25.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 24 - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 24 - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 24 - Zapfendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong> / 07.12.2012<br />

Vorbereitungskurs zum "Qualifizierenden<br />

Hauptschulabschluss"<br />

Die Volkshochschulen Bamberg und Bamberg-Land<br />

führen ab Dezember 2012 wieder einen Vorbereitungskurs<br />

für diesen wichtigen Bildungsabschluss durch.<br />

Dieser Schulabschluss ist für viele Berufsausbildungen<br />

von Vorteil. Ebenso öffnet er den Weg zum beruflichen<br />

Aufstieg und zur beruflichen mittleren Reife (Quabi).<br />

Teilnahme und Prüfung<br />

Teilnehmen können alle InteressentInnen, die nicht<br />

schulpflichtig sind. Die Quali – Prüfung findet für alle<br />

TeilnehmerInnen an einer Hauptschule in Bamberg<br />

statt. Auf Wunsch kann die Prüfung jedoch auch im<br />

eigenen Schulsprengel abgelegt werden.<br />

Die Prüfungen müssen im Juni 2013 für die Kursteilnehmer<br />

an der Sprengelschule des jeweiligen Wohnortes<br />

absolviert werden.<br />

Beginn<br />

Montag, 03. Dezember 2012<br />

Zeitumfang und Kosten<br />

Der Kurs umfasst ca. 180 Unterrichtsstunden und kostet<br />

338,58 €. SchülerInnen, Azubis und Arbeitslose<br />

erhalten gegen einen entsprechenden Nachweis einen<br />

Nachlass von 20 %.<br />

Beratung und Anmeldung<br />

VHS Bamberg, Frau Sünkel, Tel.: 0951 / 871105<br />

Stadt und Landratsamt Bamberg<br />

Verlosung zum Neujahrsempfang des Bayerischen<br />

Ministerpräsidenten<br />

Wer im Besitz einer Bayerischen Ehrenamtskarte ist,<br />

hat jetzt die Chance auf eine Einladung zum Neujahrsempfang<br />

des Bayerischen Ministerpräsidenten am<br />

Freitag, 11. Januar 2013 in der Münchner Residenz am<br />

Odeonsplatz. Ministerpräsident Horst Seehofer lädt<br />

fünf Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte jeweils<br />

mit einer Begleitperson hierzu ein.<br />

Alle Ehrenamtlichen, die im Besitz einer Bayerischen<br />

Ehrenamtskarte sind, können sich an der Verlosung<br />

beteiligen. Dazu einfach über das Kontaktformular auf<br />

der Homepage www.ehrenamtskarte.bayern.de eine<br />

Mail unter dem Stichwort „Neujahrsempfang“ senden.<br />

Wer über keine Möglichkeit zum Mailen verfügt, sendet<br />

eine Postkarte mit genauer Anschrift und Telefonnummer<br />

an:<br />

Bayerisches Sozialministerium<br />

Frau Freund, Ref. III5<br />

Postfach<br />

80792 München<br />

Einsendeschluss für Postkarten ist der 12. Dezember<br />

2012, für E-Mails der 13. Dezember 2012. Die Gewinner<br />

werden am 14. Dezember 2012 bekannt gegeben.<br />

Bayerische Ehrenamtskarte<br />

Um engagierte Ehrenamtliche für ihren Einsatz zu<br />

belohnen, führten Stadt und Landkreis Bamberg Mitte<br />

des vergangenen Jahres gemeinsam die Bayerische<br />

Ehrenamtskarte ein. Mit der Karte erhalten die Ehrenamtlichen<br />

diverse Vergünstigungen wie beispielsweise<br />

Rabatte in Geschäften oder verbilligte Eintritte in Bäder<br />

und Museen. Besonders interessant: Besitzer der<br />

Ehrenamtskarte können nicht nur die Angebote in der<br />

Region nutzen, sondern auch die Vergünstigungen, die<br />

weitere knapp 30 bayerische Landkreise ihren Ehrenamtskarten-Inhabern<br />

bieten.<br />

Interessierte können sich im Internet unter<br />

www.ehrenamtskarte.bamberg.de bzw.<br />

www.ehrenamtskarte.bayern.de über die Voraussetzungen<br />

zum Erhalt der Ehrenamtskarte und die bayernweit<br />

angebotenen Vergünstigungen informieren.<br />

Anträge für die Ehrenamtskarte können direkt unter<br />

www.ehrenamtskarte.bamberg.de heruntergeladen<br />

werden.<br />

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau<br />

Qualifizierung zum Gästeführer „Gartenerlebnis<br />

Bayern“<br />

Gartenführer erweitern das touristische<br />

Angebot Bayerns<br />

Veitshöchheim. Interessierte Menschen durch interessante<br />

Gärten führen – das kann in Zukunft für manchen<br />

zu einer lukrativen Nebenbeschäftigung werden. Die<br />

Bayerische Gartenakademie der Bayerischen Landesanstalt<br />

für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim<br />

bietet zum zweiten Mal ab Januar 2013 eine Qualifizierung<br />

zum Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ an. Die<br />

Maßnahme findet in Veitshöchheim an fünf über das<br />

erste Halbjahr verteilten Wochen statt.<br />

Anmeldungen nimmt die Bayerische Gartenakademie<br />

bis zum 8. Januar 2013 entgegen. Ein Infotag zu der<br />

Qualifizierung findet am Freitag, den 14.Dezember von<br />

14 – 16 Uhr statt. Anmeldung zum Infotag erforderlich.<br />

An vorzeigbarem Grün mangelt es in Bayern nicht. Zu<br />

öffentlichen Parks, Schlössern und Burgen gesellen<br />

sich Klöster und andere historische Anlagen. Aber<br />

auch Privatgärten öffnen sich immer mehr einem interessierten<br />

Publikum. Denn hinter Hecken und Mauern<br />

lassen sich oft ungeahnte Schätze entdecken.<br />

„Gärten besitzen für viele Menschen eine starke Anziehungskraft“,<br />

erklärt Gartenakademie-Mitarbeiterin<br />

Anneliese Hartmann, die das Projekt betreut. „Wir<br />

erleben das täglich bei unseren Führungen durch die<br />

Schaugärten und Versuchsanlagen der Bayerischen<br />

Landesanstalt. Es ist oft unerheblich, ob es sich um<br />

Gemüsegärten, Rosenbeete, historische Anlagen oder<br />

aber moderne, außergewöhnlich gestaltete Privatgärten,<br />

Balkone oder Terrassen handelt. Früchte, Blüten, gepflegtes<br />

Grün - sie vermögen zu begeistern. Vor allem,<br />

wenn der Führer den optischen Eindruck mit einer<br />

Fülle an Wissen auch zu Heimatkunde und Kunstgeschichte<br />

paaren kann“, ist sich Anneliese Hartmann<br />

sicher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!