25.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt 12/2012 - Samtgemeinde Gellersen

Mitteilungsblatt 12/2012 - Samtgemeinde Gellersen

Mitteilungsblatt 12/2012 - Samtgemeinde Gellersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

❚ Jahresrückblicke<br />

der Mitgliedsgemeinden 3<br />

❚ Landtagswahlen<br />

in Niedersachsen 4<br />

❚ Kinderkrippe<br />

Westergellersen hat<br />

Betrieb aufgenommen <strong>12</strong><br />

❚ Kinder- und Jugendtreff<br />

Südergellersen<br />

wieder vor Ort 21<br />

❚ Kurse der<br />

VHS - Region Lüneburg<br />

im 1. Halbjahr 2013 45<br />

Heute und Morgen<br />

6. Jahrgang Dezember 20<strong>12</strong> alle 2 Monate<br />

Nachrichten aus der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> <strong>Gellersen</strong><br />

Rechtsanwältin Annegret Wozny<br />

Beratung und Vertretung im Erbrecht<br />

Fachanwältin für Familienrecht<br />

Testamentsvollstreckerin DVEV<br />

Mediatorin<br />

Frohe Weihnachten und<br />

ein gutes Neues Jahr 2013<br />

wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern Rat und der Verwaltung<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> sowie die Mitgliedsgemeinden Kirchgellersen,<br />

Reppenstedt, Südergellersen und Westergellersen.<br />

Wir bedanken uns auf diesem Wege bei all denjenigen, die sich im<br />

Jahr 20<strong>12</strong> - egal an welcher Stelle - für die Belange unserer<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> und unserer Mitgliedsgemeinden eingesetzt haben.<br />

Ursula Freitag Josef Röttgers Andreas Bahlburg<br />

Bürgermeisterin der <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Bürgermeister der<br />

Gemeinde Kirchgellersen Gemeinde Südergellersen<br />

Jürgen Backhaus Hans-Jürgen Nischk<br />

Bürgermeister der Bürgermeister der<br />

Gemeinde Reppenstedt Gemeinde Westergellersen<br />

Testamente ❚<br />

Testamentsvollstreckung ❚<br />

Erbauseinandersetzung ❚<br />

Termine nach Vereinbarung, Tel. 0 41 31 / 78 99 <strong>12</strong>8, e-Mail: A.Wozny@rs21.de<br />

Rechtsanwälte Krempin, Wozny & Staedler · Hindenburgstr. 107a · 21335 Lüneburg<br />

Martin Benhöfer/pixelio.de


Wir sind täglich für Sie da<br />

im Netto Markt Kirchgellersen!<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Samstag: 5.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag: 7.30 bis 10.30 Uhr<br />

www.der-lecker-baecker.de<br />

Logo-Farbwerte<br />

ROT<br />

CMYK 0 / 90 / 100 / 0<br />

HKS 13<br />

RAL 2002<br />

BLAU<br />

CMYK 100 / 70 / 0 / 0<br />

HKS 43<br />

RAL 5002<br />

Frohe Weihnachten und<br />

einen guten Rutsch!<br />

Telefon: (0 41 31 )<br />

2<br />

Ihr Möbelhaus<br />

in der Region<br />

Artlenburger info-lueneburg@tejo.de<br />

Landstraße 66 • 21365 Adendorf<br />

Artlenburger Landstraße 66 • 21365 Adendorf<br />

Tel.: 0 41 31/99 11 0 • www.tejo.de<br />

Tel.: 04131/99 11 00 • Fax: 04131/99 11 299<br />

www.tejo.de<br />

PC-Systeme • Notebooks • PC-Reparaturen<br />

PC-Zubehör • IT-Sicherheit • EWE-VDSL/DSL<br />

Digital-Elektronik Carmen Thiemann<br />

Hoßberg 2 • 21376 Salzhausen<br />

Telefon (04172) - 969390 • Fax: (04172) - 9693925<br />

www.digital-elektronik.de<br />

Thema: Zitat Bestattungsvorsorge<br />

BESTATTUNGEN SEIT ÜBER 75 JAHREN<br />

Wir können den Wind<br />

nicht bestimmen,<br />

aber wir können die Segel<br />

richtig setzen.<br />

Seneca<br />

BESTATTUNGSVORSORGE zu Lebzeiten<br />

BESTATTUNGEN E. LEVERENZ GMBH<br />

Butenkampsweg 15 · 21409 Embsen<br />

Wir sind immer für Sie da!<br />

www.leverenz-bestattungen.de 04134 - 900 748<br />

BESTATTUNGEN SEIT ÜBER 75 JAHREN<br />

9<br />

Wir können den Wind<br />

nicht bestimme


Aus <strong>Samtgemeinde</strong> und Gemeinden<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

gerade schaue ich aus meinem Bürofenster und sehe, wie draußen die<br />

große Tanne vor dem Rathaus mit Lichterketten geschmückt wird. Ich<br />

freue mich schon auf den Moment, wenn die Tanne allabendlich festlich<br />

erstrahlt und uns allen sagt, dass Weihnachten naht. Auch wenn in<br />

den nächsten Tagen noch viele Termine auf mich warten, so freue ich<br />

mich auf die anstehende Advents- und Weihnachtszeit. Nach wie vor<br />

steht diese Zeit für mich für Ruhe, Besinnlichkeit und für Innehalten<br />

und in sich gehen. Bereits heute wünsche Ihnen und uns allen von<br />

ganzem Herzen ein frohes Fest und erholsame Feiertage sowie Gesundheit<br />

und viel Glück im neuen Jahr!<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Josef Röttgers<br />

Ich möchte die Gelegenheit aber auch dazu nutzen, mich im Namen<br />

meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die gute und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Verwaltung<br />

im Jahr 20<strong>12</strong> zu bedanken. Unsere Erfolge beruhen auf Ihren<br />

Stärken, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sie hier wohnen und<br />

arbeiten, auf Ihrer Initiative und Kreativität, auf Ihrer Tatkraft und Ihrem<br />

Engagement. Unsere Erfolge beruhen darauf, dass wir alle Probleme<br />

gemeinsam angehen, dass sich viele Einzelne und viele Unternehmen<br />

für die Menschen in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> verantwortlich fühlen.<br />

Es gibt viel bürgerschaftliches Engagement vor Ort in unserer <strong>Samtgemeinde</strong>,<br />

ein herzliches Dankeschön dafür!<br />

Mein herzlicher Dank gilt auch „meiner“ Politik für die konstruktive<br />

und gedeihliche Mit- und Zusammenarbeit. Die Übernahme eines<br />

politischen Mandats bedeutet vor allem eines: Verantwortung für die<br />

Menschen und das Gemeinwohl zu übernehmen. Das Ratsmandat bedeutet<br />

aber überdies noch Folgendes: Über einen Zeitraum von fünf<br />

Jahren, viele, viele Stunden, die überwiegend am Abend anfallen, in<br />

Ausschuss-, Rats- oder vorbereitenden Sitzungen zu verbringen, und<br />

das alles im Ehrenamt. Ich denke, dieser Einsatz verdient, bei aller<br />

3<br />

Kritik, die immer wieder an der Politik geäußert wird, auch und vor<br />

allem Dank und Anerkennung.<br />

Liebe Gellerserinnen und Gellerser, Weihnachten ist die Zeit, um im<br />

Kreise der Lieben Ruhe zu finden und neue Kraft zu tanken. Es ist die<br />

Zeit der Besinnung auf die zentralen Werte des Lebens, die zu der<br />

Erkenntnis führt, dass sich die schönen Dinge nicht nur auf materielle<br />

Werte beschränken. Denken wir darum gerade an Weihnachten auch<br />

an jene, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.<br />

Meinen Weihnachtsgruß möchte ich mit einem kleinen Gedicht von<br />

Peter Rosegger schließen:<br />

Ein bisschen mehr Friede<br />

Und weniger Streit;<br />

Ein bisschen mehr Güte<br />

Und weniger Neid;<br />

Ein bisschen mehr Liebe<br />

Und weniger Hass;<br />

Statt immer nur Unrast<br />

Ein bisschen mehr Ruh‘;<br />

Statt immer nur Ich<br />

Ein bisschen mehr Du.<br />

Ein bisschen mehr Wir<br />

Und weniger Ich;<br />

Ein bisschen mehr Kraft<br />

Nicht so zimperlich.<br />

Statt Angst und Hemmung<br />

Ein bisschen mehr Mut<br />

Und Kraft zum Handeln<br />

Das wäre gut!<br />

Von Herzen<br />

Ihr Josef Röttgers<br />

Rutschpartie auf Eis oder Laub<br />

Mit den kalten Herbst- und Winterwinden weht den Hauseigentümern<br />

wieder eine lästige aber unumgängliche Aufgabe ins Gesicht:<br />

Die Gehwege vor den Grundstücken müssen von Laub und<br />

Schnee befreit werden. Diese Aufgaben sind in der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Gellersen</strong> durch die „Satzung über die Reinigung öffentlicher<br />

Straßen“ vom 15.10.1975 und der „Verordnung über Art und<br />

Umfang der Straßenreinigung“ vom 13.02.1996 geregelt.<br />

Für die Reinigungspflicht und den Winterdienst auf den an das<br />

Grundstück anliegenden Bürgersteigen bzw. Fußwegen ist stets<br />

der Grundstückseigentümer oder der Erbbauberechtigte verantwortlich.<br />

Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Bürgersteige und Gehwege<br />

umgehend nach jedem Schneefall in einer Breite von ca.<br />

1,50 m geräumt und bei Glätte sofort durch abstumpfende Mittel<br />

bestreut werden. Ist ein Gehweg nicht vorhanden, so ist ein<br />

Streifen von mindestens 1,00 m neben der Fahrbahn zu räumen.<br />

Die Räumpflicht besteht werktags zwischen 7:00 und 20:00 Uhr,<br />

an Sonn- und Feiertagen von 9:00 bis 20:00 Uhr.<br />

Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch<br />

auf der Internetseite der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> unter<br />

www.gellersen.de.


<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong><br />

„stiftet“ Tannenbaum für den<br />

Weihnachtsmarkt in Lüneburg<br />

...am 19.11.20<strong>12</strong>, 08:00 Uhr war es soweit! Die Grundschüler der<br />

Grundschule Reppenstedt sind in heller Aufregung. Warum? Eine 14 m<br />

hohe Tanne, die auf dem Gelände der Grundschule in Reppenstedt zu<br />

Hause ist, zog um, und macht „Karriere“ als Weihnachtsbaum auf dem<br />

Marktplatz der Hansestadt Lüneburg. Die Tanne, nahm den Klassenräumen<br />

zunehmend das Licht und hätte im Zuge der bevorstehenden<br />

Maßnahmen zum „Grünen Klassenzimmer“ ohnehin entfernt werden<br />

müssen. Der Baum war einfach zu groß geworden.<br />

Ausgesucht wurde der Baum schon<br />

im Juli 20<strong>12</strong> von der Marktleiterin<br />

der Hansestadt Lüneburg, Frau Anna-<br />

Lena Hoyer. Jedes Jahr ist Sie schon<br />

sehr frühzeitig im gesamten Landkreis<br />

Lüneburg auf der Suche nach<br />

schön gewachsenen großen Weihnachtsbäumen,<br />

die dem traditionellen<br />

Weihnachtsmarkt der Hansestadt<br />

Lüneburg seine weihnachtliche<br />

Stimmung verleihen. Das ist jedes<br />

Jahr wieder ein sehr schwieriges Unterfangen<br />

denn, groß soll er sein und<br />

wunderschön gewachsen. Für einen<br />

Weihnachtsbaum gelten eben be-<br />

Die Tanne schwebt über<br />

dem Schulgebäude<br />

sondere Regeln.<br />

Die Wahl fiel schließlich auf<br />

eine Tanne auf dem Gelände<br />

der Grundschule Reppenstedt.<br />

Es stellte sich bald die<br />

Frage, wie fällt man einen<br />

solchen Baum und transportiert<br />

ihn ohne dass er Schaden<br />

nimmt? Bald war klar,<br />

der künftige Weihnachtsbaum muss<br />

„fliegen“ lernen, und in einem Trakt der Grundschule kann kurzfristig<br />

kein Unterricht stattfinden, zumindest so lange nicht, bis der Weihnachtsbaum,<br />

von seinem Standort über das Schulgebäude hinweg auf<br />

den Tieflader „geflogen“ ist. Also gab es für die Schüler der Grundschule<br />

Reppenstedt quasi „kurzfristiges Hitzefrei im November“. Aufregend<br />

für die Schüler der Grundschule, denn Sie konnten das „Weihnachtsbaum-Spektakel“<br />

hinter einer sicheren Absperrung mit verfolgen.<br />

Aufregend war es aber auch für das gesamte „Bergungsteam“, denn es<br />

kam schweres Gerät zum Einsatz.<br />

...fast fertig zur Abfahrt<br />

Unbeschadet auf dem Marktplatz angekommen!<br />

Um 8:00 Uhr rückten ein Kranwagen, ein Tieflader der Firma Bruns,<br />

die Mitarbeiter des Bauhofes der Hansestadt Lüneburg und die Polizei<br />

an, um den Umzug des künftigen Weihnachtsbaumes zur Erfolgsstory<br />

werden zu lassen. Jetzt kam, der für alle wohl spannendste Moment,<br />

denn der Baum musste jetzt über das Schulgebäude hinweg, auf den<br />

Tieflader schweben. Millimeterarbeit!<br />

Als der Baum dann gut verschnürt auf dem Tieflader lag, atmeten alle<br />

auf. Die Polizei sicherte den Transport des „Prachtstückes“ zum Marktplatz<br />

in Lüneburg, wo er vor dem Heinrich-Heine-Haus im Lichterglanz<br />

erstrahlen soll. Alle Gellerser können ihn dort seit dem 28.11.20<strong>12</strong> bewundern.<br />

Sabine Engel<br />

4<br />

Landtagswahlen in Niedersachsen<br />

Der Niedersächsische Landtag ist die Volksvertretung im<br />

Land Niedersachsen und als maßgebendes Gesetz.<br />

gebungsgremium das wichtigste Organ im Land. Der<br />

Landtag wird alle fünf Jahre von den wahlberechtigten<br />

Bürgerinnen und Bürgern gewählt.<br />

Am 20. Januar 2013 ist es wieder so weit. Auch die<br />

Bürgerinnen und Bürger der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong><br />

sind dann aufgefordert, an die Wahlurnen zu treten<br />

und aus ihrem Wahlkreis Abgeordnete in den Landtag zu wählen.<br />

Wer darf wählen?<br />

Prinzipiell müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, um sich an<br />

der Kommunalwahl beteiligen zu können:<br />

• Man muss am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

• Man muss die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.<br />

• Man muss seit mindestens drei Monaten seinen Wohnsitz (Hauptwohnsitz)<br />

in Niedersachsen haben oder sich dort gewöhnlich aufhalten.<br />

• Man darf nicht aufgrund einer zivil- oder strafrechtlichen Gerichtsentscheidung<br />

vom Wahlrecht ausgeschlossen sein.<br />

• Man muss im Wählerverzeichnis seiner Heimatgemeinde geführt<br />

werden.<br />

Wahlberechtigt sind alle Personen, die am 20. Januar 1995 oder früher<br />

geboren worden sind. Stichtag für das Wohnsitzkriterium ist der<br />

20. Oktober 20<strong>12</strong>. Spätestens an diesem Tag muss in Niedersachsen<br />

eine Wohnung bezogen worden sein oder seitdem hier ein ununterbrochener<br />

Aufenthalt bestehen. Anders als bei Europa- und Kommunalwahlen<br />

sind Staatsangehörige der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen<br />

Union bei der Landtagswahl nicht wahlberechtigt.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger, die ihren Hauptwohnsitz in der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Gellersen</strong> haben, werden automatisch im Wählerverzeichnis<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> eingetragen und erhalten von dort eine<br />

Wahlbenachrichtigungskarte. Die Wahlbenachrichtigung wird dem<br />

Wahlberechtigten bis spätestens 31.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> zugesandt. Sie gibt Auskunft<br />

darüber, in welchem Wahllokal (Anschrift) die Stimme abgegeben<br />

werden kann. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat und sein<br />

Wahlrecht am Wahltag ausüben möchte, sollte sich vorsorglich beim<br />

Wahlamt der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> erkundigen, ob er im Wählerverzeichnis<br />

eingetragen ist.<br />

Briefwahl<br />

Wer am Wahltag verhindert ist, kann im Voraus Briefwahlunterlagen<br />

beantragen. Ansonsten wird der Wahlakt direkt am Wahlsonntag vollzogen.<br />

Zur Beantragung der Briefwahlunterlagen, füllen Sie bitte die<br />

Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte aus, und unterschreiben Sie<br />

diese. Anschließend können Sie:<br />

1. zu Hause wählen<br />

Hierzu senden Sie die ausgefüllte und unterschriebene Wahlbenachrichtigung<br />

in einem frankierten Umschlag an das Wahlamt der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Gellersen</strong>. Von dort erhalten Sie innerhalb einer Woche<br />

die Briefwahlunterlagen (Wahlschein, Stimmzettel sowie 2 verschiedenfarbige<br />

Umschläge) zugesandt.<br />

2. im Briefwahlbüro wählen<br />

Bei der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> ist in der Zeit vom 03.01.2013 bis<br />

18.01.2013 ein Briefwahlbüro eingerichtet. Hier haben Sie die Möglichkeit,<br />

während der Öffnungszeiten (Mo. - Fr. von 08:00 bis <strong>12</strong>:00<br />

Uhr sowie Do. von 14:00 bis 18:00 Uhr) Ihre Briefwahlunterlagen<br />

persönlich abzuholen oder direkt vor Ort zu wählen.<br />

Auskünfte zur Landtagswahl erhalten Sie bei:<br />

Frau Vaupel (Tel. 04131 6727-22)<br />

Frau Henne (Tel. 04131 6727-25 oder -34)<br />

Liebe Gellerser Bürgerinnen und Bürger,<br />

meine Bitte an Sie: Machen Sie am 20. Januar 2013 von ihrem Wahlrecht<br />

Gebrauch:<br />

• Zeigen Sie mit Ihrer Teilnahme an der Wahl, dass Ihnen unser Land<br />

Niedersachsen, aber auch das Thema „Elbbrücke“ nicht egal ist.<br />

• Geben Sie Ihre Stimmen Parteien, die demokratische Ziele<br />

verfolgen und die für die Rechte und die Würde aller Menschen<br />

in Deutschland eintreten.<br />

• Sprechen Sie Ihre Familie, Freunde und Nachbarn an,<br />

damit diese ebenfalls zur Wahl gehen.<br />

Josef Röttgers<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister


Bürgerbefragung zur Elbbrücke:<br />

Wichtige Infos<br />

Die meisten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Lüneburg dürfen am<br />

20. Januar 2013 gleich zweimal an die Wahlurne: sie geben ihre Stimme<br />

nicht nur für die Landtagswahl, sondern auch bei der Bürgerbefragung<br />

zum Bau der Elbbrücke zwischen Neu Darchau und Darchau ab.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Lüneburg können per Kreuz<br />

auf dem Stimmzettel ihre Meinung zu Planung und Bau der Brücke<br />

äußern: sind sie für oder gegen den Bau oder soll die Brücke nur gebaut<br />

werden, wenn der Kostenanteil des Landkreises dabei 10 Mio. Euro<br />

nicht überschreitet?<br />

Bei der Bürgerbefragung stimmberechtigt ist, wer am 20. Januar 2013<br />

die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen<br />

Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt, das 16. Lebensjahr<br />

vollendet hat und mindestens seit dem 20. Oktober 20<strong>12</strong> seinen<br />

Hauptwohnsitz im Landkreis Lüneburg hat. Stimmberechtigte dürfen<br />

nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein und sind in das Stimmberechtigten-Verzeichnis<br />

eingetragen. Das Verzeichnis kann bei der zuständigen<br />

Kommune in der Zeit vom 2. bis 4. Januar 2013 während der<br />

allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Wenn irgendetwas<br />

nicht in Ordnung ist, kann das Verzeichnis berichtigt werden.<br />

Ihre Stimmen für die Bürgerbefragung geben die Bürgerinnen und<br />

Bürger in den gleichen Wahlräumen ab, in denen auch die Landtagswahl<br />

stattfindet. Die Stimmabgabe ist am 20. Januar 2013 von 8:00 bis<br />

18:00 Uhr möglich. In den Benachrichtigungskarten für die Landtagswahl<br />

sind die zuständigen Wahlräume angegeben. Personen, die nicht<br />

für die Landtagswahl wahlberechtigt, jedoch für die Bürgerbefragung<br />

stimmberechtigt sind, erhalten keine gesonderte Benachrichtigung. Sie<br />

können den zuständigen Stimmbezirk und Wahlraum bei der zuständigen<br />

Kommune erfragen oder im Internet nachschauen. Der Landkreis<br />

Lüneburg hat unter www.lueneburg.de/buergerbefragung die Straßenverzeichnisse<br />

zu den Wahllokalen veröffentlicht. Zudem erhalten Interessierte<br />

dort weitere Informationen zur Bürgerbefragung.<br />

Es ist nicht möglich, den Stimmzettel per Brief zu übersenden. Wer<br />

möchte, kann seine Stimme bereits vor dem Wahltermin abgeben.<br />

Die Stimmzettel werden im Briefwahlbüro im Rathaus in Reppenstedt,<br />

Dachtmisser Straße 1 während der Öffnungszeiten (Mo. - Fr. von 08:00<br />

bis <strong>12</strong>:00 Uhr sowie Do. von 14:00 bis 18:00 Uhr) bereitgehalten. Sie<br />

können dort direkt ausgefüllt und in die Urne eingeworfen werden,<br />

und zwar bis Freitag, 18. Januar 2013, um 13:00 Uhr. Danach ist eine<br />

Abstimmung nur noch in den zugelassenen Wahlräumen möglich.<br />

Auskünfte erhalten Sie bei:<br />

Frau Vaupel (Tel. 04131 6727-22)<br />

Frau Henne (Tel. 04131 6727-25 oder -34)<br />

Das Fundbüro<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> informiert<br />

Folgende nachstehend aufgeführten Fundsachen wurden abgegeben<br />

und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt<br />

werden: 3 Schlüsselbunde, 4 Fahrräder und eine Brille.<br />

Haben Sie Ihren Schlüssel verloren, Ihre Brille irgendwo liegengelassen<br />

oder vermissen Sie Ihr Fahrrad? Fragen Sie gern nach im Fundbüro der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> im Rathaus in Reppenstedt, Zimmer 5.<br />

Gemeinde Kirchgellersen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die liebevoll adventlich dekorierten Häuser, Straßen und Plätze und<br />

die weihnachtliche Klänge, die jetzt überall ertönen, richten unsere<br />

Sinne auf das bevorstehende Weihnachtsfest und die entspannte Zeit<br />

zwischen den Jahren. Am Heiligen Abend haben wir Zeit für uns, wir<br />

haben Zeit für die wahren Werte des Lebens. Die Zeit scheint fast still<br />

zu stehen. Keine großen Entscheidungen in Politik oder Wirtschaft werden<br />

gefällt. Wir können in aller Ruhe mit unseren Familien oder im<br />

Freundeskreis Weihnachten feiern. Wir können die Hektik der Vorweihnachtszeit<br />

hinter uns lassen und das vergangene Jahr Revue passieren<br />

lassen und uns schon einmal fragen, was uns das neue Jahr bringen<br />

wird. Wir fragen uns, wo wir stehen, in unserem privaten wie auch im<br />

politischen Leben.<br />

Wir hoffen, Ihr persönlicher Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr<br />

wird vorwiegend geprägt sein von schönen Erlebnissen und von guten<br />

menschlichen Begegnungen.<br />

Unsere Gemeinde wird nun schon seit einem Jahr zweigleisig geführt.<br />

Für die Verwaltung ist jetzt unser Gemeindedirektor Arndt Conrad mit<br />

seiner Vertreterin Susanne Stille zuständig. Es ist eine gute, vertrauens-<br />

5<br />

volle Zusammenarbeit entstanden, die von allen Ratsmitgliedern als<br />

positiv empfunden wird. Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich bei<br />

Herrn Conrad und Frau Stille und auch bei unseren Mitarbeitern im<br />

Gemeindebüro Anja Kennemann und Matthias Girndt. Sie alle haben<br />

großen Anteil bei der Umsetzung unserer gemeinsamen politischen<br />

Ziele. Aber auch allen Ratsmitgliedern möchten wir danken für ihre<br />

konstruktive Mitarbeit im vergangenen Jahr.<br />

Wir in der Gemeinde Kirchgellersen haben in diesem Jahr nicht alles<br />

erreicht, was wir uns vorgenommen haben. Aber wir haben doch Vieles<br />

geschafft. Der geplante Bau einer Biogasanlage, die unsere Landwirte<br />

im Gewerbegebiet „Schützenstraße“ entwickeln wollen, hat uns in<br />

diesem Jahr, so wie auch schon in dem Jahr davor, viel Zeit, Kraft und<br />

Energie gekostet. Der Rat der Gemeinde Kirchgellersen steht mehrheitlich<br />

nach sorgfältiger Überprüfung und nach Heranziehung vieler<br />

Gutachten und Sachverständigen hinter dem Vorhaben der Landwirte.<br />

Nachdem die Energiewende eingeläutet wurde, haben wir als Ratsmitglieder<br />

uns von Anfang an dazu bekannt! Auch wir wollen unseren<br />

Beitrag leisten. Wir wollen unseren Landwirten vor Ort ein zweites<br />

Standbein als Energieproduzenten ermöglichen. Das schützt uns auch<br />

gleichzeitig vor einer Übernahme der Flächen durch Großinvestoren<br />

der Agrar-Industrie. Eine neu gegründete Bürgerinitiative hat sich gegen<br />

den Bau der Biogasanlage gestellt, und uns erreichten viele Einsprüche<br />

zu dem Verfahren, die wir sehr sorgfältig prüfen und abarbeiten werden.<br />

Unser kleines Neubaugebiet „Wappenhorner Weg II“ hat inzwischen<br />

Gestalt angenommen. Einige Gebäude wurden bereits errichtet, ein<br />

neues Stück Kirchgellersen ist entstanden. Das kleine Baugebiet ist<br />

inzwischen fast vollständig vermarktet.<br />

Die Entwicklung unseres Gewerbegebietes ist ein weiterer, sichtbarer<br />

Erfolg unserer Gemeindepolitik. Drei neue Gewerbehallen sind hier<br />

schon entstanden.<br />

Der Böhmsholzer Weg wurde am unteren Ende vor der Brücke instand-<br />

gesetzt. Eine sehr wichtige Maßnahme; denn nun können wir ihn<br />

wieder gefahrlos begehen oder mit dem Fahrrad befahren.<br />

Einiges ist in diesem Jahr noch offen geblieben, was wir uns aber schon<br />

für das nächste Jahr vorgenommen haben. Darunter fallen der Spielplatz<br />

im Meuerfeld und der Beginn unseres Erlebnispfades mit einer<br />

Beobachtungsstation am Kodiek. Als erstes werden wir uns im Jahr<br />

2013 aber mit dem Haushalt befassen, der auch eine Verbesserung der<br />

Verkehrssituation in Kirchgellersen beinhalten wird. Und wir hoffen,<br />

dass wir auch weiterhin die Möglichkeit haben, unsere Vereine und<br />

Verbände in gewohnter Weise zu unterstützen. Denn gerade dort wird<br />

sehr viel ehrenamtliche Arbeit geleistet, die unterstützungswürdig ist.<br />

Deshalb nutzen wir die heutige Gelegenheit gern, allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern der Gemeinde Kirchgellersen zu danken, die sich für ihre<br />

Mitmenschen, aus ihrem Verantwortungsgefühl heraus engagieren. Sie<br />

bewegen etwas im Sport oder in der Kultur, sie helfen Bedürftigen oder<br />

verschaffen Anderen ihr Recht. Sie engagieren sich in der Feuerwehr,<br />

um uns im Ernstfall zu schützen. Danken möchten wir allen Menschen,<br />

die an den Feiertagen arbeiten und selbst am Heiligen Abend für alle<br />

Anderen den Betrieb aufrechterhalten. Und nicht zuletzt allen Men-<br />

Foto: Hans-Joachim Einfeldt<br />

schen, die sich gerade an Weihnachten um Andere, um Bedürftige oder<br />

Alleinstehende kümmern. Menschen, die sich für Andere engagieren,<br />

machen unsere Welt heller und freundlicher. Menschen, die sich nicht<br />

entmutigen lassen, sondern ihr Mögliches tun, stehen für Aufbruch und<br />

Hoffnung. In der Gemeinde Kirchgellersen gibt es viel uneigennütziges<br />

Engagement. Das sind unsere Stärken, das gibt uns Anlass, mit Zuversicht<br />

in die Zukunft zu blicken.<br />

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen,<br />

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, frohe und geruhsame<br />

Weihnachtstage sowie alles Gute für das neue Jahr.<br />

Ihre<br />

Ursula Freitag Hans-Jürgen Hinz Jens Böttcher<br />

Bürgermeisterin stellv. Bürgermeister stellv. Bürgermeister


Helfen Sie mit!<br />

Laterne kaputt, Gehweg löchrig oder Gully verstopft?<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

Ärgern Sie sich auch oft darüber, dass kleine Missstände nicht sofort<br />

behoben werden und sich dadurch häufig langsam aber sicher ein größerer<br />

Schaden entwickelt? Die Beseitigung kostet dann oft sehr viel<br />

Geld, was eigentlich nicht sein muss. Leider können die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Gemeinde Kirchgellersen nicht überall sein.<br />

Von daher bittet die Verwaltung der Gemeinde Kirchgellersen alle<br />

Bürgerinnen und Bürger um eine aktive Mithilfe.<br />

Wenn Ihnen ein Missstand auffällt, informieren Sie uns bitte. Gern können<br />

Sie den neuen „Kümmer-Link“ (Online-Formular) auf der Homepage<br />

der Gemeinde Kirchgellersen dafür nutzen. Ihre Beschwerde wird<br />

an die richtige Stelle weitergeleitet. Um Kosten zu sparen, erhalten Sie<br />

zwar in der Regel keine schriftliche Nachricht, Sie können aber selber<br />

sehen und kontrollieren, dass Ihren Hinweisen nachgegangen wird.<br />

Für Ihre Mithilfe jetzt schon recht herzlichen Dank!<br />

Gemeinde Reppenstedt<br />

Besser fahren auf dem Sülzweg<br />

Die Gemeinde hat eine sogenannte<br />

Tränkdecke im Sülzweg einbauen<br />

lassen. Der Weg hat damit eine befestigte<br />

Decke erhalten und bietet<br />

gerade Fußgängern und Radfahrern<br />

viel mehr Komfort gegenüber<br />

dem bisherigen Zustand. Derzeit<br />

befindet sich noch Splitt auf der<br />

Fahrbahn, der sich verdichten<br />

muss. Der dann noch verbleibende<br />

Splitt wird zu gegebener Zeit abgefahren.<br />

Es soll hier nicht unerwähnt bleiben,<br />

dass das auf dem Gebiet der<br />

Stadt Lüneburg liegende Teilstück<br />

des Sülzweges ebenfalls auf Kosten<br />

der Gemeinde mit einer neuen<br />

Decke versehen wurde. Die Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Lüneburg in Bezug auf das Versetzen der Poller<br />

und das Schneiden der überhängenden Äste war unproblematisch.<br />

Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank!<br />

Energetische Quartierssanierung<br />

in Reppenstedt<br />

Am 03.07.20<strong>12</strong> fand unter Anwesenheit vieler Bürger aus dem „Quartier“<br />

die Auftaktveranstaltung für die energetische Quartierssanierung<br />

in Reppenstedt statt. Den Zuhörern wurde sehr viel Theorie geboten<br />

und die Grundlagen der Konzepterstellung erläutert. Allerdings sind die<br />

Erwartungen auf konkrete Maßnahmen wohl nicht erfüllt worden. Das<br />

soll nun anders werden.<br />

Nachdem die von der Gemeinde beauftragten Büros eine Bestandsaufnahme<br />

der Gebäude durchgeführt haben und sich eingehende<br />

Gedanken über die Sanierung der Gebäude und deren künftigen<br />

Energieversorgung gemacht haben, sollen im Januar die Zwischenergebnisse<br />

vorgestellt werden. In der Auftaktveranstaltung wurden die<br />

Zwischenergebnisse für Dezember 20<strong>12</strong> angekündigt. Sie liegen auch<br />

rechtzeitig vor. In Anbetracht der ohnehin schon stressigen Vorweihnachtszeit<br />

haben alle gemeinsam entschieden, die Zwischenergebnisse<br />

aber nun erst im Januar vorzustellen. Über den genauen Termin wird<br />

in der Tagespresse und auf der Homepage der Gemeinde Reppenstedt<br />

informiert. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Die betreffenden Grundstückseigentümer bzw. die Verwaltungsgesellschaften<br />

der Mehrfamilienhäuser erhalten eine persönliche Einladung.<br />

6<br />

Der Erfolg ist weiblich<br />

Die Ergebnisse des Wettbewerbs<br />

zum Bepflanzen des Landwehrkreisels<br />

wurden bereits aus Anlass<br />

der Kreiseltaufe bekannt<br />

gegeben. Jetzt wurden die Siegerinnen<br />

und alle Telnehmer am<br />

Wettbewerb zu einer kleinen<br />

Feierstunde in das Rathaus eingeladen.<br />

Gemeindedirektorin<br />

Susanne Stille und Bürgermeister<br />

Jürgen Backhaus lobten das<br />

Engagement und die Kreativität<br />

der Vorschläge.<br />

Im Rahmen dieser Feierstunde<br />

wurden die Preise an die Gewinnerinnen<br />

übergeben.<br />

Das vom Reppenstedter Autoren<br />

Ulrich W. Gaertner handsignierte<br />

Exemplar des Thrillers<br />

„Rot macht tot“ wurde an die<br />

übrigen Teilnehmer überreicht.<br />

Der Autor Ulrich W. Gaertner<br />

signiert die Bücher für die<br />

Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

am Wettbewerb im Beisein von<br />

Bürgermeister Jürgen Backhaus.<br />

Die Preisträgerinnen Anita Tietz, Michaela Uliczka und<br />

Alexandra Gauthier) zusammen mit Bürgermeister Jürgen Backhaus.<br />

Hausmacherwurst + Fleischspezialitäten<br />

aus eigener Schlachtung<br />

Zu den Feiertagen bieten wir unsere<br />

bekannten Hausmacherspezialitäten,<br />

vorgefertigte Gerichte sowie<br />

Frischgeflügel aus Wittorf an.<br />

Bestellen Sie bitte<br />

bis zum 15.<strong>12</strong>.<strong>12</strong>!<br />

R. Isermann u. Sohn<br />

www.Isermann-Buffet.de<br />

Dachtmisser Straße 2 · Tel. 0 41 35/2 52


Jahresrückblick<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wie im Fluge ist das vergangene Jahr<br />

wieder an uns vorbeigegangen und es<br />

neigt sich schon dem Ende. Es ist gute<br />

Tradition, zum Jahresende den Blick<br />

noch einmal zurück auf das abgelaufene<br />

Jahr zu werfen und mit einem<br />

kleinen Resümee einige Ereignisse in<br />

Erinnerung zu rufen:<br />

• Mit der Aufnahme Heiligenthals<br />

in das Dorferneuerungsprogramm<br />

haben wir neue Herausforderungen<br />

aber auch Chancen für<br />

eine positive Weiterentwicklung<br />

unserer Orte! Mit den engagierten<br />

Mitbürgerinnen/Mitbürgern, die<br />

sich aktiv in Planung und Umsetzung<br />

im Arbeitskreis einbringen,<br />

wird uns das auch sicherlich in den nächsten 6 Jahren gelingen.<br />

• Auf dem Schmiedeberg in Südergellersen haben wir mit der Einrichtung<br />

eines touristischen Informationspunktes und eines kleinen<br />

Schmiedemuseums einen weiteren Baustein zur Entwicklung unseres<br />

Dorfzentrums und im Bereich Tourismus gesetzt.<br />

• Der Naturlehrpfad wurde mit einem Begegnungsfest und zünftigem<br />

Frühschoppen unser beiden Dörfer im Sommer gebührend eingeweiht.<br />

• In unserem Naherholungsgebiet Hambörn haben wir gemeinsam mit<br />

dem Naturpark Lüneburger Heide ein Modellprojekt zum barrierefreien<br />

Zugang umgesetzt.<br />

• Ein großer Erfolg war das erstmals mit der Südergellerser Dorf-<br />

gemeinschaft auf dem Schmiedeberg ausgetragene Maifest mit Aufstellen<br />

des Zunftbaumes - Wiederholung in 2013 garantiert!<br />

Ich danke allen, die sich im vergangenen Jahr für die Entwicklung unserer<br />

Orte engagiert haben sehr herzlich. Besonders den Mitgliedern<br />

des Gemeinderates für ihre Mitarbeit. Ich danke aber auch besonders<br />

unseren aktiven örtlichen Vereinen und Verbänden, die wieder einmal<br />

durch ihre Veranstaltungen maßgeblich dazu beigetragen haben, dass<br />

in Südergellersen auch im vergangenen Jahr die Dorfgemeinschaft gelebt<br />

wurde.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein ruhiges und besinnliches<br />

Weihnachtsfest. Schalten Sie mal ein paar Tage vom Alltagsstress ab<br />

und nehmen Sie sich Zeit für die wichtigen Dinge im Leben! Ich hoffe,<br />

Sie haben einen guten Start ins Neue Jahr und können positiv nach<br />

vorne schauen!<br />

Ihr Andreas Bahlburg<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Südergellersen<br />

Veränderungen im<br />

Gemeinderat Südergellersen<br />

Hans-Peter Erlemann hat sein Mandat im Rat der Gemeinde Südergellersen<br />

aus privaten und gesundheitlichen Gründen zum 01.11.20<strong>12</strong><br />

abgegeben. Die Gemeinde dankt Herrn Erlemann ganz herzlich für<br />

sein ehrenamtliches Engagement für die Gemeinde Südergellersen! Als<br />

Nachfolgerin wurde in der Sitzung des Gemeinderates im November<br />

Michaela Hupe, die sich bereits in der letzten Legislaturperiode im Rat<br />

engagierte, verpflichtet.<br />

Gemeindeverwaltung geschlossen<br />

Die Gemeindeverwaltung Südergellersen bleibt in den Weihnachtsferien<br />

vom 24.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> bis 04.01.2013 geschlossen.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung<br />

in Reppenstedt.<br />

Wir wünschen Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten und<br />

einen guten Rutsch ins Neue Jahr!<br />

Ihre Gemeindeverwaltung Südergellersen<br />

Bürgermeister<br />

Andreas Bahlburg<br />

7<br />

Naturparktag 20<strong>12</strong><br />

Auch in diesem Jahr hat sich die Gemeinde Südergellersen<br />

am Naturparktag des Naturparks Lüneburger<br />

Heide mit einer von insgesamt 24 Aktionen beteiligt.<br />

Insgesamt 14 Helfer (innen) pflegten die Lehrpfade sowie den Schafstall<br />

am Hambörn. So wurden Tische und Bänke an den Stationen abgebaut,<br />

die nun über die Wintermonate aufgearbeitet und dann wieder aufgestellt<br />

werden sollen. Darüber hinaus mussten Bereiche frei geschnitten<br />

und gesäubert werden. Wir danken allen Helferinnen und Helfern, die<br />

sich bei dieser Aktion eingebracht haben. Die Organisation hatte Wolfgang<br />

Böhnke übernommen - auch ihm noch einmal an dieser Stelle<br />

vielen Dank dafür!<br />

Dorferneuerung Heiligenthal läuft an<br />

Mit den ersten Informationsabenden und der 1. Sitzung des Arbeitskreises<br />

ist die Planungsphase für das Dorferneuerungsprogramm gestartet.<br />

Besonders erfreulich ist das große Interesse bei den Heiligenthalerinnen<br />

und Heiligenthalern: Mit ca. 65 Teilnehmern bei der ersten<br />

Information war der Wintergarten in der Wassermühle bis auf den<br />

letzten Platz besetzt, und<br />

zur konstituierenden Sitzung<br />

des Arbeitskreises im<br />

November hatten sich über<br />

30 Mitbürger(innen) getroffen.<br />

Aus deren Mitte wurde<br />

Claus-Dieter Schmidt als<br />

Sprecher und Michael Volbracht und Angela Kopff-Fuhrberg als stellvertretende<br />

Sprecher des Arbeitskreises gewählt. In der ersten Sitzung<br />

haben fünf Arbeitsgruppen positive und negative Aspekte zu Heiligenthal<br />

aus vielfältigen Themenbereichen zusammengestellt. Aussagen<br />

zu Straßen, Verkehrsführung, ÖPNV, Grünanlagen, Soziale Einrichtungen,<br />

Natur und Umwelt, Dorfgeschichte oder Siedlungsentwicklung<br />

wurden aufgezeigt und sind Grundlage für die weitere Diskussion in<br />

der nächsten Arbeitskreissitzung im Januar 2013.<br />

Wir binden die Jugend mit<br />

ein: Parallel zum Arbeitskreis<br />

Dorferneuerung hat sich ein<br />

Informationskreis mit Kindern<br />

und Jugendlichen gebildet, der<br />

die Planung zur Dorferneuerung<br />

begleiten möchte und die<br />

Interessen der jungen Menschen<br />

in Heiligenthal diskutiert<br />

und dann in den Arbeitskreis einbringt.


Gemeinde Westergellersen<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Westergellersen,<br />

mal wieder neigt sich das Jahr viel zu<br />

schnell zu Ende. In wenigen Wochen<br />

steht schon Weihnachten vor der Tür<br />

und einige Tage später schreiben wir<br />

das Jahr 2013. Wir blicken uns um<br />

und fragen uns, wo ist die Zeit geblieben?<br />

Die Wochen um Weihnachten<br />

und den Jahreswechsel sind daher<br />

immer eine gute Gelegenheit von<br />

dem hektischen Treiben unserer Zeit<br />

etwas Abstand zu nehmen, sich dem<br />

beruflichen und Alltagsstress zu entziehen<br />

und das vergangene Jahr Re-<br />

vue passieren zu lassen, sich Zeit zu<br />

nehmen, um den Lichterglanz und<br />

die vorweihnachtliche Stimmung zu<br />

genießen und sich von neuen Ideen mit einem<br />

Ausblick auf die Zukunft inspirieren zu lassen.<br />

Bürgermeister<br />

Hans-Jürgen Nischk<br />

Die Gemeinde Westergellersen ist schuldenfrei und konnte den Haushalt<br />

für das Jahr 20<strong>12</strong> ausgeglichen gestalten. Die Haushaltseinnahmen<br />

waren nicht so hoch, dass üppige Investitionen geleistet und großzügige<br />

Vergaben von Förderungen gewährt werden konnten. Eine vorsichtige<br />

und verantwortungsvolle Bewirtschaftung ist nach wie vor eine<br />

zwingende Voraussetzung für die Gestaltung eines ausgeglichenen<br />

Haushaltes. Finanzielle Handlungsspielräume der Gemeinde werden<br />

stark durch die nicht beeinflussbaren Kreis- und <strong>Samtgemeinde</strong>um-<br />

lagen bestimmt. Trotzdem blicke ich zuversichtlich in das Jahr 2013.<br />

Im Jahr 20<strong>12</strong> konnten wiederum zahlreiche Zuwendungen, wie z. B.<br />

an den Förderverein des Kindergartens, der Jugendfeuerwehr, das DRK<br />

für das Projekt „Klasse 2000“ und den TSV Gelleren, gewährt werden.<br />

Seitens der Gemeinde verlief die Sanierung eines Teilstückes des Fußweges<br />

in der Straße „Im Alten Dorf“ sehr erfreulich. Unser Ehrenmal<br />

wurde heller und mit neuen Pflanzen umgestaltet. In diesem Jahr wird<br />

zudem das Ehrenmal nach langen Jahren der Verwaisung wieder von<br />

einem Weihnachtsbaum mit einer Lichterkette erleuchtet.<br />

Für eine schönere Gestaltung des gemeindeeigenen Dreiecks an der<br />

Ecke Einemhofer Weg und dem Kreisel werden Gestaltungsvorschläge<br />

einer Landschaftsarchitektin erwartet, so dass im Frühjahr 2013 nach<br />

entsprechenden Beratungen die Umsetzungsphase gestartet werden<br />

kann.<br />

Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich im Frühjahr bei der Herrichtung<br />

der Naturbadestelle in Westergellersen für die kommende Bade-<br />

saison beteiligt. Ganzjährig pflegt Ulrich Schütte die Naturbadestelle<br />

vorbildlich. Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sei mein<br />

Dank dafür ausgesprochen, denn die Badestelle befindet sich in einem<br />

hervorragenden Zustand und lädt neben den Badegästen auch viele<br />

auswärtige Spaziergänger ein. Der Sommer ließ uns in diesem Jahr mit<br />

sonnigen Tagen zum Baden leider etwas im Stich.<br />

Besonders erfreulich ist natürlich die Inbetriebnahme der Kinderkrippe<br />

in Westergellersen ab den 01.11.20<strong>12</strong> unter Leitung von Ute Bähr. Die<br />

Gemeinde hat als ihren Beitrag das Mehrzweckgebäude und die dazugehörige<br />

Fläche der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> übertragen, damit diese<br />

den An- und Ausbau sowie den Betrieb verantwortlich übernehmen<br />

konnte. Mit der Einrichtung der Kinderkrippe hat sich das Angebot für<br />

familienfreundliches Wohnen in Westergellersen neben dem Kindergarten<br />

und der Grundschule abgerundet.<br />

Erfreulich haben sich zudem die Verkäufe und Bautätigkeiten in den<br />

Baugebieten „Rahn II“ und „Südergellerser Weg“ entwickelt. Ich hoffe,<br />

dass sich mit der Einrichtung der Kinderkrippe die Kaufanreize noch<br />

verbessert haben und die ersten Bauabschnitte alsbald in sich abgeschlossen<br />

werden können.<br />

In diesem Jahr hat die Freiwillige Feuerwehr Westergellersen ihr<br />

<strong>12</strong>5-jähriges und die Jugendfeuer ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert.<br />

Diese Feierlichkeiten wurden mit der Ausrichtung des Kreisjugendfeuerwehrtages<br />

auf dem Sportgelände sowie mit einem Festkommers im<br />

Juni und einem Festball im November gewürdigt. Den Mitgliedern der<br />

Freiwilligen Feuerwehr spreche ich auf diesem Wege nochmals meine<br />

Glückwünsche aus und hoffe, dass sie weiterhin eine zuverlässige<br />

kameradschaftliche Gemeinschaft im Sinne der Gefahren- und Brandbekämpfung<br />

bleiben.<br />

Den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und den Mitgliedern unserer<br />

Vereine sowie allen weiteren ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen<br />

und Bürgern spreche ich meinen Dank für ihr Engagement aus. Sie<br />

tragen maßgeblich für eine funktionierende Dorfgemeinschaft bei.<br />

8<br />

Im kommenden Jahr wird sich die Gemeinde weiter der Sanierung und<br />

der Verbesserung von Fußwegen widmen. Zudem sind, wie bereits erwähnt,<br />

kleinere und größere Verschönerungen im Ortsbild geplant. Wir<br />

werden die Winterzeit für entsprechende Planungsberatungen nutzen.<br />

Der Gemeinderat und ich wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohner<br />

von ganzem Herzen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein<br />

schönes und friedliches Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes und<br />

glückliches Jahr 2013.<br />

Ihr<br />

Hans-Jürgen Nischk<br />

Bürgermeister<br />

Geänderte Bürgermeistersprechstunde<br />

Die Bürgermeistersprechstunde ist regelmäßig jeden Dienstag von<br />

17:00 bis 18:30 Uhr. Das Angebot einer Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

am Dienstagvormittag war aus beruflichen Gründen nicht<br />

mehr zu gewährleisten.<br />

An der Gemeindebüroöffnungszeit dienstags von 9:00 bis 10:30<br />

Uhr hat sich nichts geändert.<br />

Baumpflege und Winterdienste;<br />

die dunkle Jahreszeit und der Winter naht!<br />

Jetzt noch kurz vor dem Frost sollte jeder Grundstückseigentümer die<br />

Chance nutzen und Büsche, Sträucher und Bäume, insbesondere an<br />

den Fußwegen und in den Kurvenbereichen, zurück zu schneiden. An<br />

einigen Stellen im Ort ist leider zu beklagen, dass die Büsche und Sträucher<br />

doch sehr stark auf die Gehwege gewachsen sind und die Nutzung<br />

stark einschränken. Die Gemeinde musste bereits in Einzelfällen mit<br />

schriftlichen Rückschneideaufforderungen reagieren.<br />

In diesem Kontext wird seitens der Gemeinde auch gebeten, die Straßenlampen<br />

mit zu begutachten und bei Bedarf die Sträucher mit zurück<br />

zu schneiden. Dadurch wird das Lichtraumprofil erweitert und der Nutzen<br />

der Laternen erheblich erweitert. Zusätzlich möchten wir Sie bitten,<br />

defekte Straßenlampen an die Gemeinde zu melden.<br />

Im Winter werden wir uns auch wieder auf unsere Räumpflichten bei<br />

Schnee und Eisglätte besinnen müssen. So sind Schnee und Eis nicht<br />

dem/der Nachbarn/Nachbarin zuzukehren oder in die Gossen und<br />

Straßeneinläufe der Kanalisation zu kehren. Ist ein Gehweg nicht vorhanden,<br />

so ist am Straßenrand ein mindestens 1,00 Meter breiter Streifen<br />

zu räumen, um nur einige Beispiele zu nennen.<br />

Interkommunale Zusammenarbeit<br />

„Morgen, Kinder, wird’s was geben...“<br />

- Bunte und abwechselungsreiche Weihnachtszeit<br />

in der <strong>Samtgemeinde</strong> Amelinghausen<br />

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und die <strong>Samtgemeinde</strong> Amelinghausen<br />

bietet vielen tolle Veranstaltungen rund um diese festliche Zeit.<br />

Am ersten Advent findet der Adventsmarkt auf dem Forstgut in Rehrhof<br />

statt. Er beginnt am Sonntag, den 2. Dezember 20<strong>12</strong>, um 11:00 Uhr.<br />

Am zweiten Advent veranstaltet das Alten- und Pflegeheim Haus Hoheneck<br />

in Amelinghausen erstmalig einen Weihnachtsmarkt. Dieser<br />

startet am Samstag, den 8. Dezember 20<strong>12</strong>, um 11:00 Uhr morgens.<br />

Der dritte Advent hält zwei Veranstaltungen bereit. Zum einen findet<br />

wieder der Weihnachtsmarkt „Winterzauber“ auf dem Gut Thansen bei<br />

Soderstorf am Samstag, den 15. Dezember 20<strong>12</strong>, von 11:00 bis 18:00<br />

Uhr und am Sonntag, den 16. Dezember 20<strong>12</strong>, von 13:00 bis 19:00<br />

Uhr statt. Zum anderen freuen sich die Veranstalter der Benefizgala im<br />

Autohaus Plaschka am Samstag, den 15. Dezember 20<strong>12</strong>, um 19:30<br />

Uhr auf zahlreiche Gäste und Spenden für einen wohltätigen Zweck.<br />

Am Sonntag des vierten Advents 20<strong>12</strong> stimmt das Blasorchester Amelinghausen<br />

auf dem Rathausplatz um 17:00 Uhr auf das Christkind ein.<br />

Anschließend, um 18:00 Uhr, findet in der Touristinformation Amelinghausen<br />

die Verlosung des Gewinnspiels „Einkaufen mit Gewinn...“<br />

statt.<br />

Weitere Veranstaltungen und Konzerte zur Weihnachtszeit stehen im<br />

Veranstaltungskalender unter www.amelinghausen.de.


Interessante Veranstaltungen aus den<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>n Amelinghausen und Ilmenau<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> Amelinghausen<br />

09.<strong>12</strong>. 18:00 Adventsmusik in der Peter-Paul-Kirche Betzendorf<br />

11. Benefiz-Weihnachtsgala „Unser Star für Ameling-<br />

15.<strong>12</strong>. 19:30 hausen“ im Autohaus Plaschka, Lüneburger Str. 22,<br />

Amelinghausen<br />

11 - 18 Winterzauber - Weihnachtsmarkt auf Gut Thansen<br />

15.<strong>12</strong>.<br />

bei Soderstorf<br />

Winterzauber - Weihnachtsmarkt auf Gut Thansen<br />

16.<strong>12</strong>. 13 - 19<br />

bei Soderstorf<br />

Konzert mit „HippoBrass“ (Posaunenchor Ameling-<br />

21.<strong>12</strong>. 19:00 hausen) und Kirchenchor in der Hippolit-Kirche<br />

Amelinghausen<br />

Bürgerservice<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong><br />

Dachtmisser Straße 1, 21391 Reppenstedt<br />

Telefon: 04131 6727-0, Telefax: 04131 6727-39<br />

E-Mail: Rathaus@gellersen.de<br />

Web: www.gellersen.de<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Montag 08:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr<br />

Dienstag 08:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr<br />

9<br />

Partnerschaften<br />

Es dauert nicht mehr lange und die deutsch-französische Partnerschaft<br />

<strong>Gellersen</strong> - Basse Saâne feiert ihr 20-jähriges Bestehen! Dieses besondere<br />

Ereignis findet in der Zeit von Mittwoch, dem 8. Mai 2013, bis<br />

Sonntag, dem <strong>12</strong>. Mai 2013, in den Gellerser Dörfern statt. Für alle<br />

diejenigen, die am großen Partnerschaftstreffen am 25. November<br />

20<strong>12</strong> nicht teilnehmen konnten, gibt es an dieser Stelle einige Infos zu<br />

unserem Jubiläum.<br />

Am Mittwoch, den 8. Mai 2013, werden unsere französischen Freunde<br />

aus der Normandie in Kirchgellersen begrüßt. Donnerstag, der 9. Mai<br />

2013, bietet als Tag in den Familien Zeit, langjährige Freundschaften zu<br />

vertiefen oder auch neue freundschaftliche Beziehungen aufzubauen.<br />

Am Freitag, den 10. Mai 2013, wird der alljährliche große Tagesausflug<br />

durchgeführt. Dieser beginnt im Jubiläumsjahr mit einem gemeinsamen<br />

Frühstück, dann geht es weiter nach Schwerin, und zum Abschluss wird<br />

zusammen zu Abend gegessen. Wie es sich bei einem solchen Jubiläum<br />

gehört, findet am Samstag, den 11. Mai 2013, ein offizieller Festakt mit<br />

Erneuerung der Partnerschaftsurkunde statt! An diesem Samstag steht<br />

dann leider abends schon wieder das Abschlussfest auf dem Programm,<br />

denn am Sonntag, den <strong>12</strong>. Mai 2013, heißt es auch im Jubiläumsjahr:<br />

„Au revoir/Auf Wiedersehen!“ Selbstverständlich ist auch zum 20. Geburtstag<br />

für alle anwesenden Kinder und Jugendliche ein besonderes<br />

Programm in Arbeit! Nähere Infos hierzu werden folgen.<br />

Jetzt wünscht der Arbeitskreis dieser Partnerschaft erst einmal allen Teilnehmern,<br />

Freunden und Interessierten ein geruhsames Weihnachtsfest<br />

und einen guten Start ins Jahr 2013!!<br />

Renate Lichtenstein


30 Jahre deutsch-französische<br />

Feuerwehrfreundschaft<br />

Die Ortswehr Reppenstedt feiert ihren Kameradschaftsabend in diesem<br />

Jahr ganz stilecht in Uniform und im Offizierscasino. Dass dies seinen<br />

Grund hatte stellte Ortsbrandmeister(OrtsBm) Udo Kleis in seiner<br />

Begrüßungsrede noch einmal deutlich in den Vordergrund. Es wurde<br />

die 30 jährige Verschwisterung mit der Partnerfeuerwehr Saverne/Elsaß<br />

aus Frankreich gefeiert. Hierzu begrüßte er eine Abordnung der Partnerfeuerwehr.<br />

Nachdem bereits am Vortag im kleinen Kreis die Beziehungen<br />

vertieft wurden und aktuell mit dem Lüneburger Salzmuseum<br />

und dem Besuch der Feuerwache Lüneburg-Mitte ein wenig örtliche<br />

Kultur gepriesen wurde, folgte am Abend eine gelungene Feier im gemütlich<br />

hergerichteten Offizierscasino, hierbei wurde fröhlich geplaudert<br />

und geschlemmt.<br />

Ehrung mit Ehrenortsbrandmeister Friedel Thieme,<br />

GemBm Frank Thieme, Lieutenant Francois Rosin, OrtsBm Udo Kleis,<br />

stellv. OrtsBm Jan Lange, Kamerad Gilles, Captain Marc Götz<br />

und Ehrenbrandmeister Peter Scholz<br />

Als Überraschung für den stellvertretenden Wehrführer aus Saverne<br />

hatte Ortsbrandmeister Kleis eine Ehrung parat. Aus den Händen von<br />

Gemeindebrandmeister (GemBm) Frank Thieme erhielt der hohe Gast<br />

aus Frankreich die Medaille für internationale Zusammenarbeit des<br />

Deutschen Feuerwehrverbandes. Sichtlich gerührt nahm Lieutenant<br />

Francois Rosin die Ehrung entgegen. Zur Begründung sagte Thieme:<br />

„Die Wehrführer der dortigen Wehr werden vom Land bestimmt und<br />

nach kurzer Zeit ausgewechselt. Die stellvertretenden Wehrführer sind<br />

ehrenamtlich tätig. In Saverne ist Kamerad Rosin seit über 25 Jahren<br />

in der Feuerwehr. Bereits viele Jahre kümmert er sich, auch auf Grund<br />

hervorragender Deutschkenntnisse, um die Partnerschaft unserer Feuerwehren.<br />

Wann immer Besuche ins Haus stehen, ob in Deutschland<br />

oder Frankreich, ist er für uns der erste Ansprechpartner und stellt in<br />

dieser Zeit sogar seine eigene Familie und Bedürfnisse hinten an. Gegenseitige<br />

Besuche sowie häufige Telefonate mit ihm vertiefen unsere<br />

Freundschaft.“<br />

Übergabe Gastgeschenk<br />

v. l.: GemBm Frank Thieme, Lieutenant Francois Rosin,<br />

Captain Marc Götz, OrtsBm Udo Kleis<br />

Abschließend wurde ein Gastgeschenk der französischen Kameraden<br />

überreicht. Gegen Mitternacht klang die Feier aus, nicht ohne ausreichend<br />

Bildmaterial und Worte ausgetauscht zu haben.<br />

Rainer Schütze<br />

Feuerwehren<br />

10


Sieben Einsätze im Jubiläumsjahr<br />

bei der Feuerwehr Westergellersen<br />

Die Herbstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Westergellersen<br />

am 19.10.20<strong>12</strong> im Gerätehaus begann Ortsbrandmeister Christian<br />

Schlüter mit einer Totenehrung für den im Alter von 88 Jahren verstorbenen<br />

Kameraden Artur Bohlmamm. Er war 72 Jahre Mitglied der Feuerwehr.<br />

Im Jahr 20<strong>12</strong> waren bisher sieben Einsätze abzuarbeiten, so<br />

Schlüter weiter. Dabei handelte es sich bei fast allen um Unterstützung<br />

der Nachbarwehren, wie z. B. bei einem Dachstuhlbrand in Reppenstedt,<br />

einem weiteren in Südergellersen und zwei Tage bei einem Großfeuer<br />

in Embsen. Sogar in Lüneburg kam es zu einem Einsatz als das<br />

Feuerwehrfahrzeug, auf der Rückfahrt von der Feuerwehrtechnischen<br />

Zentrale, einen Unfall in der Reichenbachstraße als Erster erreichte.<br />

Um für Einsätze gerüstet zu sein standen neben den monatlichen<br />

Übungsdiensten mehrere Zugübungen mit den Kameraden aus Südergellersen<br />

auf dem Ausbildungsplan. Lehrgänge an der Feuerwehrtechnischen<br />

Zentrale in Scharnebeck wurden ebenfalls belegt. 40 Aktive<br />

zählt die Wehr zurzeit, außerdem 21 Kameraden in der Altersabteilung<br />

und 16 in der Jugendfeuerwehr.<br />

Ortsbrandmeister Christian Schlüter (links) und Stellvertreter Bernd<br />

Lübberstedt (rechts) gratulieren Christian Vorbringer zur Beförderung.<br />

Auch im <strong>12</strong>5-jährigen Jubiläumsjahr wurden zahlreiche Veranstaltungen<br />

durchgeführt. Es begann im Januar mit dem Tannenbaumfeuer<br />

und setzte sich fort mit dem Osterfeuer. Das Jubiläum wurde am 1.<br />

Juni 20<strong>12</strong> mit einem Kommerz gefeiert, gefolgt von der Ausrichtung<br />

des Kreisjugendfeuerwehrtages am 3. Juni und einem großen Feuerwehrball<br />

am 10. November. Zum Abschluss lädt die Feuerwehr am<br />

23.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> zum Weihnachtspunsch in das Gerätehaus ein.<br />

Jugendwart Christian Vorbringer wurde vom Ortsbrandmeister zum<br />

Oberfeuerwehrmann befördert. Als neue aktive Mitglieder wurden<br />

Sascha Voigt, Sebastian Perrone, Hendrik Tiedt, Dominique Rekate und<br />

Christoph Henning begrüßt. Zum neunen Kassenprüfer wurde Peter<br />

Brüggemann gewählt.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Westergellersen wünscht allen Bürgerrinnen<br />

und Bürgern besinnliche Weihnachten und alles Gute im Jahr 2013.<br />

Klaus Kleinecke<br />

Ausgelassene Stimmung beim<br />

Jubiläumsball in Westergellersen<br />

Was haben der HSV und die Freiwillige Feuerwehr Westergellersen<br />

gemeinsam? Beide begehen in diesem Jahr ihr <strong>12</strong>5-jähriges Jubiläum.<br />

Der HSV feierte das Ereignis mit einer großen Gala in der O2-World,<br />

die Feuerwehr in einem kleineren Rahmen am 10. November 20<strong>12</strong><br />

in der Mehrzweckhalle. Trotzdem wurde auch hier bis in den frühen<br />

Morgen ausgelassen gefeiert. Die Partyband „Fifty Fifty“ aus Stelle<br />

sorgte für Musik, Stimmung und gute Laune. Sie hat sehr gute Arbeit<br />

geleistet denn die Tanzfläche<br />

war immer voll. Das<br />

bewährte Cateringteam der<br />

Galerie Vierhöfen mit ihrer<br />

Chefin Iris Erbelding tat ein<br />

Übriges um die Laune der<br />

Gäste hochzuhalten.<br />

Etwas offizieller wurde<br />

es als der Westergellerser<br />

Bis in die Morgenstunden wurde aus-<br />

gelassen gefeiert und viel getanzt.<br />

Bürgermeister Hans-Jürgen<br />

Nischk im Auftrag von Rotraut<br />

Griem dem Ehrenorts-<br />

brandmeister Peter Brüggemann ein Bild der Künstlerin überreichte.<br />

Brüggemann leitete die Feuerwehr in Westergellersen 16 Jahre als Orts-<br />

11<br />

brandmeister. Auch der jetzige<br />

Ortsbrandmeister Christian<br />

Schlüter ging nicht leer aus.<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Martin Huhne stiftete für<br />

die Feuerwehr ein komplettes<br />

Kehrgerät (Kehrbesen inklusive<br />

Kette und Kugel), welches<br />

bei Schornsteinbränden zum<br />

Einsatz kommen kann. Der<br />

Ortsbrandmeister zeigte sich<br />

sehr erfreut und bedankte sich<br />

herzlich.<br />

Irgendwann nach 3:00 Uhr<br />

am Sonntagmorgen wurde<br />

das letzte Stück gespielt<br />

und das letzte Tanzbein geschwungen.<br />

Man war sich einig<br />

den Ball in einigen Jahren<br />

zu wiederholen, ebenfalls<br />

unter dem Motto „Der Westen<br />

taut auf“.<br />

Klaus Kleinecke<br />

Jugendfeuerwehr Westergellersen besucht<br />

Ausbildungsseminar im Weserbergland<br />

Zu einem besonderen Ausbildungsseminar reiste die Jugendfeuerwehr<br />

Westergellersen von 23. bis 26. August 20<strong>12</strong> nach Bodenwerder ins<br />

Weserbergland. Der Kontakt kam durch persönliche Verbindungen zustande.<br />

Bereits kurz nach der Ankunft konnten die Jugendlichen einen<br />

spannenden Ernstfall beobachten, der so im Flachland nicht vorkommt.<br />

Ein Gleitflieger war an einem Berghang abgestürzt und musste von der<br />

Feuerwehr aus seiner misslichen Lage befreit werden.<br />

In den folgenden Tagen sollte es spannend und interessant weitergehen.<br />

So wurde an der Weser mit einem Tanklöschfahrzeug eine Wasserversorgung<br />

aufgebaut. Höhepunkt hierbei war die anschließende Bedienung<br />

des Wasserwerfers auf dem Fahrzeugdach. An einer weiteren<br />

Station wurde der Gerätewagen erklärt und mit einem Hebekissen ein<br />

Transporter angehoben. Es wurde das korrekte Tragen, Zusammenbauen<br />

und Aufstellen der Feuerwehrleiter geübt wie auch das Anbringen<br />

von Rettungsknoten. Interessant waren die gezeigten Experimente und<br />

Brandvorführungen. So wurde zum Beispiel erklärt, dass einige flüssige<br />

Brennstoffe nicht mit Wasser zu löschen sind oder welche Auswirkung<br />

eine Mehlstaubexplosion haben kann. Auch technische Geräte die für<br />

einen Verkehrsunfall benötigt werden, wie Spreitzer und Rettungsschere,<br />

wurden gezeigt und konnten unter Anleitung ausprobiert werden.<br />

Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung kam auch Spiel und<br />

Spaß nicht zu kurz. Mit der Draisine wurde eine alte Eisenbahnstrecke<br />

abgefahren, und an einer Kletterwand konnte man sein Geschick<br />

beweisen. Mit zwei Paddelbooten und einem Motorschlauchboot ging<br />

es auf große Wesertour. Die Boote wurden oberhalb von Polle ins Wasser<br />

gelassen. Von dort aus ging es dann ca. <strong>12</strong> km die Weser abwärts.<br />

Nach zahlreichen Wasserschlachten, kräftigem paddeln, Rundfahrten<br />

mit dem Motorboot und Schwimmen in der Weser kamen alle nach<br />

3 Stunden wieder in Bodenwerder an. Die abendliche Schnitzeljagd<br />

hat leider nicht so geklappt wie geplant, da die zweite Gruppe nicht<br />

den richtigen Weg fand. Trotzdem war es sehr lustig. Genauso wie die<br />

Abfahrten auf der Sommerrodelbahn.<br />

Es war ein rundum gelungenes Ausbildungsseminar und wird sicherlich<br />

in den nächsten Jahren wiederholt. An dieser Stelle einen herzlichen<br />

Dank allen Organisatoren und Helfern für die geleistete Arbeit.<br />

Klaus Kleinecke<br />

Martin Huhne (rechts) überreicht<br />

ein Kehrgerät an Christian Schlüter,<br />

welches die Feuerwehr bei<br />

Schornsteinbränden einsetzen kann.<br />

Das macht Spaß!<br />

Bedienung eines Wasserwerfers auf dem Fahrzeugdach.


Kindergärten & Kinderkrippen<br />

Demnächst in Reppenstedt,<br />

Großtagespflege reppipeppi<br />

Wir brauchen dringend Ihr Hilfe, um in Reppenstedt das Betreuungsangebot<br />

von Kindern zu erweitern. Es soll ab März 2013 eine<br />

Großtagespflege entstehen. Wie Sie uns helfen können finden Sie<br />

auf www.reppipeppi.de oder unter Tel. 01578 3211833.<br />

Kleine Riesen ganz groß<br />

Am 15. November 20<strong>12</strong> saßen die Kinder des Kindergartens Kirchgellersen<br />

gebannt in der Halle und verfolgten das Theaterstück „Großer<br />

kleiner Riese“ des Mapili Theaters, dessen Aufführung durch den<br />

Förderverein des Kindergartens ermöglicht wurde.<br />

Herzhaftes Lachen, offene Münder, erschrockene Gesichter und<br />

gebanntes Schweigen gaben sich die Hand, als das kleine Mapili und<br />

der große Riese ihre Blumenzwiebeln im Kindergarten pflanzten. Im<br />

Garten des Mapili wächst eine wunderschöne Mapilie, die der Riese<br />

sehr bewundert. So versucht auch er sich in der Kunst des Blumenpflanzens.<br />

Doch auf seinem Weg muss er lernen, dass man Wolken nicht<br />

einfach vom Himmel pflückt und ausquetscht, dass die Sonne einem<br />

die Hand verbrennt und dass eine Blume nicht schneller wächst, wenn<br />

man sie anschreit oder gar an ihr zieht.<br />

Die Kinder erlebten die Wut des Riesen und die Enttäuschung und<br />

Trauer des Mapilis, als es seinen umgestoßenen Zaun, den kaputten<br />

Schuppen und seine ausgerissene Mapilie entdeckt. Der Riese erfährt,<br />

dass es für wahre Freundschaft wichtig ist, den Anderen mit Respekt<br />

zu behandeln und seine Grenzen zu achten und dass Geduld belohnt<br />

wird. Denn die gepflanzte letzte Blumenzwiebel wächst zu einer sehr<br />

seltenen Riesen-Mapilie.<br />

Manuel Viernich zog die Kinder (und auch das Team) in den Bann<br />

seines Puppenspiels und machte nach der Vorstellung auch noch einmal<br />

einen Blick „hinter die Kulisse“ möglich.<br />

Vielen Dank an alle Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass wir<br />

dieses Stück erleben durften. Wenn es im Frühling dann zum Blumenpflanzen<br />

geht, werden wir uns bestimmt an den Riesen und das Mapili<br />

erinnern.<br />

Kinder und Jugend<br />

<strong>12</strong><br />

Neuer Vorstand gewählt<br />

Die Mitglieder des Fördervereins haben<br />

bei der letzten Jahreshauptversammlung<br />

am 20. September 20<strong>12</strong> Dörte Kohlmann als<br />

neue 1. Vorsitzende und Sybille Pöppel als neue<br />

Kassenwartin gewählt. Weiterhin 2. Vorsitzende bleibt<br />

Maren Süberling.<br />

Für fast drei Jahre lenkte Sandra Hensel<br />

maßgeblich die Geschicke des Fördervereins.<br />

Durch ihre Mithilfe ist die<br />

Gründung des Vereins am 29. September 2009 erst möglich geworden.<br />

Danke, Sandra, für drei Jahre tolle Führungsarbeit!! Ebenfalls aus dem<br />

Vorstand ausgeschieden ist Sandra Eberl, die gut ein Jahr als Kassenwartin<br />

zuverlässig die Ein- und Ausgaben verwaltet hat. Danke auch dir für<br />

die herzliche Zusammenarbeit!<br />

v. l.: Sybille Pöppel (Kassenwartin), Dörte Kohlmann (1. Vorsitzende)<br />

und Maren Süberling (2. Vorsitzende)<br />

Lange Zeit sah es so aus, als wenn der Förderverein aufgelöst werden<br />

müsste. Dörte Kohlmann und Sybille Pöppel haben sich in letzter Minute<br />

bereit erklärt, die Vorstandstätigkeiten zu übernehmen. Jetzt geht<br />

es mit neuem Elan an die nächsten Aufgaben: Nach der Übergabe und<br />

Einarbeitung steht als erster Termin der Kirchgellerser Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Programm, wo wir natürlich wieder einen Verkaufsstand haben<br />

werden. Dieses Jahr werden Waffeln, Erbsensuppe, Brezeln und<br />

Kinderpunsch angeboten. Außerdem gibt es selbstgemachte, von den<br />

Kindergartenkindern lustig verzierte Lebkuchenherzen und natürlich<br />

wieder eine Bastelecke für Kinder. Wir freuen uns auf viele hungrige<br />

Besucher und wünschen allen eine spannende und gemütliche<br />

Vorweihnachtszeit!<br />

Ihr Förderverein<br />

� 04135 -<br />

8383<br />

Ingeborg Burmester & Katja Ostermann GbR<br />

Einemhofer Weg 1 • 21394 Westergellersen<br />

��������������������������������� � �����<br />

www.pflegedienst-burmester.de • info@pflegedienst-burmester.de


Kindergarten „Rappelkiste“ Reppenstedt<br />

Die Bären auf den Spuren der Salzsau<br />

Im April 20<strong>12</strong> kam in der Bärengruppe<br />

bei den Kindern die Frage auf: „Wo liegt<br />

eigentlich Lüneburg?“ Aufgrund dieser<br />

Frage, beschlossen wir gemeinsam die<br />

Stadt vor unserer Haustür zu erkunden. Zur<br />

Einführung in dieses Projekt, erstellten wir<br />

mit den Bären ein Puzzle, auf dem markante<br />

Punkte und Gebäude zu entdecken<br />

waren. Auf sommerlichen Stadtausflügen<br />

besichtigten wir diese dann vor Ort.<br />

Ziele unsere Ausflüge waren die Lüneburger<br />

Stadtmauer, der Liebesgrund, das Rathaus und der Stint. Aus<br />

dem Buch „Komm mit nach Lüneburg“ erfuhren wir spannende Geschichten<br />

aus dem Mittelalter, die sich in dieser Stadt abgespielt haben.<br />

Bei einer historischen Stadtführung, wandelten wir mit Mule Rattengriebsch,<br />

einer Rattenfängerin, auf den Spuren des Kirchendiebs namens<br />

Nikkel List und halfen einem alten Klostergespenst bei der Suche<br />

nach seinem Sohn. An einem unserer Schlemmertage erfuhren die Kinder,<br />

dass so eine Salzsau in Form von Quarkbrötchen auch süß zubereitet<br />

werden kann. Was Salz noch so kann, entdeckten die zukünftigen<br />

Schulkinder mit allen Sinnen im Salzmuseum, wo sie unter anderem,<br />

wie damals, selbst Salz sieden konnten.<br />

Eine von den Kindern gekleisterte<br />

Salzsau präsentiert auch heute noch<br />

unsere zahlreichen Aktivitäten rund<br />

um diese aufregende Stadt. Es war<br />

für uns Erzieherinnen schön mitzuerleben,<br />

wie toll und kreativ die<br />

Kinder dieses Thema angenommen<br />

und umgesetzt haben. Und eins ist<br />

ganz sicher: Nicht nur die Kinder<br />

haben etwas dabei gelernt und hatten<br />

ihren Spaß!<br />

Steffi, Jessi und Sandra<br />

13<br />

Kindergarten „Rappelkiste“ feiert bei<br />

schönstem Wetter ein herbstliches Rübenfest<br />

„Rübenfest! Rübenfest!“, ruft unser Jan lauthals, als ich ihn am Freitag,<br />

den 19.10.20<strong>12</strong>, um 15:30 Uhr aus dem Kindergarten abhole. Seit<br />

die liebevoll gestaltete Einladung zum diesjährigen Rübenfest bei uns<br />

ins Haus geflattert war, gab es kein anderes Thema mehr. „Wann ist<br />

endlich Rübenfest?“ Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich diese Frage<br />

in den Tagen davor beantworten musste. Nun war es also soweit und<br />

Jan war vor Begeisterung nicht mehr zu bremsen. Den Rucksack hatten<br />

wir morgens schon gemeinsam gepackt. Gemäß Einladung sollten<br />

Suppenschüsseln, Löffel, Becher, Schnitzwerkzeug zum Aushöhlen<br />

der Steckrüben, ein Teelicht zwecks Beleuchtung sowie ganz viel gute<br />

Laune mitgebracht werden. Aufgrund des wunderschönen Wetters mit<br />

viel Sonne, fiel insbesondere das Letztere nicht schwer.<br />

So machten wir uns also vom Kindergarten zu Fuß auf den Weg zum<br />

geheimnisvollen „Feld vor dem Kuhlenwald“. Der Weg schien für Jan<br />

endlos zu sein. Viele andere Eltern hatten sich mit ihren Kindern aber<br />

ebenfalls aufgemacht, und so ließen wir uns einfach mitziehen und kamen<br />

dann auch nach ca. 20 Minuten an. Mitten auf dem Feld standen<br />

Bänke und Tische. Ein riesiger Berg an Zuckerrüben war aufgestapelt. In<br />

zwei Stockbrot-Tonnen loderte bereits das Feuer. Schnell ergaben sich<br />

nette Gespräche mit anderen Eltern. Die Kinder genossen den Freiraum<br />

und tollten herum. Immer mehr Kinder mit Eltern und Geschwistern<br />

trafen nach und nach ein und um kurz nach vier ging es endlich los.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung durch Renate Lange sangen die Kinder<br />

zur Eröffnung begeistert ihr zuvor mühevoll erlerntes Rübenlied. Jan<br />

und ich hatten es die letzten Tage immer lauthals auf dem Weg nach<br />

Hause gesungen. Wir fanden es so lustig. Die Erzieherinnen verteilten<br />

den Text in hessischem Dialekt vorher noch an die Eltern mit der Bitte,<br />

das Lied mitzusingen. Aber nach der ersten Strophe war klar, dass<br />

die Kinder durch das wochenlange Üben einen entscheidenden Vorteil<br />

beim Singen hatten, was sehr zur allgemeinen Erheiterung beitrug. Im<br />

Anschluss gab es Punsch und - wie sich später herausstellen sollte - eine<br />

sensationelle Steckrübensuppe. Vielen Dank dafür!<br />

Nachdem sich jeder eine Rübe ausgesucht hatte, versuchten sich die<br />

meisten Kinder erst einmal am Stockbrotbacken. Zwischenzeitlich<br />

waren auch viele Väter dazugekommen und stürzten sich todesmutig<br />

auf die Rüben. Auch für unseren Papa war das Aushöhlen der harten<br />

Rübe ein richtiger Kraftakt. „Ein Kürbis ist echt nichts dagegen!“, hörten<br />

wir zu unserer Linken. Stolz liefen die ersten Kinder mit den fertigen<br />

Zuckerrüben-Fratzen in der Hand umher. Einige sahen schon sehr<br />

unheimlich aus. Die Stimmung war ausgelassen und heiter. Die Kinder<br />

tobten den überwiegenden Teil der Zeit ausgelassen herum: Äste<br />

wurden von links nach rechts getragen, es wurde Fangen und Jagen


gespielt, geklettert oder balanciert. Das absolute Highlight war aber<br />

die Mülltüten-Rutsche. Da sich im „Kuhlenwald“ immer wieder neue<br />

Spielsituationen ergaben, blieb für uns Eltern und die Erzieher genügend<br />

Zeit für einen netten Klönschnack.<br />

Die Suppe war ruck-zuck aufgegessen,<br />

der Punsch ausgetrunken und<br />

das letzte Stockbrot weggebacken.<br />

Alles alle! „Schade. Es war doch<br />

sooooo lecker!“, kommentierte Jan<br />

den Ausverkauf. Wir mussten lachen,<br />

zumal mit einsetzender Dämmerung<br />

die ersten kleinen Räuber<br />

die Kräfte verließen. Ein Vater trug<br />

seine schlafende Tochter durch den<br />

Wald in Richtung Auto. Auch für<br />

uns war gegen 18:30 Uhr Schluss.<br />

Das Teelicht in der Rübe brannte<br />

und begleitete uns den ganzen Weg<br />

nach Hause durch den finsteren<br />

Wald. Wir haben noch den ganzen<br />

Abend darüber erzählt. Es war ein<br />

rundum schöner Nachmittag.<br />

Noch einmal ganz herzlichen<br />

Dank an alle helfenden Hände<br />

und an das Team vom Kindergarten<br />

„Rappelkiste“ für ein so gelungenes Fest! Wir freuen uns jetzt schon<br />

aufs nächste Jahr.<br />

Eure Familie Gerken mit Jan aus der „Bärengruppe“<br />

Sprechzeichnen mit der Sprachhexe<br />

Die Hexen freu’n sich ungeheuer<br />

über’s große Hexenfeuer.<br />

„Kaffeebohne, Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone. „He, Anke,<br />

ich wusste gar nicht, dass ich so schöne Brezeln malen kann“, wundert<br />

sich der Fünfjährige, der sich mit Erzieherin Anke Rüter im Sprechzeichnen<br />

übt und zu dem Zauberspruch geschickt eine Brezel aufs Papier<br />

bringt. Die Sprachhexe Anke, die mehrmals wöchentlich durch<br />

unseren Kindergarten geistert kennt viele Zaubersprüche, die die Kinder<br />

gern auswendig lernen. Doch um beim Zaubern wirklich Erfolg zu<br />

haben, braucht sie auch noch Zauberzeichen, die zu den Zaubersprüchen<br />

gemalt werden müssen und zum „Kaffeebohnenspruch“ gehört<br />

eben eine Brezel.<br />

Eigentlich ist es eine alte<br />

Idee: „Punkt, Punkt, Komma,<br />

Strich - fertig ist das Mondgesicht“,<br />

kennen wir alle. Dabei<br />

werden die Bewegungen<br />

der Hand und die Rhythmik<br />

der Sprache in Einklang gebracht.<br />

Die Konzentration<br />

erhöht sich, Stift und Stimme<br />

tanzen miteinander. Und<br />

genau darum geht es beim<br />

Sprechzeichnen. Beide Bereiche,<br />

die Sprache und die<br />

Geschicklichkeit der Hand<br />

werden gefördert.<br />

Für die Kleineren hält die<br />

Sprachhexe einfache Sprüche<br />

und Zeichen bereit,<br />

Josi und ihre Freunde helfen der<br />

Sprachhexe mit Zauberzeichen<br />

die mit großen Bewegungen gemalt werden. Für die Vorschulkinder<br />

sind es zungenbrecherische Lautfolgen wie „Hokuspokus Kokosnuss,<br />

Rabenschwanz und Krötenfuß, Knallbonbon und Negerkuss, dass es<br />

14<br />

mir gelingen muss!“ und natürlich komplizierte Zeichen. Alle Kinder<br />

haben Spaß an dieser Sprach- und Malakrobatik. Besonders profitieren<br />

davon allerdings Kinder, die beim Sprechen noch ein bisschen Übung<br />

brauchen, z. B. verwaschen und undeutlich sprechen, sich durch<br />

schnelles Sprechen verhaspeln, einzelne Wortteile verschlucken oder<br />

auch in der Handmotorik unsicher oder ungeübt sind.<br />

Auch wenn das Sprechzeichnen keine logopädische Behandlung ersetzen<br />

kann, ist es auch für zu Hause eine schöne gemeinsame Beschäftigung,<br />

denn das Sprechzeichnen macht auch Erwachsenen Spaß. Anregungen<br />

finden interessierte Eltern im Buch „Lustiges Sprechzeichnen“<br />

von Gabriele Roß.<br />

Agathe Bruns<br />

Der Wechstabenverbuchsler<br />

Theater im Kindergarten Südergellersen<br />

„Gaten Tug! Mein Name ist Mackerbenn“, sagte Herr Beckermann.<br />

Zugegeben - es war nicht immer leicht, Herrn Beckermann zu verstehen.<br />

Seit der nämlich eines Tages aus der Drehtür eines Kaufhauses geschleudert<br />

wurde, vertauscht er die Buchstaben. Da kann es schon mal<br />

passieren, dass wanderbure Letterschminge über die Wiemenbluse fliegen.<br />

Das Theaterstück basiert auf einer sprach-witzigen Bilderbucherzählung<br />

und leistet einen humorvollen Beitrag zur Förderung der Lust<br />

auf Sprache und Sprechen, zur Freude und Mut am Sprachspiel.<br />

Wie in jedem Dezember gastierte auch in diesem Jahr das Kindertheater<br />

„Matz“ in unserer Einrichtung. Mit viel Witz und Charme verstehen es<br />

die Schauspieler(innen) in jedem neuen Stück, die Kinder zu begeistern<br />

und sie zum Mitmachen zu motivieren. Auch diesmal tobte der Saal.<br />

Wenn Herr Beckermann „Matote“ sagte, riefen die Kinder „Tomate“, bei<br />

„Nabane“ „Banane“. Mit jedem Wort erwarteten sie eine Verwechselei<br />

- und entdeckten so ihren eigenen Wortschatz.<br />

Wie schön, dass das Stück ein gutes Ende nahm, und die Worte wieder<br />

richtig kamen. Olsa, ellas Getu, bis dann -<br />

Egatha Bruns<br />

Kindergarten Westergellersen<br />

1, 2, 3 im Sauseschritt…<br />

Jeden Mittwoch treffen sich von<br />

15:00 bis 17:00 Uhr Eltern mit<br />

Kleinkindern im Kindergarten Westergellersen<br />

zum gemeinsamen<br />

Spielen und Singen. Ich freue mich<br />

auf alle, die kommen möchten.<br />

Anika von Hartrott


Ev. Kindergarten Reppenstedt<br />

Herzlichen Glückwunsch, Gartengruppe!<br />

Das war ein toller Tag für die Gartengruppe! Am 1. September 20<strong>12</strong><br />

feierten die Kinder mit den Erzieherinnen ihren ersten Geburtstag.<br />

Seit einem Jahr betreuen wir Jungen und Mädchen zwischen 3 und<br />

6 Jahren im Anbau. Das erste Jahr war turbulent und aufregend, auch<br />

musste so manche „Kinderkrankheit“ überstanden werden. Neue<br />

Kinder werden von den Kindern der Gartengruppe schnell integriert, so<br />

dass die Eingewöhnung unproblematisch ist.<br />

Der Geburtstag der Gartengruppe<br />

war für alle dann ein<br />

besonderer Tag: Es wurde vorher<br />

Kuchen gebacken, eine<br />

Geburtstagsgirlande wurde<br />

gebastelt, der Raum wurde geschmückt<br />

und natürlich auch<br />

Gäste empfangen. Und: Zu<br />

einem richtigen Geburtstag<br />

gehören auch Geschenke. So<br />

brachten z. B. die Kinder der<br />

blauen Gruppe eine Popcorn-<br />

Maschine mit, die sogleich<br />

ausprobiert wurde. Oder<br />

die Kinder der roten Gruppe<br />

schenkten viele selbstgemalte<br />

Bilder. Zum Frühstück gab es<br />

statt Brot dann den selbstgebackenen Kuchen. Zu einem zünftigen Geburtstag<br />

gehört auch Spiel und Spaß, und so gab es diverse Partyspiele,<br />

die auf keiner Geburtstagsfete fehlen dürfen. Rundherum war es für<br />

die Kinder der Gartengruppe eine gelungene Feier zum 1. Geburtstag.<br />

Am Ende waren alle Kinder müde und kaputt, aber auch zufrieden. Am<br />

nächsten Tag fragten die Kinder die Erzieherinnen, Frau Pech und Frau<br />

Buck: „Feiern wir heute weiter Geburtstag?“<br />

In der Gartengruppe sind noch wenige Plätze frei. Wenn Eltern Interesse<br />

an einer Ganztagsbetreuung in der Ev. Kindertagesstätte haben,<br />

sollten sie sich melden: Frau Wilke (Tel. 04131 6<strong>12</strong>90).<br />

Bärbel Wilke<br />

Fotos: Sandra Pech<br />

Freie Plätze in der Eltern-Kind-Gruppe<br />

Seit mehreren Jahren bietet die Ev. Kindertagesstätte 1x wöchentlich<br />

eine „Eltern-Kind-Gruppe“ für Kinder ab 2 Jahren mit ihren Eltern<br />

an. Jeweils für 1 ½ Stunden haben die Kinder die Gelegenheit in den<br />

Räumen der Kita zum Singen, Spielen, Basteln, Streiten & Vertragen,<br />

Klettern u. v. m.<br />

Kindern zwischen 2 - 3 Jahren wird ein Spielangebot gemacht, d. h.<br />

in diesem Alter fangen die Kinder an, zunehmend Kontakt zu anderen<br />

Kindern zu suchen. Wir wollen diesen Kontakt fördern, indem wir unterschiedliche,<br />

differenzierte und Alters entsprechende Spielangebote<br />

machen. Spielen ist dann nicht immer - wie man es vielleicht von größeren<br />

Kindern kennt - leise, „geordnet“ und konfliktfrei. Gerade diese<br />

kleinen Menschen müssen die vielen Möglichkeiten, die ihnen das<br />

Spiel bietet, erleben und erfahren oder zum Teil auch erst mal kennen<br />

lernen. Erste Erfahrungen mit Tusche, Klebe und Schere gehören auch<br />

dazu. Ebenso ist das Teilen von Spielzeug ein wichtiger Punkt. Erste<br />

Konflikte werden ausgetragen und flankierend - soweit erforderlich -<br />

von der päd. Fachkraft gelöst.<br />

15<br />

Kinder machen die Erfahrung des Kennenlernens! Sie lernen auf<br />

Andere zuzugehen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und mit anderen<br />

Kindern in den Dialog zu treten. Das kann mal gut gelingen, mal<br />

weniger gut.<br />

Zur Eltern-Kind-Gruppe gehört noch Vieles mehr ... bei Interesse kann<br />

man sich direkt an die Kindertagesstätte (Tel. 04131 6<strong>12</strong>90) wenden.<br />

Begleitet wird die Eltern-Kind-Gruppe von Frau Claudia Thalmann. In<br />

ihr hat die Kindertagesstätte eine erfahrene Tagespflegeperson gefunden,<br />

die Vielen nicht unbekannt sein dürfte. Frau Thalmann und die<br />

Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte arbeiten eng zusammen, was<br />

sich besonders positiv auf den Wechsel von Eltern-Kind-Gruppe in die<br />

Kindertagesstätte ausgewirkt hat.<br />

Bärbel Wilke<br />

Horrido, ihr kleinen und großen Gellerser! Hier ist mal wieder Rappelschnurz,<br />

der Waldwichtel aus dem Hambörn. Und ich möchte euch<br />

erzählen, was die Kinder und Betreuer des Waldkindergarten <strong>Gellersen</strong><br />

e.V. in den letzten Monaten hierbei uns im Wald so erlebt haben.<br />

Das Kindergartenjahr begann mit den Vorbereitungen für das Fest zum<br />

10-jährigen Geburtstag des Waldkindergartens, das Fest selber hat allen<br />

hier im Wald sehr viel Spaß gemacht und wir danken all jenen, die<br />

dazu beigetragen haben und beitragen, dass es uns gibt und wir freuen<br />

uns auf viele weitere Feste mit euch/Ihnen!<br />

Dann kam auch schon der schöne Herbst und<br />

brachte den Kindern viele neue Eindrücke<br />

und Erlebnisse. Fasziniert konnten die Kinder<br />

beobachten, wie die Blätter sich verfärben,<br />

weil die Bäume das Blattgrün zum Überwintern<br />

brauchen und wie die Pilze aus dem<br />

Boden sprießen und der ganze Wald nach<br />

Pilzen duftet. Der Lieblingspilz der Kinder<br />

war dieses Jahr der Schopftintling, der auch<br />

auf ihrer Waldlichtung wächst und mit dessen<br />

„Tinte“ man sogar wirklich malen kann.<br />

Die Hagebutte erregte mit ihrer schönen<br />

Farbe und Form endlich die Aufmerksamkeit<br />

der Kinder und wurde zur Reifezeit reichlich<br />

geerntet, untersucht, genascht, für gut befunden<br />

und deshalb zu Marmelade eingekocht. Ganz schön anstrengend,<br />

aber so ist das mit dem Anlegen der Wintervorräte. Und wie genau das<br />

bei den Pflanzen und Tieren hier im Wald von statten geht, wo und<br />

wie sie überwintern, das sind spannende Themen, die die Waldkinder<br />

gerade beschäftigen. Beim nächsten Mal erzähle ich euch dann ja vielleicht,<br />

was die Kinder alles beobachtet haben…<br />

Waldige Grüße<br />

Euer Rappelschnurz<br />

HOFLADEN<br />

KÖHLER Dachtmissen<br />

KÖHLER<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

eine fröhliche<br />

Weihnachtszeit<br />

und alles Gute<br />

für das neue Jahr!<br />

Ihre Familie Köhler<br />

Unsere Ladenöffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr · Sa. 8 - 14 Uhr<br />

Stadtweg 1 · 21391 Dachtmissen<br />

Tel. 0 41 35 / 78 25 · www.hofl aden-koehler.de


Ev. Krippe St. Laurentius<br />

Es weihnachtet sehr…<br />

Im Dezember beginnt die besinnliche Zeit mit Kerzenschein, Lebkuchenduft<br />

und vielen Liedern und Geschichten zur Adventszeit und<br />

Weihnachten. Auch für die Kinder und Mitarbeiter der ev. Krippe St.<br />

Laurentius ist diese Zeit außergewöhnlich. Die Stimmung und Atmosphäre<br />

im Haus wird ruhiger und besinnlicher. Die Kinder und Eltern<br />

erfreuen sich an den schön geschmückten Räumen des Hauses. Gemeinsam<br />

wird gebastelt, gebacken und gesungen. Die Morgenkreise<br />

sind in dieser Zeit etwas ganz Besonderes. Neben Liedern, Spielen und<br />

Geschichten, passend zur Weihnachtszeit, wird ein großer Adventskranz<br />

in die Mitte des Kreises gestellt und angezündet. Zudem werden<br />

wir jeden Tag einen goldenen Stern, mit dem Foto eines Kindes ziehen<br />

lassen. Denn jeden Tag darf ein Kind eine Tüte vom Adventskalender<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Mit freudiger Erwartung sehen<br />

wir auch dem Besuch des<br />

Weihnachtsmannes entgegen,<br />

der uns hoffentlich auch<br />

dieses Jahr wieder ein paar<br />

Geschenke bringen wird. Natürlich<br />

spielt auch der religionspädagogische<br />

Ansatz eine<br />

riesengroße Rolle in dieser<br />

Zeit. Wir wollen mit kleinen<br />

Figuren die Weihnachtsgeschichte<br />

nachspielen und<br />

freuen uns auf einen gemeinsamen<br />

Singkreis bei gemütlichem<br />

Kerzenschein mit Pastor<br />

Zachmann in der Kirche.<br />

Im Dezember dürfen wir<br />

auch drei neue Kinder bei uns in der Krippe begrüßen. Wir freuen uns<br />

schon sehr auf unseren neuen Gruppenzuwachs und auf eine entspannte<br />

Eingewöhnung in der wunderschönen Adventszeit.<br />

Die Kinder und Mitarbeiter der ev. Krippe wünschen eine gemütliche<br />

und besinnliche Weihnachtszeit.<br />

Kinderkrippe „Rasselbande“ Reppenstedt<br />

Das war wieder ein schönes Fest. Am 7. November 20<strong>12</strong> haben sich<br />

alle Krippenkinder mit ihren Eltern, Geschwistern und Freunden zum<br />

Laternelaufen getroffen. In den Tagen davor sind die Kinder eifrig dabei<br />

gewesen, sich wunderschöne Laternen zu gestalten, um sie nun<br />

zu präsentieren. Bevor es losgehen konnte, haben sich erst einmal<br />

alle am bunten Buffet gestärkt. Vielen Dank an dieser Stelle an alle<br />

Eltern - das Buffet war mal wieder reichhaltig, abwechslungsreich und<br />

köstlich! Dann ging es los. Mit einem gemeinsamen<br />

Laternenlied wurde unsere Runde Ostlandstraße,<br />

Posenerstraße, Westpreußenstraße<br />

und wieder Ostlandstraße eingeläutet. Eine<br />

lange Menschenschlange schlängelte sich<br />

durch die Straßen. Die Laternen leuchteten<br />

in der angebrochenen Dunkelheit und auch<br />

die Kinderaugen glänzten. Als wir wieder an<br />

der Krippe angekommen waren, traten schon<br />

die ersten Müdigkeitserscheinungen auf, so<br />

dass alle zufrieden und glücklich nach Hause<br />

fahren konnten.<br />

Ein weiteres Großprojekt<br />

beschäftigt unsere Kinder<br />

in der Krippe: Der Anbau<br />

von zwei weiteren Gruppen.<br />

Es wird gehämmert,<br />

gebuddelt, Steine geschleppt<br />

und das Beste:<br />

Die allertollsten und größten<br />

Baufahrzeuge kommen<br />

angefahren! Bagger, Frontlader, Betonmischer, Walzen, Rüttler,<br />

Kipper, Betonpumpe, Mobilkran… Da kann man auch als Erwachsener<br />

noch eine Menge lernen. Selten haben Bauarbeiter so viel Publikum<br />

und erhalten so viel Anerkennung und Bewunderung wie von unseren<br />

Kindern. Wir staunen alle, wie schnell so ein Haus doch gebaut werden<br />

kann und sind gespannt, was es alles noch zu sehen und erleben gibt.<br />

Britta Hummel<br />

16<br />

Kinderkrippe Westergellersen<br />

Hurra! Wir sind gestartet!<br />

Am 1. November 20<strong>12</strong> hat die Kinderkrippe Westergellersen ihren<br />

Betrieb aufgenommen. Gemeinsam mit Mama oder Papa durften unsere<br />

ersten Krippenkinder einige Tage lang die neuen Räume erkunden.<br />

Mit Unterstützung der Eltern konnten sie Kontakte zu den Bezugs-<br />

erzieherinnen und zu den anderen Kindern knüpfen.<br />

Schon bald wurde die neue<br />

Umgebung vertraut und<br />

täglich mit sichtbarer Freude<br />

wieder begrüßt - der<br />

rote Ball mit den weißen<br />

Punkten, das Kletterpodest<br />

mit der Rutsche oder<br />

auch im Badezimmer das<br />

Waschbecken mit Wasserhähnen<br />

in Kinderhöhe.<br />

Nach einigen Tagen des<br />

ersten Kennenlernens konnten sich die Eltern dann zum ersten Mal für<br />

kurze Zeit von ihren Kleinen verabschieden, und danach wurde die Betreuungszeit<br />

behutsam immer weiter ausgedehnt. So konnten wir nach<br />

und nach das Außengelände erkunden und die Nestschaukel, die Sandkiste<br />

und die Rutsche-Trecker ausprobieren. Natürlich machen diese<br />

Erkundungen hungrig, und in der Gemeinschaft schmeckt das Mittag-<br />

essen noch mal so gut.<br />

Als letzten Schritt der Eingewöhnungsphase wird dann in Kürze noch<br />

der Mittagsschlaf im Schlafraum dazukommen - die Kuscheltiere und<br />

Schlafsäcke dürfen zur Zeit schon „Probe-Schlafen“, der eine oder<br />

andere hat auch schon mal ein Bett ausprobiert.<br />

Übrigens: Es sind noch Plätze frei!<br />

Interessierte Eltern dürfen gerne zu Besuch kommen, das Team<br />

kennenlernen und weitere Informationen erhalten. Melden Sie sich<br />

unter Kinderkrippe.Westergellersen@gellersen.de oder unter Tel. 01573<br />

9166080. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!<br />

Ute Bähr<br />

Schulen und Schul-/Fördervereine<br />

Schulförderverein der Grundschule<br />

Im Apfelgarten versorgt die Herbstläufer<br />

Am 18. November 20<strong>12</strong> war es wieder<br />

soweit - der Herbstlauf lockte zahlreiche<br />

Sportler aus nah und fern nach Westergellersen,<br />

um bei dem Finale des Salah Cups<br />

dabei zu sein. Über 500 Sportler waren<br />

gemeldet, auf verschiedenen Distanzen gegeneinander<br />

anzutreten.<br />

Für das leibliche Wohl der Läufer und Zuschauer<br />

kümmerte sich auch dieses Jahr der Förderverein der Grundschule<br />

Im Apfelgarten aus Kirchgellersen. Lange bevor die ersten Läufer<br />

eintrafen schmierten engagierte Eltern der Grundschüler Brötchen, bauten<br />

ein gewaltiges Tortenbuffet auf und bereiteten den Grill für Bratwürste.<br />

Neben all den Speisen gab es auch Kaffee und allerlei Getränke<br />

sowie Süßigkeiten und Brezeln für die Kinder. Insgesamt wurden von<br />

den umliegenden Bäckereien über 300 Brötchen gespendet, welche<br />

alle geschmiert und verziert wurden.<br />

Besonderer Dank gilt den helfenden Eltern, die Getränke, Torten,<br />

Brötchen und Würstchen verkauften oder aber beim Abbau behilflich<br />

waren. Markus Schönke, Vorsitzender des Schulfördervereins, freute<br />

sich über die tatkräftige Hilfe und hofft, nach den vielen positiven<br />

Rückmeldungen vieler Teilnehmer im nächsten Jahr, noch mehr Helfer<br />

motivieren zu können, denn auch dieses Jahr mussten einige Eltern<br />

wieder 5 - 6 Stunden helfen, sonst wäre das alles nicht in dieser Form<br />

möglich gewesen. Die mitwirkenden Eltern hatten viel Spaß und<br />

wollen auch nächstes Jahr gerne wieder mithelfen.<br />

Insgesamt zieht der Förderverein eine sehr positive Bilanz, so konnten<br />

für die Kinder der Grundschule Kirchgellersen mehr als 650,00 Euro<br />

gesammelt werden.<br />

Markus Schönke


Streitschlichter-Haus im Schulgarten<br />

der Grundschule Im Apfelgarten<br />

Seit zwei Jahren gibt es an unserer Grundschule<br />

Streitschlichter, die von Frau Best-<br />

Müller im Rahmen einer AG ausgebildet<br />

werden.<br />

Die Streitschlichter kann man auf dem<br />

Schulhof gut an den gelben Schildern<br />

erkennen, und in den letzten Monaten<br />

haben sie so manchen Streit zwischen<br />

ihren Mitschülern schlichten können. Es fehlte aber ein Ort, an dem die<br />

notwendigen Gespräche zwischen<br />

den Streitschlichtern und den Kindern<br />

geführt werden konnten.<br />

Als der Schulelternrat davon hörte,<br />

entstand schnell die Idee, diesen<br />

Ort zu ermöglichen und die<br />

Schule mit einem Gartenhaus zu<br />

unterstützen. Vor den Sommerferien<br />

trafen sich dann einige Eltern,<br />

Kolleginnen und Kinder, um das<br />

Holz zu streichen und das Haus<br />

Die Streitschlichter<br />

der Grundschule Im Apfelgarten<br />

Kirchgellersen.<br />

im Schulgarten aufzubauen. Natürlich<br />

sollte diese Arbeit auch mit<br />

einer kleinen Feierstunde gewürdigt<br />

werden.<br />

Am 28. November 20<strong>12</strong> war es endlich soweit! Unser Streitschlichter-<br />

Haus wurde eingeweiht und viele waren dabei: Frau Goldmund, die<br />

die Idee hatte, ehemalige Streitschlichter, Frau Hornborstel für den<br />

Schulelternrat, Herr Röttgers und Herr Sander von der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Gellersen</strong>, einige Eltern und natürlich wir - die Kinder und das Kollegium<br />

der Grundschule Im Apfelgarten. Eingerahmt vom Flötenspiel der<br />

Kinder aus der 4a, sprach zunächst Herr Röttgers ein paar Grußworte<br />

und übergab der Schule ein „Flaches Geschenk“ für die weitere Gestaltung<br />

des Hauses. Auch Frau Goldmund, die ehemalige Vorsitzende des<br />

Schulelternrates, wünschte allen viel Erfolg und brachte als Lichtquelle<br />

eine Laterne für das Streitschlichter-Haus mit.<br />

Anschließend stellten die Kinder der Streitschlichter-AG ihr Programm<br />

vor und erzählten von den Anfängen der Arbeitsgemeinschaft. Interessant<br />

waren auch die Fotos, die die Arbeit am Streitschlichter-Haus<br />

zeigten. In einem Rollenspiel stellten die Kinder eine Streitsituation<br />

nach und konnten so einen Einblick in die Arbeit als Streitschlichter<br />

geben. Für die Darbietungen erhielten die Kinder viel Applaus.<br />

Zum Schluss sangen wir gemeinsam mit Frau Schönfeld unser Schullied<br />

„Apfelgi, Apfelgo, Apfelgarten“.<br />

Unsere kleine Feierstunde<br />

war aber noch nicht ganz<br />

vorbei; schnell wurden die<br />

Schuhe und Jacken übergezogen<br />

und alle strömten zum<br />

Streitschlichter-Haus nach<br />

draußen, hier angekommen<br />

zerschnitten Frau Best-Müller<br />

und Frau Scharnhop das Absperrband.<br />

Nun haben die<br />

Kinder einen tollen Ort, an<br />

dem sie gemeinsam mit den<br />

Streitschlichtern versuchen<br />

werden Konflikte zu lösen.<br />

An dieser Stelle noch einmal<br />

VIELEN DANK an alle, die<br />

dieses Streitschlichter-Haus für unsere Schule ermöglicht haben.<br />

Karin Scharnhop<br />

17<br />

Mitreißender Schulgottesdienst zum Martinstag<br />

Am <strong>12</strong>. November 20<strong>12</strong> feierten alle Schüler und Lehrer der Grundschule<br />

Reppenstedt in der Auferstehungskirche den Martinstag mit<br />

einem Gottesdienst.<br />

Schüler der Klasse 4a haben die Martinsgeschichte<br />

in einem Rollenspiel<br />

anschaulich dargeboten. Mit einem<br />

Anspiel zum Thema „Teilen“ hat die<br />

Klasse 3b die Aussage der Geschichte<br />

so eindrucksvoll verdeutlicht, dass<br />

auch die Gottesdienstbesucher spontan<br />

Beispiele fanden, wie sie mit<br />

ihrem Handeln anderen Menschen<br />

helfen können.<br />

Musikalisch wurde der Gottesdienst<br />

von dem begeisterten Gesang der<br />

Schüler begleitet und von Pastor<br />

Hinrichs samt Band untermalt. Ihm<br />

ist es mit seiner kindgerechten und<br />

humorvollen Art gelungen, die Schüler zu fesseln und die Legende von<br />

St. Martin lebendig werden zu lassen. Wir freuen uns schon jetzt auf<br />

den nächsten Schulgottesdienst!<br />

IHR PARTNER FÜR MASSGESCHNEIDERTE<br />

PRODUKTLÖSUNGEN<br />

WIR WÜNSCHEN<br />

ALLEN EINE<br />

SCHÖNE ADVENTSZEIT<br />

UND FRÖHLICHE<br />

WEIHNACHTEN<br />

KONZEPTION | GESTALTUNG | OFFSETDRUCK | DIGITALDRUCK | LOGISTIK<br />

DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH<br />

AUGUST-WELLENKAMP-STR. 13-15 | 21337 LÜNEBURG<br />

TEL. 0 4131 2708-0 | FAX 0 4131 3 48 09 | INFO@DRUCKEREIBUCHHEISTER.DE


Besuch aus Turowo/Polen<br />

„Serdecznie witamy“ (Herzlich willkommen) hieß es am Mittwoch, 26.<br />

September 20<strong>12</strong>, in Westergellersen. Zum 6. Mal hatte die Grundschule<br />

für 5 Tage Besuch aus ihrer polnischen Partnerschule in Turowo. 20<br />

Kinder und vier Lehrerinnen wurden am Nachmittag mit einem Lied<br />

von ihren deutschen Freunden begrüßt. Wie in den Vorjahren waren<br />

zwei Klassenräume, ein Gruppenraum und der Computerraum zu einladenden<br />

Schlafquartieren „umfunktioniert“ worden. Nach der Belegung<br />

der Schlafräume und dem Abendessen konnten sich deutsche und<br />

polnische Kinder bei Spielen in der Sporthalle näher kommen.<br />

Am Vormittag des nächsten Tages nahmen die Schüler(innen) aus<br />

Turowo am Unterricht der 3. bzw. 4. Klasse teil. Dieser sah während<br />

des Besuches etwas anders aus als gewohnt. Nach einem gemeinsamen<br />

Frühstück in den Klassen bereiteten die polnischen und deutschen Drittklässler<br />

zusammen das Mittagessen für alle vor. Auf dem Speiseplan<br />

standen Kartoffelgerichte, denn in diesem Jahr stand die Begegnung<br />

unter dem Motto „Rund um die Kartoffel“. Die Viertklässler gestalteten<br />

in der Zwischenzeit auf deutsch und polnisch eine Bildergeschichte<br />

zum Märchen „Der Kartoffelkönig“. Am Nachmittag stand sportliche<br />

Betätigung auf dem Programm: Deutsche und polnische Schüler(innen)<br />

machten sich mit ihren Betreuerinnen auf den Weg ins SaLü. Dort vergnügten<br />

sich alle im Wellenbad, auf der Rutsche oder in einem der<br />

anderen Becken. Nach dem Abendessen gab es für die Kinder wieder<br />

ein Spielangebot in der Sporthalle.<br />

Bei der Zubereitung des Mittagessens<br />

Am Freitagvormittag ging es sportlich weiter. Nach dem gemeinsamen<br />

Frühstück fanden lustige „Kartoffelspiele“ in der Halle statt. Außerdem<br />

lernten die Kinder im Unterricht Wissenswertes über die Kartoffel. Nach<br />

der Schule besuchten die polnischen Schüler(innen) ihre deutschen<br />

Freunde zu Hause. Anschließend besichtigten alle einen Bauernhof in<br />

Westergellersen. Es gab eine Menge zu sehen, und man erfuhr viel über<br />

die Landwirtschaft früher und heute. Wie an den vorherigen Abenden<br />

spielten die Kinder auch am Freitag gemeinsam in der Sporthalle.<br />

Am Samstag hieß es „Auf nach Lüneburg!“.<br />

Im Ostpreußischen Landesmuseum nahmen die Kinder an einem<br />

Programm zum Thema „Bernstein“ teil.<br />

Im Ostpreußischen Landesmuseum<br />

18<br />

Nach einem theoretischen Teil konnten alle aktiv werden: Bernsteine<br />

wurden auf ihre Eigenschaften untersucht, und zum Schluss durfte<br />

jeder einen eigenen Bernstein schleifen. Nach einer Kletterpartie<br />

auf den Wasserturm, vom dem man einen tollen Rundblick über Lüneburg<br />

und die Umgebung hatte, besichtigte die Gruppe die Lüneburger<br />

Innenstadt. Da gerade die „Sülfmeistertage“ stattfanden, war das mittelalterliche<br />

Treiben ein ganz besonderes Erlebnis für die polnischen Gäste.<br />

Auf dem Wasserturm<br />

Anschließend hatten alle noch Zeit, um Andenken zu kaufen. Nachmittags<br />

trafen sich polnische und deutsche Kinder in der Schule, um Stofftaschen<br />

zu gestalten - natürlich mit Kartoffeldruck. Danach warteten<br />

schon leckere Grillwürstchen auf die fleißigen Künstler(innen). Ca. 130<br />

Personen - Eltern, Kinder, Lehrerinnen und andere Interessierte - hatten<br />

sich zum Grillabend eingefunden, um gemeinsam zu schmausen und<br />

zu klönen.<br />

Am Sonntagmorgen, dem 30. September 20<strong>12</strong>, hieß es dann schon<br />

wieder Abschied zu nehmen, aber nur bis zum 22. Mai 2013, dann gibt<br />

es ein Wiedersehen in Turowo.<br />

Zum Gelingen der Begegnung haben auch in diesem Jahr wieder die<br />

engagierten Westergellerser Eltern beigetragen. Erst durch ihre Spendenbereitschaft,<br />

ihren Einsatz als Helfer(innen), z. B. beim Schwimmen,<br />

Grillen und Werken, wurde die Durchführung der geplanten Vorhaben<br />

ermöglicht. Dank gilt auch der Freiwilligen Feuerwehr Westergellersen,<br />

dem TSV <strong>Gellersen</strong>, dem THW sowie der Familie Drewes. Besonders<br />

wichtig waren auch unsere „Dolmetscherinnen“ und pädagogischen<br />

Mitarbeiterinnen, die uns in der Schule bzw. unterwegs zur Seite standen.<br />

Auch in diesem Jahr erhielt die Schule wieder finanzielle Unterstützung<br />

vom Schulförderverein, der <strong>Samtgemeinde</strong> und vom Deutsch-<br />

Polnischen Jugendwerk. So konnte das ganze geplante Programm ohne<br />

Einschränkungen durchgeführt werden. Herzlichen Dank an alle!<br />

Nächster Redaktionsschluss<br />

22. Januar 2013<br />

<strong>Gellersen</strong> "Heute und Morgen"<br />

erscheint alle 2 Monate!


Beatboxen in Westergellersen<br />

Am 8. und 9. Oktober 20<strong>12</strong> waren in Westergellersen 2 professionelle Beatboxer aus Hamburg vom Verein „Crossover<br />

e.V.“ Der Verein bemüht sich in Hamburg darum, Kinder und Jugendliche zu integrieren und zu fördern.<br />

Gründer sind Samy Deluxe und Julia von Dohnanyi. In der Grundschule und im Kindergarten waren nun Guido<br />

Höpper (angehender Erzieher und professioneller Beatboxer) und Julian Schmidt (Sänger, u. a. von der Band Rakede,<br />

Bachelor Abschluss in Musik), um den Kids dort Grundregeln des Beatboxens beizubringen. Beatboxen laut<br />

Wikipedia bedeutet: Beim Beatboxen werden Drumcomputerbeats - zuweilen auch Scratches oder Schlagzeug<br />

- und andere Percussionrythmen mit dem Mund, der Nase und dem Rachen imitiert. Leichter gesagt: beim Beatboxen<br />

muss ganz kontrolliert mit der Atmung, dem Hören und der Erzeugung von Geräuschen im Mund umgegangen<br />

werden. Das ist eine ganz neue Sprachförderung, ähnlich logopädischen Übungen.<br />

Die Kids hatten jeweils 45 Min. Zeit mit Guido Höpper<br />

oder Julian Schmidt an ihren Techniken zum Ploppen,<br />

Klicken, Schnalzen oder Zischen zu arbeiten und diese Geräusche<br />

durch ein Mikrofon über die Boxen nach außen<br />

zu schicken. Am Dienstagnachmittag wurde dann allen<br />

Interessierten das Ergebnis in der Mehrzweckhalle Westergellersen<br />

präsentiert. Die Hamburger Jungs erklärten und<br />

zeigten anhand von kurzen Beispielen mit den Kindern,<br />

was sie in den Workshops gemacht hatten. Als Bonbon<br />

zeigten die Profis dann noch wie’s mal werden könnte, wenn man lange<br />

übt und beeindruckten mit coolen Beats und erstaunlichen Techniken (wo<br />

sich der Laie fragt, wie man solche Töne überhaupt produzieren kann).<br />

Drei mutige Jungs aus der 4. Klasse zeigten dann noch, was sie sich selbst<br />

für Eigenkompositionen überlegt hatten. Nicht nur das zeigt, dass es viele<br />

19<br />

begeisterte Kinder gibt, denen diese Aktion viel<br />

Spaß gebracht hat. Auf einen sprachfördernden<br />

Effekt kann man bei diesem kurzen Gastspiel wohl<br />

kaum hoffen. Aber wer weiß… Vielleicht ist der<br />

ein oder andere so begeistert, dass er sich privat<br />

weiter mit dem Beatboxen beschäftigt.<br />

Finanziert und unterstützt wurde das Ganze vom<br />

Schulförderverein und Förderverein Kindergarten<br />

Westergellersen. Auch das leckere Kuchenbuffet<br />

wurde von engagierten Eltern und Vereinsmitgliedern<br />

großzügig bestückt, wofür ich mich hier noch<br />

einmal recht herzlich bedanken möchte. Vielen<br />

Dank auch an die Lehrer, besonders aber an die<br />

Erzieher des Kindergartens, die die Kurse liebevoll<br />

begleitet haben. Ich würde mich freuen, wenn<br />

diese Aktion noch lange nach…ploppt!<br />

Yvonne Disqué<br />

Initiatorin der Aktion und 2. Vorsitzende des<br />

Schulfördervereins Westergellersen


Bilderbuchkino<br />

Ein großes Dankeschön sagen die Büchereien Kirchgellersen und<br />

Reppenstedt der Buchhandlung Vogel in Reppenstedt. Frau Vogel organisierte<br />

am 17. November 20<strong>12</strong> ein Bilderbuchkino. Der tollen Vorleserin,<br />

Kirsten Rechten, lauschten 40 Kinder und sahen dazu auf einer<br />

Leinwand die vergrößerten Seiten der Bilderbücher. Alle hatten einen<br />

Riesenspaß. Von dem Eintrittsgeld bekommen die Büchereien neue<br />

Bilderbücher für ihren Bestand.<br />

Eine tolle Aktion! Danke!<br />

Büchereien<br />

v. l.: Kirstin Rechten, Anja Vogel und Hanna Rose<br />

Bücherei Reppenstedt<br />

Aktionswoche „Fit mit der Bibliothek“<br />

findet positive Resonanz<br />

Die erste landkreisweite Aktionswoche unter dem Motto „Fit mit der<br />

Bibliothek“ hat guten Zuspruch gefunden. Am Montag, den 15.10.20<strong>12</strong>,<br />

wurde ein gesundes Frühstück angeboten. Neun interessierte Damen<br />

und ein Herr fanden den Weg in die Bücherei. Es wurde viel geschmaust,<br />

geredet und gelauscht. Passend zum Thema wurde aus dem<br />

Buch „Moppel-Ich“ von Susanne Fröhlich vorgelesen. Alles in allem<br />

ein gelungener Montagvormittag.<br />

Frühstück in der Bücherei<br />

Viele Kinder nahmen an dem Kreuzworträtsel der Bücherei zum Thema<br />

„gesunde Ernährung“ teil. Insgesamt fanden knapp 70 richtige<br />

Lösungen den Weg in den Lostopf. Am Donnerstagnachmittag fand<br />

die Preisverleihung in der Bücherei statt. Zu gewinnen gab es Buchgeschenke,<br />

Gutscheine von der Buchhandlung Vogel, die zur Hälfte<br />

von dieser gesponsert wurden, und Trostpreise. So musste niemand mit<br />

leeren Händen nach Hause gehen.<br />

Preisverleihung<br />

20<br />

Abends in der Bücherei<br />

Einen lustigen Abend in der Bücherei verbrachten Jungen und<br />

Mädchen an einem Freitag im November. Sie lauschten der Geschichte<br />

von Anton, der mit seinen Großeltern in den Campingurlaub fährt und<br />

entsetzt ist, dass er dort keinen Pool, sondern „nur“ einen tiefschwarzen<br />

See vorfindet. In diesem mit Schlingpflanzen durchzogenen Wasser<br />

schwimmt Anton nicht, sondern beschäftigt sich lieber mit einem Fisch,<br />

den Opa geangelt hat. Dieser wird sein Weggefährte und begleitet ihn<br />

in einem mit Wasser gefüllten Gurkenglas quer über den Campingplatz.<br />

Die Kinder pusten auf dem Fußboden verstreute Fische in den Teich.<br />

Dazu spielten die Kinder ein Angelspiel und pusteten auf dem Fußboden<br />

verstreute Fische in den Teich. Zwischendurch stärkten sie sich<br />

mit einem kleinen Snack und kalten Getränken. Zum Abschluss bekam<br />

jedes Kind einen eigenen Fisch aus Pappe, der nach den eigenen fantasievollen<br />

Vorstellungen angemalt werden konnte.<br />

Apropos Weihnachten...<br />

Rund um das Thema „Advent und Weihnachten“ finden Sie und findet<br />

ihr viele Bücher und CDs in der Bücherei. Ob es um stimmungsvolle<br />

Basteleien, lustige oder besinnliche Weihnachtsgeschichten oder einfach<br />

um Weihnachtsbilderbücher geht, wir halten für jeden Geschmack<br />

etwas bereit. Auch Weihnachtslieder auf CD oder -hörbücher sowohl<br />

für Kinder als auch für Erwachsene stehen zum Ausleihen bereit.<br />

Weihnachtsferien<br />

Die Bücherei in Reppenstedt ist in der Zeit vom 24.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> bis<br />

04.01.2013 geschlossen. Der erste Öffnungstag nach den Ferien ist<br />

Dienstag, der 08.01.2013. Wir wünschen all unseren Leserinnen und<br />

Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr<br />

2013.<br />

Ihr Büchereileiterteam<br />

Edith Fiebig und Diana Seen<br />

Bücherei Kirchgellersen<br />

„Fit mit der Bibliothek“<br />

In der Woche vom 15. bis 19.10.20<strong>12</strong> wurde von mehreren Büchereien<br />

im Landkreis Lüneburg zum ersten Mal eine gemeinsame Aktions-<br />

woche organisiert. In Kirchgellersen war das „Gesunde Frühstück“<br />

zwischen den Regalen sehr gemütlich und gelungen. Die Aktion „Kinder<br />

falten Kunstwerke aus alten Büchern“ war ein voller Erfolg. An beiden<br />

Nachmittagen war die Bücherei total überfüllt. An dieser Stelle ein<br />

großes Dankeschön an: Louisa Vick, Jana Meyer, Marit Müller und<br />

Nike Lefke von der Grundschule Kirchgellersen, die ihre künstlerischen<br />

Fähigkeiten gerne an die Kinder und Erwachsenen weitergaben.


Vorlesekreis<br />

In den Räumen der Bücherei Kirchgellersen trifft sich wieder ein Vorlesekreis<br />

für Kinder. Über neue Termine geben wir gerne Auskunft während<br />

der Öffnungszeiten.<br />

Weihnachtsferien<br />

Die Bücherei Kirchgellersen ist während der Weihnachtsferien geschlossen.<br />

Versorgen Sie sich bitte rechtzeitig mit ausreichend Lektüre.<br />

Vergessen Sie dabei auch die Bastelbücher nicht! Sie haben sicher Zeit<br />

zum Basteln während dieser dunklen Tage. Zum Thema „Basteln“ gibt<br />

es in Kirchgellersen zahlreiche Bücher zu allen möglichen Themen.<br />

Der erste Öffnungstag im neuen Jahr ist Dienstag, der 8. Januar 2013.<br />

Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine ruhige und<br />

gesegnete Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr!<br />

Ihr<br />

Büchereiteam aus Kirchgellersen<br />

Jugendarbeit<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>jugendpflege<br />

Große Auftaktveranstaltung für den<br />

Kinder- und Jugendtreff Südergellersen<br />

Nach über einjähriger Schließzeit des Kinder- und Jugendtreffs in<br />

Südergellersen konnten wir unter dem Motto: „Mitmachen - Mitgestalten<br />

- Mitbestimmen“ zur Beteiligung an der Auftaktveranstaltung am<br />

Freitag, den 09.11.20<strong>12</strong>, in die Oerzer Strasse 15 bitten. Eingeladen ab<br />

15:00 Uhr waren alle (6 - 16 Jahre schriftlich) aus der Gemeinde und<br />

eingetragen haben sich 22 Kinder und Jugendliche. Sie konnten ihre<br />

Wünsche und Ideen malen oder aufschreiben (lassen):<br />

Dabei waren die Ausstattungsklassiker<br />

für den Innenbereich (Billardtisch,<br />

Tischtennisplatte, Dartscheibe,<br />

Fußballkicker, Musikanlage, Ps3/Wii,<br />

Internet, Spiele, Werkbank/-zeug… ),<br />

aber auch Einiges für den Außenbereich<br />

(Fußballtore, Baumhaus, Grill<br />

+ Feuerstelle, Trampolin, Rutsche,<br />

Seilbahn, Vogelhäuschen, Schaukeln,<br />

Gartenhäuschen, Sandkiste/spielzeug,<br />

Torwand… ). Eine weitere<br />

Möglichkeit war, an einem Grundriss<br />

des Hauses mögliches Inventar<br />

in den Räumen nach eigenen Vorstellungen<br />

anzuordnen und damit<br />

die Einrichtung zu gestalten.<br />

Bei den Wünschen an das Programm/Projekte<br />

war es ähnlich<br />

(Pizza backen o. ä., Party, Karaoke, singen lernen, Spiele, Ausflüge<br />

machen, Werken/Basteln, Kino, Wände bemalen, Ferienprogramm,<br />

Ferienbetreuung (vorm.)… ). Auch hier bezogen sich viele Punkte auf<br />

den Außenbereich (Fuß-/Handballturnier, Lagerfeuer, Schnitzeljagd,<br />

Ausflüge machen, Zelten, Beete anlegen/bepflanzen).<br />

Bei der Abfrage nach den Wunschöffnungstagen lag schnell der Freitag<br />

vorn. Als zweiter Öffnungstag kämpften noch der Montag und Dienstag<br />

gegen den Mittwoch!<br />

Neben kostenfreien Getränken (Kaltgetränke + heißer Kinderpunsch)<br />

konnten sich die Besucher vorbereitete Sandwichs selber machen oder<br />

bereitgestellte „Gummibärchen“, Salzstangen und Obst essen. Auch<br />

die begleitenden Eltern waren begeistert vom Haus und dem Gelände<br />

mit den vielfältigen Möglichkeiten und erfreut, endlich auch im Ort<br />

solch ein Angebot für Ihre Kinder zu haben.<br />

21<br />

Am Mittwoch (14.11.20<strong>12</strong>) waren dann noch einmal 16 Kinder da,<br />

davon 9 neu dazugekommen. Sie vervollständigten die Abfragen und<br />

nahmen wegen der andauernden Renovierungsarbeiten hauptsächlich<br />

mit Begeisterung das Außengelände weiter in Beschlag.<br />

Damit standen dann auch die Wunschöffnungstage fest: es sind: Mittwoch<br />

(19) und Freitag (25)! Montag (<strong>12</strong>), Dienstag und Samstag (6) vor<br />

Donnerstag (2) konnten nicht genug Befürworter finden.<br />

In den nächsten Wochen folgt jetzt die Einrichtung der Räume. Nach<br />

und nach können wir, unter Mithilfe der Kinder und Jugendlichen,<br />

die eingelagerten Einrichtungsgegenstände in den neuen Kinder- und<br />

Jugendtreff bringen, ein- und aufbauen oder anschließen. Programmangebote<br />

und Spiele wird es parallel dazu natürlich auch schon geben.<br />

Usedom 20<strong>12</strong><br />

Im Rahmen des Lokalen Aktionsplans „Toleranz fördern - Kompetenz<br />

stärken“ für die drei <strong>Samtgemeinde</strong>n Amelinghausen, <strong>Gellersen</strong> und<br />

Ilmenau hatte der <strong>Samtgemeinde</strong>jugendring <strong>Gellersen</strong> e.V. eine Fahrt<br />

für Kinder und Jugendliche (ab 13 Jahre) in den Sommerferien angeboten.<br />

Sie stand unter dem Motto: „Sonne, Strand und Meer - Aus der<br />

Geschichte lernen“. Was sich vielleicht etwas trocken anhört - aber die<br />

17 Plätze waren im Sommer schnell ausgebucht, so dass wir, trotz einer<br />

Erweiterung um 2 Plätze, einigen Interessenten absagen mussten.<br />

Als optimaler Standort für dieses Angebot erwies sich dabei die Jugendbegegnungsstätte<br />

Golm in Kamminke nahe der polnischen Grenze vom<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bei den modern eingerichteten<br />

Häusern für die Gruppen mit zusätzlichen Häusern für die<br />

Verpflegung, Freizeit und Bildung fehlte den jugendlichen Teilnehmern<br />

in dieser Woche nur das deutsche Funknetz für die „Handys“.<br />

Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Nationalsozialismus<br />

seit der Kaiserzeit bis zu den Neonazis heute wurde immer<br />

begleitet von weiteren Freizeit- und Bildungsangeboten. So standen die<br />

Kaiserbäder Ahlbeck und Bansin ebenso auf dem Programm wie das<br />

Otto-Lilienthal-Museum in Anklam, eine Exkursion nach Peenemünde<br />

mit dem Museum zur Heeresversuchsanstalt (V2, Werner von Braun),<br />

die Kriegsgräberstätte auf dem Golm für die Gefallenen des 2. Weltkrieges,<br />

eine Peenesafari mit dem Kanu, eine Radtour und natürlich die<br />

tägliche Möglichkeit des Badens am Strand. Aber auch in der Einrichtung<br />

gab es ausreichend Abwechslung mit dem Kreativmodul „Ideen<br />

für den Frieden“ oder durch den Fußball- oder Beachvolleyballplatz<br />

und Tischtennisplatte …<br />

Die Teilnehmer mit den Teamern<br />

(Bettina Meschkat, Volker Tietz und Jürgen Dittmer)<br />

Auch die durchgeführten Arbeitseinheiten zum Nationalsozialismus,<br />

unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung und den Neonazis,<br />

die teilweise bis in den Abend gingen, ließen trotzdem ausreichend<br />

Zeit für Freizeit und „Sonne, Strand und Meer“. So wundert es nicht,<br />

dass fast alle Teilnehmer sehr gerne wieder solch eine Fahrt mitmachen<br />

würden.


Mit dem Jugendring nach Luxemburg<br />

Alle Jahre wieder bieten der Kreisjugendring Lüneburg e.V. und der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>jugendring <strong>Gellersen</strong> e.V. eine Fahrt zur politischen Bildung<br />

an - aber in diesem Jahr ging zum ersten Mal nach Luxemburg.<br />

Die 13 Teilnehmer(innen) - eine musste krankheitsbedingt absagen -<br />

und 4 Teamer konnten die Stadt besichtigen mit ihren Kasematten (Befestigungsanlage)<br />

und allen anderen historischen Bauten und Museen,<br />

aber auch von der zentral gelegenen Jugendherberge „choppen“ gehen.<br />

Wie bisher immer, mit 2 Kleinbussen unterwegs, konnten wir auch problemlos<br />

einen Besuch beim deutschen und dem nahegelegenen amerikanischen<br />

Soldatenfriedhof machen sowie eine Fahrt nach Schengen.<br />

Im Europamuseum Schengen wartete ein umfangreiches Programm<br />

„Experience Europe“ auf uns und brachte uns spielerisch in verschiedenen<br />

Modulen das Europäische Parlament mit seinem Werdegang<br />

näher. Später konnten sich die Teilnehmer dann im Museum noch<br />

selbst ihren Schengenausweis mit Foto erstellen. Sehr informativ war da<br />

sicher auch der Besuch des Informationszentrums vom Europäischen<br />

Parlament in der Stadt Luxemburg selbst. Hier konnte sich jeder nach<br />

seinen Wünschen mit den ihn interessierenden Informationsbroschüren<br />

versorgen und erhielt zum Transport dann gleich noch die entsprechende<br />

„Europatasche“.<br />

Ein weiterer Höhepunkt im Programm war der Vortrag eines Mitarbeiters<br />

beim Europäischen Rechnungshof in Luxemburg. Hier konnten<br />

wir einen ersten Eindruck von der Arbeitsweise der Rechnungsprüfer<br />

auf europäischer Ebene erhalten. Nach einem Getränk machte unser<br />

„Ersatzdozent“ an vielen Beispielen den Auftrag und die Arbeitsweise<br />

sehr verständlich deutlich.<br />

Einige nutzten den Rückweg und ihre Freizeit im Anschluss zur Besichtigung<br />

des neuen „Luxemburg-Museums“ und des „Bankenmuseums“<br />

in der Stadt.<br />

Die Rückfahrt unterbrachen wir dann zur Besichtigung des Nürburgringes<br />

mit einer „Backstagetour“ und um den Freizeitpark „ring werk“<br />

zu besuchen. Hier war dann noch viel über Autos und Renngeschichte<br />

zu erfahren. Sogar einige Fahrsimulatoren brachten uns das Renngeschehen<br />

näher. Nach ca. 4 Stunden ging es dann endgültig zurück, und<br />

mit einer kleinen Imbisspause waren die 4 Tage schneller vorbei als<br />

man dachte. Rundum wieder ein guter Mix aus Bildung und Freizeit!<br />

Alle Fakten auf einen Blick:<br />

Fläche: 73,61 km 2<br />

Einwohner: ca. <strong>12</strong>.667<br />

Bevökerungsdichte: 172 Einwohner je km 2<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong>:<br />

Reppenstedt · Kirch-, Wester- und Südergellersen<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister: Josef Röttgers<br />

22<br />

Babysitterkurs in Reppenstedt<br />

für Jugendliche ab 14 Jahre<br />

Der Albatros e.V. bietet wieder in Kooperation mit der ev. Familienbildungsstätte<br />

einen Babysitter-Kurs an. Ihr lernt dort alles rund um das<br />

Thema „Kinder hüten“ und macht auch praktische Erfahrungen, die<br />

euch später helfen, schwierige Situationen mit Kindern zu meistern.<br />

Interessant ist der Kurs auch für diejenigen, die vielleicht als Au Pair ins<br />

Ausland gehen wollen. Die Teilnahmebescheinigung, die ihr am Ende<br />

des Kurses bekommt, ist bei den Au Pair-Familien und Vermittlungsstellen<br />

immer gerne gesehen!<br />

Der Kurs findet an zwei Samstagen statt: 19.01. und 26.01.2013 von<br />

10:00 bis 15:00 Uhr im Sozialraumbüro, Albatros e.V. im Birkenweg 31<br />

in Reppenstedt. Die Kursgebühr beträgt 38,00 Euro. Anmelden könnt<br />

ihr euch in der ev. Familienbildungsstätte, Bei der St. Johanneskirche 3<br />

in Lüneburg unter der Telefonnummer 04131 44211.<br />

Der Albatros e. V. führt eine Babysitterliste, in die sich interessierte<br />

Jugendliche eintragen lassen können. Familien können sich bei Bedarf<br />

an uns wenden, und wir geben dann Namen und Telefonnummer von<br />

Babysittern vor Ort weiter.<br />

Elterntraining 2013<br />

„Der Wunsch, mein Kind zu verstehen und mich in sein Seelenleben<br />

hinein zu denken, wurde durch das Elterntraining verstärkt.“ In unserem<br />

Elterntraining können Sie sich in ruhiger Atmosphäre und ohne<br />

Leistungsdruck mit den vielen Fragen und Aspekten rund um die Erziehung<br />

befassen. Inhaltlich werden Themen behandelt, wie z. B. richtig<br />

Zuhören, Kommunikation, Grenzen setzen und durchhalten, kreative<br />

Konfliktlösungen. Sie werden feststellen, dass andere Mütter und Väter<br />

ähnliche Erfahrungen machen wie Sie und dass es sehr wertvoll ist,<br />

sich miteinander auszutauschen. Es gibt natürlich auch Raum für Ihre<br />

persönlichen Anliegen und Probleme. Ein weiteres Zitat einer Teilnehmerin<br />

aus dem letzten Kurs: „Ich bin ruhiger geworden und gehe mehr<br />

auf meine Kinder ein.“<br />

Der Kurs findet im Auftrag des Landkreises Lüneburg statt, und die Teilnahme<br />

ist kostenlos! Er umfasst 11 Abende im ca. 14-tägigen Abstand.<br />

Beginn: Dienstag, 15. Januar 2013, 19:30 bis 21:30 Uhr<br />

Ort: Kindergarten Südergellersen<br />

Anmeldung bis zum 19.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> im Sozialraumbüro<br />

(Tel. 04131 8849351).<br />

Sozialraumbüro <strong>Gellersen</strong><br />

Birkenweg 31, 21391 Reppenstedt<br />

Telefon: 04131 8849351<br />

E-Mail: mail@albatros-lueneburg.de<br />

Beratungszeiten:<br />

Montag: 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch: 09:00 - 11:00 Uhr<br />

Freitag: 10:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr


TSV <strong>Gellersen</strong><br />

Fasching in Kirchgellersen am 02.02.2013<br />

Auch in diesem Jahr laden der TSV <strong>Gellersen</strong> und das Freiwillige Schützenkorps<br />

Kirchgellersen wieder zum Fasching ein. Die Faschingsfeier<br />

findet am Samstag, den 02.02.2013 für die Kinder am Nachmittag und<br />

die Erwachsenen am Abend, wie im letzten Jahr, in der neuen Sport -<br />

und Begegnungsstätte in Kirchgellersen statt.<br />

Die große Faschingsparty für die Kleinen beginnt um 14:30 Uhr.<br />

Prinzessinnen, Cowboys, Monster, Clowns und Glitzerfeen, alle sind<br />

willkommen, um fröhlich zu tanzen und in die bunte Welt des Faschings<br />

einzutauchen. Während die Kinder ausgelassen feiern oder<br />

sich in der Jonglierecke in ihrer Geschicklichkeit üben, stehen für das<br />

leibliche Wohl der Eltern neben kalten Getränken auch Kaffee, Kuchen,<br />

Waffeln und Würstchen bereit.<br />

Faschingsfeier 20<strong>12</strong><br />

Und was die Kleinsten können, können die Großen schon lange. Um<br />

21:00 Uhr geht die Feier weiter, und wie in den Vorjahren auch, wird<br />

der Eintritt der Nachmittagsveranstaltung auf den Besuch der Abendveranstaltung<br />

angerechnet. Auch DJ Sühli wird wieder mit der richtigen<br />

Musik für allerbeste Stimmung sorgen, so dass einer super Faschingsparty<br />

nichts mehr im Wege steht.<br />

Ein Shuttleservice wird nach der Abendveranstaltung die Gäste auf<br />

Wunsch wieder nach Hause bringen.<br />

Platzwart gesucht!<br />

Der TSV <strong>Gellersen</strong> sucht für seine Sportanlage in Westergellersen eine<br />

Platzwart! Für leichte Tätigkeiten wie z. B. Platzkreiden und Pflege der<br />

Außenanlagen sowie kleine Reparaturen. Kontakt über den 1. Vorsitzenden<br />

Eckhard Bödeker (Tel. 04135 7770 oder 0171 7805218).<br />

TSV <strong>Gellersen</strong> sucht Platzkreider<br />

Die Fußballer des TSV <strong>Gellersen</strong> suchen zum nächstmöglich Zeitpunkt<br />

einen Kreider für die Sportplätze in den Gellerser Dörfern. Interessenten<br />

melden sich bitte bei der Geschäftstelle des TSV per E-Mail (tsvgellersen@t-online.de)<br />

bzw. telefonisch unter 04135 809911 (montags<br />

10:00 - 11:30 Uhr, mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr).<br />

Frank Holtmann<br />

Obmann TSV <strong>Gellersen</strong><br />

Der nächste Redaktionstermin<br />

für die Februar-Ausgabe ist der<br />

22. Januar 2013<br />

Die Verteilung erfolgt am<br />

09./10. Februar 2013!<br />

Sport und Freizeit<br />

23<br />

Alles läuft im Westen - 4. Herbstlauf<br />

Im Westen läuft sich’s am besten - das belegten 570 Teilnehmern beim<br />

4. Herbstlauf des TSV <strong>Gellersen</strong> am 18.11.20<strong>12</strong>, ein Rekordergebnis im<br />

Jubiläumsjahr des Vereins. Davon waren die Organisatoren vorher gar<br />

nicht ausgegangen, liefen die Voranmeldungen doch zunächst schleppend.<br />

Aber eine gute Organisation mit vielen fleißigen Helfern spricht<br />

sich herum, und so ließen sich die Läufer nicht vom tristen Wetter mit<br />

später einsetzendem Nieselregen abhalten, sich auch noch kurzfristig<br />

anzumelden. Selbst aus den Niederlanden waren einige Sportler angereist.<br />

Und Läufer, die in den Wochen zuvor anstrengende Wettkämpfe<br />

absolvierten, ließen es sich nicht nehmen, die anspruchsvolle und interessante<br />

Strecke mit dem welligen Profil durch den Einemhofer Forst zu<br />

genießen. Ein zusätzliches Zugpferd war natürlich auch, dass die letzte<br />

Laufveranstaltung des Jahres im Rahmen des Salah-Cups spannende<br />

„Endkämpfe“ um die Pokale und Gesamtsiege versprach.<br />

Rainer Jahnke (39:52 Min.) und Karolin Ahrens (50:06 Min.) gewannen<br />

über 10,7 km. Auf der 21,4-km-Distanz erreichten Dennis Ulbrich<br />

(1:22:14 Std.) und Julia Moysich (1:38:30 Std.) souverän als Erste das<br />

Ziel.<br />

Bei den Schülern gab es folgende Ergebnisse:<br />

1,6 km-Lauf Jungen<br />

1. 06:21 Schönke, Fabian (Grundschule Im Apfelgarten 3b); GER-NIE<br />

M-9 1<br />

2. 06:23 Meinke, Jannes (TSV <strong>Gellersen</strong>); M-11 1<br />

3. 06:26 Drewes, Iven Janno (GS Westergellersen 4); GER-NIE M-9 2<br />

4. 06:29 Struck, Finn (Grundschule Im Apfelgarten 4b); GER-NIE M-9 3<br />

5. 06:40 Bergmann, Jannik (TSV <strong>Gellersen</strong>); M-11 2<br />

6. 07:00 Schlame, Luca (GS Westergellersen 4); GER-NIE M-9 4<br />

7. 07:01 Fuglsang, Lasse; M-11 3<br />

8. 07:02 Bergmann, Lennard (TSV <strong>Gellersen</strong>); M-13 1<br />

1,6 km Mädchen<br />

1. 06:58 Bardowicks, Laura (TSV <strong>Gellersen</strong>); GER-NIE W-10 1<br />

2. 07:23 Wolter, Hannah (Patchworker); GER-NIE W-11 1<br />

3. 07:33 Materne, Lotte (Die Patchworker); GER-NIE W-11 2<br />

4. 07:45 Jones, Emma (Lüneburg); GER-NIE W-9 1<br />

5. 08:04 Dettmann, Maja (Grundschule Im Apfelgarten 4b); GER-NIE<br />

W-9 2<br />

6. 08:08 Sommer, Neele (Grundschule Im Apfelgarten 4a); GER-NIE<br />

W-10 2<br />

7. 08:14 Essler, Nina (TSV <strong>Gellersen</strong>); W-13 1<br />

8. 08:17 Helms, Lara (TSV <strong>Gellersen</strong> von 19<strong>12</strong> e.V.); GER-NIE W-9 3<br />

800 m-Lauf Jungen<br />

1. 03:18 Wolter, Claas Bjarne (Patchworker); GER-NIE M-7 1<br />

2. 03:28 Böge, David (GS Westergellersen 1); M-6 1<br />

3. 03:34 Lüders, Thimo (Grundschule Im Apfelgarten 2b); GER-NIE M-7<br />

2<br />

4. 03:35 Hoffmann, Felix (Grundschule Im Apfelgarten 2b); GER-NIE<br />

M-7 3<br />

5. 03:35 Brink, Laurin (Grundschule Im Apfelgarten 2a); M-7 4<br />

6. 03:39 Ernst, Fynn; M-9 1<br />

7. 03:39 Hey, Fynn-Malte (Grundschule Im Apfelgarten 2b); GER-NIE<br />

M-7 5<br />

8. 03:41 Hedemann, Philipp (GS Westergellersen 2); GER-NIE M-8 1<br />

800 m-Lauf Mädchen<br />

1. 03:29 Wohlgemuth, Maren (MTV Amelinghausen); GER-NIE W-8 1<br />

2. 03:35 Hinrichs, Charlotte (HV Lüneburg); GER-NIE W-8 2<br />

3. 03:36 Drewes, Jelte Lenja (TSV <strong>Gellersen</strong>); GER-NIE W-7 1<br />

4. 03:37 Bartlomyczak, Sina (GS Westergellersen 3); GER-NIE W-9 1<br />

5. 03:40 Ibe, Sarah (Grundschule am Feldbusch); GER-NIE W-7 2


6. 03:41 Schütte, Hannah Sophie (Westergellersen); GER-NIE W-7 3<br />

7. 03:51 Marquardt, Lena (GS Westergellersen 2); GER-NIE W-7 4<br />

8. 03:54 Augusta, Anna (Schulklasse 1); GER-NIE W-4 1<br />

Gute Laune herrschte im Zielbereich auf dem Sportplatz mit Musik,<br />

Bratwurst und vielen Torten beim Kaffee-Buffet. Die wettkampferprobte<br />

DRK-Truppe aus Amelinghausen versorgte die Läufer mit köstlich<br />

warmem Tee. Als Lohn gab es wieder liebevoll selbstgetöpferte Medaillen<br />

in Blattform und NDR-Mann Dirk Böge verlieh der Siegerehrung<br />

eine filmreife Inszenierung.<br />

Rundum eine gelungene Veranstaltung, die ohne die leidenschaftliche<br />

Unterstützung der vielen Helfer nicht möglich wäre. Insbesondere bedanken<br />

wir uns bei der Jugendfeuerwehr Westergellersen um Christian<br />

Vorbringer und den anderen Feuerwehrmännern aus den Gellerser Gemeinden<br />

um Christian Schlüter, die uns tatkräftig unterstützt haben.<br />

Vormerken sollte man sich den 3. November 2013 - wenn es wieder<br />

heißt „Spannende Wettkämpfe, Spaß und Geselligkeit“ beim 5. Herbstlauf<br />

in Westergellersen.<br />

Rolf Düngefeld<br />

TaeKwon-Do<br />

Titel bei den Westdeutschen<br />

TaeKwon-Do-Meisterschaften in Arnsberg<br />

Am Wochenende 20./21.10.20<strong>12</strong><br />

traten die SaltCityFighters mit insgesamt<br />

16 Sportlern in Arnsberg<br />

zu den Westdeutschen Meisterschaften<br />

an. Beim vierten und<br />

damit letzen Ranglistenturnier des<br />

Jahres gab es ein sehr großes Starterfeld.<br />

Bereits am Samstag traten<br />

245 Sportler aus 38 Vereinen zu<br />

ca. 430 Starts auf den vier Kampfflächen<br />

an. Dadurch endete der<br />

Wettkampftag erst um 20:30 Uhr.<br />

Ann-Kathrin Glinka<br />

(1. Platz im TUL Laufen)<br />

Ben Wagner<br />

(1. Platz im TUL Laufen)<br />

Am Sonntag traten beim Nachwuchsturnier<br />

134 Starter aus 26<br />

Vereinen zu 2<strong>12</strong> Starts an.<br />

Als erfolgreichste Sportler sind<br />

Ben Wagner und erneut Ann-Kathrin<br />

Glinka zu nennen.<br />

Beide erreichten im TUL Laufen<br />

den ersten Platz. Insgesamt<br />

erkämpften unsere 16 Aktiven<br />

diesmal 2 erste, 4 zweite und<br />

8 dritte Plätze.<br />

Ressortleiter Björn Klinge:<br />

„Beim letzten Ranglistenturnier<br />

des Jahres sind erwartungsgemäß viele Starter angetreten, und insbesondere<br />

im Schwarzgurtbereich versuchten viele Sportler, teilweise<br />

24<br />

recht verbissen, ihre letzte Chance zur Qualifikation zur Deutschen<br />

Meisterschaft zu nutzen. Umso erfreulicher ist es für uns, dass es auch<br />

von uns viele Sportler aufs Treppchen geschafft haben. Nach Abschluss<br />

der Ranglistenturniere haben sich aus unseren Reihen 4 Sportler die<br />

Teilnahme zur DM gesichert.“<br />

Aus den Reihen der SaltCityFighters haben sich Philipp Vogler für TUL<br />

und Kampf, Sarah Mackenzie für Kampf, Ann-Kathrin Glinka für TUL<br />

und Trainerin Petra Kolbm für TUL qualifiziert.<br />

Björn Klinge<br />

Beachtliche Erfolge bei den<br />

Deutschen TaeKwon-Do-Meisterschaften<br />

Am 24.11.20<strong>12</strong> fanden im nordrheinwestfälischen Höxter die diesjährigen<br />

Deutschen Meisterschaften im ITF TaeKwon-Do statt. Über die<br />

4 Qualifikationsturniere haben sich 4 Sportler der SaltCityFigthers fürs<br />

Finale qualifiziert. Insgesamt waren 1<strong>12</strong> Starter aus 33 Verein angetreten,<br />

um den jeweils Besten in den einzelnen Disziplinen zu ermitteln.<br />

Als erfolgreichsten Sportler müssen wir an erster Stelle Philipp Vogler<br />

nennen. Er scheiterte im Kampf und TUL erst im Halbfinale und freute<br />

sich somit trotzdem zu Recht über 2 dritte Plätze. Des Weiteren konnte<br />

Sarah Mackenzie in ihrer Klasse den 3. Platz im Kampf erreichen.<br />

Ebenfalls eine Klasse Leistung lieferte Ann-Kathrin Glinka ab, die mit<br />

nur einer Richterstimme Unterschied im Finale im TUL Laufen ihrer<br />

Gegnerin unterlag, sich aber trotzdem über den 2. Platz sehr freute.<br />

Des Weiteren freute sich Trainerin Petra Kolbm über ihren 2. Platz. Sie<br />

unterlag im Finale der mehrfachen Weltmeisterin Ana Anastassiadou.<br />

Ressortleiter Björn Klinge: „ Unter dem Gesichtspunkt, dass wir ein<br />

Breitensportverein mit begrenzten Trainingsmöglichkeiten sind, freuen<br />

wir uns um so mehr, dass es für alle 4 Sportler von uns zu einem Treppchenplatz<br />

gereicht hat. Gerade bei solchen Finalturnieren sieht man<br />

unsere Grenzen, wenn wir uns mit Sportlern aus dem Nationalkader<br />

und aus reinen Kampfsportschulen messen dürfen. Gerade deswegen<br />

sind diese 2. und 3. Plätze aus meiner Sicht sehr hoch zu bewerten, und<br />

ich möchte auf diesem Wege allen für ihre erreichten Platzierungen<br />

gratulieren.“<br />

Björn Klinge<br />

nicht vergessen<br />

Der nächste<br />

Redaktionsschluss<br />

ist am<br />

22. Januar 2013!


Tanzen<br />

TanzPAKT: Jazz- und Modern Dance<br />

beim TSV <strong>Gellersen</strong><br />

Im ersten Teil der Stunde erwartet die Teilnehmerinnen ein umfassendes<br />

Tanztraining. Zu einer bunten Mischung unterschiedlichster Musikstile<br />

wird die zum Tanzen benötigte Muskulatur, Dehnfähigkeit und Technik<br />

aufgebaut. Dieser Teil der Stunde kann auch unabhängig von Teil 2<br />

wahrgenommen werden.<br />

Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht das Erlernen einer Tanzchoreographie.<br />

Hier werden die Tanzstile fröhlich miteinander vermischt:<br />

Modern Dance, Jazztanz, Street Dance...<br />

Ort: Sport- und Begegnungsstätte des TSV <strong>Gellersen</strong> in Kirchgellersen<br />

Zeit: mittwochs 20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Infos: Katharina Drittler (Tel. 04135 808046)<br />

Handball<br />

Viel Spaß für Kinder von 6 bis <strong>12</strong> Jahren<br />

beim Handball-Trainingscamp<br />

des TSV <strong>Gellersen</strong><br />

In diesem Jahr fand bereits zum 4. Mal in den Herbstferien das Handball-Trainingscamp<br />

des TSV <strong>Gellersen</strong> statt. 36 Kinder, 10 Trainer/<br />

Betreuer und 6 fleißige Helferlein hatten von Freitag bis Samstagabend<br />

eine Menge Spaß. Mit vielen verschiedenen Übungen rund um Koordination,<br />

Wurftechnik und Spielfähigkeit wurde von den Kindern einiges<br />

verlangt. Auch beim Waldlauf, der Übernachtung in der Turnhalle<br />

und vor allem beim Handballspielen hatten die Kinder riesigen Spaß,<br />

und der Muskelkater, über den die Meisten klagten, war dann doch nur<br />

noch Nebensache. Rund um war es mal wieder eine gelungene Veranstaltung,<br />

die das Trainerteam gerne wiederholen wird.<br />

Unser besonderer Dank gilt der Bäckerei Kruse für die leckeren Brötchen<br />

und dem DRK Kirchgellersen sowie dem Friseursalon Heidi für<br />

die finanzielle Unterstützung!<br />

Das Trainerteam<br />

Fitness<br />

Das Fitness-Angebot der besonderen Art<br />

beim TSV <strong>Gellersen</strong>!<br />

„Fitmix“ am Freitag von 8:30 bis 9:30 Uhr in der neuen Halle am Sportplatz<br />

in Kirchgellersen<br />

Mehrere Übungsleiterinnen teilen sich die Durchführung dieses Kurses,<br />

d. h. jede Woche steht eine andere Trainerin vor Ihnen. So werden in<br />

jeder Stunde verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Mal liegt das Augenmerk<br />

mehr auf dem Ausdauertraining, beim nächsten Mal stehen z. B.<br />

Entspannung und Ruhe im Vordergrund... Jeder Übungsleiterin bringt<br />

andere Musik und Übungen aus ihrem Repertoire mit, bringt neue<br />

Ideen und Fähigkeiten in die Übungsstunde mit ein. Diverse Geräte<br />

wie Flexi-Bars, Redondo-Bälle, Steps, Brazils, Therabänder... werden<br />

genutzt.<br />

Freuen Sie sich also mit uns auf eine spannende, abwechslungsreiche<br />

Trainingszeit. Starten Sie mit Spaß und Power in den Tag und das<br />

Wochenende!!!<br />

Die Übungsleiterinnen aus dem Bereich Fitness und Gesundheit<br />

25<br />

Zumba-Kurs beim<br />

TSV <strong>Gellersen</strong> - Neu<br />

Sind Sie bereit, sich fit zu feiern?<br />

Denn genau darum geht es beim Zumba®<br />

Programm. Es ist eine Tanzfitnessparty zu<br />

lateinamerikanischer Musik, die einfach zu<br />

erlernen ist, Kalorien verbrennt und so bereits<br />

Millionen Menschen Spaß macht und<br />

Gesundheit bringt. Vergessen sie für eine<br />

Stunde den Alltag und lassen Sie sich von<br />

der Musik mitreißen.<br />

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle des TSV <strong>Gellersen</strong>, Tel. 04135<br />

809911 oder per E-Mail tsv-gellersen@t-online.de) möglich.<br />

Zeitraum: 08.01.2013 bis 19.03.2013 von 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Ort: Sport und Begegnungsstätte Kirchgellersen<br />

Kursgebühr: Mitglieder 20,00 Euro, Nichtmitglieder 50,00 Euro<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Katrin Theuer<br />

Tennis<br />

Abschluss des Tennisjahres 20<strong>12</strong><br />

Mit den Arbeitseinsätzen am 13. und 20. Oktober 20<strong>12</strong> ging die Freiluft-Saison<br />

20<strong>12</strong> endgültig zu Ende. Bei teilweise widrigen Wetterverhältnissen<br />

wurden die Plätze winterfest gemacht. Netze, Planen, Tische,<br />

Bänke und Stühle wurden von vielen fleißigen Händen eingelagert.<br />

Ihnen und allen Anderen, die dafür gesorgt haben, dass während der<br />

Saison die Tennisanlage und das Tennisheim immer gut gepflegt waren,<br />

sei an dieser Stelle herzlich gedankt!<br />

Nach dem Sport und der Arbeit wurde dann auch gefeiert: Zu der 70er-<br />

Jahre-Party kamen am 3. November 20<strong>12</strong> mehr als 30 Sportlerinnen<br />

und Sportler ins Tennisheim, um mit gutem Essen, den passenden Getränken<br />

und den Hits der 70er Jahre den Saisonausklang gebührend zu<br />

feiern.<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2013!<br />

Hans Krahmer<br />

Servicebüro<br />

Anlauf- und Beratungsstelle<br />

Beratung ~ Vermittlung ~ Überleitung<br />

Lüneburger Landstr. 1~ 21391 Reppenstedt<br />

Telefon (04131) 6848889


SVG Lüneburg<br />

Volleyball-Jugend der<br />

SVG Lüneburg startet<br />

erfolgreich in die Saison<br />

Natürlich träumen sie alle davon, auch einmal Volleyball in der Bundesligamannschaft<br />

der SVG Lüneburg zu spielen und in der <strong>Gellersen</strong>halle<br />

vor heimischem Publikum aufzulaufen. Auf diesem Weg hat die<br />

männliche U14 (Jahrgang 2000 und jünger) einen erfolgreichen Schritt<br />

gemacht. Am 11. November 20<strong>12</strong> trafen sich die Jugendmannschaften<br />

vom TSV Winsen, TSV Stelle und der SVG Lüneburg zum ersten Spieltag<br />

der Jugendspielrunde der Volleyballregion Lüneburg in der Sporthalle<br />

des Johanneums.<br />

Die männliche U14 der SVG Lüneburg,<br />

v. l.: Anton Mohwinkel, Kevin Gert, Marcel Milberger,<br />

Joshua Timme, Theo Mohwinkel, Thies Schmidt<br />

Foto: W. Milberger<br />

Im ersten Spiel konnte die Mannschaft des TSV Winsen deutlich in zwei<br />

Sätzen mit 25:9 und 25:11 besiegt werden. Im zweiten Spiel gegen<br />

den TSV Stelle wurde es nach klar gewonnenem erstem Satz (25:14)<br />

noch einmal richtig spannend für die junge Lüneburger Mannschaft.<br />

TSV Stelle kam immer besser ins Spiel - angefeuert von zahlreichen<br />

mitgereisten Zuschauern. Aber auch der Lüneburger Fanblock hielt<br />

lautstark dagegen und so entwickelte sich ein offener und spannender<br />

Schlagabtausch auf gutem Niveau, den die SVG letztlich verdient mit<br />

31:29 für sich entscheiden konnte. So hat das junge Team schon einmal<br />

von der mitreißenden Volleyballatmosphäre geschnuppert und blickt<br />

hoch motiviert auf die kommenden Meisterschaften.<br />

Hanspeter Mohwinkel<br />

TuS Reppenstedt<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches und erfolgreiches Jahr 2013<br />

wünscht der Vorstand des TuS Reppenstedt allen Vereinsmitgliedern,<br />

Trainern, Betreuern, Sportlern, Freunden, Bekannten und Gönnern des<br />

Vereins.<br />

26<br />

Schlipsparade am 26.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

Am 2. Weihnachtstag, 26.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>, um 10:00 Uhr im Sportheim „Zum<br />

Sportpark“ des TuS Reppenstedt findet die traditionelle Schlipsparade<br />

des TuS Reppenstedt statt. Einem verdienten Vereinsmitglied wird die<br />

Krawatte abgeschnitten, es erhält dafür eine Vereinskrawatte und eine<br />

Urkunde als besondere Auszeichnung. In gemütlicher Runde wollen<br />

wir über die Geschichte des TuS Reppenstedt plaudern.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Michael Ziegeler<br />

Neujahrsfußball am 01.01.2013<br />

Am Neujahrstag, 01.01.2013 (Anstoß 10:00 Uhr im „Sportpark Reppenstedt“),<br />

findet das traditionelle Fußballspiel (Reppenstedt Ost gegen<br />

Reppenstedt West) der Fußballabteilung statt. Die Mannschaften spielen<br />

in Kostümen und begrüßen so das Jahr 2013. Für die Zuschauer<br />

wird es sicherlich wieder ein unterhaltsames Spiel geben. Auch hier<br />

sind Gäste herzlich willkommen. Für Getränke ist ausreichend gesorgt.<br />

Michael Ziegeler<br />

Laternenumzug<br />

Strahlende und zufriedene Gesichter<br />

gab es bei den Kindern, als sich am<br />

Donnerstag, 25.10.20<strong>12</strong>, mit dem<br />

Spielmannszug Wittorf und Unterstützung<br />

der Sparkasse Lüneburg der große<br />

Laternenumzug des TuS Reppenstedt in<br />

Bewegung setzte. Die Absicherung wurde<br />

wieder durch die Feuerwehr Reppenstedt<br />

vorgenommen. Das Wetter spielte mit, und<br />

so machte sich eine große Schar von Kindern<br />

in Begleitung von Eltern und Großeltern<br />

vom Landwehrplatz auf eine Runde durch<br />

unseren Ort. Die Sparkasse verteilte Luftballons<br />

und Verzehrbons. Für das leibliche Wohl mit kalten und warmen<br />

Getränken sowie Bratwurst und Pommes Frites waren Reiner Schmidt<br />

und seine Mannschaft zum Wohle aller aktiv.<br />

Auch im nächsten Jahr, wahrscheinlich am 24.10.2013 heißt es wieder<br />

mit dem Spielmannszug Wittorf „Laterne, Laterne.<br />

Michael Ziegeler


Großartige Gymnastik in der <strong>Gellersen</strong>halle<br />

am Gym- and Dance-Day 20<strong>12</strong><br />

Turnen zeigt seine vielen schönen Gesichter<br />

Wie vielfältig man heute Turnen den Zuschauern darstellen kann,<br />

zeigten einmal mehr die Gruppen vom 14. Gym- and Dance-Day. 300<br />

hoch motivierte Teilnehmer zeigten 500 begeisterten Zuschauern in<br />

der <strong>Gellersen</strong>halle wie vielfältig Turnen sein kann. 23 Gruppen aus 10<br />

Vereinen, meist Kinder und Jugendliche, machten diesen Gym- and<br />

Dance-Day zu einem einmaligen Erlebnis. Sie zeigten durch ihre vielfältigen<br />

Interpretationen, wie bunt und breit gefächert Turnen sein kann.<br />

Eröffnet wurde die Veranstaltung von <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Josef<br />

Röttgers. Nach der Begrüßung der Besucher und Teilnehmer wünschte<br />

er der Veranstaltung einen erfolgreichen Verlauf. Durch das Programm<br />

führte Margot Kley, Vorsitzende des Turnkreises Lüneburg. Es machte<br />

ihr sichtbar Freude, die unterschiedlichsten Gruppen anzusagen.<br />

Das klassische Leistungsturnen wurde<br />

vertreten von den Gruppen des SV<br />

Scharnebeck und VfL Lüneburg.<br />

Begeistert hatten die unterschiedlichsten<br />

Vorführungen<br />

der Viva Gruppen um Birte<br />

Dreyer vom VfL Lüneburg.<br />

Ähnlich spektakulär die<br />

Präsentation der Nachwuchsgruppe<br />

der Ropeskipper<br />

vom MTV Treubund.<br />

Die Seilspringer-Gruppe<br />

„Flying Feet“ des TSV <strong>Gellersen</strong><br />

beeindruckten mit ihrer<br />

Schwarzlichtshow. Auch<br />

die Tanzgruppen des MTV Mechtersen/Vögelsen<br />

„Freek Mondays“,<br />

Aktive Erleben mit ihrer Interpretation des<br />

Abba-Hits „Mama Mia“ sowie die „Tanzmäuse“ des TuS Reppenstedt<br />

erhielten viel Applaus. Gleich drei Stepaerobic-Gruppen hatte der<br />

MTV Salzhausen geschickt. Zudem zeigten die Rhönräder des MTV<br />

Treubund poetisch schöne Vorführungen. Die Rollschuhtanzgruppe<br />

punktete mit ihren eleganten Bewegungen. Begeisterung fand auch die<br />

Trakour-Gruppe des TuS Reppenstedt. Kurzum: Das Turnen zeigte viele<br />

schöne Bilder. Das Niveau der Vorführungen war einmalig. Wenn man<br />

bedenkt, wie wir 1997 angefangen haben und den Vergleich zu der<br />

heutigen Veranstaltung ziehen, so liegen Welten dazwischen.<br />

Der Nachmittag fand seinen Abschluss mit „Drums Alive“ einer dynamischen<br />

Trommelvorführung auf Pezzibällen, die auf umgedrehten<br />

27<br />

Hockern lagen, vorgetragen von einer Damengruppe des TuS Reppenstedt.<br />

Abgerundet wurde der Nachmittag durch den Auftritt dreier<br />

Schülerbands: „Rejected Music“ und „Black out“ (beide Realschule<br />

Oedeme) sowie „Cold until the Sunrise“ (Realschule Bleckede). Die<br />

drei Bands wurden von Frau Bettina Künzel koordiniert.<br />

Folgende Vereine und Gruppen waren beim 14. Gym- and Dance-Day<br />

vertreten: Aktiver Erleben, zwei Tanzgruppen TSV <strong>Gellersen</strong>: „Flying<br />

Feet“, VFL Lüneburg: Leistungsturnen, Viva-Kids, Viva-la-Vida, Viva-<br />

Moves, Viva-Forever; TSV Mechtersen/Vögelsen, „Freek Mondays“;<br />

MTV Pattensen „Adicted“; TuS Reppenstedt: „Drums Alive“, „Trakour“,<br />

„Power Chicas“, MTV Salzhausen: „Mukis“, „Cool Steps“ SV Scharnebeck:<br />

Leistungsturnen auf dem Matten und auf dem Airtreck, MTV Treubund:<br />

Rhönrad, Funny Skippers, Dancing Skaters.<br />

Aufgelockert wurde dieser Nachmittag von zwei Mitmachaktionen, einmal<br />

durften Kinder und Jugendliche in der Pause das Airtreck ausprobieren<br />

und gleich danach wurden alle Teilnehmer und Zuschauer von<br />

Birte Dreyer und Andrea Paepke zu einem Gemeinschaftstanz aufgefordert.<br />

Diese Aktion wurde mit Begeisterung aufgenommen. Für die Organisation<br />

war Roswitha Zinke mit ihrem jahrelangen bewährten Team<br />

verantwortlich. Für die Musik und die Beleuchtung waren Alessandro<br />

Thies und Malte Kley die Ansprechpersonen, die sich alle erdenklichste<br />

Mühe gaben, der Veranstaltung Licht, Ton und Farbe zu geben.<br />

Es war eine großartige Veranstaltung, aber es war auch die Letzte unter<br />

meiner Regie, und ich möchte mich bei allen Teilnehmern bedanken<br />

für diesen gelungenen Abschied. Der nächste Gym- and Dance-Day<br />

wird unter der Leitung von Magda Reikowski stattfinden. Ich wünsche<br />

ihr für die nächsten Jahre gutes Gelingen und viel Erfolg.<br />

Roswitha Zinke<br />

Fußball<br />

Hallenturnier U9/U10<br />

Am Wochenende 10. + 11.11.20<strong>12</strong> fanden insgesamt 16 Mannschaften<br />

aus 5 Bundesländern den Weg in die <strong>Gellersen</strong>halle nach Reppenstedt,<br />

um an gemeinschaftlich organisierten Turnieren der Jahrgänge 2003<br />

(U10) und 2004 (U9) teilzunehmen.<br />

Den Anfang machte am Samstagnachmittag die U10 und begrüßte<br />

die Mannschaften von Victoria Hamburg, TSV Lesum Burgdamm (Bremen),<br />

Teutonia Uelzen, MTV Wittorf, TSV <strong>Gellersen</strong>, Kaltenkirchener<br />

TS (Schleswig-Holstein) und TV Jahn Schneverdingen. Dabei zeigten<br />

sich aufgrund des sehr ausgeglichenen Niveaus viele spannende Spiele,<br />

und Dank der - im Vergleich zu den normalen Hallentoren - größeren<br />

Kleinfeldtore konnten auch viele Tore durch die zahlreichen Zuschauer<br />

bejubelt werden. In den Pausen zwischen den Spielen konnten sich<br />

Spieler und Besucher an dem dankenswerterweise von den Eltern der<br />

Reppenstedter Spieler betriebenen Verpflegungsständen die Zeit vertreiben.<br />

Nach der Vorrunde der U10 kam es zum heimlichen Höhepunkt des<br />

Tages. In einem Einlagespiel standen sich die jüngsten der Vereine, die<br />

U7-Mannschaften des TuS Reppenstedt und TSV <strong>Gellersen</strong>, auf dem<br />

Spielfeld gegenüber. Da auf Reppenstedter Seite viele noch jüngere<br />

(5- und 6-jährige) aktiv waren, blieb für die Gastgeber nur der Jubel<br />

der Zuschauer, die Tore konnten die Gäste aus <strong>Gellersen</strong> erzielen. Aber<br />

spätestens nach dem Schlusspfiff und einer Tüte Süßigkeiten für beide<br />

Mannschaften war die Traurigkeit verflogen.<br />

Danach eroberten sich die „Großen“ die Halle zurück und trugen ihre<br />

Endrundenspiele aus, bis gegen 20:00 Uhr mit Teutonia Uelzen, nach<br />

einem spannenden Finale, gegen den TSV <strong>Gellersen</strong> der verdiente Sieger<br />

feststand.<br />

Am nächsten Morgen stand das Turnier des Jahrganges 2004 auf dem<br />

Programm. Hier konnten begrüßt werden: TSV <strong>Gellersen</strong>, SV Scharnebeck,<br />

TuS Brietlingen, TSV Bardowick, TSV Bienenbüttel, Blau-Weiss<br />

Schenefeld und Hansa Rostock. Die Gäste von der Ostsee hatten den<br />

Tag bereits um 6:00 Uhr begonnen und waren daher auch hellwach<br />

und dominierten das Turnier von der ersten Minute an. Am Ende standen<br />

16:0 Tore und der Turniersieg, wobei das Halbfinale und das Endspiel<br />

jeweils mit 5:0 gewonnen werden konnte. Bei der anschließenden<br />

Siegerehrung strahlten jedoch alle Spieler, da jeder, wie auch bei der<br />

U10, eine Trophäe mit nach Hause nehmen konnte. Besonders groß<br />

war die Freude beim Torwart aus <strong>Gellersen</strong>, der zusammen mit seinen<br />

Eltern den ersten Preis der großen Tombola gewonnen hatte und sich<br />

nun auf ein Wochenende im 4-Sterne-Hotel Loev in Binz auf Rügen<br />

freuen darf.


2. Hallencup des Jahrgangs 2000<br />

am Sonntag, den 11.11.20<strong>12</strong>, in Reppenstedt<br />

Das Turnier der U13 des TuS Reppenstedt gewann der VFL Lüneburg<br />

verdient mit seinem 2001-Jahrgang. Das Turnier verlief außerordentlich<br />

fair und wurde von den beiden jungen Schiedsrichtern gut geleitet. Die<br />

Stimmung in der <strong>Gellersen</strong>halle war gut, und die Zuschauer konnten<br />

attraktiven Jugendfußball und zahlreiche Tore erleben.<br />

Einen großen Dank gebührt den Eltern des TuS Reppenstedt, die mit<br />

viel Engagement und gut organisiert für das leibliche Wohl unserer<br />

Gäste sorgten.<br />

Die weiteren Platzierungen: 2. Platz = TuS Reppenstedt 1; 3. Platz =<br />

TuS Reppenstedt 2; 4. Platz = MTV Soltau; 5. Platz = JFV Wendland 11;<br />

6. Platz = JSG Holdenstedt/Suderburg/Böddenstedt; 7. Platz = Teutonia<br />

Uelzen; 8. Platz = Mix Team Reppenstedt<br />

Alle Mannschaften erhielten einen guten Spielball, ein großes Dankeschön<br />

hierfür an die Karstadt AG, die dies ermöglicht hat. Der VFL<br />

Lüneburg gewann als Turniersieger den Original Frauen WM-Ball,<br />

gestiftet von Luenesport.de.<br />

Wir haben durch dieses Turnier Kontakte zu den Mannschaften anderer<br />

Landkreise herstellen können und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen<br />

in Form von Vorbereitungsspielen und Turnieren. Darüber waren<br />

sich die Trainer der teilnehmenden Mannschaften einig.<br />

Thorsten Schlüschen<br />

Trainer TuS Reppenstedt U13<br />

Die HSV-Fußballschule findet vom 04.08. bis 07.08.2013 im Sportpark<br />

des TuS Reppenstedt statt. Näheres unter www.hsv-fussballschule.de.<br />

Wandergruppe<br />

Wanderungen für Jedermann<br />

- Dezember 20<strong>12</strong><br />

Montag, 10. Dezember 20<strong>12</strong> - 9:30 Uhr<br />

Wanderung: „Die Grenzen Reppenstedts“ (Folge 2)<br />

ca. 5 km<br />

Montag, 17. Dezember 20<strong>12</strong> - 14:00 Uhr<br />

Grünkohlwanderung zum „Adlerhorst“ in Lüneburg<br />

(Anmeldung erforderlich!) - Adlerhorst Tel. 04131 62830<br />

ca. 6 km<br />

Nächste Termine: 07.01., 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02.,<br />

25.02., 04.03., 11.03., 18.03., 25.03.2013<br />

Treffpunkt für alle Wanderungen ist am Rathaus in Reppenstedt (Parkplatz).<br />

Gäste sind jederzeit willkommen!!!<br />

Wandergruppe im TuS Reppenstedt e.V.<br />

Georg Rund (Tel. 04131 61463)<br />

Freiwilliges Schützenkorps<br />

Kirchgellersen u.U.<br />

Erfolgreiches Schützenteam<br />

Beim Jahresabschlussschießen der<br />

„Sportschützengemeinschaft Heidjer<br />

Lüneburg-Süd“ erkämpfte sich die<br />

Mannschaft des FSK Kirchgellersen<br />

die ersten vier Plätze. Als beste<br />

Schützin sicherte sich mit einem<br />

102-Teiler die amtierende Adjutantin<br />

Monique Pianka die handbemalte<br />

Ehrenscheibe. Die weiteren<br />

Plätze belegten die Schützen Reiner<br />

Wißmann, Jürgen Kathmann und<br />

Arthur Hedder.<br />

Soviel Freude<br />

bereitet Schießsport:<br />

Stolz präsentiert Monique<br />

Pianka ihre Ehrenscheibe.<br />

28<br />

Königsball<br />

Den gesellschaftlichen Höhepunkt im Vereinsleben während des Winterhalbjahres<br />

bildet der traditionelle Königsball. Alle Mitglieder und<br />

Freunde des Schützenkorps Kirchgellersen sind eingeladen, am Samstag,<br />

den 19.01.2013, im Gasthaus Kruse in Oerzen mit dem Königsteam<br />

nach einem gemeinsamen Essen das Tanzbein zu schwingen.<br />

Informationen hierzu gibt es auch auf unserer Homepage (www.fskkirchgellersen.de).<br />

Heiko Pianka<br />

Pressewart<br />

Reit- und Fahrvereine<br />

Reppenstedter Reit- und Fahrverein<br />

wählt neuen Vorstand<br />

Am 16.11.20<strong>12</strong> fand die Mitgliederversammlung des Reppenstedter<br />

Reit- und Fahrvereins in Kirchgellersen in der Gaststätte „Alexander<br />

dem Grossen“ statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war dabei die<br />

Neuwahl des Vorstandes. Mit Gabi Schneider, Rebecca Duda und<br />

Svenja Friedrichs schieden gleich drei Vorstandsmitglieder aus, die den<br />

Verein die letzten Jahre mit geprägt haben. Während Gabi Schneider<br />

ihre sportlichen Ambitionen nun woanders suchen will, sind es bei Rebecca<br />

Duda und Svenja Friedrichs berufliche Gründe: beide studieren<br />

inzwischen außerhalb der Region Lüneburg.<br />

v. l.: Birgitta Heinze, Thomas Duda, Anja Friedrichs,<br />

Monika Sträter und Kerstin Seela<br />

In Zeiten, wo es immer schwierig ist, neue Freiwillige für ehrenamtliche<br />

Aufgaben zu finden, freute sich der alte und neue Vorsitzende, Thomas<br />

Duda, dass mit Anja Friedrichs (stellv. Vorsitzende), Kerstin Seela<br />

(Kassenwartin) und Monika Sträter (Jugendwartin) drei motivierte und<br />

erfahrene Kräfte im Vorstand mitarbeiten wollen. Für Anja Friedrichs<br />

wurde zudem Birgitta Heinze zur neuen Kassenprüferin gewählt. Komplett<br />

wird der Vorstand durch den wiedergewählten Schriftführer Erich<br />

Liehs, der krankheitsbedingt leider nicht an der Versammlung teilnehmen<br />

konnte.<br />

Einen wesentlichen Teil der Vereinsarbeit macht der Reitunterricht aus,<br />

der überwiegend am Böhmsholzer Weg in Heiligenthal angeboten<br />

wird. Der Verein hat momentan drei erfahrene Trainerinnen (einmal B,<br />

zweimal C), die wechselnd Unterrichtsstunden geben. Da die Schulpferde<br />

im Offenstall gehalten werden, sind sie sehr ausgeglichen. Trotz<br />

des momentanen „Schmuddelwetters“ ist ein reger Zulauf an Reitinteressierten<br />

zu verzeichnen.<br />

Am Sonntag, 09.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>, plant der neueVorstand eine Weihnachts(reit)<br />

feier für Mitglieder und Interessierte (Anmeldung vorher erbeten).<br />

Weitere Infos zum Verein und den Angeboten finden Sie auch im<br />

Internet unter www.reppenstedter-ruf.info.<br />

Thomas Duda<br />

Nächster Redaktionsschluss<br />

22. Januar 2013


Reit- und Fahrverein Dachtmissen<br />

Zum Abschluss der Prüfungssaison fanden Abzeichenabnahmen und das Hausturnier am 10. November 20<strong>12</strong><br />

statt. Das Wetter spielte so gut mit, das alle Starter sich draußen „warm reiten“ konnten, um sich dann in der<br />

Halle den Richteraugen zu stellen. Vor allen für die Reiter, die in diesem Jahr keinen Turnierplatz auswärts besuchen<br />

konnten, war ein Turnier in den eigenen vier Wänden sehr wichtig. Die Stimmung war sehr gut, die Abläufe<br />

reibungslos. Wie immer gab es fleißige Kuchenbäcker, an dieser Stelle ein großes Dankeschön!<br />

Jetzt sind die Weichen auf die Vorweihnachtszeit gestellt, am 16. Dezember<br />

20<strong>12</strong> (3. Advent) findet die Weihnachtsfeier mit dem Markt<br />

statt. Angespornt durch die<br />

vielen Besucher und durch die<br />

schöne Stimmung, üben und<br />

organisieren alle Beteiligten.<br />

Es wird wieder stimmungsvoll,<br />

lecker, erholsam aber<br />

dennoch sportlich abgerundet<br />

durch z. B Quadrille,<br />

Pas de deux und Spiele! Für die Kleinen ist auch wieder der Weihnachtsmann<br />

mit seinem Zelt dabei.<br />

Katrin Klein<br />

Heimat- und Kulturpflege<br />

Heimat- und Kulturvereine<br />

Heinrich-Heine-Abend<br />

Als „Residenz der Langeweile“ bezeichnete Heinrich Heine die Stadt<br />

Lüneburg. Mit seinen Eltern kam der Dichter im Mai 1823 im Alter<br />

von 26 Jahren zum ersten Mal in die Heidemetropole und besuchte sie<br />

auch während seiner Studienzeit in Göttingen teils für mehrere Monate.<br />

Den Dichter, der zu den auch heute noch meistgelesenen deutschen<br />

Lyrikern des 19. Jahrhunderts zählt und dessen von Schubert, Mendelssohn,<br />

Schumann und Brahms vertonten Verse das deutsche Liedgut bereicherten,<br />

können Besucher Lüneburgs in der Peron Horst Mietzners<br />

Heimat- und Kulturvereinsvorsitzende Brunhilde Bossow,<br />

Andrea Glaser-Gallion, Daniel Stickan und Heine-Darsteller<br />

Horst Mietzner probieren leckeren Apfelkuchen.<br />

Foto: Dr. Peter Jante<br />

29<br />

als Stadtführer für einen historischen Rundgang durch die Stadt an der<br />

Ilmenau buchen.<br />

In der Fortsetzung der Reihe „Für Geist und Gaumen“ des Heimat- und<br />

Kulturvereins <strong>Gellersen</strong> standen der bekannte Heine-Darsteller und der<br />

von ihm Dargestellte jetzt im Mittelpunkt bei der von 50 Besuchern im<br />

Gemeindehaus Kirchgellersen besuchten Veranstaltung. Viel Befall bekamen<br />

- neben dem Hauptakteur Horst Mietzner, stielecht im Gehrock<br />

und mit steifem Hemdkragen aus altem Leinen - auch Andrea Glaser-<br />

Gallion (Gesang) und Daniel Stickan (Klavier) für den Liedervortrag von<br />

vertonten Gedichten. Für das leibliche Wohl sorgten „Köstlichkeiten,<br />

die es zu Heines Lebzeiten gab“.<br />

Weihnachtsbuffet am <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

Im Dezember lädt der Heimat- und Kulturverein am Mittwoch,<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>, um 17:00 Uhr zum Weihnachtsbuffet in das Gemeindehaus<br />

Kirchgellersen ein. Die Sülfmeister-Kinder präsentieren ihr neuestes<br />

Theaterstück.<br />

Jahreshauptversammlung am 23.01.2013<br />

Die Jahresversammlung des Vereins findet am Mittwoch, 23. Januar<br />

2013, 19:30 Uhr, in der Aula der Grundschule Kirchgellersen statt.<br />

Singen, Tanzen und Theater<br />

Gemischter Chor Reppenstedt<br />

Chorfahrt<br />

Unsere diesjährige Chorfahrt führte<br />

uns Anfang Oktober nach langer Zeit<br />

wieder einmal nach Rüdesheim an<br />

den Rhein. Die Weinlese war noch<br />

in vollem Gang, und der Federweißer<br />

wartete schon auf uns in der berühmten<br />

Drosselgasse. Aber wenn<br />

ein Chor auf Reisen geht, wird jede<br />

passende Gelegenheit genutzt, um<br />

sich aufzustellen und zu singen, egal<br />

ob in den Kirchen oder auf freien<br />

Plätzen, und davon wurde reichlich<br />

Gebrauch gemacht.<br />

Am nächsten Tag besuchten wir das<br />

Niederwald Denkmal. Es schloss<br />

sich eine Schifffahrt auf dem Rhein<br />

an, vorbei an dem Wahrzeichen der<br />

Rheinromantik, dem Sagen umwogenden<br />

Loreleyfelsen. Per Bus besuchten<br />

wir die Jungfrau auch persönlich<br />

auf dem Felsen und sangen ihr dort<br />

Gang durch die<br />

Drosselgasse in Rüdesheim<br />

oben ein Ständchen. Wir waren sehr beeindruckt, von dem herrlichen<br />

Ausblick auf den Vater Rhein. Eine sehr informative und lustige Weinprobe<br />

schloss sich noch vor dem Abendessen an.


Weiter ging es am nächsten Tag zu<br />

einer Stadtbesichtigung nach Mainz<br />

und danach nach Wiesbaden. Auf<br />

der Heimfahrt machten wir noch<br />

einen 3-stündigen Stopp in Fulda<br />

mit Stadtbesichtigung. Höhepunkt<br />

war auch hier, dass der Chor im<br />

Dom zu Fulda einige Lieder singen<br />

durfte. Es ist jedes Mal ein Erlebnis<br />

besonderer Art, allein der Akustik<br />

wegen. Da das Wetter auch mitspielte,<br />

war auch diese Chorreise<br />

mit 53 Teilnehmern wieder ein<br />

voller Erfolg. Uwe Jepsen hatte<br />

diese Fahrt wunderbar ausgearbeitet,<br />

ohne dass er dann selbst daran<br />

teilnehmen konnte. Heino Diekjobst<br />

übernahm dann kurzfristig<br />

die Reiseleitung.<br />

Der Chor trifft sich<br />

vor dem Dom in Fulda<br />

Führung am Niederwald Denkmal mit Blick auf den Rhein<br />

Adventskonzert<br />

Das traditionelle Adventskonzert des Gemischten Chores findet am<br />

2. Adventssonntag, den 9. Dezember 20<strong>12</strong>, wie immer in der Auferstehungskirche<br />

in Reppenstedt statt. Beginn ist um 16:00 Uhr. Außer<br />

unserem Chor, unter der Leitung von Monika Grade, freuen wir uns auf<br />

die Teilnahme des Solisten Stefan PD Runge als Bassbariton. Geboten<br />

wird den Zuhörern ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten<br />

und internationalen Advents- und Weihnachtsliedern. Worte zum Advent<br />

werden von Dennis Schipporeit (Paulusgemeinde) gesprochen.<br />

Dazu möchten wir alle recht herzlich einladen.<br />

Karten sind im Vorverkauf zum Preis von 5,00 Euro über alle aktiven<br />

Chormitglieder zu erhalten oder über Arno Schade (Tel. 04131 66199).<br />

Weitere Termine<br />

Auch in diesem Jahr wird unser Chor wieder 2-mal auf dem Lüneburger<br />

Weihnachtsmarkt zu hören sein. Diese Termine sind am Dienstag,<br />

04.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>, und am 11.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> jeweils um 17:00 Uhr.<br />

Zu unserer Weihnachtsfeier am 13.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> um 19:00 laden wir<br />

alle Chormitglieder in den Blauen Salon herzlich ein. Auch unsere<br />

fördernden Mitglieder sind dazu eingeladen. Wir bitten jedoch aus<br />

organisatorischen Gründen um Anmeldung unter Tel. 04131 624<strong>12</strong> bei<br />

Uwe Jepsen.<br />

Zum Abschluss des Sängerjahres wird der Chor noch einmal am<br />

15.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> im Kervita Seniorenzentrum in Reppenstedt auftreten und<br />

beim Adventskaffee den Bewohnern Weihnachtslieder, Gedichte oder<br />

Geschichten vorgetragen, um sie somit schon etwas auf das bevorstehende<br />

Weihnachtsfest einzustimmen.<br />

Unsere 1. Chorprobe im neuen Jahr ist am 10. Januar 20<strong>12</strong> um 19:30<br />

im Blauen Salon.<br />

Wer Lust am Chorgesang hat, ist gern eingeladen, bei uns einmal reinzuschnuppern.<br />

Unser Chor würde sich darüber sehr freuen.<br />

Informationen über unseren Chor erhalten Sie über alle aktiven Chormitglieder<br />

oder auch über Arno Schade (Tel. 04131 66199).<br />

Ich darf Ihnen schon jetzt eine schöne Adventszeit und ein frohes<br />

Weihnachtsfest wünschen sowie einen guten Rutsch ins Neue Jahr und<br />

für 2013 alles Gute, vor allem jedoch Gesundheit.<br />

Arno Schade<br />

1. Vorsitzender<br />

30<br />

Reppenstedter Danzlüüd<br />

Spanien, wir kommen wieder<br />

Nun schon zum vierten Mal waren die Reppenstedter Danzlüüd beim<br />

Oktoberfest an der Coste Brava dabei. 2006 erhielten sie das erste<br />

Mal eine Einladung zur Teilnahme. Von da an stand in jedem zweiten<br />

Jahr eine Spanienfahrt auf dem Programm Sie und auch die weiteren<br />

Gruppen aus vielen europäischen Ländern zeigten in dieser Woche ein<br />

buntes abwechslungsreiches Folklore- und Musikprogramm. Natürlich<br />

blieb bei dem herrlichen Sommerwetter auch viel Zeit für andere Aktivitäten.<br />

Das warme Meer lud ein zum Baden. Auch das nahe Barcelona<br />

und das Kloster Montserrat waren lohnenswerte Ausflugsziele. Am<br />

Abend dann ging es ins Festzelt zum Tanzen und zum Feiern. Fazit: Es<br />

war für alle 25 Teilnehmer eine tolle Zeit, und geblieben sind Kontakte<br />

über den Spanienbesuch hinaus. Bei der Heimkehr hatten sie schon die<br />

Einladung zum nächsten Oktoberfest im Gepäck. Videos zum Oktoberfest<br />

Calella 20<strong>12</strong> gibt es auch im Internet.<br />

Danzlüüd beim „Krüz Köniig“<br />

Damit geht ein abwechslungsreiches Jahr zu Ende. Auch für das nächste<br />

Jahr gibt es schon neue Pläne. Die Danzlüüd werden auf der Gartenschau<br />

in Wilhelmsburg und beim Tag der Niedersachsen am letzten<br />

Augustwochenende in Goslar dabei sein.<br />

Ganz wichtig: Ab 14. Januar 2013 finden an jedem Montag Schnupperabende<br />

statt. Interessierte haben bis Ende Februar die Möglichkeit zum<br />

Mittanzen oder auch erstmal zum Zuschauen. Die Teilnahme ist auch<br />

für Einzelpersonen und Neueinsteiger möglich. Sie ist kostenlos und<br />

unverbindlich. Auf dem Programm stehen deutsche und internationale<br />

Folkloretänze.<br />

Jeden Montag 20:00 Uhr Blauer Salon (bei der <strong>Gellersen</strong>halle/1. Montag/Monat<br />

in der Pausenhalle der Grundschule Reppenstedt)<br />

Infos: www.reppenstedter-danzlueued.de oder Tel. 04131 45822<br />

Angelika Hesse<br />

Laienspielgruppe Heiligenthal<br />

Herbstzauber 20<strong>12</strong> in Heiligenthal<br />

- ein plattdeutscher Abend,<br />

ein begeistertes Publikum<br />

Am 2. und 3. November 20<strong>12</strong> hieß es wieder<br />

„Herbstzauber in Heiligenthal“. Gestärkt<br />

vom ebenso leckeren wie reichhaltigen<br />

Theaterteller der Wassermühle Heiligenthal<br />

wurden die vielen Gäste wieder mit einem<br />

unterhaltsamen Programm belohnt. Zuerst demonstrierten<br />

Rika Tjakea und Andreas Hansen<br />

mit „Swing op de Deel“ und im wahrsten Sinne des<br />

Wortes atemberaubenden Showeinlagen, dass Plattdeutsch<br />

alles andere als altmodisch und langweilig ist.<br />

Ganz im Gegenteil: Es wurden jede Menge wippender Füße gesichtet,<br />

und zum Schluss schunkelten alle begeistert mit. Im nachfolgenden<br />

Theaterstück „Dat Hörrohr“ fand die<br />

Begeisterung des Publikums dann jedoch<br />

ihren Höhepunkt. Kein Wunder,<br />

denn Opa Meiners mit seinem Tutrohr,<br />

die Intrigen seiner Schwiegertochter,<br />

die Verhandlungsversuche des „Avkaaten“<br />

und die bravourösen Schauspieltalente<br />

aller Mitwirkenden ließen<br />

kein Auge trocken. Alle Schauspieler<br />

und die Regisseure wurden mit tosendem<br />

Applaus belohnt. Ein wunderbarer<br />

Abend für alle, auf dessen Fortsetzung<br />

im nächsten Jahr man sich<br />

schon freuen kann.


Vielseitig aktiv mit den LandFrauen!!!<br />

Das Jahr 20<strong>12</strong> ist im Endspurt, und unsere Aktivitäten über diese <strong>12</strong><br />

Monate haben viel bewegt und die LandFrauenarbeit in unseren Gemeinden<br />

mit viel Leben erfüllt! Nun steht der Advent schon vor der Tür,<br />

und wir möchten uns bei allen Mitgliedern für die große Bereitschaft<br />

der Mithilfe bei unseren vielen Aktionen in diesem Jahr bedanken. Mögen<br />

Sie die Adventszeit mit viel Muße und schönen Dingen verbringen!<br />

Für das neue Jahr 2013 wünschen wir Ihnen Freude, Glück, Zufriedenheit,<br />

Gesundheit und viele nette Begegnungen bei unseren Veranstaltungen<br />

im neuen Jahr. Herzlichst<br />

Ihre<br />

Annette Kammeier und der gesamte Vorstand<br />

www.landfrauen-kirchgellersen.de<br />

Schon jetzt der erste Termin vom Programm 2013<br />

- der Neujahresempfang am 10.01.2013: Freuen Sie sich auf einen<br />

unterhaltsamen Vortrag über das „Gesichter lesen“.<br />

Sozial und Gesellig<br />

31<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Gellersen</strong><br />

Liebe Mitglieder und Freunde der Siedlergemeinschaft <strong>Gellersen</strong>,<br />

das Jahr neigt sich dem Ende zu, Zeit zum Innehalten und Nachdenken<br />

über die Geschehen des zurückliegenden Jahres, an gute und schlechte<br />

Zeiten.<br />

Wir sehnen uns nicht nach bestimmten Dingen zurück,<br />

sondern nach den Gefühlen, die sie in uns auslösen.<br />

(Sigmund Graff)<br />

Das Jahresende möchten wir zum Anlass nehmen, uns für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen recht herzlich zu bedanken. Bei den Zeitungsverteilern,<br />

Geräteverwaltern, und allen, die uns unterstützt haben. Wir<br />

wünschen allen unseren Mitgliedern und Freunden eine wunderbare<br />

und friedliche Weihnachtszeit mit ihren Familien. Frohe und friedvolle<br />

Feiertage sowie ein glückliches, gesundes, friedliches und erfolgreiches<br />

Jahr 2013.<br />

Der Vorstand der Siedlergemeinschaft <strong>Gellersen</strong><br />

Dieter Thieme<br />

P.S. Jahreshauptversammlung: 15. März 2013<br />

DRK Ortsverein Kirchgellersen<br />

Erntedankfest<br />

Die Andacht in der Kapelle und das anschließende gemütliche Beisammensein<br />

in der „Wassermühle“ in Heiligenthal waren wieder gut<br />

besucht und sehr stimmungsvoll. Dazu beigetragen hat der Shantychor<br />

mit schwungvollen Liedern und nicht zuletzt natürlich auch das gute<br />

Essen.<br />

Adventsfeier<br />

Weihnachtssterne, Kerzenlicht, Märchen von Christiane Raeder und<br />

Lieder von dem Kinderchor vorgetragen, den Frau Zachmann leitet, sowie<br />

die fleißig arbeitenden Eyendorfer Spinnerinnen - das zusammen<br />

sorgte für anheimelnde Atmosphäre und adventliche Vorfreude bei den<br />

zahlreichen Gästen im Gemeindehaus Kirchgellersen.<br />

Termine 2013<br />

<strong>Gellersen</strong> - Heute und Morgen<br />

Ausgabe Redaktionsschluss Verteilung<br />

Februar 22.01.2013 09./10.02.2013<br />

April 18.03.2013 06./07.04.2013<br />

Juni 21.05.2013 08./09.06.2013<br />

August 16.07.2013 03./04.08.2013<br />

Oktober 16.09.2013 05./06.10.2013<br />

Dezember 19.11.2013 07./08.<strong>12</strong>.2013<br />

"<strong>Gellersen</strong> Heute und Morgen"<br />

erscheint alle 2 Monate in einer<br />

Auflagenhöhe von 5.830 Exemplaren.


Blutspende<br />

Auch die letzte Blutspende des Jahres stand im Zeichen unseres 50-jährigen<br />

Jubiläums, und so wurden alle Spender noch einmal reichlich beschenkt:<br />

mit einem kleinen Präsent in (Lebkuchen)herzform, mit einem<br />

herrlichen Kuchenbuffet, mit gebrannten Mandeln und den Klängen<br />

des Gospelchors Kirchgellersen unter der Leitung von Christa Strüber,<br />

die Erst- und Zweitspender zusätzlich mit einem Kinogutschein.<br />

Eingerahmt von den Ortsvereinsvorsitzenden Wildtraud Harbarth und<br />

Traute Hemming - v. l.: Andreas Herrmann (70x), Andreas Beckmann<br />

(90x.), Karsten Schiefelbein (80x) und Gerhard Brammer (75x)<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle gerne bei allen Beteiligten, den zuverlässigen<br />

Helfern und den treuen Spendern! Wir haben die sensationelle<br />

Spenderzahl von 228 erreicht, <strong>12</strong> haben zum ersten Mal einen<br />

halben Liter Blut für den guten Zweck, die eigene Gesundheit und<br />

einen wunderbaren Imbiss abgegeben. Geehrt wurden für ihre unermüdliche<br />

Spender-Tätigkeit die Mehrfachspender Andreas Herrmann<br />

(70x), Andreas Beckmann (90x), Karsten Schiefelbein (80x) und Gerhard<br />

Brammer (75x). Ebenfalls geehrt und beschenkt wurden Werner<br />

Wambold für die 100. Spende, Gerhard Lemke für seine 90. Spende,<br />

Erwin Rudi Beck für die 80. Spende, Mike Haeselich für seine 60. Spende<br />

und Marion Bettels für ihre 50. Spende. Sie ehielten als Dank einen<br />

Präsentkorb vom Ortsverein.<br />

Der Kirchgellerser Gospelchor<br />

Herzlichen Dank an alle Spender und dieses Mal ganz besonders an<br />

das Helferteam, das ganze Arbeit geleistet hat, um alle 228 Spender<br />

zu versorgen.<br />

Auch im nächsten Jahr wird es wieder fünf Termine geben - wie üblich<br />

in der Grundschule Kirchgellersen von 15:00 bis 20:00 Uhr, bis 18:00<br />

Uhr mit Kinderbetreuung: 24. Januar 2013, 9. April 2013, 18. Juni<br />

2013, 5. September 2013 und 28. November 2013.<br />

Fahrt zum Ohnsorgtheater<br />

am 15. Dezember 20<strong>12</strong><br />

Aufgrund der vielen Anmeldungen fahren zwei Anker-Busse nach<br />

Hamburg. Beide fahren um 15:15 Uhr in Lüneburg bei Anker, Bessemerstraße<br />

ab, einer fährt weiter über Heiligenthal und ist um 15:40<br />

Uhr in Heiligenthal, Ortsmitte, und um 15:50 Uhr in Kirchgellersen,<br />

Heiligenthaler Straße. Der andere hält um 15:35 Uhr in Reppenstedt,<br />

Ortsmitte. Beide Busse treffen sich um 16:00 Uhr in Kirchgellersen an<br />

der Schmiede - von da aus geht es gemeinsam weiter: 16:10 Uhr können<br />

Mitreisende aus Westergellersen zusteigen und um 16:20 Uhr die<br />

Gäste aus Vierhöfen.<br />

Viel Spaß im Theater bei dem Stück „Lügen hebbt junge Been“ und auf<br />

dem Weihnachtsmarkt in Hamburg!<br />

Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2013<br />

Die Jahreshauptversammlung des DRK Kirchgellersen findet am<br />

28.01.2013 um 14:30 Uhr im Gemeindehaus Kirchgellersen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch die erste Vorsitzende Wildtraud<br />

Harbarth, Feststellen der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der<br />

Tagesordnung<br />

2. Ehrung verstorbener Mitglieder<br />

3. Verlesung des Protokolls der JHV 20<strong>12</strong> von der Schriftführerin<br />

Ursula Leising und Genehmigung. Kurzer Jahresrückblick<br />

4. Kassenbericht der Kassenwartin Renate Petersen<br />

- Bericht der Kassenprüfer<br />

- Entlastung des Vorstandes<br />

- Wahl eines neuen Kassenprüfers/einer neuen Kassenprüferin<br />

5. Vorstellung des Jahresprogramms 2013<br />

6. Ehrung langjähriger Mitglieder durch DRK Geschäftsführer Matthias<br />

Körte<br />

7. Gemeinsame Kaffeetafel<br />

8. Auftritt von Malwine<br />

9. Verschiedenes<br />

10. Schlussworte und Verabschiedung<br />

Anmelden und informieren können Interessierte sich bei Wildtraud<br />

Harbarth (Tel. 04135 477) und Traute Hemming (Tel. 04135 442)<br />

Allen Lesern und Mitgliedern wünschen wir eine wunderschöne Vorweihnachtszeit,<br />

ein gelungenes Fest und einen beschwingten Rutsch in<br />

ein großartiges Jahr 2013!<br />

Ihr DRK Kirchgellersen<br />

DRK Ortsverein Reppenstedt<br />

Tagesfahrt nach Finteln am <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

- Ausgebucht<br />

Adventsfeier mit Frühstück, Mittagessen, Kaffeegedeck, Quiz, Modenschau,<br />

Geschenk vom Weihnachtsmann, Bunter Nachmittag.<br />

Alle Getränke sind frei.<br />

Abfahrt: 9:30 Uhr Am Schwarzen Berg<br />

Rückkehr: ca. 18:30 Uhr Reppenstedt<br />

Weitere Termine:<br />

Blutspende 20. Februar 2013<br />

Jahreshauptversammlung 6. März 2013<br />

Der Vorstand sowie das gesamte DRK-Team des Ortsvereins Reppenstedt<br />

wünscht eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie<br />

alles Gute für das Jahr 2013.<br />

Ihr<br />

Vorstand vom DRK-Ortsverein Reppenstedt<br />

Bitte vormerken:<br />

Der nächste Redaktionstermin für die Februar-Ausgabe<br />

ist der 22. Januar 2013!<br />

32


DRK Ortsverein Südergellersen<br />

Viertagesfahrt in die Lausitz<br />

Vom 14. bis 17. September 20<strong>12</strong> waren wir zu Gast in der Lausitz. Am<br />

ersten Tag war Bautzen unser Ziel, dort wartete ein wunderschönes,<br />

in der Altstadt gelegenes Hotel auf uns. Nach dem Abendessen unternahmen<br />

wir einen geführten Rundgang mit der „Bautzener Türmerin“<br />

durch die romantische Altstadt, entlang der alten Stadtmauern.<br />

Am nächsten Tag fuhren wir in das Lausitzer Seenland, das ist eine Urlaubsregion<br />

mit großer Zukunft! Der dritte Tag führte uns nach Görlitz,<br />

eine Stadt mit über 4.000 Baudenkmälern entlang dem Fluss „Neiße“,<br />

der auch die Grenze zwischen Deutschland und Polen bildet. Am<br />

vierten Tag besuchten wir das Bautzener Senfmuseum. Wir nahmen uns<br />

noch ein scharfes Senfsouvenir mit nach Hause.<br />

Erntedankfest am 10.10.20<strong>12</strong><br />

Am 10. Oktober 20<strong>12</strong> fand in der Gutskapelle in Heiligenthal eine kleine<br />

Andacht mit Herrn Pastor Zachmann zum Erntedankfest statt. Zum<br />

gemütlichen Beisammensein trafen wir uns anschließend zu Kaffee und<br />

Torte im Gasthaus „Zum Alten Perkeo“.<br />

Versammlung am 14.11.20<strong>12</strong><br />

Den Nachmittag am 14. November 20<strong>12</strong> im Dorfgemeinschaftshaus<br />

hat uns das Seniorenkabarett „Die Lüneburger“ verschönert.<br />

Weihnachtsfeier am <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

Zur Weihnachtsfeier am <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>, um 14:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

hat der Vorstand einige weihnachtliche Überraschungen<br />

vorbereitet und freut sich über viele Besucher. Auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Versammlung am 09.01.2013<br />

Unsere erste Versammlung im neuen Jahr findet am 9. Januar 2013,<br />

um 14:30 Uhr, im Gasthaus „Zum Alten Perkeo“, mit einem Vortrag<br />

über „Bachblüten“ und „Reiki“ statt. Mitglieder und Interessierte sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Südergellersen<br />

findet am 13. Februar 2013 um 14:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt. Dazu sind alle Mitglieder des Ortsverbandes und Interessierte<br />

herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Gedenken der Verstorbenen<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Jahresrückblick 20<strong>12</strong><br />

5. Kassenbericht 20<strong>12</strong><br />

6. Entlastung des Vorstandes durch Kassenprüferin<br />

7. Wahl 1. Kassenprüferin<br />

8. Theaterstück<br />

33<br />

Weitere Termine:<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. 14:30 Uhr Weihnachtsfeier, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

18.<strong>12</strong>. 09:30 Uhr Frühstück für jedermann im Gasthaus „Zum Alten<br />

Perkeo“<br />

09.01. 14:30 Uhr Versammlung und Vortrag „Bachblüten und Reiki“<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

13.02. 14:30 Uhr Jahreshauptversammlung und Theateraufführung im<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und deren Angehörigen eine<br />

besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und im Neuen Jahr<br />

alles Gute. Außerdem freuen wir uns über eine rege Teilnahme an all<br />

unseren Veranstaltungen.<br />

Ihr DRK-Team aus Südergellersen.<br />

DRK Ortsverein Westergellersen<br />

Halbtagsfahrt zur Ginsengfarm<br />

Am Samstag, 29. September 20<strong>12</strong>, fuhren wir mit 34 Personen zur Flora<br />

Farm Ginseng nach Bockhorn. Bei einer Führung durch die Ginsengfelder<br />

erfuhren wir viel über diese aus Asien stammende Heilpflanze,<br />

z. B. dass sie erst nach 6 Jahren geerntet und weiterverarbeitet werden<br />

kann. Auch über ihre gesundheitliche Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten<br />

wurden wir informiert. Beim anschließenden Kaffeetrinken<br />

im Hofcafé konnten wir auch etwas Ginsengwurzel und -tee probieren.<br />

Danach fuhren wir weiter zur Zierkerzenschnitzerei nach Walsrode<br />

und konnten zusehen, wie eine Kerze geschnitzt wird. Dies muss sehr<br />

schnell und exakt passieren, solange das Wachs noch warm ist. Wir<br />

konnten uns in Ruhe umsehen und so manche schöne Kerze erwerben.<br />

Dann ging es wieder Richtung Heimat nach Westergellersen.<br />

Herbstsammlung<br />

Die diesjährige Herbstsammlung hat einen Betrag von 1.030,00 Euro<br />

ergeben. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Spendern ganz<br />

herzlich bedanken!<br />

Seniorenweihnachtsfeier<br />

Am Dienstag, 11. Dezember 20<strong>12</strong>, findet um 15:00 Uhr die Seniorenweihnachtsfeier<br />

im Clubraum der Mehrzweckhalle statt. Wir laden ein<br />

zu einem besinnlichen Adventsnachmittag bei Kaffee und Kuchen.<br />

Jahreshauptversammlung am 6. Februar 2013<br />

Die Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, 06.02.2013, um<br />

19:00 Uhr im Clubraum der Mehrzweckhalle Westergellersen statt.<br />

Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch die 1. Vorsitzende<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit u. Genehmigung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Grußworte<br />

4. gemeinsames Essen<br />

5. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom<br />

01.02.20<strong>12</strong> durch Ingetraut Reinke<br />

6. Jahresrückblick durch die 2. Vorsitzende Renate Scheele<br />

7. Jahresrückblick der Seniorengruppe<br />

8. Jahresrückblick der Gymnastikgruppe durch Katrin Theuer<br />

9. Kassenbericht der Kassenwartin Hannelore Meyer<br />

10. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands<br />

11. Wahl eines Kassenprüfers<br />

<strong>12</strong>. Ehrungen<br />

13. Wahl der 1. und 2. Vorsitzenden<br />

14. Verschiedenes: Programm 2013<br />

15. Schließung der Sitzung<br />

Anmeldungen bitte bis Freitag, 01.02.2013.<br />

Gesa Geselle<br />

1. Vorsitzende<br />

Wir wünschen allen Lesern eine besinnliche Adventszeit, ein frohes<br />

und friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches 2013.<br />

Ihr DRK Westergellersen


Hausmädchen<br />

Bei einer Versammlung in Arusha, an der auch im Haushalt beschäftigte<br />

Frauen und junge Mädchen teilnahmen, forderten diese die Öffentlichkeit<br />

und Politiker auf, nicht an der wiederholten stereotypen<br />

Auffassung festzuhalten, dass sie sich am Rande der Gesellschaft befänden.<br />

Die Frauen beklagten auch, dass über 50 Jahre nach Erreichen<br />

der Selbständigkeit Tansanias ihre Lage mehr als desolat sei. Bei der<br />

täglichen Arbeit erlebten die Frauen und Mädchen sehr häufig massive<br />

körperliche Gewalt und sexuellen Missbrauch. Angesicht der täglich<br />

schweren und harten Arbeit sei der gezahlte Lohn sehr gering. Für<br />

Ruhepausen gäbe es keinen Freiraum. Mädchen und Frauen verlören<br />

ihren Arbeitsplatz oft auf Grund einer Schwangerschaft. Schülerinnen<br />

müssten den Schulbesuch beenden!<br />

Die Leiterin einer landesweiten Frauenorganisation forderte, die gesetzlich<br />

festgelegten Rechte der Frauen zu garantieren und das Frauen<br />

verachtende Erbrecht zu ändern. Wenn Frauen ihren Ehemann durch<br />

Tod verlieren, gehen sie völlig leer aus, sofern es etwas zu vererben<br />

gibt. Über 70 % der tansanischen Bevölkerung ist nicht älter als 30<br />

Jahre. Tansania ist deshalb ein Land mit den weltweit jüngsten Einwohnern.<br />

Die Hälfte aller Frauen hat mit 19 Jahren das erste Kind, manche<br />

viel früher. Über 30 % der Frauen sind nicht verheiratet. Ursache<br />

der hohen Geburtenrate ist vielfach auch eine frühe Heirat, oft gegen<br />

den Willen der Mädchen. Hinzu kommen vor allem in den ländlichen<br />

Gegenden eine zu geringe Akzeptanz von Verhütungsmitteln und ein<br />

niedriger Bildungsstand der Mädchen und Frauen. Eine hohe Anzahl<br />

der Frauen konnte nicht einmal Lesen und Schreiben lernen. Der<br />

Besuch einer Schule oder gar eine Berufsausbildung wurde ihnen in<br />

jungen Jahren aus unterschiedlichen Gründen verwehrt. Diese Frauen<br />

haben im Durchschnitt 6,9 Kinder. Nur 5,6 % der Frauen haben einen<br />

Primarabschluss, nur 3,2 % einen Abschluss der Sekundarschule.<br />

34<br />

Daraus lässt sich schließen, dass Bildung mitentscheidend ist für die<br />

Zahl der Geburten.<br />

Im Heim für elternlose Straßen- und Waisenkinder in Kititimo am Rande<br />

der Stadt Singida leben auch Mädchen im Alter von 4 bis 16 Jahren.<br />

Sie werden betreut von der Hausmutter Mama Monika und erhalten<br />

Beistand. Alle Mädchen besuchen eine Primar- oder Sekundarschule.<br />

Der Verein Straßenkinder Tansania e.V. setzt sich besonders für die<br />

Berufsausbildung der Mädchen ein. Mit einer Schul- und Berufsausbildung<br />

können die Mädchen ihre Lebenssituation in der Gesellschaft<br />

verbessern und selbst gestalten.<br />

Unterstützen auch Sie die elternlosen Straßen- und Waisenkinder in<br />

Kititimo am Rande der Stadt Singida im Norden Tansanias.<br />

Heidulf Masztalerz<br />

DIA-Vortrag<br />

Am Sonntag, 09.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>, um 15:00 Uhr, findet ein DIA Vortrag mit<br />

Kaffee und Kuchen im Gasthaus Kruse in Oerzen statt. Es werden neue<br />

Fotos gezeigt, und über die Entwicklung des Projektes für die elternlosen<br />

Straßen- und Waisenkinder in Singida wird berichtet. Zur Einstimmung<br />

spielen die „Lüne Drums“ afrikanische Trommelmusik.<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger,<br />

in einer Zeit, in der viel Vertrautes in Frage<br />

gestellt wird, wirkt das Weihnachtsfest wie ein<br />

Relikt aus alten Zeiten; seltsam fern und doch<br />

irgendwie vertraut.<br />

Deshalb sollten wir diese besonderen Tage nutzen,<br />

um uns zu besinnen und sie friedlich, mit<br />

Muße und guten Gesprächen zu begehen.<br />

Ihnen und Ihren Familien eine frohe Advents- und Weihnachtszeit!<br />

Für das Jahr 2013 wünsche ich Ihnen:<br />

- Geduld, Dinge, die man gerne ändern möchte, aber nicht<br />

kann, zu akzeptieren,<br />

- Kraft, Dinge zu ändern, die man ändern kann und<br />

- Weisheit, um beides voneinander unterscheiden zu können.<br />

Allen, die uns bei der Arbeit mit den elternlosen Straßen- und<br />

Waisenkindern in Singida/Tansania unterstützt haben, danke<br />

ich sehr!<br />

Heidulf Masztalerz<br />

Vorsitzender<br />

Marktkinder<br />

Gottesdienst in Iambi


C<br />

Veranstaltungen in der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter/Verein<br />

09.<strong>12</strong>. 15:00<br />

DIA Vortrag über unser Projekt für elternlose Straßen- und Waisenkinder<br />

in Singida / Tansania im Gasthaus Kruse in Oerzen<br />

Straßenkinder Tansania<br />

09.<strong>12</strong>. Weihnachts(Reit)feier Reit- und Fahrverein Reppenstedt<br />

09.<strong>12</strong>. 16:00 Adventskonzert in der Auferstehungskirche Reppenstedt Gemischter Chor Reppenstedt<br />

11.<strong>12</strong>. 15:00 Seniorenweihnachtsfeier im Clubraum der Grundschule Westergellersen DRK Westergellersen<br />

11.<strong>12</strong>. 15:00 - 17:00 Kaffee - Kuchen - Buch Bücherei Reppenstedt<br />

11.<strong>12</strong>. 19:00 Schwimmtreff im Salü Lüneburg LandFrauenverein Kirchgellersen<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. 09:30 - 18:30 Tagesfahrt nach Finteln DRK Reppenstedt<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. 14:30 Weihnachtsfeier im Dorfgemeinschaftshaus Südergellersen DRK Südergellersen<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. 15:00 Spielenachmittag im Clubraum der Grundschule Westergellersen DRK Westergellersen<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. 15:00 - 17:30 Bastelangebote mit Gabi (Anmeldung erbeten) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. 17:00 Weihnachtsbuffet im Gemeindehaus Kirchgellersen Heimat- und Kulturverein <strong>Gellersen</strong><br />

13.<strong>12</strong>. 16:00 Singen im Advent in der Mehrzweckhalle Westergellersen Schulförderverein Westergellersen<br />

13.<strong>12</strong>. 19:00 Weihnachtsfeier im Blauen Salon Reppenstedt Gemischter Chor Reppenstedt<br />

14.<strong>12</strong>. 15:00 - 17:00 Offener Spielnachmittag (Rommé, Mensch ärgere Dich nicht …) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt<br />

15.<strong>12</strong> Fahrt ins Ohnsorgtheater Hamburg DRK Kirchgellersen<br />

16.<strong>12</strong>. Weihnachtsmarkt in Dachtmissen Reit- und Fahrverein Dachtmissen<br />

18.<strong>12</strong>. 09:30 Frühstück für Jedermann im Gasthaus „Zum Alten Perkeo“ in Südergellersen DRK Südergellersen<br />

18.<strong>12</strong>. 19:00 Schwimmtreff im Salü Lüneburg LandFrauenverein Kirchgellersen<br />

19.<strong>12</strong>. 15:00 „Advent, Advent“ im Gemeindehaus Reppenstedt<br />

Auferstehungs-Kirchengemeinde<br />

Reppenstedt<br />

23.<strong>12</strong>. 14:00 Weihnachtspunsch in Feuerwehrgerätehaus Westergellersen Feuerwehr Westergellersen<br />

26.<strong>12</strong>. 10:00 Schlipsparade im Sportheim „Zum Sportpark“ Reppenstedt TuS Reppenstedt<br />

01.01. 10:00 Neujahrsfußball im Sportpark Reppenstedt TuS Reppenstedt<br />

08.01. 16:15 Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren Bücherei Reppenstedt<br />

09.01. 14:30 Versammlung im Gasthaus „Zum Alten Perkeo“ Südergellersen DRK Südergellersen<br />

10.01. 19:00 Neujahrsempfang in der Grundschule Kirchgellersen LandFrauenverein Kirchgellersen<br />

11.01. 15:00 - 17:00 Offener Spielnachmittag (Rommé, Mensch ärgere Dich nicht…) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt<br />

11.01. 18:30 Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Reppenstedt Förderverein Feuerwehr Reppenstedt<br />

11.01. 19:30 Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Reppenstedt Feuerwehr Reppenstedt<br />

15.01. 15:00 - 17:00 Kaffee - Kuchen - Buch Bücherei Reppenstedt<br />

16.01. 15:00 - 17:30 Bastelangebote mit Gabi (Anmeldung erbeten) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt<br />

18.01. 15:00 - 17:00 Offener Spielnachmittag (Rommé, Mensch ärgere Dich nicht…) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt<br />

19.01. Königsball im Gasthaus Kruse in Oerzen Freiw. Schützenkorps Kirchgellersen<br />

19.01. 10:00 - 15:00 Babysitterkurs im Sozialraumbüro Reppenstedt Albatros<br />

19.01. 16:00<br />

Weihnachtsbaumfeuer auf dem Parkplatz der Sportanlage „Am Sportpark“<br />

in Reppenstedt<br />

TuS Reppenstedt<br />

+ Feuerwehr Reppenstedt<br />

23.01. 19:30 Jahreshauptversammlung in der Aula der Grundschule Kirchgellersen Heimat- und Kulturverein <strong>Gellersen</strong><br />

24.01. 15:00 - 20:00 Blutspende in der Aula der Grundschule Kirchgellersen, Einemhofer Weg 26 DRK Kirchgellersen<br />

25.01. 15:00 - 17:00 Offener Spielnachmittag (Rommé, Mensch ärgere Dich nicht …) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt<br />

26.01. 10:00 - 15:00 Babysitterkurs im Sozialraumbüro Reppenstedt Albatros<br />

27.01. 18:00 - 20:00 Konzert „Tenöre4You“ in der Auferstehungskirche Reppenstedt<br />

Auferstehungs-Kirchengemeinde<br />

Reppenstedt<br />

27.01. 09:00 - <strong>12</strong>:00 Briefmarkentauschtag im Blauen Salon Reppenstedt Junge Briefmarkenfreunde Reppenstedt<br />

28.01. 14:30 Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus Kirchgellersen DRK Kirchgellersen<br />

30.01. 15:00<br />

„Wohin steuert unsere Kirche?“ - Vortrag von Pastor Henning Hinrichs<br />

im Gemeindehaus Reppenstedt<br />

Auferstehungs-Kirchengemeinde<br />

Reppenstedt<br />

01.02. 15:00 - 17:00 Offener Spielnachmittag (Rommé, Mensch ärgere Dich nicht …) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt<br />

02.02. 14:30 Kinderfasching in der Sport- und Begegnungsstätte Kirchgellersen<br />

TSV <strong>Gellersen</strong> + Freiw. Schützenkorps<br />

Kirchgellersen<br />

02.02. 21:00<br />

TSV <strong>Gellersen</strong> + Freiw. Schützenkorps<br />

Fasching für Erwachsene in der Sport- und Begegnungsstätte Kirchgellersen<br />

Kirchgellersen<br />

05.02. 16:15 Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren Bücherei Reppenstedt<br />

06.02. 19:00 Jahreshauptversammlung im Clubraum der Mehrzweckhalle Westergellersen DRK Westergellersen<br />

07.02. 09:30 - <strong>12</strong>:00 Frühstück für Senioren, Anmeldung: bis zum 04.02.2013 Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt<br />

08.02. 15:00 - 17:00 Offener Spielnachmittag (Rommé, Mensch ärgere Dich nicht …) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt<br />

<strong>12</strong>.02. 15:00 - 17:00 Kaffee - Kuchen - Buch Bücherei Reppenstedt<br />

13.02. 14:30 Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Südergellersen DRK Südergellersen<br />

13.02. 15:00 - 17:30 Bastelangebote mit Gabi (Anmeldung erbeten)<br />

35<br />

Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt


Lebendiger Adventskalender 20<strong>12</strong> in Westergellersen<br />

Um die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen, findet auch in diesem Jahr wieder der lebendige Advents-<br />

kalender in Westergellersen statt. Vom 1. bis 24. Dezember wird täglich eine Tür oder ein Fenster eines Hauses,<br />

einer Kirche, einer Wohnung, eines Stalles aufgehen. Bei Gedichten, Liedern oder kurzen Geschichten<br />

können sich die Teilnehmer gemeinsam auf Weihnachten einstimmen. Besonders für Kinder wird das Warten<br />

auf Weihnachten so zu einem schönen Erlebnis. An den Sonntagen findet ein Lichtersingen in der Kirche statt.<br />

Die Termine und Gastgeber finden Sie in der nachfolgenden Liste.<br />

Ein Dankeschön geht an alle, die im vergangenen Jahr den Adventskalender aktiv mit gestaltet haben und an<br />

diejenigen, die sich in diesem Jahr dazu bereit erklärt haben. Gehen, radeln, fahren wir gemeinsam zu diesen<br />

Fenstern und lassen das Warten auf Weihnachten zu einer stimmungsvollen und besinnlichen Zeit werden!<br />

Die Organisatoren freuen sich auf viele Teilnehmer, denn jeder Einwohner ist herzlich eingeladen!<br />

Trauen Sie sich vorbeizukommen, auch wenn Sie den Gastgeber noch nicht kennen.<br />

Organisation<br />

Christiane Kleinecke (Tel. 04135 7480) und Silke Schulze (Tel. 04135 800206)<br />

Termine für Westergellersen:<br />

Sa. 01.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Larsson, Zum Rahn 27<br />

So. 02.<strong>12</strong>. 17:00 Uhr Adventsmusik in der Kirche<br />

Mo. 03.<strong>12</strong>. 17:00 Uhr Seniorenheim Albers, Rentenstraße 15a<br />

Di. 04.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Drewes, Zum Schulsberg 6<br />

Mi. 05.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Lehmann, Basse-Saane-Tal 6<br />

Do. 06.<strong>12</strong>. 17:00 Uhr<br />

Seniorenheim Mackenthun, Familie Mackenthun,<br />

Einemhofer Weg 4<br />

Fr. 07.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Knaack, Müggendahlweg 16<br />

Sa. 08.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Fuglsang, Zum Rahm 26<br />

So. 09.<strong>12</strong>. 17:00 Uhr Lichtersingen in der Kirche<br />

Mo. 10.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Caspers, Hauptstraße 8<br />

Di. 11.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie von Hartrott, Rentenstraße 24<br />

Mi. <strong>12</strong>.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Hanstedt-Schütte, Lüneburger Straße 5<br />

Do. 13.<strong>12</strong>.<br />

16:00 -<br />

17:30 Uhr<br />

Schule Westergellersen, öffentliches Adventssingen<br />

Fr. 14.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Puck, Im Wiesenfeld 5<br />

Sa. 15.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Bünning, Rentenstraße 17<br />

So. 16.<strong>12</strong>. 17:00 Uhr Lichtersingen in der Kirche<br />

Mo. 17.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Disqué, Haselmausweg 2 B<br />

Di. 18.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Rick, Bollweg 23<br />

Mi. 19.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Wissmann, Einemhofer Weg 10<br />

Do. 20.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Vokuhl, Drosselweg 6<br />

Fr. 21.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Jugendfeuerwehr, Gerätehaus am Einemhofer Weg<br />

Sa. 22.<strong>12</strong>. 17:30 Uhr Familie Meyer, Das Eckersfeld 9<br />

So. 23.<strong>12</strong>. 17:00 Uhr Lichtersingen in der Kirche<br />

Mo. 24.<strong>12</strong>. Heiligabend, Gottesdienste in der Kirche<br />

)<br />

Kirchgellersen<br />

Dezember Januar Februar<br />

Bioabfall 5/18 4/16/30 13/27<br />

Restmüll <strong>12</strong>/27 10/23 6/20<br />

Grünabfälle 13/28 11 7<br />

Sperrmüll 27 16 27<br />

Altpapier 18 23 20<br />

Gelbe Säcke 4/18 2/15/29 <strong>12</strong>/26<br />

Reppenstedt, Dachtmissen<br />

Dezember Januar Februar<br />

Bioabfall <strong>12</strong>/27 10/23 6/20<br />

Restmüll 5/18 4/16/30 13/27<br />

Grünabfälle 13/28 24 21<br />

Sperrmüll 18 23 20<br />

Altpapier 10 9 5<br />

Gelbe Säcke 4/18 2/15/29 <strong>12</strong>/26<br />

Abfuhr- und Sammeltermine<br />

36<br />

Südergellersen, Heiligenthal, Westergellersen<br />

Dezember Januar Februar<br />

Bioabfall 13/28 11/24 7/21<br />

Restmüll 6/19 5/17/31 14/28<br />

Grünabfälle 13/28 11 7<br />

Sperrmüll 27 16 27<br />

Altpapier 18 23 20<br />

Gelbe Säcke 4/18 2/15/29 <strong>12</strong>/26<br />

Abfuhr- und Sammeltermine Altpapier <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

Remondis<br />

Reppenstedt, Dachtmissen<br />

Dezember<br />

22<br />

Kirchgellersen, Südergellersen, Heiligenthal,<br />

Westergellersen<br />

21


Neues aus Handel, Handwerk und Gewerbe<br />

„Was man nicht alles aus einem Getränkemarkt machen kann!“ staunt<br />

man, wenn man zum ersten Mal die Räume der „Physiotherapie Kirchgellersen“<br />

betritt und die Geschichte des Gebäudes kennt. Hell und<br />

offen heißt die Praxis den Besucher willkommen. Ein ausgefallenes,<br />

sympathisches Foto an der Wand verrät, wer sich hier um das Wohlbefinden<br />

der Patienten kümmert. Bianka Schauer-Albrecht, eine der<br />

Inhaberinnen, führt eine Patientin zurück in den Wartebereich, nachdem<br />

sie mit ihr geübt hat. Die Patientin muss nach einem Schlaganfall<br />

viele Bewegungen, die für sie zuvor selbstverständlich waren, neu erlernen.<br />

Wie Frau Schauer-Albrecht haben auch all ihre Kolleginnen Zusatzqualifikationen<br />

für die Behandlung neurologischer Patienten (KG<br />

nach Bobath oder PNF) erlangt. Die Bandbreite der Beschwerden, mit<br />

denen sich die Patienten vertrauensvoll an die Physiotherapeutinnen<br />

wenden, geht jedoch darüber hinaus.<br />

Im Wartebereich freut sich ein Patient auf Pirjo Mawick, Mitinhaberin,<br />

die ihm einen Tapeverband anlegen soll. Er hat Schmerzen im Ellen-<br />

bogen, und der Verband entlastet sein Gelenk. Mit einem fröhlichen<br />

„Welche Farbe hätten Sie denn gerne?“ kommt sie auch schon um die<br />

Ecke. Der Herr entscheidet sich, heute blau „verpflastert“ zu werden.<br />

Aus den hinteren Räumen der Praxis ertönt fröhliches Kinderlachen.<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Josef Röttgers,<br />

Bianka Schauer-Albrecht und Pirjo Mawick<br />

Dort behandelt die Kindertherapeutin Christina Rückert gerade einen<br />

kleinen Jungen, dessen Muskulatur ungenügend ausgeprägt ist. Sie<br />

scheinen gemeinsam viel Spaß dabei zu haben. Als das Telefon klingelt,<br />

fragt eine junge Frau nach einem Termin bei der Osteopathin Cornelia<br />

Will. Sie ist seit April Mieterin in den Räumen der Physiotherapie<br />

Kirchgellersen. Seit sich in diesem Jahr auch einige gesetzliche Krankenkassen<br />

an den Kosten dieser ganzheitlichen Behandlungsmethode<br />

beteiligen, ist die Nachfrage nach osteopathischen Behandlungen deutlich<br />

gestiegen.<br />

Wir wünschen Ihnen ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest und<br />

ein erfolg�eiches neues Jahr 2013!<br />

Bianka Schauer-Albrecht und Pirjo Mawick GbR<br />

in Praxisgemeinschaft mit Cornelia Will<br />

Lüneburger Str. 5 in Kirchgellersen · Tel.: 04135 809 93 45<br />

37<br />

Das Praxisteam der Physiotherapie Kirchgellersen.<br />

Die Praxis wird von den Gellersern sehr gut angenommen, gerade viele<br />

Kirchgellerser sind froh, nun eine Physiotherapiepraxis vor Ort zu haben<br />

und so jetzt auch mit dem Fahrrad oder dem Rollator zu ihren<br />

Behandlungen kommen zu können. Aufgrund der zentralen Lage mit<br />

vielen kostenlosen Parkmöglichkeiten direkt vor der Praxis kommen<br />

sehr viele Patienten auch aus dem weiteren Umfeld nach Kirchgellersen.<br />

Inzwischen wird das Therapeutenteam auch von weiteren Kollegen<br />

unterstützt, um möglichst vielen Wünschen nach Terminen für Krankengymnastik,<br />

Massage oder Fango nachkommen zu können. Und alle<br />

sind sich einig: „Wir fühlen uns sehr wohl in Kirchgellersen.“<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Josef Röttgers sieht eine tolle Bereicher-<br />

ung des Leistungsangebotes gerade für die Gellerser Dörfer. „Ich finde<br />

es einfach mutig und unterstützenswert, wenn junge, engagierte<br />

Menschen den Weg in die Selbstständigkeit gehen.“ Herr Röttgers hat<br />

sich auch schon selbst von der Leistungsfähigkeit überzeugt und seinen<br />

strapazierten Rücken behandeln lassen.<br />

10% Winterrabatt<br />

Insektenschutz für Fenster und Türen<br />

Kellerschachtabdeckungen<br />

Regendächer für Kellerschächte<br />

Plissees nach Maß<br />

Karsten Rieckmann<br />

Evendorf - Tel. 0 41 75 80 88 499 o. 0151 14 <strong>12</strong> 33 29<br />

außerdem: Gartenhäuschen, Pavillons, Vordächer


Buchhandlung Vogel als<br />

„Local Hero“ ausgezeichnet<br />

Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist Anja Vogel mit ihrer<br />

Buchhandlung Vogel in Reppenstedt mit dem Sonderpreis in der Kategorie<br />

„Local Hero“ ausgezeichnet worden. Vergeben wurde der Preis<br />

von der BAG, der Buchhändler-<br />

Abrechnungsgesellschaft, die zu<br />

ihrem 90-jährigen Jubiläum den<br />

Existenzgründerpreis für ein zukunftsorientiertes<br />

Handelskonzept<br />

im Sortimentsbuchhandel gestiftet<br />

hat. Die Übergabe des Preises fand<br />

am <strong>12</strong>. Oktober 20<strong>12</strong> auf einer feierlichen<br />

Veranstaltung im Rahmen<br />

des „Forum Börsenverein“ auf der<br />

Frankfurter Buchmesse statt.<br />

Der Hauptpreis ging nach Reinbek,<br />

ein weiterer Sonderpreis nach<br />

Dortmund. Der Sonderpreis in der<br />

Kategorie „Local Hero“ ging an<br />

Anja Vogel mit ihrer Buchhandlung<br />

Vogel in Reppenstedt. In der<br />

Laudatio wurde das Konzept der<br />

39-jährigen Buchhändlerin von<br />

der Standortanalyse über ihre<br />

Anja Vogel bei der Auszeichnung<br />

als „Local Hero“ auf der<br />

Frankfurter Buchmesse.<br />

Foto: © Tobias Bohm<br />

Nähe zu den Schulen bis zu ihrer<br />

Präsenz im Geschäft gewürdigt.<br />

„Das ist mein Wohnzimmer<br />

hier“, sagt Anja Vogel im Nebenbei.<br />

Stärker lässt sich nicht ausdrücken,<br />

wie sehr sie hinter dem<br />

steht, was sie werktäglich von 9:00 bis 18:00 Uhr macht - zeitweise<br />

unterstützt von ihrer Mitarbeiterin Anne Mohwinkel.<br />

Laut Jury war es für die Vergabe des Sonderpreises an diesen „Local<br />

Hero“ letztlich entscheidend, dass die Buchhandlung Vogel konsequent<br />

auf die Hauptzielgruppe „Familie“ ausgerichtet ist. Besonders<br />

hervorgehoben wurde dabei, „dass Frau Vogel alle ‚normalen’ Ansätze<br />

einer Buchhandlung mit dieser Ausrichtung über den Standard hinaus<br />

weiter gedacht hat. Sie sucht nicht nur die Nähe zu den Grundschulen<br />

und zum Schulzentrum, sondern behält auch jeden einzelnen Schüler<br />

im Blick. Sie bietet den Service des Schulbuchgeschäfts nicht nur im<br />

Sommer an, sondern findet über das ganze Jahr verteilt Gelegenheiten,<br />

sich als Fachfrau für Buchfragen bei öffentlichen Stellen persönlich zu<br />

positionieren. Sie ist in der Buchhandlung als die Ansprechpartnerin<br />

präsent und gibt der Buchhandlung mit dieser Präsenz ein Gesicht. Sie<br />

begleitet gedanklich eine Familie durch ihren typischen Tag und bietet<br />

sich immer dann an, wenn ihr Angebot als Problemlösung oder - noch<br />

viel attraktiver - als Gewinn von Lebensqualität gefragt sein könnte.“<br />

Anja Vogel hat zweifellos einen gemütlichen Buchladen geschaffen,<br />

nah zum Einkaufszentrum Wiesenweg in einem Haus, in dem es früher<br />

„Reiterbedarf und Meerschweinchenfutter“ gab. Heute wird Lesefutter<br />

geboten - mit viel Platz für Kinderbücher mitsamt einer Schmöker-<br />

Ecke. An einer Wand hängen Rezensionen von Jugendlichen, es gibt<br />

natürlich eine Krimi-Ecke und jahreszeitlich bedingt viele Kalender und<br />

(vor-)weihnachtliche Bücher und Geschenke.<br />

Ein ganz besonderes Dankeschön richtet Anja Vogel an Ihre Kunden:<br />

Ihre Service-Buchhandlung in der Region <strong>Gellersen</strong><br />

„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung und die damit verbun-<br />

Wiesenweg 6 · 21391 Reppenstedt · Telefon: 0 41 31 / 699 67 35<br />

mail@buchhandlung-reppenstedt.de · www.buchhandlung-reppenstedt.de<br />

38<br />

dene Anerkennung in der Branche. Und ein ganz herzliches Dankeschön<br />

geht deshalb an Sie, meine treuen Kunden, die diese Auszeichnung<br />

erst möglich gemacht haben! Ich freue mich jeden Tag wieder, für<br />

Sie da zu sein!“<br />

Anja Vogel und Anne Mohwinkel haben sich mittlerweile optimal auf<br />

das Weihnachtsgeschäft in der heißen Phase im Dezember vorbereitet:<br />

„Für unsere Kunden haben wir das Sortiment erweitert, denn die Buchhandlung<br />

nennt sich nicht umsonst Buchhandlung Vogel - Bücher &<br />

Geschenke“. So finden die Kunden ab sofort nicht nur weihnachtliche<br />

Geschichten, sondern auch Kalender, Kerzen, Stoffpinnwände, Taschen<br />

aus Kunstrasen, weihnachtliche Figuren, Anhänger und vieles mehr.<br />

Wer Lust hat, einmal ganz in Ruhe nach Lust und Laune in der Buchhandlung<br />

Vogel nach Weihnachtsgeschenken und mehr zu stöbern,<br />

den lädt Anja Vogel ganz herzlich am Freitag, den 14. Dezember ab<br />

20:00 Uhr zum „Weihnachts-Shopping am Abend“ ein. „So haben<br />

meine Kunden die Möglichkeit, abseits vom Gedrängel in den Fußgängerzonen<br />

ganz entspannt Ideen für Weihnachtsgeschenke zu sammeln.<br />

Bei Punsch und Weihnachtskeksen sind wir mit unserem Team auch an<br />

diesem Abend mit dem gewohnten Service für Sie da“, freut sich Anja<br />

Vogel auf ihre Kunden.<br />

Weitere Informationen rund um die Buchhandlung Vogel finden Sie<br />

auch im Internet unter www.buchhandlung-reppenstedt.de.<br />

Gesundheit aktuell<br />

Fit für die Erkältungszeit?<br />

Stärken Sie jetzt Ihre Abwehrkräfte<br />

Draußen ist es kalt und nass, drinnen ist<br />

die Luft durch die Heizungen meist warm<br />

und sehr trocken. Der Wechsel von kalt in<br />

warm belastet unseren Organismus. Auch<br />

kommen wir in dieser Jahreszeit mit vielen<br />

Menschen in geschlossenen Räumen<br />

zusammen, die evtl. schon erkältet sind.<br />

Schuld an den übertragenen grippalen<br />

Infekten sind meist Viren. Kinder haben<br />

engere und kürzere Atemwege als Erwachsene.<br />

Sie schwellen leichter an, und so<br />

können Kinder häufiger unter Folgen von<br />

Erkältungen leiden, auch wenn Erwachsene<br />

sich genauso oft anstecken...<br />

Was können Sie vorbeugend tun?<br />

Gesunde Ernährung ist jetzt besonders wichtig. Vitamin C findet sich<br />

vor allem in Früchten wie Hagebutten, Sanddorn oder schwarzen<br />

Johannisbeeren, aber auch in Gemüse wie Rosenkohl, Paprika und<br />

Spinat. Zudem kann auch eine ballaststoffreiche Ernährung Ihren Darm<br />

gesund halten und Ihre Abwehr stärken. Der Darm hat einen sehr großen<br />

Anteil an unserem Immunsystem. Regelmäßige Saunagänge und<br />

auch Bewegung an der frischen Luft helfen Ihrem Körper die Angriffe<br />

von Erkältungsviren abzuwehren. Ausreichender Schlaf hilft ebenfalls<br />

bei der Regeneration der Abwehrzellen. So halten Sie sich fit und überstehen<br />

die Erkältungszeit.<br />

Was hilft wenn es Sie doch erwischt hat?<br />

Ruhe bewahren! Gönnen Sie sich ausreichend Zeit zur Regeneration!<br />

Nach Möglichkeit sollten Sie diese Symptome nicht durch unnötige<br />

Medikamenteneinnahme stoppen. Damit würden Sie auch die Selbstheilungskräfte<br />

unterdrücken und noch anfälliger für zukünftige Infekte<br />

werden. Wenn Sie hohes Fieber entwickeln oder die Symptome nicht<br />

nach ein paar Tagen von alleine abklingen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.<br />

Falls Sie Fragen haben, sprechen Sie mich gerne an (Tel. 04135 919004,<br />

www.natur-wissen-lueneburg.de). Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit,<br />

eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für 2013!<br />

Ihre<br />

Saskia Druskeit<br />

Heilpraktikerin


Neues aus der Kanzlei Sponagel:<br />

Fachanwältin für Familienrecht in der Lüneburger Fußgängerzone!<br />

Die Rechtsanwaltskammer Celle hat Frau Rechtsanwältin Charlotte Sponagel, Große Bäckerstraße 19,<br />

21335, den Titel „Fachanwältin für Familienrecht“ verliehen. Zu Fachanwälten werden nur solche Rechtsanwälte<br />

bestellt, die in einem bestimmten Rechtsgebiet sowohl umfassende theoretische Kenntnisse als<br />

auch umfangreiche praktische Erfahrungen nachweisen und die sich regelmäßig in diesem Rechtsgebiet<br />

fortbilden. Rechtsanwältin Sponagel meint dazu: „Regelmäßige Fortbildungen sind für mich ohnehin<br />

selbstverständlich. Meine Mandanten wissen, dass ich stets auf dem neuesten Stand der Dinge bin und<br />

dass sie sich auf meine Arbeit verlassen können. Über die Verleihung des Fachanwaltstitels freue ich<br />

mich, weil dadurch dieser Qualitätsanspruch einmal mehr unterstrichen wird.“<br />

Damit ist Frau Rechtsanwältin Charlotte Sponagel in der Lüneburger Fußgängerzone jetzt wie folgt<br />

aufgestellt: Als Fachanwältin<br />

für Familienrecht berät und<br />

betreut Frau Sponagel Sie in<br />

allen Fragen des Scheidungsrechts,<br />

in Unterhaltsfragen, bei<br />

häuslicher Gewalt und in der<br />

Gestaltung von Eheverträgen und Patientenverfügungen.<br />

Weitere Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht, Erbrecht sowie<br />

Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.<br />

Telefonisch erreichen Sie Frau Rechtsanwältin Charlotte Sponagel unter<br />

04131 997979-0. Weitere Informationen gibt es unter www.sponagel.de.<br />

Da Frau Sponagel in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong> wohnt, kommt sie bei<br />

Bedarf auch gerne zu Ihnen nach Hause. Wenn Sie Fragen haben - fragen<br />

Sie mich!<br />

Charlotte Sponagel<br />

Erbrecht<br />

Familienrecht<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste<br />

Rechtsanwältin<br />

Fachanwältin für Familienrecht<br />

Strafrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Festgottesdienst am 1. Advent mit Abendmahl<br />

02.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 10:00 Musik: Erwachsenenflöten<br />

P. Hinrichs<br />

parallel: Kindergottesdienst<br />

Team<br />

Sing-Gottesdienst (2. Advent)<br />

09.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 10:00<br />

Musik: Streichquartett und Kirchenchor<br />

Prädn. Schütte-Hoof<br />

Gottesdienst (3. Advent)<br />

16.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 10:00 Musik: Gospelchor<br />

P. Hinrichs<br />

parallel: Kindergottesdienst<br />

Team<br />

23.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 10:00 Gottesdienst (4. Advent) P. Zachmann<br />

24.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 15:00 Heilig Abend für die Kleinen<br />

KiGo-Team/Dn.<br />

Fedtke<br />

16:15 Gottesdienst mit Krippenspiel Dn. Krüger<br />

18:00 Christvesper P. Hinrichs<br />

23:00 Christmette<br />

Musik: Trio Col legno<br />

Prädn. Aulike<br />

25.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 10:00 Gottesdienst (1. Weihnachtstag) P. Hinrichs<br />

Gottesdienst (2. Weihnachtstag) mit Austeilung des Lichtes aus Bethlehem<br />

26.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 10:00<br />

Musik: Kirchenchor<br />

P. Hinrichs<br />

P. i. R. Dietze<br />

Gottesdienst am Altjahresabend mit Abendmahl<br />

31.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 17:00<br />

Musik: Almut Schacht (Orgel), Anne-Bärbel Döring (Flöte)<br />

P. Hinrichs<br />

Gottesdienst (Epiphanias) mit Abendmahl; Musik: Veehharfen<br />

06.01.13 10:00<br />

parallel Kindergottesdienst<br />

P. Hinrichs<br />

13.01.13 10:00 Gottesdienst (1. So. n. Epiphanias) Pn. Ideker<br />

Gottesdienst (letzter So. n. Epiphanias)<br />

20.01.13 10:00 Musik: Erwachsenenflöten<br />

parallel Kindergottesdienst<br />

P. Hinrichs<br />

Team<br />

27.01.13 10:00 Gottesdienst (Septuagesimä) P. Hinrichs<br />

18:00 Monatsschlussandacht in Kirchgellersen Dn. Fedtke/Team<br />

39


Angebote für Menschen ab 65 und drunter<br />

Drunter? Ja, das ist ernst gemeint. Wir laden alle Menschen ab 65 ein,<br />

jüngere können aber gerne auch kommen. Entscheidend ist ja, ob Sie<br />

das Thema interessiert. Und hier die nächsten Themen und Termine:<br />

19.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>; 15:00 Uhr: Advent, Advent<br />

Kerzen, Kaffee, Kuchen und Christstollen, Advents- und Weihnachtslieder<br />

und lustige und nachdenkliche Geschichten um das Fest der<br />

Liebe und die heilige Familie - all das macht diesen Nachmittag so<br />

kurz vor Weihnachten aus. Und all das bildet einen schön besinnlichen<br />

Nachmittag in der Adventszeit.<br />

30.01.2013; 15:00 Uhr: Wohin steuert unsere Kirche?<br />

Vortrag von Pastor Henning Hinrichs<br />

Die religiöse Bindung nimmt in der modernen Gesellschaft immer<br />

weiter ab. Kirchen verzeichnen Austrittswellen, an vielen gesellschaftlichen<br />

Diskursen haben sie kaum noch Anteil. Wohin entwickelt sich<br />

unsere Kirche? Was braucht unsere Kirchengemeinde in Reppenstedt?<br />

Welche Formen von Religiosität und Spiritualität werden entstehen und<br />

lassen sich diese noch in die Strukturen unserer Kirche integrieren?<br />

Pastor Hinrichs gibt Antworten über Gemeindeform und Kirchenorganisation<br />

aus der Erfahrung der Gemeindearbeit.<br />

Tenöre 4 You in Reppenstedt<br />

Stimmen, die unter die Haut gehen. Das sind Tony und Plamen, die<br />

Tenöre 4 You. In einem Galakonzert präsentieren sie sich am Sonntag,<br />

den 27. Januar 2013, um 18:00 Uhr in der Auferstehungskirche in Reppenstedt.<br />

Es wird ein Pop-Klassik-Programm zu hören und zu sehen<br />

sein mit legendären Liedern wie Moon River - Memory - Titanic - My<br />

Way - Time to say goodbye - O Sole Mio - Caruso - Amazing Grace -<br />

Ave Maria und viele andere mehr.<br />

Beide Künstler, jeder für sich in seinem Fach brillant, zeigen hier ihr<br />

ganzes Können.<br />

Tony glänzt facettenreich und virtuos mit seiner unverwechselbaren,<br />

klassisch ausgebildeten Stimme. Mit Leichtigkeit wechselt er zwischen<br />

den Musikstilen und zieht alle Register seines Könnens. Soloauftritte<br />

beim Film-Festival in Venedig, in der Toscana-Operngala und mehrere<br />

Produktionen mit bekannten Künstlern wie z. B. Helmut Lotti oder den<br />

Geschwistern Hofmann sowie als Gast in verschiedenen TV-Sendungen<br />

etablierten ihn bereits längst in der europäischen Musikszene.<br />

Plamen interpretiert gefühlvoll und ausdrucksstark mit angenehm<br />

warmer, weicher Stimme Welthits und Popmusik. Bei Gospels und<br />

Spirituals, Blues und Soul jedoch ist er in seinem wahren Element und<br />

stellt seine Vielseitigkeit unter Beweis.<br />

Freuen wir uns auf einen einzigartigen und abwechslungsreichen<br />

Abend in Reppenstedt. Karten im Vorverkauf bei:<br />

- Kirchenbüro Posener Str. 7, Reppenstedt (während der Büroöffnungszeiten)<br />

- Kleine Kaufhaus, Lüneburger Landstraße 2, Reppenstedt<br />

- Buchhandlung Vogel, Wiesenweg 6, Reppenstedt<br />

- LZ Konzertkasse, Am Sande 17, Lüneburg<br />

- Restkarten an der Abendkasse<br />

Eintritt VVK 17,50 Euro / Abendkasse 19,50 Euro<br />

Abendkasse und Eintritt 30 Minuten vor Konzertbeginn.<br />

Konzertinformationen und Kartenbestellung unter Tel. 01805 565465.<br />

Barbara Krause<br />

Nächster Redaktionsschluss<br />

22. Januar 2013<br />

Ev.-luth. St. Laurentius-Kirchengemeinde Kirchgellersen<br />

Gottesdienste<br />

02.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 10:00 1. Advent (Abendmahl, Posaunenchor) P. Zachmann<br />

17:00 Adventsmusik zum 1. Advent (Chöre) P. Zachmann<br />

09.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 17:00 2. Advent (Lichtergottesdienst) Dn. Fedtke<br />

16.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 17:00 3. Advent (Lichtergottesdienst, Taufe) P. Grey<br />

23.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 17:00 4. Advent (Lichtergottesdienst, Kanzeltausch) P. Hinrichs<br />

24.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 15:00 Heiligabend (Singspiel der Kinderchöre) P. Zachmann<br />

16:15 Heiligabend (Krippenspiel der Konfirmand(innen) Dn. Fedtke<br />

18:00 Christvesper (Posaunenchor, Kirchenchor) P. Zachmann<br />

22:30 Christnacht in Heiligenthal P. Zachmann<br />

25.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 10:00 1. Weihnachtsfeiertag (Abendmahl, Posaunenchor) P. i. R. Zachmann<br />

26.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 10:00 2. Weihnachtsfeiertag in Reppenstedt P. Hinrichs<br />

30.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 10:00 1. So. n. d. Christfest P. Zachmann<br />

31.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 17:00 Altjahrsabend (Tauf- und Trauerinnerung <strong>12</strong>) P. Zachmann<br />

06.01.13 10:00 Epiphanias (Neujahrsempfang, Posaunenchor) P. Zachmann<br />

13.01.13 10:00 1. So. n. Epiphanias Prädikant Pez<br />

20.01.13 10:00 letzter So. n. Epiphanias Prädikant Schaper<br />

27.01.13 10:00 Septuagesimae P. i. R. Riebesell<br />

18:00 Monatsschlussandacht KG Dn. Fedtke+Team<br />

03.02.13 10:00 Sexagesimae (Abendmahl) Zachmann<br />

Hinweis: Ab dem 20. Januar 2013 finden die Gottesdienste im Saal des Gemeindehauses statt (Winterkirche).<br />

40


Zwei mal im Jahr findet in Kirchgellersen der „Basar rund ums Kind“<br />

statt. Wer mag, kann seine Kinder dort nahezu vollständig für die<br />

jeweils bevorstehende Jahreszeit ausstatten. Meine persönlichen Lieblings-Fundstücke<br />

dieses Herbst-Basars, der am 29. September 20<strong>12</strong><br />

stattfand, waren ein Reima-Schneeanzug für gerade mal 6,90 Euro,<br />

eine neuwertige Jack Wolfskin-Winterjacke, ein gut erhaltener Kombi-<br />

Puppenwagen und ein Puppenhochstuhl aus Holz. Da das aber längst<br />

nicht alles war, musste ich dreimal laufen, um meine Errungenschaften<br />

ins Auto zu verladen. Nun kann der Winter kommen.<br />

Angenommen wird immer nur jahreszeitlich geeignete Kleidung. Genauso<br />

werden im Frühjahr auch Schlitten und im Herbst die Planschbecken<br />

aussortiert. So muss man nicht zwischen Sonnenhüten nach<br />

Handschuhen suchen oder umgekehrt. Da alles in liebevoller Kleinstarbeit<br />

nach Art und Größe vorsortiert wird, kann ganz gezielt gestöbert<br />

werden. Und zwischendurch kann man sich an Würstchen und Salat,<br />

oder auch an Kaffee, Torte und Kuchen stärken.<br />

Wie immer werden die Einnahmen guten Zwecken zugeführt. Dieses<br />

Mal werden von den 2.944,00 Euro das Kirchgellerser Jugendhaus und<br />

das Naturschwimmbad unterstützt. Außerdem soll einer der örtlichen<br />

Spielplätze erneuert und ein Kurs zur Gewaltprävention für Kinder<br />

finanziert werden. Am 9. März 2013 wird der nächste Basar stattfinden,<br />

wo dann wieder für Frühjahr und Sommer eingekauft werden kann.<br />

Astrid Welbers<br />

41<br />

Kath. Kirche St. Marien, Lüneburg und Umgebung<br />

Adventsoase<br />

eine vorweihnachtliche Ausstellung zum Mittun und Nachgehen, sich<br />

auf verschiedenen Wegen Advent und Weihnachten annähern in der St.<br />

Marienkirche, Lüneburg, Friedenstrasse<br />

geöffnet: montags - samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr und sonntags<br />

11:00 bis 18:00 Uhr<br />

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ heißt es in einem Gedicht von<br />

Hermann Hesse. Ein neues Jahr ist ein solcher Anfang, auch der Beginn<br />

eines neuen Lebensabschnitts oder die Geburt eines Kindes. Im Advent<br />

erwarten wir eine ganz besondere Geburt! Mit einer wie schon in der<br />

Vergangenheit kleinen kreativen und aktiven Ausstellung in St. Marien<br />

wird verschiedensten Anfängen nachgegangen zur persönlichen Vorbereitung<br />

auf Weihnachten.<br />

Ich höre den, der mit mir redet<br />

- Schritte zum vertieften Beten<br />

4 Wochen im Januar/Februar 2013<br />

in St. Marien, Lüneburg<br />

Beten ist out. Denken viele, weil fast niemand offen zugibt, dass er<br />

manchmal betet. Beten wird oft als Firlefanz gesehen: Hilft ja eh nicht!<br />

Reine Zeitverschwendung. Wer soll das hören? Doch inzwischen ändert<br />

sich was. Einige Prominente und Top-Sportler stehen dazu, dass sie<br />

regelmäßig beten. Und beten Sie? Und wenn ja, wann? Und wo? Und<br />

wie? Mit dem Vater Unser? Oder fehlen manchmal andere Gebete? Auf<br />

diesem Übungsweg lernen Sie eine Vielfalt von Formen und Inhalten<br />

des christlichen Gebetes kennen. Jede Woche steht unter einem Thema,<br />

das an einzelnen Tagen entfaltet wird.<br />

In der ersten Woche geht es<br />

darum, „ins Gebet zu finden“.<br />

In der zweiten Woche werden<br />

verschiedene Hilfen zum Beten<br />

eingeübt. Die dritte Woche<br />

regt im Besonderen an, eigene<br />

Gebetsworte zu finden. In<br />

der vierten Woche schließlich<br />

lernen die Teilnehmenden das<br />

schweigende und hörende<br />

Beten kennen. Dieser Weg hat<br />

das Ziel, in die Vielfalt christlichen<br />

Betens einzuführen.<br />

Beten lernt man nur durch<br />

Beten. Wer täglich das Beten<br />

übt, sammelt über einen längeren<br />

Zeitraum Erfahrungen<br />

und kann so „vielleicht“ seine<br />

Form des Gebetes finden.<br />

Angesprochen sind Interessierte,<br />

die auf der Suche nach einem geerdeten christlichen<br />

Glauben sind. Konkret bedeutet das für Sie:<br />

- ein begrenzter Zeitraum von vier Wochen<br />

- täglich Impulse zum Gebet bekommen<br />

- täglich Übungszeit zu Hause (ca. 25 Min.)<br />

- täglich Tagesrückblick (ca. 5 - 10 Min.)<br />

- fünf abendliche Gruppentreffen<br />

Außerdem besteht das Angebot zum Einzelgespräch bei Diakon Blankenburg.<br />

Termine und Ort: Gemeindehaus St. Marien, Friedenstr. 8, Lüneburg<br />

So 06.01.2013: Einführung 19:00 Uhr! (- 20:30 Uhr)<br />

weitere Treffen jeweils dienstags 19:30 - 21:30 Uhr: 08.01./15.01./22.<br />

01./29.01./05.02.2013<br />

Begleitung: Diakon Martin Blankenburg<br />

Kosten: 20,00 Euro (Material 10,00 Euro & Spende 10,00 Euro für ein<br />

Hilfsprojekt)<br />

Anmeldung und Information: Diakon Martin Blankenburg, Pfarramt<br />

St. Marien, 21335 Lüneburg (Tel. 04131 760984, E-Mail: martin.blankenburg@gmx.net)<br />

Für eine Teilnahme am Kurs ist der Einführungsabend am 06.01.2013<br />

Voraussetzung. Anmeldungen sind auch am Ende dieses Abends noch<br />

möglich.


„Die Sternsinger kommen“<br />

Alle Jahre im Dezember - von vielen lang ersehnt - wird vermeldet,<br />

dass die Sternsingeraktion beginnt! Unter einem jährlich wechselnden<br />

Motto werden Kinder gesucht, die singen und vortragen, jugend-<br />

liche Gruppenleiter, VW Bus-Fahrer und vor allem Gastgeber, die<br />

eine Sternsingergruppe in ihrem Heim empfangen, den Geruch von<br />

Weihrauch mögen und hoffentlich auch etwas Geld spenden. In St.<br />

Marien folgen etwa 70 Kinder, 20 Gruppenleiter diesem Aufruf und<br />

besuchen ca. 150 Haushalte und Einrichtungen. Mit dem Kreidezeichen<br />

„20*C+M+B+13“ bringen die Mädchen und Jungen Anfang des<br />

kommenden Jahres in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den<br />

Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen in und sammeln<br />

für Not leidende Kinder in aller Welt.<br />

Unter dem Leitwort „Segen bringen,<br />

Segen sein. Für Gesundheit<br />

in Tansania und weltweit““ machen<br />

die Sternsinger deutlich,<br />

dass Kinder überall auf der Welt<br />

das Recht auf medizinische Versorgung<br />

haben. Die Finanzierung<br />

von Gesundheitsstationen<br />

in ländlichen Gegenden, die<br />

Unterstützung von Vorsorgeuntersuchungen<br />

und kostenfreier<br />

Behandlungen von Mädchen<br />

und Jungen in medizinischen<br />

Einrichtungen, die Förderung<br />

von Aufklärungsprogrammen<br />

in den Bereichen Hygiene,<br />

Ernährung und Prävention,<br />

die Anschaffung von medizinischem<br />

Gerät oder die Ausbildung von Ärzten und Krankenpflegern<br />

- zahlreiche Projekte werden von den Sternsingern im Themenbereich<br />

bereits unterstützt.<br />

Doch nicht nur die Kinder in den Projekten in Tansania profitieren vom<br />

Einsatz der kleinen und großen Könige in Deutschland. Straßenkinder,<br />

Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule<br />

gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die in Kriegs- und<br />

Krisengebieten, in Flüchtlingslagern oder ohne ein festes Dach über<br />

dem Kopf aufwachsen - Kinder in gut 110 Ländern der Welt werden<br />

jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln<br />

der Aktion unterstützt werden. Gemeinsam<br />

mit ihren jugendlichen und erwachsenen<br />

Begleitern bereiten sich die Sternsinger auf<br />

ihre Aufgabe vor. So lernen sie die Nöte<br />

und Sorgen von Kindern rund um den<br />

Globus kennen und sorgen mit ihrem<br />

Engagement für die Linderung von Not<br />

in zahlreichen Projektorten.<br />

Kinder und Jugendliche, die bei der<br />

Aktion mitmachen wollen, melden sich<br />

telefonisch (04131 48028) oder per<br />

E-Mail (forster@kath-kirche-lg.de) bis<br />

zum 14.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> bei Martina Forster an.<br />

Liebe Gäste der Wassermühle Heiligenthal<br />

Mit dieser Anzeige möchten wir Ihnen ein herzliches Dankeschön für<br />

Ihre Treue im Jahr 20<strong>12</strong> sagen! Vielen Dank für Ihren Zuspruch, den<br />

wir durch Ihre vielen Besuche, Feiern und kleinen Events, hatten..<br />

Wir, das Mühlenteam der Wassermühle Heiligenthal,<br />

wünschen Ihnen Allen eine gesegnete, friedvolle Weihnacht<br />

und ein gesundes, glückliches 2013!<br />

Ihr Restaurant & Hotel in <strong>Gellersen</strong><br />

www.wassermuehle-heiligenthal.de oder Tel.: 04135 82250<br />

42<br />

Inhaltliche Vorbereitung und Übungstreffen der Sternsinger:<br />

Sa. 15.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>, 10:00 - 13:30 Uhr, Sa. 22.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>, 10:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr,<br />

Do. 03.01.2013, 16:00 - 18:00 Uhr (jeweils im alten Gemeindehaus<br />

St. Marien)<br />

Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich im Pfarrbüro St.<br />

Marien (Tel. 04131 48027) oder bei Gemeindereferentin Martina Forster<br />

(Tel. 04131 48028; E-Mail: forster@kath-kirche-lg.de) anmelden.<br />

Als Sternsinger sind wir am Freitag, den 04.01.2013, Samstag, den<br />

05.01.2013, und Sonntag, den 06.01.2013, unterwegs<br />

Wir haben einen neuen Internetauftritt! Besuchen Sie uns doch einmal<br />

unter www.katholische-kirche-lueneburg.de<br />

Kleinkinderfeiern<br />

für Eltern mit Kindern von 1 bis 7 Jahren: monatlich sonntags um 9:15<br />

Uhr in der Kapelle der St. Marien-Kirche mit anschl. Frühstück. Die<br />

nächsten Feiern sind am 24.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> um 15:00 Uhr mit Krippenspiel<br />

und am 27.01.2013. Wenn Kinder bis 7 Jahren gerne beim Krippenspiel<br />

mitmachen möchten, der kann sein Kind auch per E-Mail mit<br />

Altersangabe und Rollenwunsch bei Diakon Blankenburg anmelden.<br />

Wir brauchen z. B. noch Könige! Hier schon mal die Probentermine<br />

zum Notieren: 1. Probentermin: Do. 13.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> um 16 Uhr Marien-<br />

Kirche, 2. Probentermin: Sa. 22.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> um 10:30 Uhr Marien-Kirche<br />

Kinder-Abenteuerland und<br />

„Mit Gott im Kino“ in St. Marien<br />

Das Kinder-Abenteuerland in St. Marien<br />

ist für Kinder ab 5 Jahre bis zur 4.<br />

Klasse. Kinder und Jugendliche der<br />

5. - 8. Klasse haben zeitgleich ein<br />

eigenes Programm: „Mit Gott im<br />

Kino“. Die weiteren Treffen sind 1x<br />

monatlich in 20<strong>12</strong>: 16.<strong>12</strong>. und 2013:<br />

20.01./17.02./17.03. und 21.04.2013<br />

Kinder bis zur 4. Klasse entdecken mit<br />

Hilfe von Theaterstücken, One-Man-<br />

Show, Quizshow, Rasender Reporter<br />

und Handpuppen das Herzstück von<br />

Jesu Programm: die Bergpredigt. Dabei<br />

helfen flotte Lieder. Die Fünf- bis Achtklässler<br />

gehen mit „Gott ins Kino“. Sie entdecken in prämierten Filmen wie<br />

Menschen mit Gottes Hilfe anders leben. Das Kinder-Abenteuerland<br />

beginnt im Gemeindehaus St. Marien jeweils um 9:45 Uhr und endet<br />

um 11:15 Uhr.<br />

Elterncafé: Für Eltern, die mehr wissen möchten zu diesem Projekt oder<br />

einfach nette Menschen treffen wollen, hat das Elterncafé ab 9:45 Uhr<br />

im Gemeindehaus geöffnet. Dort wird Ihnen herzlich Tee oder Kaffee<br />

und Interesse geschenkt.<br />

Natürlich mit Kinderbetreuung: Für Kinder, die leider noch nicht 5 Jahre<br />

alt sind, gibt es in der Zeit von 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr wieder eine<br />

bewährte Kinderbetreuung.<br />

Anmeldung der Kinder: Wenn ihre Kinder zum Kinder-Abenteuerland<br />

oder zu „Mit Gott im Kino“ regelmäßig kommen wollen, melden Sie<br />

sie bitte bei Diakon Martin Blankenburg (Tel. 04131 760984) an. Natürlich<br />

können Sie Ihr Kind auch bei der Anmeldung am Tag selbst noch<br />

anmelden.


Adventsgottesdienste 20<strong>12</strong><br />

samstags<br />

sonntags<br />

17:15<br />

18:00<br />

10:00<br />

10:00<br />

18:00<br />

Roratemesse, St. Stephanus<br />

Vorabendmesse, Christ-König<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

Hl. Messe, St. Godehard<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

freitags 20:00<br />

Taizégebet in wechselnden Kirchen<br />

Bitte den Wochenblättern entnehmen.<br />

Dienstag, 18.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> 18:15 Bußgottesdienst, St. Marien<br />

Gottesdienste an Weihnachten und Jahreswechsel 20<strong>12</strong>/2013<br />

Heiligabend<br />

Montag, 24.<strong>12</strong>.<strong>12</strong><br />

1. Weihnachtstag<br />

Dienstag, 25.<strong>12</strong>.<strong>12</strong><br />

14:00<br />

14:30<br />

15:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

16:15<br />

17:00<br />

17:30<br />

21:00<br />

23:00<br />

10:00<br />

10:30<br />

15:30<br />

18:00<br />

10:00<br />

2. Weihnachtstag<br />

10:00<br />

Mittwoch, 26.<strong>12</strong>.<strong>12</strong><br />

10:30<br />

10:30<br />

Samstag, 29.<strong>12</strong>.<strong>12</strong><br />

Sonntag, 30.<strong>12</strong>.<strong>12</strong><br />

Silvester<br />

Montag, 31.<strong>12</strong>.<strong>12</strong><br />

Neujahr<br />

Dienstag,<br />

01.01.2013<br />

Samstag, 05.01.13<br />

Hl. Drei Könige,<br />

Hochfest<br />

Sonntag, 06.01.13<br />

18:00<br />

18:00<br />

10:00<br />

10:30<br />

18:00<br />

14:30<br />

17:00<br />

10:30<br />

18:00<br />

18:00<br />

10:30<br />

18:00<br />

18:00<br />

10:00<br />

10:30<br />

18:00<br />

Ökumen. Christvesper, Städt. Klinikum<br />

Ökumen. Christvesper, Psych. Klinik<br />

Krippenandacht für Eltern mit Kleinkindern,<br />

St. Marien<br />

Krippenfeier, St. Stephanus<br />

Krippenfeier, Christ-König<br />

Krippenfeier, St. Marien<br />

Christmette, St. Stephanus<br />

Christmette, St. Godehard<br />

Christmette, Christ-König<br />

Christmette, St. Marien<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

Hl. Messe, St. Stephanus<br />

Hl. Messe in polnischer Sprache, St. Marien<br />

Hl. Messe in kroatischer Sprache, St. Stephanus<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

Hl. Messe, Christ-König<br />

Hl. Messe (Patronatsfest), St. Stephanus<br />

Ökumen. Gottesdienst (Jahresabschluss),<br />

Städt. Klinikum<br />

Hl. Messe, Christ-König<br />

Hl. Messe, St. Godehard<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

Hl. Messe, St. Stephanus<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

Ökumen. Gottesdienst (Jahresabschluss),<br />

Psych. Klinik<br />

Jahresschlussmesse, St. Marien<br />

Hl. Messe, St. Stephanus<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

Hl. Messe, Christ-König<br />

Ökumen. Gottesdienst (mit Sternsingern),<br />

Städt. Klinikum<br />

Hl. Messe (mit Sternsingern), St. Godehard<br />

Hl. Messe, Christ-König<br />

Hl. Messe (mit Sternsingern), St. Marien<br />

Hl. Messe, St. Stephanus<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

HORN<br />

Bestattungsinstitut<br />

Wir begleiten und beraten<br />

Sie in der schweren<br />

Zeit der Trauer<br />

☎ (0 41 31) 26 42 80<br />

21360 Vögelsen · Lüneburger Straße 6<br />

Regelmäßige Gottesdienste<br />

Sonntagsmessen<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

18:00 Vorabendmesse, Christ-König<br />

18:00 Vorabendmesse, St. Godehard<br />

10:00<br />

10:30<br />

18:00<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

Hl. Messe, St. Stephanus<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

Werktagsgottesdienste<br />

Dienstag 18:15 Hl. Messe, St. Marien<br />

08:30 Euchar. Anbetung, St. Stephanus<br />

Mittwoch<br />

09:00<br />

09:00<br />

Hl. Messe, St. Stephanus<br />

Hl. Messe, St. Marianus<br />

19:00 Euchar. Anbetung, St. Marianus<br />

Donnerstag<br />

09:00<br />

18:15<br />

Hl. Messe, St. Marien<br />

Hl. Messe, Christ-König<br />

09:00 Ökumen. Morgenlob, St. Stephanus<br />

Freitag 14:15 Rosenkranzgebet, St. Stephanus<br />

15:00 Hl. Messe, St. Stephanus<br />

jeweils am 1. 15:00 Senioren-Messe, Christ-König<br />

Dienstag im 18:15 Wort-Gottes-Feier, St. Marien<br />

Monat 21:30 Komplet, St. Marien<br />

43<br />

Hl. Messen in anderen Muttersprachen<br />

Samstag<br />

09:30<br />

Gottesdienst der russisch-orthodoxen Gemeinde,<br />

St. Stephanus (2. u. 4. Samstag im Monat)<br />

Samstag 18:00<br />

Hl. Messe in polnischer Sprache (vor 1. Sonntag<br />

im Monat, St. Marien, vor 3. Sonntag im Monat,<br />

St. Stephanus, Ausnahme: Sa., 15.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> in St.<br />

Marien)<br />

Sonntag<br />

Hl. Messe in vietnamesischer Sprache, St. Stepha-<br />

<strong>12</strong>:30<br />

nus (16.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>)<br />

Sonntag<br />

Hl. Messe in kroat. Sprache, St. Stephanus (2. u. 4.<br />

18:00<br />

Sonntag im Monat)<br />

weitere Gottesdienstorte<br />

samstags 10:30 Ökumen. Gottesdienst, Städt. Klinikum Lüneburg<br />

sonntags<br />

(14-tägig)<br />

Jugendmesse<br />

1. Sonntag im<br />

Monat<br />

09:30 Ökumen. Gottesdienst, Psych. Klinik Lüneburg<br />

18:00<br />

Taizé-Gottesdienst<br />

1. Freitag im<br />

Monat<br />

im Wechsel an versch. Kirchorten<br />

Die Termine der Gottesdienste für Kinder und<br />

Kleinkinder sowie der Familiengottesdienste<br />

entnehmen Sie bitte dem ausliegenden Halbjahresplan<br />

und jeweils dem aktuellen Wochenblatt.<br />

20:00 Hospiz St. Marianus<br />

Beichtgelegenheit<br />

Donnerstag 08:30 St. Marien<br />

Sonntag 17:00 St. Marien<br />

Fahrdienste zu den Gottesdiensten<br />

Für Senioren bieten wir Fahrdienste zu folgenden Gottesdiensten an:<br />

Sonntag, 10:00 Uhr in St. Marien;<br />

Sonntag, 10:30 Uhr in St. Stephanus<br />

sowie zu den monatlichen Seniorengottesdiensten in Christ-König<br />

(1. Dienstag im Monat).<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an eines der Pfarrbüros.<br />

Nächster Redaktionsschluss<br />

22. Januar 2013<br />

<strong>Gellersen</strong> "Heute und Morgen"<br />

erscheint alle 2 Monate!


Lust auf Besuch?<br />

Lateinamerikanische Schüler<br />

suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler der Andenschule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal<br />

den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum<br />

deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen<br />

(15 - 17 Jahre alt) als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Spannend<br />

ist es, mit und durch das „Kind<br />

auf Zeit“ den eigenen Alltag<br />

neu zu erleben und gleichzeitig<br />

ein Fenster zu Shakiras<br />

fantastischem Heimatland<br />

aufzustoßen. Wer erinnert sich<br />

nicht an ihren Fußball-WM-<br />

Hit „Waka Waka“? Erfahren<br />

Sie aus erster Hand, dass das<br />

Bild der Welt von Kolumbien<br />

nichts mit der Wirklichkeit<br />

dieses sanften Landes zu tun<br />

hat. Die kolumbianischen Jugendlichen<br />

lernen Deutsch<br />

als Fremdsprache, so dass<br />

eine Grundkommunikation<br />

gewährleistet ist.<br />

Ihr potentielles „Kind auf<br />

Zeit“ ist schulpflichtig und<br />

soll die zu ihrer Wohnung<br />

nächstliegende Schule besuchen<br />

(Gymnasium oder Realschule). Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht<br />

von Samstag, den 13. April 2013, bis zum Sonntag, den 30. Juni<br />

2013. Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, besteht die<br />

Möglichkeit für einen Gegenbesuch.<br />

Für Fragen und weitergehende Informationen kontaktieren Sie bitte<br />

die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger,<br />

Humboldteum e.V., Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart<br />

(Tel. 0711 2221401, Fax 0711 2221402, E-Mail: ute.borger@humboldteum.com).<br />

IMPRESSUM<br />

Satz, Layout, Druck und Anzeigenwerbung:<br />

DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH<br />

August-Wellenkamp-Str. 13-15 · 21337 Lüneburg<br />

Tel.: 0 41 31 27 08-24 · Fax: 0 41 31 34 80 9<br />

E-Mail-Anzeigen: f.hartel@druckereibuchheister.de<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong><br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister: Josef Röttgers<br />

Dachtmisser Straße 1 · 21391 Reppenstedt<br />

Telefon: 0 41 31 67 27-0 · Telefax: 0 41 31 67 27-39<br />

E-Mail: Rathaus@gellersen.de · Internet: www.gellersen.de<br />

Titellayout: Barbara Hoyer<br />

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in dieser Ausgabe von „<strong>Gellersen</strong><br />

Heute und Morgen“. Er haftet nicht für die Inhalte der veröffentlichten Artikel,<br />

Nachrichten und Termine. Für die Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen<br />

Autoren bzw. Einsender verantwortlich.<br />

Verschiedenes<br />

44


Außenstelle <strong>Gellersen</strong><br />

Beginnende Kurse vom 01.01.2013 bis 27.06.2013<br />

Das aktuelle Kursangebot ab Januar 2013 der VHS - Region Lüneburg - Außenstelle <strong>Gellersen</strong> auf einen Blick:<br />

Datum Uhrzeit Anzahl<br />

Tage<br />

Titel Kursort<br />

Di. 08.01.2013 18:00 Uhr 1 Koch-Club f. Männer Grundschule Reppenstedt<br />

Di. 08.01.2013 19:00 Uhr 3 Schwimmen f. Erw. Schulzentrum Oedeme<br />

Di. 15.01.2013 20:00 Uhr 9 Yoga <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Mi. 16.01.2013 09:00 Uhr 9 Yoga am Vormittag <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Mo.21.01.2013 19:00 Uhr 8 Gitarre f. Anfänger Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen<br />

Do. 24.01.2013 19:00 Uhr 10 Französisch m. g. Vork. Gemeindeverw. Südergellersen<br />

Di. 29.01.2013 18:00 Uhr 7 Fit in Form d. d. Winter <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Di. 29.01.2013 19:00 Uhr 7 Schwimmen f. Erw. Schulzentrum Oedeme<br />

Mi. 30.01.2013 17:00 Uhr 10 FranzösischA1 Gemeindeverw. Südergellersen<br />

Sa. 02.02.2013 13:00 Uhr 1 Schminkkurs Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen<br />

Mo.04.02.2013 19:00 Uhr 6 Hatha Yoga Grundschule Kirchgellersen<br />

Mo.04.02.2013 19:00 Uhr 3 Dänisch Konversation Grundschule Reppenstedt<br />

Di. 05.02.2013 08:30 Uhr <strong>12</strong> Refresher B1/B2 <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Di. 05.02.2013 18:30 Uhr 6 Spanisch A1 Anfänger Grundschule Reppenstedt<br />

Di. 05.02.2013 19:30 Uhr 5 Körperwahrnehmung u. Entspannung Grundschule Reppenstedt<br />

Mi. 06.02.2013 10:45 Uhr 10 Gedächtnistraining f. d. Generation 50 plus <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Mi. 06.02.2013 18:30 Uhr 6 Pilates - Basiskurs Grundschule Reppenstedt<br />

Mi. 06.02.2013 18:30 Uhr 6 Survival English Refresher Course A1 Gemeindeverw. Südergellersen<br />

Do. 07.02.2013 09:30 Uhr 10 Aus meinem Leben <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Fr. 08.02.2013 09:30 Uhr 10 Gesprächsrunde f. d. Generation 50 plus <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Sa. 09.02.2013 09:00 Uhr 2 Umgang m. d. Motorkettensäge Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen<br />

Mo. 11.02.2013 09:00 Uhr 5 Nähkurs <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Di. <strong>12</strong>.02.2013 18:00 Uhr 5 Qi Gong Grundschule Reppenstedt<br />

Mi. 13.02.2013 18:00 Uhr 1 Kochen Im Wok Grundschule Reppenstedt<br />

Sa. 16.02.2013 11:00 Uhr 1 Zeit für mich - Wohlfühlnachmittag Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen<br />

Do. 21.02.2013 19:00 Uhr 3 Stricken f. Männer Grundschule Reppenstedt<br />

Mi. 27.02.2013 18:00 Uhr 1 Kochen mit Hülsenfrüchten Grundschule Reppenstedt<br />

So. 03.03.20<strong>12</strong> 16:15 Uhr 4 Blockflöte für Erwachsene Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen<br />

Sa. 09.03.2013 13:00 Uhr 1 Symbole des Tarot Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen<br />

Sa. 09.03.2013 14:00 Uhr 1 Frühlingsdekorationen Reppenstedt, Im Westerfelde 48<br />

So. 10.03.2013 14:00 Uhr 1 Frühlingsdekorationen Reppenstedt, Im Westerfelde 48<br />

Mi. 13.03.2013 18:00 Uhr 1 Koch-Date - das Single Kochvergnügen Grundschule Reppenstedt<br />

Mi. 13.03.2013 19:30 Uhr 1 Sauer macht nicht lustig, sondern krank Grundschule Reppenstedt<br />

Sa. 16.03.2013 <strong>12</strong>:00 Uhr 2 Porzellanmalerei Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen<br />

Mo. 08.04.2013 19:00 Uhr 6 Hatha Yoga Grundschule Kirchgellersen<br />

Mo. 08.04.2013 19:00 Uhr 5 Nähkurs Grundschule Reppenstedt<br />

Mo. 08.04.2013 19:00 Uhr 4 Dänisch Konversation Grundschule Reppenstedt<br />

Di. 09.04.2013 18:00 Uhr 10 Qi Gong Grundschule Reppenstedt<br />

Di. 09.04.2013 18:00 Uhr 10 Fit und Form durch den Sommer <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Di. 09.04.2013 19:00 Uhr 11 Schwimmen f. Erwachsene Schulzentrum Oedeme<br />

Di. 09.04.2013 20:00 Uhr <strong>12</strong> Yoga <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Mi. 10.04.2013 09:00 Uhr 11 Yoga am Vormittag <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Mi. 10.04.2013 18:30 Uhr 9 Pilates - Basiskurs Grundschule Reppenstedt<br />

Sa. 13.04.2013 <strong>12</strong>:00 Uhr 2 Porzellanmalerei Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen<br />

Mi. 17.04.2013 18:00 Uhr 1 Kartoffelvielfalt Grundschule Reppenstedt<br />

Do. 25.04.2013 19:30 Uhr 1 Arthrose, Gelenkbeschwerden Grundschule Reppenstedt<br />

Sa. 27.04.2013<br />

So. 28.04.2013<br />

09:45 Uhr<br />

09:45 Uhr<br />

2 Offenes Atelier - Wochenendkurs <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Sa. 04.05.2013 10:00 Uhr 1 Wildkräuterwanderung Treffpunkt GS Reppenstedt<br />

Mo. 06.05.2013 18:30 Uhr 1 Kochen m. Wildkräutern Grundschule Reppenstedt<br />

Sa. 11.05.2013 10:00 Uhr 1 Wildkräuterwanderung Treffpunkt GS Reppenstedt<br />

Mo. 13.05.2013 18:30 Uhr 1 Kochen m. Wildkräutern Grundschule Reppenstedt<br />

Mo. 13.05.2013 09:00 Uhr 5 Nähkurs f. d. kleinen Besonderheiten in Ihrem Zuhause <strong>Gellersen</strong>halle Reppenstedt<br />

Mi. 15.05.2013 18:00 Uhr 1 Kochen im Wok Grundschule Reppenstedt<br />

Sa. 08.06.2013 14:00 Uhr 1 Kreative Kräuterwerkstatt f. Gesundheit u. Kosmetik Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen<br />

Eine rechtzeitige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Bei Rückfragen können Sie mich gerne anrufen.<br />

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche und schöne Vorweihnachtszeit.<br />

Ihre Inge Prüser-Winkel<br />

Außenstellenleiterin der Außenstelle <strong>Gellersen</strong><br />

Jüttkenmoor 3, 21339 Lüneburg<br />

Telefon: 04131 606100, Telefax: 04131 6803358, E- Mail: inge.prueser@vhs.lueneburg.de<br />

45


R<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Gellersen</strong><br />

Dachtmisser Straße 1, 21391 Reppenstedt<br />

Telefon: 04131 6727-0, Telefax: 04131 6727-39<br />

E-Mail: Rathaus@gellersen.de,<br />

Internet: http://www.gellersen.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag - Freitag 08:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr<br />

außerdem Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Telefonliste der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung <strong>Gellersen</strong><br />

Zentrale 04131 6727-0<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Herr Röttgers 04131 6727-26<br />

Sekretariat SGB Frau Henne 04131 6727-25<br />

Interner Service/Kämmerei<br />

Leiter Interner Service/Kämmerei Herr Meyer 04131 6727-24<br />

Personalamt Frau Petermann 04131 6727-30<br />

Standesamt, EDV Frau Vaupel 04131 6727-22<br />

Interner Service Frau Struck 04131 6727-20<br />

Kassenverwalter Herr Bürger 04131 6727-13<br />

Abgabenabteilung Frau Götsch 04131 6727-21<br />

Abgabenabteilung Frau Kissmann 04131 6727-14<br />

Abgabenabteilung Frau Harms 04131 6727-51<br />

Zentrale Frau Maciejewski 04131 6727-19<br />

Schreibdienst Frau Poch 04131 6727-31<br />

Schreibdienst Frau Wege 04131 6727-31<br />

Amt für Kinder, Jugend und Senioren<br />

Amtsleiter Herr Sander 04131 6727-16<br />

Kindertagesstätte, Raumbelegung Frau Engel 04131 6727-35<br />

Ordnungsverwaltung<br />

Ordnungsamtsleiter Herr Conrad 04131 6727-17<br />

Sozialamt Frau Grzyb 04131 6727-15<br />

Einwohnermeldeamt, Gewerbe Frau Dammann 04131 6727-<strong>12</strong><br />

Einwohnermeldeamt, Gewerbe Frau Paepke 04131 6727-<strong>12</strong><br />

Einwohnermeldeamt, Gewerbe Frau Tigges 04131 6727-11<br />

Fundbüro, Friedhof Frau Lindloff 04131 6727-36<br />

Bauverwaltung<br />

Bauamtsleiterin Frau Stille 04131 6727-27<br />

Tiefbau Herr Scharf 04131 6727-53<br />

Hochbau, Bauhof Herr Jesswein 04131 6727-23<br />

Kanalnotdienst 0172 4146656<br />

Umweltbeauftragter<br />

Herr Cohrs 04131 6727-0<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Frau von Plato 04131 6727-0<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>archivar<br />

Herr Tetau 04135 7489<br />

Polizei und Feuerwehr<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeidienststelle Reppenstedt 04131 66388<br />

Notruf Feuerwehr 1<strong>12</strong><br />

Apotheken<br />

Apotheke Reppenstedt, Reppenstedt 04131 61565<br />

Eichen-Apotheke, Kirchgellersen 04135 820731<br />

Landwehr-Apotheke, Reppenstedt 04131 64450<br />

Zahnärzte<br />

Dr. Karin Beyer, Kirchgellersen 04135 <strong>12</strong>34<br />

Dr. Klaus Krause, Reppenstedt 04131 64546<br />

Dr. med. dent. Lennart Matthaei 04131 61110<br />

Tierärzte<br />

Tierarztpraxis für Pferde Dr. Bernhard Ekrod, 04135 808980<br />

Südergellersen<br />

Kleintierpraxis Ina von Gierke, Kirchgellersen 04135 444<br />

Kleintierpraxis Dr. Petra Klupiec, Reppenstedt 04131 606333<br />

Dr. prakt. Sylke Studtmann-Schweer, Kirchgellersen 04135 820665<br />

Arzt für Neurologie<br />

Dr. med. B. von Düring, Reppenstedt 04131 65081<br />

Heilpraktiker<br />

Saskia Druskeit, Kirchgellersen 04135 919004<br />

Simone Gerwers, Heiligenthal 04135 809619<br />

Christina Uecker, Reppenstedt (kl. Homöopathie) 04131 6806783<br />

Hartwig Wenzel, Kirchgellersen 04135 226<br />

Wichtige Rufnummern<br />

46<br />

Gemeinde Kirchgellersen<br />

GD Herr Conrad/Bgm. Frau Freitag<br />

Im Dorfe 11, 21394 Kirchgellersen<br />

Sprechzeiten: Do. 10:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Telefon: 04135 809698, Telefax: 04135 809693<br />

E-Mail: Gemeinde@kirchgellersen.de<br />

Internet: http://www.kirchgellersen.de<br />

Gemeinde Reppenstedt<br />

GD Frau Stille/Bgm. Herr Backhaus<br />

Dachtmisser Straße 1, 21391 Reppenstedt<br />

Sprechzeiten: Mo. - Fr. 08:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr, Do. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Telefon: 04131 6727-0, Telefax: 04131 6727-39<br />

E-Mai: Rathaus@reppenstedt.de<br />

Internet: http://www.reppenstedt.de<br />

Gemeinde Südergellersen<br />

Bgm. Herr Bahlburg<br />

Im Alten Dorfe 5, 21394 Südergellersen<br />

Sprechzeiten: Mo. 07:00 - 09:00 Uhr, Do. 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Telefon: 04135 288, Telefax: 04135 288<br />

E-Mail: Gemeinde@südergellersen.de<br />

Internet: http://www.suedergellersen.de<br />

Gemeinde Westergellersen<br />

Bgm. Herr Nischk<br />

Hauptstraße 13, 21394 Westergellersen<br />

Sprechzeiten: Di. 09:00 - 10:30 Uhr und 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Telefon: 04135 808370, Telefax: 04135 808370<br />

E-Mail: Gemeinde@westergellersen.de<br />

Internet: http://www.westergellersen.de<br />

Bücherei Reppenstedt<br />

Frau Fiebig/Frau Seen<br />

04131 6727-18<br />

Öffnungszeiten: Di. - Do. 10:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Bücherei Kirchgellersen<br />

Frau Rose<br />

04135 820688<br />

Öffnungszeiten: Di. + Do. 10:00 - <strong>12</strong>:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Jugendpfleger<br />

Herr Dittmer 04131 6727-49<br />

Schiedspersonen<br />

Herr Einfeldt (Reppenstedt, Dachtmissen) 04135 7275<br />

Herr Theobald (Reppenstedt, Dachtmissen) 04131 6365 2<br />

Herr Vick (Kirch-, Süder-, Westergellersen) 04135 7186<br />

Herr Dziuba (Kirch-, Süder-, Westergellersen) 04131 63440<br />

Rentenberatung<br />

Herr Rudat 0162 9873583<br />

Do. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr (nach vorheriger Terminvereinbarung)<br />

Ergotherapeuten<br />

Anna-Mareike Neikes, Reppenstedt 04131 6806780<br />

Ärzte für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. Stephan Blunck, Reppenstedt 04131 65082<br />

Anna Hartwich, Reppenstedt 04131 62072<br />

K. Kahmann, Reppenstedt 04131 65081<br />

Dr. med. Mirwais Karimi, Kirchgellersen 04135 7797<br />

Dr. med. Wolf Dietrich Lüsebrink, Reppenstedt 04131 62072<br />

Ulrich Magiera, Reppenstedt 04131 63166<br />

Dr. med. Inger Roll, Westergellersen 04135 8611<br />

Ärzte für Innere Medizin<br />

Dr. med. Christian Doobe, Kirchgellersen 04135 7797<br />

Dr. med. Wolf Dietrich Lüsebrink, Reppenstedt 04131 62072<br />

Ulrich Magiera, Reppenstedt 04131 63166<br />

Dr. med. Peter Strohmaier, Reppenstedt 04131 65081<br />

Dr. med. Maren Wilder, Reppenstedt 04131 65081<br />

Psychologische Psychotherapeuten<br />

Dipl. Psych. Birgit Ahrens, Reppenstedt 04131 683204<br />

Dipl.-Psych. Claudia Breuer-Schneider, Reppenstedt 04131 683205<br />

Simone Gerwers, Heiligenthal 04135 809619<br />

Hartwig Wenzel, Kirchgellersen 04135 226<br />

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten<br />

Jochen Timmermann, Reppenstedt 04131 6806780<br />

Marion Wirtz, Südergellersen 04135 8009677<br />

Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie<br />

Dr. Eberhard Braatz, Reppenstedt 04131 6806780


C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

Reisfit_Anzeigen_Mannschaft_20<strong>12</strong>.pdf 1 19.09.<strong>12</strong> 09:49<br />

Wir drücken der SVG Lüneburg die Daumen!


Autohaus Plaschka<br />

www.plaschka.com<br />

Günstige Jahreswagen bei Plaschka<br />

Skoda Octavia 1.4 TSI<br />

Ambiente<br />

EZ: 16.02.2009, 119.000 km,<br />

90 kW (<strong>12</strong>2 PS), schwarz perl.,<br />

Klima, 6x Airbags, Standheizung,<br />

Parksensoren hinten, Alufelgen,<br />

CD-Radio, Tempomat, Sitzheizung,<br />

Mittelarmlehne<br />

Preis: 11.950,- €<br />

VW Golf Plus 1.2 TSI Style<br />

EZ: 16.<strong>12</strong>.2011, 7.800 km,<br />

63 kW (86 PS), blau met.,<br />

Klimaaut., CD-Radio, Alufelgen,<br />

Sitzheizung, Tempomat, 6x<br />

Airbags, Parksensoren v. & h.,<br />

Mittelarmlehne, ESP<br />

Preis: 17.950,- €<br />

VW Golf 1.2 TSI Style<br />

EZ: 08.11.2011, 7.600 km,<br />

77 kW (105 PS), silber met.,<br />

Klimaaut., AHK abn., CD-<br />

Radio, Alufelgen, Sitzheizung,<br />

Tempomat, Lendenwirbelstützen,<br />

Parksensoren v. & h., 7x Airbags,<br />

ESP, Mittelarmlehne<br />

Preis: 18.950,- €<br />

VW Passat 1.4 TSI Trendline<br />

EZ: 02.01.20<strong>12</strong>, 5.500 km,<br />

90 kW (<strong>12</strong>2 PS) silber met.,<br />

Klimaaut., AHK schwenkbar,<br />

6x Airbags, Parksensoren v.<br />

& h., CD-Radio, Sitzheizung,<br />

Tempomat, Mittelarmlehne, ESP,<br />

Vordersitze höhenverst.<br />

Preis: 22.450,- €<br />

Verkauf: Mo - Fr 7.45 - 19.00 h<br />

Sa 8.30 - 17.00 h<br />

Schautag So 11.00 - 17.00 h<br />

Kundendienst: Mo - Do 7.00 - 18.00 h<br />

Fr 7.00 - 16.00 h<br />

Sa 7.45 - <strong>12</strong>.00 h<br />

Lüneburger Straße 22<br />

21385 Amelinghausen<br />

Tel.: 0 41 32 / 91 44-885<br />

VW Fox 1.2 Style<br />

EZ: 28.01.2011, 26.800 km, 40<br />

kW (55 PS), silber met., CD-<br />

Radio, Leichtmetallfelgen, ABS,<br />

2x Airbag, Nebelscheinwerfer,<br />

Servolenkung<br />

Preis: 8.950,- €<br />

Ab 06.<strong>12</strong>.<br />

Öffnungszeiten Tankstelle<br />

Mo - Fr. 5.00 - 22.00 h<br />

Sa 6.00 - 22.00 h<br />

So. u. Feiertags 7.00 - 22.00 h<br />

Hamburger Straße 8<br />

21339 Lüneburg<br />

Tel.: 0 41 31 / 22 337-0<br />

VW Passat 1.6 Trendline<br />

EZ: 01.07.2007, 61.600 km, 75<br />

kW (102 PS), silber met., Klima,<br />

CD-Radio, el. Schiebedach,<br />

Sitzheizung, Tempomat, 6x<br />

Airbags, Mittelarmlehne,<br />

Parksensoren h., ESP, Fahrersitz<br />

höhenverst.<br />

Preis: 10.950,- €<br />

VW Golf Var. 1.4 TSI<br />

Comfortline<br />

EZ: 30.04.2010, 73.800 km,<br />

90 kW (<strong>12</strong>2 PS), silber met.,<br />

Klimaaut., AHK abn., 6x Airbags,<br />

Navi, Tempomat, Sitzheizung,<br />

Lederlenkrad, ESP, Parksensoren<br />

v. & h.<br />

Preis: 15.950,- €<br />

Skoda Octavia Com. 1.2<br />

TSI Family<br />

EZ: 05.07.2011, 24.400 km,<br />

77 kW (105 PS), grau met.,<br />

Klimaaut., CD-Radio, AHK abn.,<br />

Alufelgen, ABS, 6x Airbags,<br />

Mittelarmlehne, Sitzheizung,<br />

Tempomat, Parksensoren h.<br />

Preis: 18.450,- €<br />

VW Golf Var. 1.2 TSI Style<br />

EZ: 19.01.20<strong>12</strong>, 6.300 km,<br />

77 KW (105 PS), grau met.,<br />

Klimaaut., 6x Airbags, CD-<br />

Radio, Sitzheizung, Tempomat,<br />

Alufelgen, Parksens. v. &<br />

h., ESP, Mittelarmlehne,<br />

Ganzjahresreifen<br />

Preis: 20.950,- €<br />

Neu in unserer Shell-Station<br />

Für die kühlen Wintertage.<br />

Das neue Astra „Arschkalt“<br />

Nur: 0,79 € zzg. Pfand<br />

Wäsche des Monats<br />

Dezember<br />

Programm 4:<br />

Hochdruckvorrein.,<br />

Felgenvorrein., Aktivschaum,<br />

Waschen, Unterboden<br />

8,99 € statt 10,99 €<br />

Osttangente 206<br />

21423 Winsen/Luhe<br />

Tel.: 0 41 71 / 7 88 118-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!