25.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Kusterdingen N iederschrift über die öffentliche Sitzung ...

Gemeinde Kusterdingen N iederschrift über die öffentliche Sitzung ...

Gemeinde Kusterdingen N iederschrift über die öffentliche Sitzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 28.01.2009<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und und 19 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 23<br />

Beschlüsse<br />

Beurlaubt: 4<br />

des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Außerdem anwesend: OV Brucklacher, Frau Durst-Nerz, Frau<br />

Falkenberg<br />

- öffentlich - Schriftführer Breisch<br />

Jugend- und Bürgerfragestunde<br />

§ 4<br />

Herr Thomas Schreiner meldet sich zu Wort und sagt, dass er mehrere Fragen zur<br />

Waldbilanz hat. Er bittet darum, dass seine Fragen im Rahmen des Vortrages der<br />

Waldbilanz beantwortet werden. Seine erste Frage betrifft <strong>die</strong> Waldwege. Er fragt, bis zu<br />

welchem Abstand zu den Waldwegen es keine Brut- und Nistmöglichkeiten für Tiere mehr<br />

gibt. Als nächstes bittet er den <strong>Gemeinde</strong>rat darum, Waldnutzer dar<strong>über</strong> zu informieren, dass<br />

sie sich im Wald sorgsam verhalten sollen, zum Beispiel Hunde an <strong>die</strong> Leine zu nehmen.<br />

Ebenfalls möchte er wissen, ob <strong>die</strong> Waldwege in Brut- und Setzzeiten gesperrt werden<br />

können. Herr Schreiner wünscht zu erfahren, warum alle Jagdpächter eine Verbisspauschale<br />

bezahlen müssen, obwohl der Verbiss in <strong>Kusterdingen</strong> sehr gering ist. Er hält <strong>die</strong>s für<br />

kontraproduktiv. Danach fragt er, im Hinblick auf einen ökologischen Waldbau, was man<br />

dagegen machen könne, dass der Wald in <strong>Kusterdingen</strong> fast so dicht ist wie ein Dschungel<br />

und es kaum Rückegassen gibt. Zu guter Letzt will Herr Schreiner wissen, warum ein<br />

Eichenbestand von 40 % angestrebt wird, obwohl ein Eichenbestand von 5-10 % natürlich<br />

wäre. Ein zu hoher Eichenbestand würde nur Schwarzwild anlocken.<br />

Auch Frau Ehler meldet sich zu Wort. Sie kommt mit ihrem Hund viel im Kusterdinger Wald<br />

herum. Sie fragt, warum beim Parkplatz Hülbe Eichenstämme liegen, <strong>die</strong> dort nur zu Zunder<br />

zerbröseln. Auch ihre Frage wird im Rahmen des Vortrages der Waldbilanz beantwortet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!