheitstraining –<br />

Für Kinder von 9 bis 12 Jahren<br />

Dozent: Hartmut Böx<br />

Freitag, 6. Juli 2007, 16.00 bis 18.15 Uhr, Samstag, 7. Juli 2007, 14.30 bis<br />

17.30 Uhr, Winnenden, Volkshochschule, Vortragssaal, Eingang Mühltorstr.<br />

3 (10562)<br />

Dieser Vertiefungskurs ist für Kinder gedacht, die bereits einen Grundkurs<br />

mitgemacht haben. Wir wiederholen die Verteidigungstechniken und die<br />

Fallschule, wir üben die Vorwärtsrolle aus dem Judo und schauen uns wieder<br />

verschiedene Bücher und Filme zum Thema „Prävention und Selbstbehauptung“<br />

an und einen neuen Film zum Thema „Ausgrenzung und Mobbing“.<br />

Blues-Harp-Workshop für Anfänger<br />

Dozent: Dieter Kropp<br />

Freitag, 20. Juli 2007, 19.00 bis 21.30 Uhr und Samstag, 21. Juli 2007,<br />

10.00 bis 17.00 Uhr (20363), Winnenden, SWN KunstKeller, Marktstr. 40<br />

(Eingang Kirchgässle)<br />

vhs-Sommerkurse – JETZT ANMELDEN!<br />

Malen und Zeichnen im Freien<br />

mit Bleistift, Kohle, Aquarell- und Acrylfarben<br />

Dozentin: Magdalena Spahr<br />

Donnerstag, 26. Juli, bis Donnerstag, 2. August 2007 (am Sonntag findet<br />

kein Kurs statt), jeweils von 9 bis 12.00 Uhr, Winnenden, Studienstätte für<br />

Kunst und Malerei, Schwaikheimer Str. 13 (20248)<br />

Eine Stadt bietet viele Motive: Türme, Kirchen, Brunnen, schöne Häuser,<br />

vielleicht sogar bloß eine Tür. Diese Dinge lernt man besser sehen und verstehen,<br />

wenn man sich im Malen und Zeichnen mit ihnen verbindet und ist<br />

man erstaunt über das Ergebnis.<br />

Wir versuchen den Zauber der Landschaft einzufangen oder am Wasser die<br />

Spiegelung von Bäumen und Licht auf dem Papier nachzuvollziehen.<br />

Kleine Zeichenschule<br />

Dozent: Peter Frömmig<br />

Montag, 3. September bis Freitag, 7. September 2007, jeweils von 9.00 bis<br />

11.45 Uhr, Volkshochschule, Vortragssaal, Eingang Mühltorstr. 3 (20222)<br />

Die Zeichnung ist eine elementare künstlerische Fertigkeit. Ohne zeichnerische<br />

Kenntnisse lässt sich kein Bild gestalten. Von Grund auf, mit freier<br />

Übung und klarer Methode nähert sich diese „Kleine Zeichenschule“ einem<br />

weitem Feld, das viel bietet.<br />

Englisch in den Sommerferien<br />

Für Grundschüler und Grundschülerinnen ab Klassenstufe 2<br />

Dozentin: Christine Göpel<br />

Montag, 3. September bis Freitag, 7. September 2007, jeweils 9.30<br />

bis12.00 Uhr, Winnenden, Volkshochschule, Raum III (42757)<br />

Let’s get prepared for the future and have a lot of fun!<br />

Mit englischen Liedern, Gesellschafts- und Rollenspielen, Bewegungsspielen<br />

und vielen anderen <strong>Akt</strong>ivitäten wiederholen und vertiefen wir das in der<br />

Grundschule bereits Gelernte und bereiten uns mit viel Spaß auf das nächste<br />

Schuljahr vor. Den Abschluss bildet ein lustiges Quiz.


Zusatzkurs: Französisch in den Sommerferien<br />

Für Schülerinnen und Schüler mit geringen Vorkenntnissen<br />

Dozentin: Agnes Hähl<br />

Montag, 3. September bis Freitag, 7. September 2007, jeweils von 12.30<br />

bis 14.00 Uhr, Winnenden, Volkshochschule, Raum IX (43794)<br />

Dieser Kurs soll am Ende der Ferien einen spielerischen Wiedereinstieg ins<br />

Französische bringen. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mindestens<br />

bereits ein Jahr Französischunterricht entweder an der Grundschule<br />

oder einer weiterführenden Schule hatten. Wir beschäftigen uns mit dem<br />

Wortschatz, wiederholen Grammatikstrukturen, aber all dies eingebettet in<br />

viele Spiele. Auch landeskundliche Aspekte sollen nicht zu kurz kommen.<br />

Lauftraining – Wieder „Laufen lernen“<br />

Dozentin: Sonja Strauß<br />

10 Abende, ab Dienstag, 4. September 2007, 18.00–19.15 Uhr, Winnenden,<br />

Albertviller Straße, Parkplatz am Wunnebad<br />

Bewegung ist das A und O für ein gesundes Leben. Nebenbei kann es auch<br />

helfen, ein paar Pfunde zu verlieren. Dieser Kurs will Spaß am Laufen vermitteln.<br />

Die ersten Meter fallen schwer – gerade für diejenigen, die seit<br />

Jahren keinen Sport mehr betrieben haben. Deshalb sollen die Teilnehmenden<br />

langsam ans Laufen herangeführt werden – erst mit Walking, dann mit<br />

Jogging. Ziel ist es, Freude am Laufen zu entwickeln und ein dauerhaftes,<br />

regelmäßiges Laufen zu trainieren. Für jeden der Teilnehmenden wird ein<br />

Trainingsplan erstellt. Und vielleicht schaffen wir es nach einem halben<br />

Jahr im leichten Trab von Winnenden nach Birkmannsweiler und zurück zu<br />

laufen – voller Freude darüber, was alles in uns steckt. In diesem Kurs können<br />

Anfänger und bereits etwas geübte Läufer teilnehmen. Unterschiedliche<br />

„Aufgabenstellungen“ fordern die Teilnehmenden entsprechend ihrer<br />

jeweiligen Form.<br />

Trainingskurs Laufen<br />

Dozentin: Sonja Strauß<br />

10 Abende, ab Dienstag, 4. September 2007, 19.15 – 20.30 Uhr, Winnenden,<br />

Albertviller Straße, Parkplatz am Wunnebad (30564)<br />

Dieser Kurs wurde für Läuferinnen und Läufer eingerichtet, die schon geringe<br />

Erfahrung im Laufen haben. Die Kondition soll gesteigert werden. Ergänzend<br />

zum Laufprogramm soll die Muskulatur mit gezielten Übungen gekräftigt<br />

werden.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Hiermit ergeht freundliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Mittwoch,<br />

dem 18. Juli 2007, um 19.00 Uhr, in den Vortragssaal der Volkshochschule<br />

Winnenden, Marktstraße 47, Eingang Mühltorstraße 3.<br />

T A G E S O R D N U N G<br />

1. Jahresbericht 2006<br />

1.1 Bericht des Vorstandes<br />

1.2 Bericht der Volkshochschulleiterin<br />

2. Jahresrechnung 2006 <strong>Fest</strong>stellung<br />

3. Bericht des Rechnungsprüfers<br />

4. Aussprache über die Tagesordnungspunkte 1 bis 3<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Berichte aus der Projektarbeit<br />

7. Wirtschaftsplan 2007, Information<br />

8. vhs-Programm für das Herbstsemester 2007/2008, Information<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Über die vollzählige Teilnahme an der Mitgliederversammlung würde ich<br />

mich sehr freuen. Eventuelle Anträge an die Mitgliederversammlung mögen<br />

Sie mir bitte bis spätestens 11. Juli 2007 zukommen lassen.<br />

Brunch auf dem Bauernhof<br />

Hoher Besuch auf dem Weißbucher Bioland<br />

Milchschafbetrieb Schmid<br />

Für Sebastian und Melanie Schmid war dieser Sonntag ein ganz besonderer<br />

Tag. Zum ersten Mal veranstaltete der Landkreis seinen „Brunch auf<br />

dem Bauernhof“, an dem 14 Betriebe im Kreis teilnahmen. Und zur Premiere<br />

dieser Veranstaltungsreihe hatte der junge Weißbucher Biolandhof<br />

gleich hohen Besuch aus dem Landwirtschaftsministerium zu Gast. Staatssekretärin<br />

Friedlinde Gurr-Hirsch zeigte sich tief beeindruckt vom Wagemut<br />

der Schmids. „Wir haben einen wahnsinnigen Strukturwandel hinter uns<br />

und stehen vor einer spannenden Herausforderung.“ Denn ein Landwirt, so<br />

Gurr-Hirsch weiter, müsse heute seinen Betrieb auf mehreren Geschäftsfeldern<br />

aufbauen, um bestehen zu können. Auch im Hinblick des globalen<br />

Marktes, der 2013 eintreten werde. Die Diversifikation halte auch in der<br />

Landwirtschaft Einzug. „Sie sind nicht nur Erzeuger und Gastgeber, sondern<br />

auch ein wichtiger Informant. Das ist keine leichte Aufgabe, denn wir leben<br />

alle heute zu weit weg von der Landwirtschaft.“ Dem schloss sich Landrat<br />

Johannes Fuchs an. Wo Verbraucher sehen, wie Nahrungsmittel entstehen<br />

und diese vor Ort auch genießen können, kaufen sie gerne ein. Dies sei eine<br />

große Chance für Bauernhöfe in der Direktvermarktung. Denn bei „Brunch<br />

auf dem Bauernhof“ kommen die eigenen Produkte des Landwirts auf den<br />

Tisch und die Besucher können sich gleichzeitig über den Betrieb und die Erzeugnisse<br />

kundig machen. Fachliche Beratung und allerlei Wissenswertes<br />

steuerte am Sonntag Agraringenieur Paul-Gerhard Stäbler bei, vor allem<br />

auch im Hinblick der heilenden und gesundheitlichen Wirkung der Schafsmilch.<br />

V.l.n.r.: Bürgermeister Wolfgang Schille, Evi Fuchs, Landrat Johannes<br />

Fuchs, Sebastian und Melanie Schmid, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-<br />

Hirsch und Paul-Gerhard Stäbler.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Informationsveranstaltung der Fachberatung Demenz<br />

des Landratsamtes am 9. Juli in Rudersberg<br />

Die Demenzfachberaterin des Landratsamtes, Monika Amann, lädt ein zu<br />

einer Informationsveranstaltung zum Thema „Was ist Demenz (häufigste<br />

Form ist die Alzheimerkrankheit), wie wirkt sich diese aus und wie geht<br />

man geschickt mit Erkrankten um“ am Montag, 9. Juli 2007, von 19.00 bis<br />

21.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Rudersberg, Im Hof. Ursprünglich<br />

war die Veranstaltung am 11. Juli geplant. Veranstalter ist die<br />

evangelische Kirchengemeinde. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Monika Amann ist zu allen Fragen rund ums Thema Demenz im Landratsamt<br />

Rems-Murr-Kreis unter der Tel.-Nr. (0 7151) 501-1180 oder E-Mail:<br />

m.amann@rems-murr-kreis.de erreichbar.<br />

19


Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Gemüseausstellung „Gemüse- bunt und gesund“<br />

vom 9. bis 20. Juli beim Geschäftsbereich Landwirtschaft<br />

„Gemüse – bunt und gesund“ lautet das Thema der Lehrschau im Rahmen<br />

der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung des Ministeriums für Ernährung<br />

und Ländlichen Raum vom 9. bis zum 20. Juli. Eingeladen sind Schulklassen<br />

ab Klasse 6 und Berufsschulen. Die Ausstellung beim Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft in der Hohenheimer Str. 40 in Backnang ist mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln gut zu erreichen (5 min vom Bahnhof Backnang).<br />

Schüler aller Altersstufen können an verschiedenen Stationen viel Interessantes<br />

und Neues zum Thema Gemüse erfahren. Die Lehrschau behandelt<br />

das Lebensmittel Gemüse fächerübergreifend. Neben der Führung durch<br />

die Ausstellung empfiehlt sich die Umsetzung des Erlernten in einem praktischen<br />

Unterricht durch die Zubereitung einfacher Gemüsespeisen. Jeder<br />

Teilnehmer sollte eine Schürze und ein Geschirrtuch mitbringen. Ausstellung<br />

und Küchenpraxis fördern die Handlungskompetenz der Schüler und<br />

entsprechen den Kriterien des neuen Bildungsplanes.<br />

Interessierte Klassen können sich beim Geschäftsbereich Landwirtschaft in<br />

Backnang (07191) 895-4233) anmelden. Die Führung durch die Ausstellung<br />

ist kostenlos. Für Lebensmittel und Materialien wird 1,50 Euro je<br />

Schüler verlangt. Termine sind möglich von 8.30 bis 10: 30 Uhr, von 11.00<br />

bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Mit Gemüse liegt Farbe und Vielfalt auf dem Teller. Wie kein anderes Lebensmittel<br />

ist Gemüse gemeinsam mit Obst der Inbegriff von einem „gesunden“<br />

Lebensmittel. Schmackhaft, bunt, vielseitig und gesund – die<br />

ideale Verbindung. Täglich zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse,<br />

so haben die Ernährungsexperten berechnet, braucht man von diesem essbaren<br />

Gesundheitsschutz. Gemüse in den Ampelfarben rot – gelb – grün<br />

genossen, ist nicht nur ein Augenschmaus, es garantiert auch eine breite<br />

Versorgung mit Nährstoffen.<br />

Dass Gemüse Hauptbestandteil einer gesunden Ernährung sein soll, weiß<br />

schon, so glaubt man zumindest, jedes Kind. Die Realität sieht jedoch ganz<br />

anders aus: Die Deutschen hängen im europäischen Vergleich im Gemüseverzehr<br />

weit hinterher. In südeuropäischen Ländern wird zwei- bis dreimal<br />

so viel verzehrt als bei uns. Und das obwohl gerade im Rems-Murr-Kreis genug<br />

Alternativen für einen gesunden Speiseplan direkt vor der Haustür angebaut<br />

werden. Saisonales Gemüse aus regionalem Anbau unterliegt nicht<br />

nur kurzen Transportwegen, sondern es gehen auch weniger wertvolle Inhaltstoffe<br />

verloren und nebenbei wird die heimische Landwirtschaft unterstützt.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Fahr mit dem Waldbus in den Schwäbischen Wald<br />

Veranstaltungstipps Juli 2007<br />

Sommer, Sonne, Strand und mehr – warum in die Ferne schweifen, wenn<br />

der Schwäbische Wald liegt so nah? Die vielen Badeseen im Schwäbischen<br />

Wald laden bei Sommerhitze zu einem Ausflug ins kühle Nass ein. Auch bei<br />

Spaziergängen und Wanderungen bieten Wassertretbecken, Bachläufe<br />

oder Wasserfälle willkommene Abkühlung. Natürlich hat der Schwäbische<br />

Wald nicht nur für Wasserratten etwas zu bieten:<br />

6. bis 9. Juli, Sandländer Sommerfest in Hellershof direkt bei der Haltestelle.<br />

Sonntag, 9. Juli, 11.00 Uhr, volkstümlicher Frühschoppen mit der Rentnerband,<br />

reichhaltiger Mittagtisch, Kaffee und Kuchen.13.30 Sandländer Juniorcup<br />

anschließend Spielstraße für Familien unter dem Motto: Spiele von<br />

früher. Infos unter www.swc-cronhuette.de<br />

Radler-Freunde aufgepasst: Alexander König bietet am 8. Juli ab Schorndorf<br />

eine geführte Familienradtour zum Ebnisee an. Mit dem Waldbus geht<br />

es zuerst bis nach Welzheim. Nach einer erfolgreichen Kastellinspektion<br />

wird zum Aichstruter Stausee geradelt. Dort können mitgebrachte Würstchen<br />

& Co. gegrillt werden. Nach dieser Stärkungspause geht es weiter<br />

zum Ebnisee. Nach einer Rast geht es von dort über das Wieslauftal zurück<br />

20<br />

nach Schorndorf. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme an der<br />

Radtour ist kostenpflichtig. Anmeldung und Rückfragen sind unter naradtur@arcor.de<br />

möglich.<br />

Am 8. Juli wird „EINS & ALLES – Erfahrungsfeld der Sinne“ des<br />

Christopherus-Heims, Laufenmühle eröffnet. Hierbei handelt es sich um ein<br />

Ensemble von Erfahrungs-, Spiel- und Forschungsstationen im Innen und<br />

Außen, das auch von Beschäftigten der Werkstatt für behinderte Menschen<br />

am Christopherus-Heim im Rahmen einer Integrationsmaßnahme betreut<br />

wird. Nähere Infos sind unter www.laufenmuehle.de erhältlich.<br />

Am 15. Juli können wieder die Wanderstiefel geschnürt werden. Der Gastgeberverein<br />

Kaisersbach-Ebnisee bietet in Zusammenarbeit mit den Limes-<br />

Cicerones eine Wanderung auf den Spuren des Römischen Feldherrn Gallus<br />

an. Start ist um 13.00 Uhr ab der Infohütte am Ebnisee.<br />

„Mit Genuss durch den Schwäbischen Wald“ so wird eine von Alexander<br />

König angebotene geführte Radtour am 15. Juli beschrieben. Start ist in<br />

Schorndorf mit dem Waldbus, der die Teilnehmer nach Welzheim bringt.<br />

Dort wird dem Ostkastell ein Besuch abgestattet. Anschließend wird<br />

gemütlich zum Ebnisee geradelt, wo eine Einkehr eingeplant ist. Nach dieser<br />

Stärkungspause geht es über das Wieslauftal zurück nach Schorndorf.<br />

Eine Voranmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme an der Radtour ist kostenpflichtig.<br />

Anmeldung und Rückfragen sind unter naradtur@arcor.de<br />

möglich.<br />

Der Musikverein Alfdorf und die Musikschule Alfdorf laden alle Interessierten<br />

am 22. Juli zum Sommerfest im „Haus der Musik“ in Alfdorf ein.<br />

Der Handels- und Gewerbeverein Welzheim lädt am 22. Juli zum verkaufsoffenen<br />

Sonntag im Rahmen des Welzheimer Straßenfestes ein.<br />

Der Gastgeberverein Kaisersbach-Ebnisee führt am 29. Juli eine geführte<br />

Wanderung zum Kräuterterrassenfest nach Kaisersbach durch. Start<br />

ist um 12.00 Uhr ab der Infohütte am Ebnisee. Dort können sich alle Interessierten<br />

über eine Vielzahl von Kräutern und deren Verwendung informieren.<br />

Der Fahrplan und Informationen rund um den Waldbus und die vielfältigen<br />

Freizeitmöglichkeiten sind auch unter www.rems-murr-kreis.de,<br />

www.schwaebischerwald.com, www.rbs-bus.de sowie unter www.naturpark-sfw.de<br />

erhältlich.<br />

Weitere Fahrplaninformationen sind auch unter www.vvs.de abrufbar.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Landesjugendwochen 2007 im Rems-Murr-Kreis<br />

Fortbildung zum Thema „Babys und Kleinkinder in der Jugendhilfe<br />

und anderen Hilfesystemen“<br />

Die Jugendhilfe öffnet sich in den letzten Jahren, nicht zuletzt auch aufgrund<br />

aktueller Ereignisse und sozialpolitischer Reaktionen zunehmend der<br />

Altersgruppe der Säuglinge und Kleinkinder. Hier notwendige und geeignete<br />

Hilfen bereitzuhalten, setzen Beobachtungskompetenzen, fundierte<br />

entwicklungspsychologische Kenntnisse sowie strukturelle Rahmenbedingungen<br />

voraus. Im Rahmen der Jugendwochen 2007 bietet die Beratungsstelle<br />

für Familien und Jugendliche des Kreisjugendamts am 9. Juli im<br />

Kreiskrankenhaus Waiblingen von 9 bis 12.00 Uhr eine kostenlose Fortbildung<br />

für alle interessierten Fachkräfte der Jugendhilfe an. Am Beispiel der<br />

Feinzeichen des Befindens des Säuglings und dem Konzept der Entwicklungspsychologischen<br />

Beratung (EPB) bietet die Fortbildung Einblick in die<br />

Verhaltensbeobachtung zur Abschätzung von Chancen und Risiken der Entwicklung<br />

des Kindes und informiert über erste Schritte eines kindzentrierten<br />

niedrigschwelligen Beratungsansatzes für Eltern mit Säuglingen und<br />

Kleinkindern. Referentin ist die Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin<br />

Dr. Mauri Fries. Am Nachmittag wird von<br />

14.00 bis 16.30 Uhr mit begrenzter Teilnehmerzahl ein Workshop angeboten,<br />

in dem an Hand von Praxisbeispielen deren Umsetzung mit Fachkräften<br />

erörtert werden.<br />

Für den Vortrag am Vormittag und den Workshop am Nachmittag ist jeweils<br />

eine Anmeldung bei der Beratungsstelle für Familien und Jugendliche des<br />

Kreisjugendamts in Waiblingen erforderlich (Telefon (07151) 501-1500, E-<br />

Mail: e.goebel-fauth@rems-murr-kreis.de).


Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Der Geschäftsbereich Landwirtschaft informiert:<br />

Lehrgang zur Hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin<br />

Der Geschäftsbereich Landwirtschaft, Fachbereich Ländlicher Raum,<br />

Ernährung und Hauswirtschaft in Backnang bietet bei genügendem Interesse<br />

einen weiteren Lehrgang zur Hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin<br />

an. Der Lehrgang findet ab September 2007 jeweils mittwochs in Backnang<br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr statt, an insgesamt 11 Unterrichtstagen. Der Lehrgang<br />

wird Mitte Dezember 2007 beendet sein.<br />

Nähere Informationen gibt es bei einer Informationsveranstaltung am Mittwoch,<br />

den 18. Juli um 9.30 Uhr, beim Geschäftsbereich Landwirtschaft, Hohenheimer<br />

Str. 40 in Backnang. Um telefonische Anmeldung unter (07191)<br />

895-42 33 wird gebeten.<br />

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH<br />

VVS-Fahrpreise steigen am 1. Januar 2008<br />

um durchschnittlich 2,8 Prozent<br />

Tarifdetails werden im Herbst vom VVS-Aufsichtsrat beschlossen<br />

Um durchschnittlich 2,8 Prozent sollen zum 1. Januar 2008 die Tarife des<br />

VVS steigen. Das haben die VVS-Unternehmen am heutigen Mittwoch beschlossen.<br />

Die wirtschaftliche Lage von Bus und Bahn ist nach den Worten<br />

von VVS-Geschäftsführer Dr. Witgar Weber geprägt von nachhaltigen Kürzungen<br />

öffentlicher Zuschüsse: „Daneben wirken sich vor allem Preiserhöhungen<br />

für Energie sowie die anstehenden Lohnerhöhungen kostensteigernd<br />

aus“. So hätten die Kosten für Bahnstrom zuletzt um 13 Prozent über<br />

dem Vorjahr gelegen. Bei den Preisen für Dieselkraftstoff werde für 2008<br />

eine Steigerung um 5 Prozent erwartet. Für das Personal stünden überdurchschnittliche<br />

Gehaltsforderungen im Raum.<br />

Konkret berücksichtigt wurden die Kürzungen der sog. Regionalisierungsmittel<br />

für die S-Bahn Stuttgart durch das Land, zusätzliche S-Bahn-Fahrten<br />

zum Flughafen und zur neuen Landesmesse an Samstagen und Sonntagen,<br />

der künftige Busshuttle bei Publikumsmessen zwischen Degerloch und<br />

neuer Landesmesse, ein erweitertes Nachtbusangebot in Stuttgart und der<br />

Region sowie Ausgleichszahlungen infolge einer verstärkten Kooperation<br />

des VVS mit Nachbarverbünden. Ohne diese „Sonderfaktoren“ beliefe sich<br />

die Tariferhöhung auf 2,2 Prozent und entspräche damit exakt der allgemeinen<br />

Teuerungsrate in Baden-Württemberg im Mai. Darüber, wie sich diese<br />

Tariferhöhung auf die einzelnen Tickets auswirken wird, entscheidet der<br />

VVS-Aufsichtsrat im Herbst.<br />

Die Preise beim VVS waren zuletzt am 1. Januar 2007 um durchschnittlich<br />

3,5 Prozent angehoben worden, deutlich geringer als bei vielen anderen<br />

Verbünden in Land und Bund. Trotz Erhöhung haben die Fahrgäste den VVS<br />

verstärkt genutzt: In den ersten vier Monaten des Jahres verzeichnete der<br />

Verbund 1,8 Prozent mehr Fahrgäste als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.<br />

Dies bedeutete zugleich 5,7 Prozent mehr Fahrgeldeinnahmen. Geld,<br />

das nach den Worten von VVS-Geschäftsführer Weber dringend benötigt<br />

wird, um die Kosten von Bus und Bahn wenigstens teilweise zu decken: „Im<br />

Jahr 2006 betrug der Kostendeckungsgrad des VVS rund 56,8 Prozent. Was<br />

nach Abzug der Einnahmen und staatlichen Zuschüsse offen ist, müssen die<br />

Städte und Gemeinden im Verbundgebiet aus Steuern ausgleichen.“<br />

„Dein Bahnhof braucht Dich“ – DB und VVS suchen Bahnhofspaten<br />

26 Bahnhöfe werden bereits betreut –<br />

Großer Bahnhof für alle Helfer – neuste Patenschaft: Filderstadt<br />

Rund 100 Bahnhöfe gibt es im VVS-Gebiet. Bereits 26 davon werden von<br />

Bahnhofspaten betreut. Neu dabei: Die Stadt Filderstadt, die vom Magazin<br />

Focus kürzlich als Stadt des Ehrenamtes ausgezeichnet wurde, mit ihrem S-<br />

Bahnhof und seinen Paten Ruth Kurz und Arnold Baumann.<br />

„Bahnhöfe sind sowohl zentrale Punkte des öffentlichen Lebens als auch<br />

Aushängeschilder für den öffentlichen Personennahverkehr. Deshalb unterstützt<br />

der VVS die DB tatkräftig bei der Suche nach Bahnhofspaten“, sagte<br />

VVS-Geschäftsführer, Dr. Witgar Weber am Samstag im Stuttgarter Hauptbahnhof.<br />

Unter dem Motto „Großer Bahnhof für alle Helfer“ hatten sich<br />

dort auf Einladung von VVS und DB mehr als 150 Ehrenamtliche, die sich im<br />

ÖPNV engagieren, getroffen. DB und VVS haben sich mit diesem <strong>Fest</strong> bei<br />

allen Helfern und Paten, darunter auch ÖPNV-Betreuer und Mitglieder des<br />

VVS-Fahrgastbeirates bedankt. Bei einem Mittagessen in der kleinen<br />

Schalterhalle gab es Gelegenheit zu einem angeregten Erfahrungsaustausch.<br />

Nikolaus Hebding, Leiter des Stuttgarter Bahnhofsmanagements,<br />

und Dr. Witgar Weber betonten bei dieser Gelegenheit, „Alle diese Menschen<br />

tragen auf ihre Weise dazu bei, das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs<br />

auf einem guten Niveau zu halten und da, wo es nötig und möglich<br />

ist, auch zu verbessern. Dafür möchten sich VVS und DB im Rahmen des<br />

VVS-Helferfestes bei allen Beteiligten bedanken.“<br />

Die Bahnhöfe im VVS-Gebiet spielen eine wichtige Rolle für die eine Million<br />

Menschen, die täglich mit Bussen und Bahnen im Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart unterwegs sind und für die Anwohner, weil die Bahnhöfe<br />

das Umfeld ihres Wohnortes wesentlich mitprägen. Mit den Bahnhofspatenschaften<br />

möchten Deutsche Bahn AG und VVS erreichen, dass sich Fahrgäste<br />

und Anwohner noch wohler fühlen und die Bahnen intensiver genutzt<br />

werden. Sie suchen deshalb für jeden Bahnhof im Verbundgebiet einen<br />

oder mehrere Paten, die sich um die Stationen kümmern. „Bahnhofspaten<br />

ersetzen aber keine Mitarbeiter der DB, sondern unterstützen sie bei Ihrer<br />

Arbeit“, betonte Hebding.<br />

Die Bahnhofspatenschaften funktionieren ganz unterschiedlich: An der S-<br />

Bahn-Haltestelle Endersbach überstreicht die Altersfeuerwehr Graffitis und<br />

kümmert sich um die Grünpflege. In Stuttgart-Zuffenhausen haben Schüler<br />

der Rilke-Realschule ein Auge auf den Bahnhof. Und in Oberesslingen kümmern<br />

sich Auszubildende eines Autohauses um ihren Patenbahnhof. Auch<br />

ein Mieter des Bahnhofsgebäudes Schwaikheim hat bereits eine Patenschaft<br />

übernommen.<br />

Wer täglich als Fahrgast einen bestimmten Bahnhof nutzt oder in der Nachbarschaft<br />

wohnt, fühlt sich „seinem“ Bahnhof besonders verbunden und ärgert<br />

sich manchmal über mutwillig zerstörte Vitrinen, verschmierte<br />

Wartehäuschen oder defekte Entwerter. Besonders betroffen sind kleine<br />

Stationen, die nicht durchgehend von Mitarbeitern betreut werden können.<br />

Daher suchen DB und VVS gemeinsam ehrenamtliche Bahnhofspaten, die<br />

sich um „ihren“ Bahnhof kümmern. Denn saubere und gepflegte Bahnhöfe<br />

tragen nicht zuletzt auch dazu bei, dass sich Fahrgäste und Anwohner sicher<br />

und wohl fühlen.<br />

Bahnhofspaten halten auf „ihrem“ Bahnhof die Augen offen, sie legen<br />

Hand an und informieren das Bahnhofsmanagement über Mängel. Die<br />

Bahnhofspaten arbeiten ehrenamtlich und werden dabei von der DB Station<br />

& Service AG und dem VVS unterstützt. Mit dem Bahnhofsmanagement<br />

zusammen besprechen die Paten vor Ort, welche Schwerpunkte ihre<br />

Arbeit hat, wie umfangreich sie an „ihrem“ Bahnhof sein soll und erhalten<br />

das benötigte Material.<br />

Gemeinde Waldhausen<br />

Remstäler Partytage<br />

Auf dem <strong>Fest</strong>gelände in Lorch-Waldhausen steigen wieder die Waldhäuser<br />

<strong>Fest</strong>tage in Form der Remstäler Partytage. Vom 5.–8. Juli heißt es in Waldhausen<br />

wieder: Party, Stimmung, Jubel und Trubel.<br />

Los geht es auch in diesem Jahr bereits am Donnerstag mit der Band „Paulchen<br />

Panther und die Tiger von Eschnapur“ und Alpinrock vom Feinsten. Die<br />

ultimative Gaudi-Band spielt zünftige Musik, Lieder von Ambros, Goisern,<br />

STS und Schlagersongs in allen Variationen, alles was eine Ziehorgel so<br />

her gibt.<br />

Beim Altersgenossentreffen sind alle Jahrgänge herzlich eingeladen. Von<br />

den angemeldeten Jahrgängen erhält jede (r) Altersgenoss (e) in ein Freigetränk.<br />

Der Freitag beginnt beschaulich mit dem Mittagstisch. Am Nachmittag der<br />

„Treff der Generationen“ mit Kaffee und Kuchen. Das Unterhaltungsprogramm<br />

bestreiten die örtlichen Vereine. Am Abend spielt die Partyband<br />

„W.I.P.S.“. Ob pure Stimmung, neues aus den Charts, Partyhits oder Rock-<br />

21


musik der besten Sorte, die imposante Show wird keinen auf den Plätzen<br />

halten. Mit einer der vermutlich aufwendigsten Shows in Baden-Württemberg<br />

fasziniert die Band immer wieder aufs Neue. Aufwendige Kostüme<br />

und perfekt inszenierte Lichteffekte bringen jedes Publikum zum Staunen.<br />

Nach einer langen Partynacht steht der Samstagnachmittag ganz im Zeichen<br />

der Kinder. Um 14.00 Uhr steigt im und um das <strong>Fest</strong>zelt wieder der<br />

Kindernachmittag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Piraten auf Schatzsuche“<br />

steht. Und so können sich alle Kinder in verschiedenen Disziplinen<br />

messen. Zum Schluss geht es in den großen Sandhaufen, um Nuggets zu<br />

suchen. Dabei sind Fahrten mit Eintritt in den Europapark zu gewinnen.<br />

Die Fahrgeschäfte im Vergnügungspark auf dem <strong>Fest</strong>gelände reduzieren an<br />

diesem Nachmittag die Preise.<br />

Der Abend wird dann wieder richtig fetzig. Die aus den Vorjahren bekannte<br />

Coverband „Crazy Leo“ spielt auf. Wer schon einmal dabei war, wird sich<br />

diesen Abend nicht entgehen lassen.<br />

Show, Entertainment und Spitzenmusik mit einer Power, die nicht nur die<br />

Band mächtig ins Schwitzen bringt. Das Publikum kommt hier voll auf seine<br />

Kosten.<br />

22<br />

Der <strong>Fest</strong>sonntag wird durch einen ökumenischen Gottesdienst im Zelt<br />

eröffnet. Traditionell wird es ein Weißwurst-Frühstück geben. Für musikalische<br />

Unterhaltung sorgen Hans Kriso und seine Egerländer Kapelle mit<br />

Blasmusik der Spitzenklasse.<br />

Am Abend wird es dann feurig: die Gruppe „Bambolea“ spielt auf. Energiegeladene<br />

Musik aus Südspanien ist ihr Markenzeichen, pulsierende Rhythmen<br />

und mehrstimmiger Gesang ihr Gütesiegel. Nimmt man beides zusammen,<br />

so entsteht moderner fetziger Flamenco-Pop im Stile der Gipsykings,<br />

der nicht nur in Bauch und Beine geht, sondern auch die Seele streichelt<br />

und berührt… Für die Augen sind die Flamenco-Tänzerinnen zuständig!<br />

Zum Finale dann das große Feuerwerk „Remstalglühen“.<br />

Ein breites Speisenangebot an allen Tagen rundet die Remstäler Partytage<br />

ab.<br />

Eine Event-Bar, die Pilsinsel und weitere lauschige Ecken laden zum Verweilen<br />

im <strong>Fest</strong>zelt ein.<br />

Weitere Informationen zu den Remstäler Partytagen finden sich im Internet:<br />

www.partytime-waldhausen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!