28.01.2013 Aufrufe

Kalenderwoche 12 - Gemeinde Mutlangen

Kalenderwoche 12 - Gemeinde Mutlangen

Kalenderwoche 12 - Gemeinde Mutlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Freitag, 23. März 20<strong>12</strong><br />

Rose Gaiser stellte die satzungsgemäße Einberufung der Versammlung<br />

fest. Anschließend veranschaulichte die Kassiererin Sybille<br />

Schöll in einer Bildschirmpräsentation die Einnahmen- und Ausgabenposten.<br />

Mitgliedsbeiträge, Patenschaften und ein erfreulich<br />

hohes Spendenaufkommen im letzten Jahr sind die drei Einnahmeposten,<br />

die annähernd zu 100% als Ausgaben in die Stiftung nach<br />

Cartagena fließen. Sehr niedrig gehalten wurden die Verwaltungsausgaben<br />

mit den Gebühren für die Auslandsüberweisungen und<br />

den ausnehmend geringen Portokosten. Die Kassenprüfer Jürgen<br />

Kientz und Ilse Staller hatten die Kasse geprüft und Ilse Staller bescheinigte<br />

auch im Auftrag ihres erkrankten Kollegen der Kassiererin<br />

eine überaus gewissenhafte und übersichtliche Kassenführung.<br />

Andrea Baur, als Schriftführerin, ließ in ihren Ausführungen das<br />

vergangene Jahr Revue passieren. 2011 war wieder ein Jahr der<br />

„Märkte“: Oster- und Weihnachtsmarkt des „Kreativen <strong>Mutlangen</strong>“<br />

sind für die ebenfalls kreativen Frauen des Vereins eine willkommene<br />

Präsentations- und Verkaufsmöglichkeit ihrer ansprechenden<br />

Waren. Am Verkaufsstand auf dem Bärenmarkt in Lindach waren die<br />

Restbestände im nu vergriffen. In einem kurzen Rückblick erwähnte<br />

sie auch die herausragenden Aktionen und Aktivitäten der örtlichen<br />

und ortsnahen Schulen, die 5 „Flaschenpatenkinder“ des Scheffoldgymnasiums<br />

und besonders die Kooperation des Fördervereins<br />

mit der Grundschule <strong>Mutlangen</strong>, am Schulfest im September 2011.<br />

Noch einmal lebendig wurden all diese Aktivitäten bei der anschließend<br />

präsentierten Bilderschau.<br />

In einem kurzen Ausblick wies Andrea Baur auch auf drei geplante<br />

große Aktionen im Jahr 20<strong>12</strong> hin und bat bereits jetzt um Mithilfe:<br />

Bewirtung beim Frühlingsfest des Autohauses Widmann und Müller<br />

und der adventliche „Bärenmarkt“ in Lindach und die „Lebendige<br />

Krippe“ in der Mutlanger Ortsmitte, in Kooperation mit der Grundschule.<br />

In ihrem weiterführenden Bericht bedankte sich Rose Gaiser<br />

ausdrücklich bei Herrn Kurz, als stellvertretenden Bürgermeister und<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Mutlangen</strong>, für die jährliche finanzielle Unterstützung.<br />

Ebenfalls einbezogen in die Dankesworte wurde die Bäckerei<br />

Bläse in Lindach, die nun bereits zum wiederholten Mal ihren Gesamterlös<br />

des Bärenmarkts spendete. Ihr Dank galt aber auch allen<br />

Einzelspendern und generell allen, die sich im vergangenen Jahr<br />

in irgendeiner Form für die Arbeit des Fördervereins engagierten.<br />

Dankbar ist die 1. Vorsitzende Rose Gaiser auch über einen im Jahr<br />

2011 neu entstandenen Kontakt zur Familie Schuhmacher in Spaichingen.<br />

Die Brüder Schuhmacher haben ihrerseits einen Verein<br />

gegründet und unterstützen nunmehr ebenfalls das Schulprojekt in<br />

Cartagena. Diese Zusammenarbeit ist umso wichtiger, als sich die<br />

Ausgaben vor Ort durch die jährlich steigenden Schülerzahlen beständig<br />

erhöhen. Zu Beginn dieses Jahres musste z.B. das undichte<br />

Dach und verschiedene feuchte Wände der Schule grundlegend<br />

saniert werden. Die Brüder Schuhmacher übernahmen umgehend<br />

die Kosten in Höhe von 10.000 €.<br />

Im 6. Jahr seines Bestehens zählt der Förderverein in <strong>Mutlangen</strong><br />

66 Mitglieder; ständige Paten konnten für 116 Kinder gefunden<br />

werden. In Diagrammform veranschaulichte Rose Gaiser die Verteilung<br />

der Spendengelder und Patenschaftsbeiträge und verschaffte<br />

so den anwesenden Mitgliedern einen Überblick über die eingesetzten<br />

Gelder. Werner Kurz lobte die gute Arbeit des Vereins und<br />

überbrachte seinerseits die Grüße der <strong>Gemeinde</strong>. Er dankte dabei<br />

allen Beteiligten für ihren Einsatz und sicherte weitere wertvolle<br />

Unterstützung der <strong>Gemeinde</strong> zu. Einstimmig konnte von ihm anschließend<br />

der Vereinsrat entlastet werden.<br />

Zum Schluss der Versammlung berichteten Rose Gaiser und Andrea<br />

Baur mit einer Präsentation von ihrer Reise im August 2011<br />

nach Cartagena. Während ihres 4-wöchigen Aufenthalts konnten<br />

sie sich einen ausgiebigen Eindruck über die aktuelle Situation vor<br />

Ort verschaffen. Trotz Sprachbarriere war schnell ein herzlicher<br />

Kontakt zu Kindern und Erwachsenen entstanden und bei einem<br />

feierlichen Empfang im „Centro Educativo“ zum Ausdruck gebracht.<br />

Das Kollegium der „ Basica Primaria“ ist mittlerweile angewachsen:<br />

Fünf Lehrerinnen und Lehrer, der Schulleiter, die Psychologin, eine<br />

Sekretärin, der Buchhalter und nicht zuletzt der Hausmeister geben<br />

bei meist 35 Grad ihr Bestes. Gut, dass die Ende 2009 eingerichtete<br />

Klimaanlage die Temperaturen im Schulgebäude auf erträgliche<br />

28 Grad senkt. Bei einem Besuch in den nahegelegenen Slums<br />

wurde die Bedeutung dieser Schule für die Kinder offensichtlich. In<br />

einem geschützten Rahmen haben sie, die in Gestank und Schmutz<br />

aufwachsen, die Gelegenheit zu lernen, erleben Zuwendung und<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Fürsorge und erhalten – auch in den Ferienzeiten – ein tägliches<br />

Mittagessen. Mittlerweile besuchen <strong>12</strong>5 Schüler/innen die „Basica<br />

Primaria“ (Grundschule) – 24 Schüler/innen sind mit Vereinsunterstützung<br />

in den weiterführenden staatlichen Schulen. Die ältesten<br />

von ihnen gehen bereits in die 10. Klasse und stehen damit 1 Jahr<br />

vor ihrem Schulabschluss. Weitere 110 Kinder sind in wohnortnahen<br />

anderen Schulen untergebracht.<br />

Ein Höhepunkt dieser Reise war sicherlich auch das Fest zum 10-jährigen<br />

Jubiläum des „Centro Educativo“: Mit einem farbenprächtigen<br />

Umzug durch das in der Nachbarschaft liegende Wohnviertel und<br />

die Slums machten die Lehrer mit ihren Schülern auf die Schule und<br />

ihre Arbeit aufmerksam.<br />

Die Bilder sorgten für angeregte Gespräche unter den Anwesenden,<br />

beeindruckten nachhaltig und machten deutlich, wie wichtig eine<br />

Weiterführung der Arbeit des Mutlanger Fördervereins ist.<br />

Schriftführerin A. Baur<br />

Schneewittchen auf Spanisch beim Empfang im "Centro Educativo"<br />

Schmutz und Gestank sind in den Slums alltäglich<br />

ALTERSGENOSSENVEREINE<br />

Altersgenossenverein 1933/34/35<br />

Monatliche Wanderung<br />

Ausnahmsweise treffen wir uns am letzten Freitag des Monats und<br />

zwar am 30. März 20<strong>12</strong>, um 14.15 Uhr, am Parkplatz St. Stephanus.<br />

Zum Abschluss sind wir dann bei Christel in der "Krone" <strong>Mutlangen</strong>.<br />

Altersgenossenverein 1965/66<br />

Am 24.03.20<strong>12</strong> ist unser Besenausflug. Wir treffen uns um 14.15<br />

Uhr bei Elke zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Wer direkt zum<br />

Bahnhof fährt, meldet sich bitte bei Carmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!