22.01.2013 Aufrufe

Erneuerbare-Energien-Report 2011 - E.ON Avacon AG

Erneuerbare-Energien-Report 2011 - E.ON Avacon AG

Erneuerbare-Energien-Report 2011 - E.ON Avacon AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

EE-Vergütung<br />

Nach dem EEG vergütete und<br />

testierte Menge: 97 %<br />

Menge in der<br />

Direktvermarktung: 3 %<br />

Eigenverbrauch PV<br />

Photovoltaik-Einspeisung in<br />

das Stromnetz: 98,4 %<br />

Photovoltaik-Selbstverbrauch:<br />

1,6 %<br />

<strong>Erneuerbare</strong>-<strong>Energien</strong>-<strong>Report</strong> <strong>2011</strong> E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> <strong>AG</strong><br />

Kapitel 1<br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> im Netz von E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>:<br />

eine Bestandsaufnahme<br />

Die E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> <strong>AG</strong> erstellte zum Stichtag 31. Mai 2012 gemäß <strong>Erneuerbare</strong>-<strong>Energien</strong>-Gesetz<br />

(EEG) ein Testat für Anlagen, die im Zeitraum 1. Januar <strong>2011</strong> bis 31. Dezember <strong>2011</strong> Strom in das<br />

Netz der E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> <strong>AG</strong> eingespeist und eine Vergütung gemäß EEG erhalten haben. Daneben<br />

enthalten die Daten in diesem Bericht auch Anlagen, die zwar unter den Begriff <strong>Erneuerbare</strong><br />

<strong>Energien</strong> fallen, aber keine Vergütung nach dem EEG erhalten. In diesem Fall handelt es sich<br />

um Anlagen, für die das EEG die Direktvermarktung der erzeugten Mengen vorsieht: Das heißt,<br />

die gesamte in der Anlage erzeugte Menge oder eine Teilmenge wird monatlich vom Anlagenbetreiber<br />

selbst ver äußert.<br />

Vorrangig EEG-Vergütung<br />

Im Kalenderjahr <strong>2011</strong> spielte die EEG-Direktvermarktung eine eher untergeordnete Rolle. Der<br />

Anteil der Direktvermarktungsmengen an der gesamten bei E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> erzeugten EEG-Menge<br />

für <strong>2011</strong> ist mit 3 Prozent noch relativ gering. Für das Kalenderjahr 2012 ist allerdings mit einem<br />

starken Anstieg der Mengen in der Direktvermarktung zu rechnen, da das EEG seit Jahresbeginn<br />

2012 den Anlagenbetreibern stärkere finanzielle Anreize bietet, in die Direktvermarktung zu<br />

wechseln.<br />

Kaum Eigenverbrauch bei Solarstrom<br />

Bedingt durch die relativ hohe Zahl kleinerer privater Anlagen bei der Solarstromgewinnung<br />

bestehen bei dieser Energieart tendenziell die besten Möglichkeiten, die Erzeugung direkt am<br />

Entstehungspunkt zu nutzen und nur den Überschussstrom in das Netz einzuspeisen. Im Netz-<br />

gebiet der E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> wird allerdings ein eher geringer Anteil der erzeugten PV-Strommenge<br />

selbst verbraucht. Der Selbstverbrauch an der gesamten erzeugten Menge aus Photo voltaik<br />

beträgt 1,6 Prozent. Er fällt unter anderem deshalb eher gering aus, weil insbesondere größere<br />

Anlagen, wie beispielsweise Freiflächenanlagen oder große Dachanlagen, den ge samten erzeugten<br />

Strom in das Stromnetz einspeisen.<br />

Von den insgesamt 19.314 PV-Anlagen zum Stichtag 31. Dezember <strong>2011</strong> befanden sich 14.791<br />

Anlagen in Niedersachen und 4.523 Anlagen in Sachsen-Anhalt.<br />

Anzahl Photovoltaikanlagen Anlagen Anlagen mit Anteil der Eigennutzung bei<br />

gesamt Selbstverbrauch Anlagen mit Selbstverbrauch<br />

Netzgebiet E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong><br />

- in Niedersachsen 14.791 2.841 19,2 %<br />

- in Sachsen-Anhalt 4.523 813 18,0 %<br />

Summe Netz <strong>Avacon</strong> 19.314 3.654 18,9 %<br />

Es ist zu erkennen, dass zwar der mengenmäßige Anteil „PV-Selbstverbrauch“ bezogen auf die<br />

insgesamt erzeugte PV-Strommenge sehr gering ist, aber doch fast jede fünfte Anlage technisch<br />

so aufgebaut ist, dass der in der Anlage erzeugte Strom selbst verbraucht werden kann. Bei den<br />

Anlagen, welche über diese technische Möglichkeit verfügen, wird immerhin rund ein Fünftel der<br />

erzeugten Menge auch selbst verbraucht und muss nicht über das Netz abtransportiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!