24.01.2013 Aufrufe

CUPS: Linux-Drucken leicht gemacht -- für Heimanwender wie für ...

CUPS: Linux-Drucken leicht gemacht -- für Heimanwender wie für ...

CUPS: Linux-Drucken leicht gemacht -- für Heimanwender wie für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Aufschluss über die Anzahl der Druckaufträge (pro Drucker und gesamt), die Nutzer und ihr Druckaufkommen,<br />

die zeitliche Verteilung der Drucke und vieles mehr geben.<br />

Anmerkung: Die Seitenanzahl eines Jobs wird bei Durchlauf des Filters pstops ermittelt. Hier<strong>für</strong> muss die<br />

Anwendung ein sogenanntes DSC-konformes PostScript (DSC = Document Structuring Conventions)<br />

generieren, was in der Regel der Fall ist. Fast alle Jobs passieren zwar durch diesen wichtigen Filter; die<br />

anderen jedoch, die an diesem Filter vorbeilaufen (also z.B. Samba-Druckjobs, die von Windows-Clients<br />

stammen, welche Original-Windows-Treiber verwenden und deshalb auf dem <strong>CUPS</strong>-Server die Option<br />

"-o raw" verwenden müssen, da der Druckjob auf Windows bereits im druckbaren Format erzeugt wird<br />

und keine Filterung auf <strong>Linux</strong>-Seite mehr verträgt), werden nur mit der Seitenzahl 1 gezählt.<br />

Weitere Information über wichtige Kommandos<br />

Wer sich über die wichtigsten <strong>CUPS</strong>-Kommandos informieren will, sollte einfach mal mit<br />

"lp-[Tab]-[Tab]" alle mit "lp" beginnenden Kommandos (sowohl als User, <strong>wie</strong> auch als root -- denn <strong>für</strong><br />

die beiden decken sich die erlaubten Befehle nicht) ausfindig machen. Die meisten werden zu <strong>CUPS</strong><br />

gehören. Die zugehörigen man-Pages sollten als erstes Lesematerial dienen; sie verweisen dann auch auf<br />

zusätzliche Befehle (<strong>wie</strong> cancel und enable), die nicht mit "lp" beginnen.<br />

Bei laufendem <strong>CUPS</strong>-Daemon ist außerdem über http://localhost:631/documentation.html die<br />

komplette aktuelle <strong>CUPS</strong>-Dokumentation in HTML- und PDF-Format im Zugriff (von einem entfernten<br />

Client aus muss man eventuell die URL http://<strong>CUPS</strong>-Server:631/documentation.html verwenden.<br />

Sollte der <strong>CUPS</strong>-Daemon ausnahmsweise Probleme machen, finden sich die Dateien in der Regel unter<br />

/usr/share/doc/cups/ im lokalen Datei-System.<br />

Hersteller unterstützter Druckermodelle bei ESP PrintPro (kommerzielle <strong>CUPS</strong>-Erweiterung)<br />

Hier eine Liste der Hersteller derzeit unterstützter Druckermodelle. Diese Liste wird ständig erweitert.<br />

Insgesamt werden mit der Software derzeit über 2.300 Druckermodelle unterstützt, davon mehr als 1.000<br />

Nicht-PostScript-Modelle (zumeist Tischgeräte der einen oder anderen Art):<br />

3M<br />

5500<br />

A.B.Dick<br />

Accel<br />

Acolor_SM<br />

Adobe<br />

Agfa<br />

ALPS<br />

Apple<br />

APS<br />

AST<br />

Autologic<br />

Birmy<br />

CalComp<br />

Canon<br />

CCL<br />

CCP<br />

ColorLink<br />

Colormate<br />

ColorScript<br />

COLOSSAL<br />

COMPAQ<br />

CompuPrint<br />

Crosfield<br />

Cyclone<br />

Danka<br />

Dataproducts<br />

Digital<br />

Dolev<br />

EFI<br />

ENCAD<br />

EPSON<br />

Fargo<br />

FIRST<br />

FP Fuji<br />

Fujitsu<br />

FX<br />

COMPAQ<br />

DDP<br />

DDS<br />

GCC<br />

GDT<br />

Gestetner<br />

Heidelberg<br />

Hitachi<br />

HP<br />

IBM<br />

IDT<br />

Indigo<br />

infotec<br />

IRIS<br />

IS<br />

Jet<br />

JVC<br />

Kanji<br />

Kodak<br />

LaserPress<br />

LBP<br />

Lexmark<br />

LHAG<br />

Linotronic<br />

Linotype<br />

MajestiK<br />

Management<br />

Mitsubishi<br />

MJ<br />

Monotype<br />

Mutoh<br />

NEC<br />

NeXT<br />

NWS<br />

OceColor<br />

OKI<br />

Okidata<br />

Panasonic<br />

Panther<br />

PantherPlus<br />

PantherPro<br />

Pictura<br />

PlateMaker<br />

PostArt<br />

PostArtPro<br />

PrePress<br />

ProofPositive<br />

QMS<br />

Quasar<br />

QuasarJ<br />

Qume<br />

Ricoh<br />

Samsung<br />

SC7000 J<br />

Scantext<br />

Schlumberger<br />

Scitex<br />

Seiko<br />

Shinko<br />

Sony<br />

SPARCprinter<br />

Splash<br />

StyleScript<br />

Tally<br />

Tektronix<br />

TI<br />

Typhoon<br />

UNISYS<br />

Varityper<br />

Xante<br />

Xerox<br />

& versch. andere<br />

Tipps und Tricks<br />

Der erfahrene <strong>CUPS</strong>-Anwender kann sehr schnell eine Menge Tipps und Tricks ausfindig machen, die es<br />

ihm erlauben, sein System voll und ganz auszureizen. Zum Beispiel sind über die Kommandozeile eine<br />

grosse Anzahl von IPP-Funktionalitäten möglich, die noch keine Entsprechung in einer der GUIs oder im<br />

Web-Interface haben. Experimentierfreudige <strong>Linux</strong>er sollten sich das RFC 2910 besorgen, worin die<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!