29.01.2013 Aufrufe

Adventspostille 1522; Roths Sommerpostille 1526 - Maarten Luther

Adventspostille 1522; Roths Sommerpostille 1526 - Maarten Luther

Adventspostille 1522; Roths Sommerpostille 1526 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3Jac()tca9. CHI<br />

5Baö bie Jejctgcl^alt con -35 anlangt, fo öcctt fie ftrf) in ben ollcrmt'i(lcn fällen üöllig<br />

mit ber ücn ^etct ©ei^ b. 91. ju Wittenberg im ^6lQeiai)t 1556 au^ -55 feiten; unö seilen;<br />

getreu nacf^gebrudten Sluflage 36 (über biefe ogl. U. Ül. 9?ibel ®ö. 10", 6. rXXIXf. 2inm.28).<br />

3n einer SJci^e eon Seöarten iiti)t aUerbingö ber Seyt eon 35 ber alg 33orlage benu^tcn<br />

erflen SSJittenberger SSollbibel öon 1534 (34) noc^ näf)er al^ bie Saffung uon 36.<br />

Sin folgcnben ©teilen, an benen in °36 eine Sorreftur ober burcf) OJacbldffigfeit ent;<br />

(lanbenc aibroeicf^ung »orliegt, (limmt °35 mit 34 gegen ''36 überein:<br />

SJir. 7, 3 (taffei) und 26 (ertvürget); Gl. 11, M (ge^en.); 16, II (mctä) und 28 (eer;<br />

lümbber); 17,18 (feinem); 19,29 (ber narren); 20,28 (fromiglcit) und Gl. 21 (ülbfolam<br />

[so auch 35]); 22,2 (entcrnanber); 23,5 (fliegen); 2i. 13 (l)onnig [ebenso Gl. 13]); 26, i<br />

(crbnfe [dieser Druckf. auch in 35]); 27, 10 (nac^tbar) und 19 (ben) und 24 (Senn); 29,9<br />

(iürnct); 30, 1 (SSc^al) und 2.', (emmeifen); 31, 10 (fö|1licb(?en) und II (Jr) und 21 (jroifad)e)<br />

und 23 (berümbt) und Gl. 3 (Derberben); ^teb. 2, 7 (mcibe); 3, 5 (jeftrereen) und 13 (bo;<br />

alle) und Gl. 9 (tf)u); 4,12 (enjreei)); 5,76 (fin(1ern); Gl. 10,9 (enbenbig); i2, 5 (fjero;<br />

fc^recfe) und Gl. 3 (tuncfeln); ^o()el. 4, ff (»om [l.u.2.]) und 11 (^onnigfeim); 5,4 (leib)<br />

und II (Ibcfen); 6. 72 («BJafjanaim.); 8 Kapilelzahl{\n. [Druckf.]); 8, 74 (§of)Cn lieb^) und<br />

Gl. 6 (feinen).<br />

25on einigen unbcbeutcnben Srudfefjlcrn abgefe^en, roeifl °35 an folgenben ©teilen<br />

eine ©onberlcöart auf: Stit. 2ß, 5 und 31,30\\ §errn °35|!; 'ißreb. 2, 2/ || gctf>on °35||;<br />

7,3011 auflegen. °35|i.<br />

golgenbe Je^arten ftnb in 95ibel 35b. lO" nat^jutragen: SJir. Gl. 20, 30 \\ b6fem bis etc.<br />

fehlt °35; diese Auslassung durch böfem »ertreiben sinngemäß ergänzt °56\\; Gl. 31,10<br />

(gbbeler) 34< °35— °46; fieb. 6, 8 \\ »iber °36 ||; ^o^cl. 3, 6 bie? °36— "46.<br />

3n allen übrigen gällen besiegt flcf) im Ülpparat für biejcnigcn Varianten, bei benen 36<br />

allein ober jufammen mit anberen 31u^gaben alg Jejrtseuge erfc^eint, biefe Slngabe (?etö aüd)<br />

auf °35.<br />

ZI. 11 v.u.: "^35 statt: ^36<br />

ZI. 8 V. u.: °35 statt: ^36 (unb "35)<br />

©. LXXX ainm. 28 lieö:<br />

ZI. 6/5 V. u.: °35 stall: °36 (unb jTOar jic^erlit^) unter SScrmitflung eon °35)<br />

ZI. 3 v.u.: °35 statt: °36<br />

ZI. 1 >: u. bis S. LXXXl Anm. 28 ZI. 3 v. o.: 9Jnbererfeit^ t)at bereite "35 Bcrfcf)iebene<br />

Sruclfef)ler oon 34 felbjlänbig forrigiert (j. 35. ©pr. 4, 16; @l. 13, 8; @l. 14, 4; @l. 16,<br />

10; @l. 20, 6; ©l. 26, 9; ^reb. 11,5 — »eitere gef)ler bcri(f)tigte er(l °36: ©pr. 17, 18;<br />

29, 9; 31, 11; ipreb. @l. 12, 3). Sine eigenmächtige (bereite in °36 »icbcr befeitigfe) 5!ln=<br />

berung in -35 liegt bei ©pr. 17, 9 („oerret" flatt: „efert") üor.<br />

Sßeitete «ctic^tiflunflcn ju Xcut^t^e mbei «b. 10' unb 10":<br />

3u ben U. ül. aSibel 35b. HJH, ©. Cl aufgefüf)rten »criditinungen ju «b. 10" i(l noc^<br />

(jinjuiufügen:<br />

S. 35 App. ZI. 4 lies: [.seit 1528] (statt: [seit 1531])<br />

S. 98 .4pp. ZI. 2—6 tilge: „Da das'' big „Gl. zu Ps. 4, l)''; ogl. oben S. Cll.<br />

S. J02 App. ZI. 2: vgl. oben S. CIL<br />

S. 108 App. ZI. 3: vgl. oben S. CIL<br />

S. 109 linker Rand (Gl. zu Ps. 2, 7) lies: guangelü<br />

S. 109 App. ZI. 1 lies: öcrgeblic^? Hs «Sl— '44 34—41'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!