22.01.2013 Aufrufe

Entwicklung der Stall- form und Melkanlagen - LKV Bayern

Entwicklung der Stall- form und Melkanlagen - LKV Bayern

Entwicklung der Stall- form und Melkanlagen - LKV Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswertung zur<br />

Produktionstechnik<br />

2011<br />

Obwohl verlässliche Planungsdaten aus <strong>der</strong> Milchleistungsprüfung<br />

zur Verfügung stehen, führt mehr als ein<br />

Drittel aller Betriebe keine o<strong>der</strong> nur grobe Leistungsfütterung<br />

durch. Die Unterschiede zwischen den Verfahren<br />

sind eklatant <strong>und</strong> sprechen für sich. Durch Exaktfütterung<br />

kann Futterverschwendung vermieden werden, was Pro-<br />

Technik<br />

Art <strong>der</strong> Leistungs- Betriebe Kühe/ Milch Fett Eiweiß Zell-<br />

fütterung Betrieb zahl<br />

keine Leistungsfütterung<br />

grobe Zuteilung<br />

exakte Zuteilung<br />

Transpon<strong>der</strong><br />

TMR<br />

Tabelle 38<br />

Anzahl % Ø kg kg % kg % x 1.000<br />

524 2,1 25,2 -691 -30,3 -0,04 -26,1 -0,05 5<br />

7.861 31,6 27,0 -178 -7,2 0,00 -7,0 -0,01 -2<br />

8.997 36,1 32,8 294 12,1 0,00 11,0 0,02 -3<br />

6.058 24,3 55,3 302 14,0 0,02 11,8 0,02 -4<br />

1.460 5,9 64,2 273 11,5 0,01 10,2 0,02 4<br />

duktionskosten reduzieren hilft. Die Gehaltswerte deuten<br />

an, dass ungenügende Leistungsfütterung häufig mit<br />

echten Fütterungsfehlern, d. h. mit Rohfaser- <strong>und</strong> Energiemangel<br />

einhergeht. Die Qualität <strong>der</strong> Herdenbetreuung,<br />

die in leistungsgerechter Fütterung zum Ausdruck<br />

kommt, schlägt sich teilweise auch in <strong>der</strong> Zellzahl nie<strong>der</strong>.<br />

Herdenleistungs- Abgangs- Zwischen- Non- Rastzeit Kälber- Schwer-<br />

Tabelle 39<br />

Zellzahl<br />

klasse rate kalbezeit Return- verluste geburten<br />

Rate 90<br />

Milch kg % Tage % Tage % % x 1.000<br />

< 5.000<br />

-4,1 16 5,7 6 2,1 -1,0 59<br />

5.000 - 5.500<br />

-1,7 11 4,0 4 1,3 -0,8 42<br />

5.500 - 6.000<br />

-0,7 6 1,2 2 1,0 -0,5 19<br />

6.000 - 6.500<br />

-0,2 2 0,9 1 0,5 -0,4 9<br />

6.500 - 7.000<br />

0,5 0 -0,7 0 0,3 0,1 -3<br />

7.000 - 7.500<br />

1,2 -3 -1,8 -1 -0,3 0,1 -11<br />

7.500 - 8.000<br />

1,3 -5 -2,0 -2 -0,5 0,3 -18<br />

8.000 - 8.500<br />

1,6 -8 -2,3 -3 -1,1 0,6 -27<br />

8.500 - 9.000<br />

1,8 -9 -2,4 -3 -1,4 0,8 -32<br />

> 9.000<br />

0,2 -10 -2,7 -3 -1,7 0,8 -38<br />

Bei den deutlich kürzeren Zwischenkalbezeiten in den<br />

höheren Leistungsklassen ist zu berücksichtigen, dass<br />

eine höhere Abgangsrate die durchschnittliche Zwischenkalbezeit<br />

des Betriebes verringert. Die niedrigere<br />

(NRR)<br />

NRR in den Hochleistungsherden ist teilweise auf<br />

die kürzere Rastzeit zurückzuführen, weist aber auch auf<br />

vermehrte Fruchtbarkeitsprobleme hin.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!