29.01.2013 Aufrufe

So gelingt Ihr Artikel fürs Amtsblatt! - Stadt Gernsbach

So gelingt Ihr Artikel fürs Amtsblatt! - Stadt Gernsbach

So gelingt Ihr Artikel fürs Amtsblatt! - Stadt Gernsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

meint. Kürzlichlas ichbeimWandern aufder Tafeleiner Gaststätte:„Heute‘frischer’Apfelkuchen”. Wassoll<br />

ichdavon halten?Ist derApfelkuchen garnicht frisch,sondern mehrereTagealt?Vermutlich wollte derWirt<br />

dieFrische betonen-dasgehtabernicht durch Anführungszeichen.<br />

VerwendenSie Anführungszeichennur,wennessichumwörtliche Rede,alsoZitate, handelt.<br />

Kein DatumamAnfang!<br />

Es gibt kaum etwas Langweiligeresals einschlichtes Datum. Wenn es einvergangenesDatum ist, signalisiert<br />

es demLeser:Verpasst! Vergisses! Hier brauchstdunicht weiterzulesen,esist ohnehinzuspät!<br />

Beginnen Siedeshalb <strong>Ihr</strong>en<strong>Artikel</strong> nichtsowie hier:<br />

Am Donnerstag, dem07. August, traf sich dieFrauengesprächsgruppeder PfarrgemeindeSankt Joseph zu<br />

einer Diskussionsveranstaltung mitder Familienpsychologin und Buchautorin Dr.Anika Grümm.Sie sprach<br />

über dasThema „Frauund Familie-denSpagatwagen”. (...)<br />

<strong>So</strong>ndernsteigen Sie zumBeispiel so in denTextein:<br />

Karriere undFamiliesindfür Frauen keineGegensätzemehr. DieseThese vertratdie Familienpsychologin Dr.<br />

AnikaGrümm beieiner Diskussion derFrauengesprächsgruppeSt. Joseph. „Frauenstehenheute viel öfter<br />

als früher staatliche Angebote zur Verfügung, mit denen sie Kinder und Beruf unter einen Hut bringen<br />

können”, sagte die Autorin des Buches „Frauen wagen mehr!” bei der Veranstaltung am vergangenen<br />

Donnerstag. (...)<br />

Auch Ankündigungensollten Sienicht mitdem Datumbeginnen. SagenSie erst,umwas es geht -<br />

und dann, wann es stattfindet.<br />

DerGrund dafürist ganz einfach: Wenn sich derLeser nicht fürdas Ereignis interessiert, istdas Datumfür ihn<br />

belanglos.Erfährt er also erst dasDatum, mussersolange weiterlesen,bis er herausfindet,umwas es geht.<br />

Nutzen Sie dieSatzzeichen!<br />

Satzzeichen, also Punkt, Komma, Strichpunkt, Fragezeichen, Doppelpunkt und so weiter, helfen dem Leser,<br />

den Satz beim Lesen zu gliedern. Nutzen Sie deshalb alle Satzzeichen, die uns in der deutschen<br />

Rechtschreibungzur Verfügungstehen. Häufig fallen mirinletzter Zeit fehlende Kommasauf.Schade,denn<br />

gerade Kommas unterstützen den Leser dabei, einen Satz zu verstehen. Der Duden informiert Sie darüber,<br />

wann Sie ein Komma setzen sollen.<br />

Zurückhaltend sollten Sie nur mit dem Ausrufezeichen umgehen. Es signalisiert großen Nachdruck und ist<br />

damitnur in seltenen Fällen angebracht.<br />

Bedenken Sie, dass Siefür dieÖffentlichkeit schreiben!<br />

DieAmtsblätterwerdenvon vielenMenschengelesen. Einen großenTeildavon werden Sie und<strong>Ihr</strong>eFreunde<br />

nicht kennen. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie einen <strong>Artikel</strong> zur Veröffentlichung einreichen. Verzichten<br />

Sie deshalb auf sehr persönliche Bemerkungen, auf Anspielungen, die Fremde nicht verstehen, auf<br />

persönliche Angriffe Dritter, aufFormulierungen, diegegen dieguten Sittenverstoßen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!