23.01.2013 Aufrufe

Gespaltene Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Belarus ...

Gespaltene Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Belarus ...

Gespaltene Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Belarus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

en<strong>den</strong> der <strong>Belarus</strong>ischen Staatlichen Universität M<strong>in</strong>sk <strong>in</strong>s Gespräch<br />

mit ZeitzeugInnen des <strong>Zweiten</strong> <strong>Weltkrieg</strong>es und mit belarusischen<br />

HistorikerInnen. Ebenso gehörten „Fahrten“ zum Gelände des ehemaligen<br />

Konzentrationslagers Trostenec bei M<strong>in</strong>sk oder zur Ge<strong>den</strong>kstätte<br />

Chatyn‟ nordöstlich der Stadt dazu. Im Zentrum der Exkursion<br />

st<strong>an</strong>d – wie der Name des Sem<strong>in</strong>ars schon verrät – nicht der Zweite<br />

<strong>Weltkrieg</strong> <strong>an</strong> sich, sondern se<strong>in</strong>e Reflexion <strong>in</strong> der belarusischen <strong>Er<strong>in</strong>nerung</strong>skultur<br />

sowohl <strong>in</strong> sowjetischer Zeit als auch nach der Unabhängigkeit<br />

von <strong>Belarus</strong>‟ im Jahr 1991.<br />

Als E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Thematik der belarusischen <strong>Er<strong>in</strong>nerung</strong>skultur<br />

und um e<strong>in</strong>en lebendigen E<strong>in</strong>druck von unserem Sem<strong>in</strong>aralltag zu vermitteln,<br />

sei <strong>in</strong> dieser E<strong>in</strong>leitung – <strong>in</strong> essayistischer Form – die Schilderung<br />

der Ereignisse des sechsten Sem<strong>in</strong>artages am Freitag, dem<br />

2. November 2007, vor<strong>an</strong>gestellt. An diesem Tag besuchte unsere aus<br />

deutschen und belarusischen Studieren<strong>den</strong> bestehende Gruppe sowohl<br />

die offizielle Ge<strong>den</strong>kstätte Chatyn‟ als auch die <strong>in</strong>offizielle Ge<strong>den</strong>kstätte<br />

Kurapaty. Er gibt unserer Ansicht nach am besten wieder, warum<br />

im Titel dieses B<strong>an</strong>des von e<strong>in</strong>er gespaltenen <strong>Er<strong>in</strong>nerung</strong> <strong>an</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Zweiten</strong> <strong>Weltkrieg</strong> <strong>in</strong> <strong>Belarus</strong>‟ die Rede ist.<br />

E<strong>in</strong> Tag voller Gegensätze<br />

Es ist e<strong>in</strong> Tag voller Gegensätze. Gegen Mittag besucht unsere Sem<strong>in</strong>argruppe<br />

das Gelände des ehemaligen belarusischen Dorfes Chatyn‟,<br />

das 1943 mitsamt se<strong>in</strong>er BewohnerInnen von SS und Wehrmacht vernichtet<br />

wurde. Hier bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Ge<strong>den</strong>kstätte, die <strong>in</strong> der belarusischen<br />

<strong>Er<strong>in</strong>nerung</strong>skultur e<strong>in</strong>en zentralen Platz e<strong>in</strong>nimmt. Denn die<br />

noch <strong>in</strong> sowjetischer Zeit entst<strong>an</strong><strong>den</strong>e Ge<strong>den</strong>kstätte Chatyn‟ er<strong>in</strong>nert<br />

nicht nur <strong>an</strong> die ermordeten BewohnerInnen des Dorfes, sondern sie ist<br />

auch e<strong>in</strong> Ge<strong>den</strong>kort für alle Opfer des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges<br />

auf dem Territorium des heutigen <strong>Belarus</strong>‟. 4<br />

Die Bewertung und Gewichtung der Vernichtungserfahrung der<br />

belarusischen Bevölkerung im <strong>Zweiten</strong> <strong>Weltkrieg</strong> stellen heutzutage<br />

ke<strong>in</strong>en Streitpunkt mehr <strong>in</strong>nerhalb der belarusischen Gesellschaft dar,<br />

das „u“ der Bezug zur Kiever Rus‟ hergestellt wer<strong>den</strong> soll. Das Adjektiv russisch heißt<br />

auf Russisch russkij, auf <strong>Belarus</strong>isch ruski. <strong>Belarus</strong>sisch – mit belarusischem „a“ aber<br />

russischem „ss“ – ist e<strong>in</strong>e nur sche<strong>in</strong>bar politisch korrekte Mischform.<br />

4 Vgl. Astrid Sahm, Im B<strong>an</strong>ne des Krieges. Ge<strong>den</strong>kstätten und <strong>Er<strong>in</strong>nerung</strong>skultur <strong>in</strong><br />

<strong>Belarus</strong>, <strong>in</strong>: Osteuropa 58, 2008, H. 6, S. 229-245, hier S. 230-234. Siehe auch die<br />

Beiträge von Svenja Skeide und Alena Dakunova <strong>in</strong> diesem B<strong>an</strong>d.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!