24.01.2013 Aufrufe

CUPS: Linux-Drucken leicht gemacht -- für Heimanwender wie für ...

CUPS: Linux-Drucken leicht gemacht -- für Heimanwender wie für ...

CUPS: Linux-Drucken leicht gemacht -- für Heimanwender wie für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer <strong>CUPS</strong> auf einem System installieren will, <strong>für</strong> das es noch keine fertig geschnürten Packete der betreffenden<br />

<strong>Linux</strong>-Distribution gibt, verwendet am besten das "portable" .tar.gz-Format der<br />

<strong>CUPS</strong>-Entwickler (Es werden auch RedHat-.rpm- und Debian-.deb-Packete angeboten). Zuvor sollten die<br />

bestehenden Druck-Packete de-installiert werden. (Bei SuSE z.B. "lprold" oder "lprng"). Nach dem Auspacken<br />

des Packetes mit "tar -xvzf cups-1.1.6.tar.gz" steht im lokalen Verzeichnis u.a. das Installations-Skript<br />

zur Verfügung. Es wird dort von root mit dem Befehl "./cups.install" ausgeführt.<br />

Achtung: es ersetzt bestehende Dateien und Befehle <strong>wie</strong> printcap, lp, lpr, lpq, lpc, lpadmin durch eigene<br />

Versionen, sichert die bestehenden jedoch zuvor unter der Endung .O (Sollte man <strong>CUPS</strong> <strong>wie</strong>der loswerden<br />

wollen, stellt das De-Installations-Skript "cups.remove" den Ursprungszustand <strong>wie</strong>der her).<br />

Wichtige Hinweise <strong>für</strong> das Upgraden<br />

Wer immer auf dem aktuellsten Stand sein will, wird sich eventuell die als .tar.gz.-tarball vorliegenden<br />

Binärdateien vom <strong>CUPS</strong>-Server holen. Die Installation mit dem mitgelieferten cups.install-Shellscript ist<br />

dann ein Kinderspiel. Es lässt alle vorhandenen Konfigurations-Dateien "in Ruhe" und überschreibt diese<br />

nicht: Die mitgelieferte neue Konfigurationsdatei wird unter dem Namen cupsd.conf.N neben die "aktive"<br />

geschrieben.<br />

Achtung: Dies bedeutet, dass man zwar weiterhin ein laufendes System hat, jedoch *nicht* in den Genuss<br />

neuer Features kommt, ohne in die cupsd.conf.N zu schauen und neu vorhandene Direktiven eventuell<br />

händisch in die aktive cupsd.conf zu übertragen und auf die eigenen Verhältnisse anzupassen... <strong>CUPS</strong> wird<br />

ziemlich zügig weiterentwickelt und in fast jeder neuen Release finden sich zusätzliche Konfigurations-Optionen.<br />

Drei verschiedene Benutzer-Schnittstellen<br />

<strong>CUPS</strong> verfügt über zwei verschiedene "eingebaute" Benutzerschnittstellen: die Kommandozeile und das<br />

per Browser zugängliche Web-Interface.<br />

Darüber hinaus gibt es noch optionale grafische Benutzeroberflächen, die von Dritten beigesteuert wurden<br />

und sich nachträglich als <strong>CUPS</strong>-Bedien-Frontends installieren lassen: XPP (X Print Panel) von Till<br />

Kamppeter, Qt<strong>CUPS</strong> und KUPS (von Jean-EricCuendet und Michael Goffioul) und GTKlp (von Tobias<br />

Müller). Wählt man diese Tools innerhalb der Programme, die drucken sollen, als "Druck-Kommando",<br />

dann poppt bei jedem Druckauftrag zuerst ein Fenster auf, das den Anwender Drucker und Job-Optionen<br />

auswählen lässt.<br />

Die kommerzielle <strong>CUPS</strong>-Version, ESP PrintPro beinhaltet zusätzlich zu den 2.300 Druckertreibern und<br />

einigen ghostscript-Verbesserungen (beruhend auf per NDA, Non Disclosure Agreements, lizenzierten<br />

Herstellerinformationen) ebenfalls ein Graphical User Interface (GUI).<br />

Verschiedene <strong>CUPS</strong>-Ressourcen und -Locations<br />

Wie ein "normaler" Web-Server herrscht auch der <strong>CUPS</strong>-Daemon über verschiedene (reale und virtuelle)<br />

Ressourcen (auch locations genannt), die von den Clients mittels URI addressiert werden. Dazu gehören:<br />

/admin/,<br />

/printers/,<br />

/printers/druckername,<br />

/printers/druckername.ppd,<br />

/jobs/,<br />

/classes/,<br />

/classes/klassenname<br />

Locations können per Browser "betreten" werden, wenn man den URI-Pfad zum Webserver-Wurzelverzeichnis<br />

um die Bezeichnung der Location ,,verlängert". Beispiel: Die Location /classes/all_laserjets<br />

auf dem <strong>CUPS</strong>-Server transmeta.danka.de wird über die URL<br />

http://transmeta.danka.de:631/classes/all_laserjets erreicht.<br />

Differenzierte Rechte<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!