28.01.2013 Aufrufe

ARGE Bildungsforschung - Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz

ARGE Bildungsforschung - Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz

ARGE Bildungsforschung - Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Initiative der KPH <strong>Graz</strong>, PH Steiermark, PH NÖ, PH Tirol, KPH Wien/Krems und des bm:ukk<br />

Organisation und Durchführung: Institut für Forschung, Evaluation und Internationalität der KPH <strong>Graz</strong>; ife@kphgraz.at<br />

<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong><br />

Lehrgangsleitung: Sachbearbeiterin:<br />

Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda<br />

Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at birgit.swoboda@kphgraz.at<br />

1. Ausgabe<br />

Jänner 2009<br />

Newsletter


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

1. Allgemeiner Kurs 1<br />

Der erste Kurs im Rahmen der <strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> fand im November 2008 in<br />

Schladming statt. Es nahmen 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn <strong>Hochschule</strong>n<br />

teil.<br />

Die Themen dieser Fortbildungswoche waren Folgende:<br />

• Diskussion und Reflexion von Forschungsdesigns<br />

• Wissenschaftstheorien<br />

• Fragebogenkonstruktion<br />

• Skalenniveaus, Cronbach Alpha<br />

• Salzburger Beobachtungskonzept (SBK)<br />

• Beschreibende Statistik<br />

• Einführung in die Varianzanalyse<br />

1.1. Bildung von Arbeitsgruppen und Inanspruchnahme des Coachings<br />

Es wurden 11 Arbeitsgruppen eingerichtet. In diesen Arbeitsgruppen wird an selbst<br />

gewählten Themen der Forschungsprozess bis zur Publikationsreife durchschritten.<br />

Die Arbeitsgruppen haben sehr intensiv das Angebot des Forschungscoachings von<br />

Univ. Prof. Dr. Jean-Luc Patry angenommen.<br />

Institution TN Projekttitel<br />

KPH Wien/Krems 3<br />

PH Kärnten 1<br />

PH Steiermark 4<br />

Neue Untersuchungen zur Heuristischen Kompetenz<br />

auf der Basis der Theorie der personalen Ressourcen<br />

(nach einer Idee von Univ. Doz. Dr. Wilhelm Urban)<br />

Bildungswegentscheidung – Nahtstelle 1: Motive und<br />

Hintergründe<br />

Zur Zufriedenheit der Eltern in der PHS und PVS. Ein<br />

Vergleich zwischen Regelklassen und verschränkten<br />

Ganztagsklassen.<br />

PH Wien 3 Anforderungsprofil für ein Fachdidaktikzentrum<br />

KPH <strong>Graz</strong> 3 (+3)<br />

PH Burgenland 3<br />

Die richtige Grundschule für mein Kind – Schulwahlkriterien<br />

seitens der Eltern<br />

Die Umsetzung des Individualisierens und Differenzierens<br />

(NLK) im VS-Bereich (Bgld)<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 2 von 12


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

PH Salzburg 4<br />

PH Tirol 4<br />

PH NÖ 3<br />

PH OÖ 1<br />

PH Steiermark<br />

(LSR)<br />

1.2. Gastvorträge<br />

2<br />

Studie über die Selbstwirksamkeitskompetenzen von<br />

LehramtskandidatInnen<br />

Optimierung der Nahtstelle „Hauptschule – weiterführende<br />

Bildungseinrichtungen“<br />

Verbesserung der Sprachkompetenz durch Blended<br />

Learning<br />

Happy Handy: SMS, MMS, WIKIS, BLIKIS- das Handy<br />

auf dem Prüfstand<br />

Game 24, Fachdidaktik Mathematik<br />

• Andreas Paschon: Salzburger Beobachtungskonzept<br />

• Jean-Luc Patry: Wissenschaftstheorien<br />

1.3. TeilnehmerInnen<br />

Titel Vorname Familienname <strong>Hochschule</strong><br />

1 Mag. Dr. Isabella Benischek KPH Wien/Krems<br />

2 Prof. Peter Bleiweis PH Kärnten<br />

4 Mag. Maria Fast KPH Wien/Krems<br />

5 HOL M. Ed Angela Forstner-Ebhart PH Wien<br />

6 Dipl. Päd. Andreas Führer PH Steiermark<br />

7 Mag. Herbert Gabriel PH Burgenland<br />

8 Mag. Marion Gartlgruber PH Steiermark, LSR<br />

9 Mag. Barbara Holub PH Wien<br />

10 Mag. Helga Hörndler PH Wien<br />

11 Dr. Fritz Kast PH Burgenland<br />

12 Mag. Andreas Klingler PH Tirol<br />

13 Mag. Dr. Hannelore Knauder KPH <strong>Graz</strong><br />

14 Mag. Dietmar Knitel PH Tirol<br />

15 MA Nicole Koch PH Steiermark<br />

16 Mag. Michael Kuttner PH Tirol<br />

17 Mag. Dr. Charlotte Lang PH Burgenland<br />

18 HOL Dipl. Päd. Hubert Mitter PH Salzburg<br />

19 Mag. Heike Niederreiter PH Salzburg<br />

20 Mag. Silvia Nowy-Rummel PH Salzburg<br />

21 Mag. Dr. Renate Ogris-Steinklauber KPH <strong>Graz</strong><br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 3 von 12


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

Titel Vorname Familienname <strong>Hochschule</strong><br />

22 Mag. Erich Perschon PH NÖ<br />

23 Dr. Monika Prenner PH NÖ<br />

24 Mag. Kerstin Rafetzeder PH Steiermark, LSR<br />

25 Mag. Dr. Paul Resinger PH Tirol<br />

26 Dipl. Päd. Daniela Rossegger PH Steiermark<br />

27 Dr. Klaus Samac KPH Wien/Krems<br />

28 MAS, MSc Sonja Schärf PH NÖ<br />

29 Dr. Hubert Schaupp KPH <strong>Graz</strong><br />

30 Dr. Josef Schütz PH OÖ<br />

31 Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz KPH <strong>Graz</strong>, PH St., Uni Salzburg<br />

32 Mag. DDr. Renate Strassegger-Einfalt KPH <strong>Graz</strong><br />

33 Dipl. Päd. Michael Strohmaier PH Steiermark<br />

34 HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda KPH <strong>Graz</strong><br />

35 Mag. Günter Wohlmuth PH Salzburg<br />

1.4. Programm<br />

16:00 – 18:15 Uhr<br />

Dienstag, 25. 11. 2008<br />

Begrüßung Hubert Schaupp<br />

Einführung in die Arbeitsweise der Arbeitsgemeinschaft<br />

Herbert Schwetz<br />

Themenmarkt<br />

19:30 – 22:30 Uhr Vorstellung des Projektes Herbert Schwetz<br />

08:30 – 10:00 Uhr<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

14:00 – 18:00<br />

Mittwoch, 26. 11. 2008<br />

Analyse der österreichischen Jugendwertestudie<br />

Einführung in die Fragebogenkonstruktion<br />

und Dateneingabe<br />

Berechnung des Cronbachs Alpha für vorgegebene<br />

Daten<br />

Zusammenfassen von Items in SPSS zu<br />

Fragenbündeln und Syntax-File<br />

Einführung in die Skalenniveaus<br />

Darstellung von Daten aus Kreuztabellen<br />

Einführung in die Mittelwerte und die Quartile<br />

Quartile als Referenzrahmen<br />

Herbert Schwetz<br />

Herbert Schwetz<br />

Renate<br />

Strassegger-Einfalt<br />

Klaus Samac<br />

Fritz Kast<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 4 von 12


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

19:30 – 21:00 Uhr<br />

08:30 – 12:00 Uhr<br />

Wahlmöglichkeit<br />

Wahlweise:<br />

Projektberatung – Coaching;<br />

individuelles Arbeiten;<br />

PH online;<br />

Psychohygiene<br />

Donnerstag, 27. 11. 2008<br />

Korrelation; Cramer-V; Faktorenanalyse<br />

(arbeiten mit dem Buch)<br />

Re – Analyse der Titanic-Daten<br />

deskriptive Analyse; Kreuztabellen<br />

Entschleunigte Form der Korrelation, …<br />

Faktorenanalyse; (arbeiten mit SPSS Büchlein<br />

und Datensatz)<br />

14:00 – 15:30 Individuelles Arbeiten am Projekt<br />

15:45 – 18:00 Uhr<br />

Salzburger Beobachtungskonzept 1 ;<br />

Vernetzung mit spezifischen<br />

SBK-Übungen zum Schwerpunkt „Beobachtung<br />

als Methode“<br />

Hubert Schaupp<br />

Herbert Schwetz<br />

Renate Strassegger-Einfalt<br />

Klaus Samac<br />

Birgit Swoboda<br />

Renate<br />

Strassegger-Einfalt<br />

Fritz Kast<br />

Klaus Samac<br />

Andreas Paschon<br />

15:45 – 18:00 Coaching Jean Luc Patry<br />

Ab 19:30<br />

08:30 – 10:00 Uhr<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

14:00 – 14:30<br />

14:30 – 18:00 Uhr<br />

Individuelles Arbeiten am Projekt<br />

Coaching<br />

Freitag, 27. 11. 2009<br />

Einführung in die Wissenschaftstheorie I<br />

T-Test und<br />

Einführung in die Varianzanalyse<br />

Projekt Urban<br />

Jean Luc Patry<br />

Jean-Luc Patry<br />

Klaus Samac<br />

Klaus Samac<br />

Betreutes, selbstständiges Üben Herbert Schwetz<br />

Klaus Samac<br />

Arbeiten am geplanten Projekt<br />

Individuelles Coaching Jean-Luc Patry<br />

18:00– 18:45 Uhr Verfassen von Forschungsanträgen Klaus Samac<br />

1 SBK � Salzburger Beobachtungskonzept<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 5 von 12


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

Samstag, 28. 11. 2009<br />

08:30 – 9:30 Uhr Einführung in die Wissenschaftstheorie II Jean-Luc Patry<br />

Individuelle Arbeitsphase Jean-Luc Patry<br />

09:30 – 11:00 Uhr<br />

Herbert Schwetz<br />

Klaus Samac<br />

Fritz Kast<br />

11:00 – 12:00 Uhr Aus- und Rückblick Hubert Schaupp<br />

1.5. Evaluation<br />

Die Rückmeldung sowohl von den TeilnehmerInnen als auch den Vortragenden war<br />

sehr positiv.<br />

1.5.1. Beurteilung Hauptthema<br />

Das Konzept der Fragebogenkonstruktion … 1 2 3 4 5<br />

1 … wurde verständlich übermittelt. 58 39 4<br />

2 … wurde an Hand anschaulicher Beispielen dargestellt. 58 27 15<br />

3 … kann ich für mein eigenes Projekt umsetzen. 65 12 23<br />

4 kann ich KollegInnen an meiner PH vermitteln. 54 8 23 8<br />

Ich hatte ausreichende Vorkenntnisse Block I 46 35 8 12<br />

Das Tempo im Block I war gerade richtig 50 46 4<br />

(Ergebnisse in %; n = 24 bis 26; 1 = stimme zu, 5 = stimme nicht zu)<br />

1.5.2. Organisatorische Themen:<br />

1 2 3 4 5<br />

Planung und Organisation 93 7<br />

Information und Kommunikation 77 22<br />

Seminarunterlagen 68 25 4<br />

Seminarräume 89 11<br />

Unterkunft 96 4<br />

Verpflegung 96 4<br />

Freundlichkeit des Hotelpersonals 96 4<br />

Zeitmanagement 64 29 4 4<br />

Veranstaltungsort allgemein 93 4<br />

(Ergebnisse in %; n = 27 bis 28; Beurteilung nach Schulnoten)<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 6 von 12


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

1.5.3. Zusatzantworten:<br />

Anzahl Was<br />

Positiv<br />

3 Danke, freue mich auf das nächste Seminar<br />

3 Habe sehr viel gelernt<br />

2 Danke für die Organisation und persönliche Betreuung<br />

2 Großartig<br />

2 Selten soviel Professionalität an einem Ort erlebt<br />

1 Flexibilität war besonders positiv<br />

1 Danke für die Auswahl der Referenten<br />

1 Input war TOP<br />

1 Stimmung und fachlicher Austausch war „SUPER“ (hat Patry bestätigt)<br />

1 Kast super � Niveau sehr hoch<br />

1 Abwechslungsreich<br />

Veränderung<br />

1 Mehr Pausen und freie Arbeitsphasen<br />

1 Gruppentausch zu unterschiedlichen Vortragenden wünschenswert<br />

1 Unterlagen vor dem Vortrag verteilen; Paschon gar nichts da<br />

1 Grundlegende Dinge (Signifikanz, Fragebogen) immer wieder einbauen<br />

1.6. Schlussfolgerungen aus Allgemeinem Kurs 1<br />

Es wurde ein Moodlekurs eingerichtet um eine leichtere Vernetzung der einzelnen<br />

TeilnehmerInnen zu ermöglichen (http://www.pze.at/moodle/login/index.php).<br />

Für den Kurs 2 werden mehr individuelle Arbeitsphasen zum Auswerten der eigenen<br />

Daten angeboten werden.<br />

2. Vertiefender Kurs 1 – Regressionsanalyse<br />

Die Vizerektorin der KPH <strong>Graz</strong>, Mag. Dr. Andrea Seel eröffnet mit einem Kurzreferat<br />

zur allgemeinen Situation der pädagogischen Forschung.<br />

Die Themen:<br />

• Einführung in die Regressionsanalyse<br />

→ Interpretation der Regressionskoeffizienten<br />

→ Signifikanz der Regressionskoeffizienten<br />

→ Nominalskalierte Prädikatoren<br />

• Einführung in die ANCOVA<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 7 von 12


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

2.1. TeilnehmerInnen<br />

Titel Vorname Familienname <strong>Hochschule</strong><br />

1 Mag. Dr. Isabella Benischek KPH Wien/Krems<br />

2 Prof. Peter Bleiweis PH Kärnten<br />

3 Mag. Johannes Dorfinger PH Steiermark<br />

4 Mag. Maria Fast KPH Wien/Krems<br />

5 HOL M. Ed Angela Forstner-Ebhart PH Wien<br />

6 Dipl. Päd. Andreas Führer PH Steiermark<br />

7 Mag. Herbert Gabriel PH Burgenland<br />

8 Mag. Dr. Angela Gastager UNI Salzburg<br />

9 Cornelia Habacher UNI Wien<br />

10 Dr. Fritz Kast PH Burgenland<br />

11 Mag. Andreas Klingler PH Tirol<br />

12 Mag. Dr. Hannelore Knauder KPH <strong>Graz</strong><br />

13 Mag. Dietmar Knitel PH Tirol<br />

14 Dr. Hildegard Kolar PH Wien/Krems<br />

15 Mag. Michael Kuttner PH Tirol<br />

16 Mag Josef Mallaun PH Vorarlberg<br />

17 Mag. Claudia Luttenberger PH Steiermark<br />

18 Mag. Dr. Renate Ogris-Steinklauber KPH <strong>Graz</strong><br />

19 Mag. Erich Perschon PH NÖ<br />

20 Dr. Christa-Monika Reisinger UNI Wien<br />

21 Mag. Dr. Paul Resinger PH Tirol<br />

22 Mag. Martin Retzl UNI Wien<br />

23 Dr. Klaus Samac KPH Wien/Krems<br />

24 Dr. Hubert Schaupp KPH <strong>Graz</strong><br />

25 Dr. Josef Schütz PH OÖ<br />

26 Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz KPH <strong>Graz</strong>, PH St., Uni Salzburg<br />

27 Mag. DDr. Renate Strassegger-Einfalt KPH <strong>Graz</strong><br />

28 Dipl. Päd. Michael Strohmaier PH Steiermark<br />

29 OR Mag. Erich Svecnik BIFIE <strong>Graz</strong><br />

30 HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda KPH <strong>Graz</strong><br />

31 Dr. Renate Weber PH Steiermark<br />

32 Dr. Helmut Weber PH Steiermark<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 8 von 12


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

2.2. Programm<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

19:30 – 21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 7.1.2009<br />

Begrüßung Hubert Schaupp<br />

Eröffnungsreferat Andrea Seel<br />

Einführung in die Regressionsanalyse<br />

RG-Gleichung, Arbeiten in Excel<br />

Streubild Excel und SPSS<br />

Schrittweise RG und Interpretation<br />

Donnerstag, 8. 1. 2009<br />

Herbert Schwetz<br />

Herbert Schwetz<br />

08:30 – 10:00 Uhr T-Test und F -Test Isabella Benischek<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

13:30 – 18:00 Uhr<br />

08:30 – 12:00 Uhr<br />

13:30 – 15:00<br />

RG Analyse<br />

Abhängige und unabhängige Variable<br />

Residuen<br />

Stochastik<br />

Dummies<br />

Übungsbeispiele<br />

Freitag, 9. 1. 2009<br />

Einführung in die ANCOVA<br />

Vergleich der Ergebnisse aus einer ANCOVA mit<br />

den Ergebnissen aus der Regressionsanalyse<br />

Diskussion der Ergebnisse,<br />

Reflexion des Seminarverlaufes, Ausblick auf das<br />

vertiefende Seminar: Einführung in die<br />

Mehrebenenanalyse<br />

Herbert Schwetz<br />

Herbert Schwetz<br />

Klaus Samac<br />

Hubert Schaupp<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 9 von 12


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

Regressionsanalyse<br />

Varianzanalyse ANOVA<br />

Kovarianzanalyse ANCOVA<br />

2.3. Evaluation<br />

2.3.1. Beurteilung der einzelnen Blöcke<br />

Das Konzept der Regressionsanalyse (RG)<br />

wurde verständlich übermittelt.<br />

Ich sehe mich in der Lage, die wesentlichen<br />

Punkte der RG uninformierten Kolleg/inn/en an<br />

unserer Institution darzustellen.<br />

Das Konzept der Regressionsanalyse wurde<br />

mit anschaulichen Beispielen verständlich<br />

übermittelt.<br />

Ich sehe mich in der Lage, die RG für mein<br />

Forschungsprojekt sinnvoll einzusetzen.<br />

Ich sehe mich in der Lage, die Gründe für das<br />

einfache Umkodieren (z.B. Geschlecht) uninformierten<br />

Kolleg/inn/en an unserer Institution<br />

darzustellen.<br />

Ich sehe mich in der Lage, RG-Ergebnisse aus<br />

meinem Projekt zu interpretieren.<br />

Das Konzept der Varianzanalyse wurde verständlich<br />

übermittelt.<br />

Ich sehe mich in der Lage, die wesentlichen<br />

Punkte der Varianzanalyse uninformierten<br />

Kolleg/inn/en an unserer Institution darzustellen.<br />

Das Konzept der Varianzanalyse wurde mit<br />

anschaulichen Beispielen verständlich übermittelt.<br />

Ich sehe mich in der Lage, die Varianzanalyse<br />

für mein Forschungsprojekt sinnvoll einzusetzen.<br />

Ich sehe mich in der Lage, varaianzanalytische<br />

Ergebnisse aus meinem Projekt zu interpretieren.<br />

Das Konzept der Kovarianzanalyse wurde<br />

verständlich übermittelt.<br />

Ich sehe mich in der Lage, die wesentlichen<br />

Punkte der Kovarianzanalyse uninformierten<br />

Kolleg/inn/en an unserer Institution darzustellen.<br />

Das Konzept der Kovarianzanalyse wurde mit<br />

anschaulichen Beispielen verständlich übermittelt.<br />

Ich sehe mich in der Lage, die Kovarianzanalyse<br />

für mein Forschungsprojekt sinnvoll einzusetzen.<br />

Ich sehe mich in der Lage, kovarianzanalytische<br />

Ergebnisse aus meinem Projekt zu interpretieren.<br />

1 2 3 4 5<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 10 von 12<br />

V 1<br />

77 19 4<br />

V 1 30 30 40,<br />

V 1 67 22 11<br />

V 1 44 33 15 7<br />

V 1 44 44 11<br />

V 1 37 52 11<br />

V 2<br />

V 2<br />

V 2<br />

V 2<br />

V 2<br />

V 2<br />

V 2<br />

V 2<br />

V 2<br />

V 2<br />

88 12<br />

32 44 24<br />

88 12<br />

36 56 4 4<br />

48 46 12<br />

71 29<br />

32 36 28 4<br />

68 32<br />

36 40 24<br />

(V1, V2 � Vortragende; Ergebnisse in %; n = 24 bis 27; 1 = stimme zu, 5 = stimme nicht zu)<br />

41 33 20 4


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

2.3.2. Organisatorische Themen:<br />

Planung und Organisation 100<br />

Information und Kommunikation 100<br />

Seminarunterlagen 63 37<br />

1 2 3 4 5<br />

Seminarräume 11 26 52 11<br />

Unterkunft 33 33 28 6<br />

Verpflegung 15 54 23 8<br />

Freundlichkeit des Hotelpersonals 88 8 4<br />

Zeitmanagement 70 26 4<br />

Veranstaltungsort allgemein 37 37 19 7<br />

(Ergebnisse in %; n = 25 bis 27; Unterkunft: n = 18; Beurteilung nach Schulnoten)<br />

2.3.3. Zusatzantworten:<br />

Positiv<br />

3 Sehr gute didaktische, schrittweise Vorgehensweise<br />

2 Sehr angenehme Lernumgebung<br />

2 Wie beim ersten Termin auch eine tolle Sache<br />

1 Danke für die gute Betreuung<br />

1 Top Organisation<br />

1 Gute Zeitstruktur<br />

Veränderung<br />

1 Mehr Zeit für konkrete Beispiele<br />

1 Mehr Zeit für Interpretation<br />

1 Mehr Zeit für Kovarianzanalyse<br />

Negativ<br />

1 <strong>Graz</strong> ist nicht zentral<br />

1 Ungünstige Lage des Veranstaltungsortes<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 11 von 12


<strong>ARGE</strong> <strong>Bildungsforschung</strong> Organisation: Birgit Swoboda, IFE KPH <strong>Graz</strong><br />

2.3.4. Atmosphäre/Kollegialität (A) – Inhaltlicher Ertrag (I)<br />

(aufsteigende Skala, 10 = sehr gut; n = 26)<br />

2.4. Schlussfolgerungen aus Vertiefung 1<br />

A I n<br />

10 10 13<br />

10 9 3<br />

10 8 5<br />

10 7 1<br />

10 5 1<br />

9 9 1<br />

9 9 1<br />

9 6 1<br />

• Da die Nachfrage und Teilnehmerzahl für das Vertiefungsangebot so<br />

groß ist, hat das Organisationsteam den Beschluss gefasst, im<br />

Herbst 09 mit einer zweiten Staffel der Vertiefungsseminare zu beginnen.<br />

• Auf Grund des Feedbacks bietet Herbert Schwetz als Privatinitiative für<br />

die <strong>Graz</strong>er TeilnehmerInnen Übungsabende an. Bei diesen können die<br />

TeilnehmerInnen die gelernten Auswertungsmechanismen an Hand ihrer<br />

Daten anwenden und interpretieren<br />

newsletter_A1_V1.doc Seite 12 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!