28.01.2013 Aufrufe

ARGE Bildungsforschung - Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz

ARGE Bildungsforschung - Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz

ARGE Bildungsforschung - Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

1. Allgemeiner Kurs 1<br />

Der erste Kurs im Rahmen der <strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> fand im November 2008 in<br />

Schladming statt. Es nahmen 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn <strong>Hochschule</strong>n<br />

teil.<br />

Die Themen dieser Fortbildungswoche waren Folgende:<br />

• Diskussion und Reflexion von Forschungsdesigns<br />

• Wissenschaftstheorien<br />

• Fragebogenkonstruktion<br />

• Skalenniveaus, Cronbach Alpha<br />

• Salzburger Beobachtungskonzept (SBK)<br />

• Beschreibende Statistik<br />

• Einführung in die Varianzanalyse<br />

1.1. Bildung von Arbeitsgruppen und Inanspruchnahme des Coachings<br />

Es wurden 11 Arbeitsgruppen eingerichtet. In diesen Arbeitsgruppen wird an selbst<br />

gewählten Themen der Forschungsprozess bis zur Publikationsreife durchschritten.<br />

Die Arbeitsgruppen haben sehr intensiv das Angebot des Forschungscoachings von<br />

Univ. Prof. Dr. Jean-Luc Patry angenommen.<br />

Institution TN Projekttitel<br />

KPH Wien/Krems 3<br />

PH Kärnten 1<br />

PH Steiermark 4<br />

Neue Untersuchungen zur Heuristischen Kompetenz<br />

auf der Basis der Theorie der personalen Ressourcen<br />

(nach einer Idee von Univ. Doz. Dr. Wilhelm Urban)<br />

Bildungswegentscheidung – Nahtstelle 1: Motive und<br />

Hintergründe<br />

Zur Zufriedenheit der Eltern in der PHS und PVS. Ein<br />

Vergleich zwischen Regelklassen und verschränkten<br />

Ganztagsklassen.<br />

PH Wien 3 Anforderungsprofil für ein Fachdidaktikzentrum<br />

KPH <strong>Graz</strong> 3 (+3)<br />

PH Burgenland 3<br />

Die richtige Grundschule für mein Kind – Schulwahlkriterien<br />

seitens der Eltern<br />

Die Umsetzung des Individualisierens und Differenzierens<br />

(NLK) im VS-Bereich (Bgld)<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 2 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!