22.01.2013 Aufrufe

Entwicklung der Stall- form und Melkanlagen - LKV Bayern

Entwicklung der Stall- form und Melkanlagen - LKV Bayern

Entwicklung der Stall- form und Melkanlagen - LKV Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebsvergleich für<br />

LactoCor<strong>der</strong>-Daten<br />

2011<br />

Derzeit setzen 20.294 Betriebe (81,1 %) mit 761.664<br />

Kühen (78,4 %) in <strong>der</strong> Milchleistungsprüfung den Lacto-<br />

Cor<strong>der</strong> ein. Der Landwirt bekommt einmal im Jahr eine<br />

Auswertung <strong>der</strong> LactoCor<strong>der</strong>-Ergebnisse in Form des horizontalen<br />

Betriebsvergleichs durch den LOP ausgehändigt.<br />

Zusätzlich hat <strong>der</strong> Landwirt die Möglichkeit sich den<br />

horizontalen Betriebsvergleich im Internet abzurufen <strong>und</strong><br />

auszudrucken. Auf <strong>der</strong> <strong>LKV</strong> Homepage kann sich <strong>der</strong><br />

Landwirt dazu in dem passwortgeschützten Bereich<br />

„MLP-Online“ mit seiner Betriebsnummer <strong>und</strong> <strong>der</strong> PIN-<br />

Nummer von HI-Tier einwählen. Dem Landwirt stehen<br />

In den nachfolgenden Auswertungen werden folgende<br />

Abkürzungen verwendet:<br />

Maschinelles Hauptgemelk - MHG (min):<br />

Dauer <strong>der</strong> Hauptmelkphase<br />

Durchschnittliches Minutenhauptgemelk - DMHG<br />

(kg/min):<br />

durchschnittliche Milchmenge vom Melkbeginn bis<br />

Ende des Abstiegs, ohne Berücksichtigung von Blindmelken<br />

<strong>und</strong> Nachgemelk<br />

Höchster Milchfluss - HMF (kg/min):<br />

Milchfluss an <strong>der</strong> höchsten Stelle des Plateaus<br />

Dauer <strong>der</strong> Plateau-Phase - tPL (min):<br />

Zeit von Ende des Anstiegs bis zum Beginn des Abstiegs<br />

Anteil des Plateaus am Hauptgemelk (%):<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Plateau-Phase am Hauptgemelk sollte<br />

mindestens 40 % betragen. Das setzt eine relativ<br />

kurze Abstiegsphase voraus.<br />

LactoCor<strong>der</strong><br />

dann mehrere Sortierkriterien zur Verfügung <strong>und</strong> er kann<br />

sich somit seinen Betriebsvergleich ganz individuell erstellen.<br />

Die Aktualisierung <strong>der</strong> Daten erfolgt dreimal pro Jahr.<br />

Zu jedem Probemelken bekommen die Betriebe auf dem<br />

Zwischenbericht das durchschnittliche Minutenhauptgemelk,<br />

den Anteil Abstiegsphase über 2 Minuten <strong>und</strong> den<br />

Anteil Blindmelkzeiten über einer Minute für die ganze<br />

Herde sowie den durchschnittlichen Milchfluss (DMHG)<br />

für jede Kuh ausgewiesen.<br />

Dauer <strong>der</strong> Abstiegsphase - tAB (min):<br />

Ende des Plateaus bis zu einem Milchfluss von 0,2<br />

kg/min<br />

Anteil des Abstiegs am Hauptgemelk (%):<br />

Die Abstiegsphase sollte weniger als 50 % des Hauptgemelks<br />

betragen.<br />

Anteil <strong>der</strong> Abstiegsphase (%) über 2 Minuten:<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Kühe mit Abstiegsphasen über 2 Minuten<br />

gibt Aufschluss darüber, ob Abstiegsphasen mit<br />

mehr als 2 Minuten Dauer nur vereinzelt o<strong>der</strong> gehäuft<br />

im Betrieb auftreten.<br />

Dauer des Blindgemelks - tMBG (min):<br />

Milchfluss unter 0,2 kg/min<br />

Anteil Blindmelkzeiten über 1 min (%)<br />

Anteil Bimodalität (%)<br />

Bimodalität (Zweigipfligkeit) ist ein Einbruch des<br />

Milchflusses in <strong>der</strong> Anstiegsphase<br />

Maschinelles Nachgemelk- MNG (kg)<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!