29.01.2013 Aufrufe

Bildung Schweiz 1/ 2013 - beim LCH

Bildung Schweiz 1/ 2013 - beim LCH

Bildung Schweiz 1/ 2013 - beim LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG SCHWEIZ 1 I <strong>2013</strong> ...................................................... AKTUELL<br />

Je nach Spaltenanzahl muss der Titel kürzer oder länger sein – die Schülerinnen und Schüler formulieren Titel für Zeitungsartikel.<br />

meisten Schülerinnen und Schüler wissen<br />

viel über Medien, es ist aber auch<br />

grosses Interesse da, noch mehr darüber<br />

zu erfahren. Das sieht man daran, dass<br />

sich die Schülerinnen und Schüler im<br />

Unterricht sehr gut beteiligt haben»,<br />

stellte Michèle Sommerau, Studierende<br />

an der PHSG, fest.<br />

Medienerziehung für Studierende<br />

Die Studierenden der PHSG setzen sich<br />

über das ganze Studium verteilt mit dem<br />

Thema Medien auseinander. Das Modul<br />

Medienerziehung belegen sie im 7. Semester.<br />

Neben dem Produzieren eines<br />

Kurzfilms, bereiten die Studierenden<br />

unter anderem auch eine Doppellektion<br />

zum Thema Medienerziehung vor. «Obwohl<br />

die heutigen Studentinnen und<br />

Studenten Digital Natives sind, müssen<br />

auch sie explizit in Medienkompetenz<br />

geschult werden. Wissen wie man etwas<br />

bedient, schützt nicht automatisch vor<br />

Gefahren. Oftmals macht man sich darüber<br />

zu wenig Gedanken», so Ralph<br />

Kugler, Dozent für Medienerziehung an<br />

der PHSG.<br />

Sich im Umgang mit Medien mehr Gedanken<br />

zu machen, das versuchten die<br />

Studierenden den Schülerinnen und<br />

Schülern in den verschiedenen Doppellektionen<br />

zu vermitteln. Die Lehrpersonen<br />

der Schule Buechenwald bewerteten<br />

das Projekt sehr positiv. «Die<br />

gestalteten Lektionen waren inhaltlich<br />

sehr interessant und intensiv. Jedoch<br />

fehlt den Studentinnen und Studenten<br />

die Beziehung zu den Schülern, die es<br />

möglich machen würde, noch mehr auf<br />

sie einzugehen», so Klassenlehrer Peter<br />

Rutishauser.<br />

Zusammenarbeit PHSG und Schule<br />

Gossau<br />

Die Pädagogische Hochschule St. Gallen<br />

arbeitet seit einigen Jahren mit der<br />

Schule Gossau zusammen. Beide Institutionen<br />

profitieren von dieser Zusammenarbeit.<br />

Gemeinsam haben sie bereits<br />

verschiedene Projekte realisiert.<br />

11<br />

Entstanden ist die Zusammenarbeit<br />

durch die geographische Nähe der beiden<br />

Institutionen. Die PHSG befindet<br />

sich direkt neben der Schule Gossau,<br />

was gemeinsame Projekte fördert und<br />

den Studierenden direkten Zugang zu<br />

ihrem zukünftigen Berufsfeld ermöglicht.<br />

Die Studierenden wirken nach der geführten<br />

Doppellektion zufrieden. Es<br />

habe gut geklappt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler seien so interessiert gewesen,<br />

dass sie eigentlich noch mehr Zeit<br />

benötigt hätten, sagte Michèle Sommerau.<br />

Weiter im Netz<br />

Weitere Informationen zum Thema Medienerziehung<br />

und zum Projekt finden<br />

sich unter:<br />

www.medien-paedagogik.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!