29.01.2013 Aufrufe

Adventspostille 1522; Roths Sommerpostille 1526 - Maarten Luther

Adventspostille 1522; Roths Sommerpostille 1526 - Maarten Luther

Adventspostille 1522; Roths Sommerpostille 1526 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(»inleituiig jut aOattbutgpoftinc. XLVII<br />

fllfo: irann er jcl^n ©öangclicn Qulgcoibcitet ^ofce. (JiibcrS bcvicf fidf) für bicfe<br />

Deutung auf liJar 2eny. ßritifd^c (frörtcnmgen 511V aBavtbuvgjeit ("Blorburgev<br />

^Programm juv ^ut]^er=5eier 1883 ©. 36). Sin bcit „jcljnten 5?ogeu" lüirb in bev<br />

Zat nicf)t 311 benten fein, bie ton enbeTS = Sen3 gegebene aSegrünbiing bafür ift<br />

über^eugenb: an bie Slularbeitung üon „jcfin ©öangclien" Wirb man jebo^ anä)<br />

nid)t benten, benn c* ift nid^t cinjufeTien, intDieiern fiuUjer bomit einen l'lbfc^hife<br />

eircidjt ju l^oben fioffcn fann, bcr bie Srucltegung rcdjtfcrtigte. 5üielinet)r l)Qt er —<br />

bai t|at ö. Sommer (l'ntl)crbru(fe auf ber Hamburger Stabtbibliotbet 1888, ©. 156)<br />

richtig gefeiten — bie $rcbigtcn für bie jetin Sonn= unb gefltage üom 1. 'Jlbtjent<br />

bi» 6pipf)anien im 3Iuge. 63 finb baä P()rifttag (6 ^prcbigtcn, ha für bie öcr=<br />

fdliebenen 5ßctten je befonbere Sterte öorgefetjen finb), Stepfjanitog, ^ol^anneitag,<br />

Sonntag na6) bem ß^rifltog, ^JeujabrÄtag, &pipba"ien unb bie oier Slböcntefonn^<br />

tage (je 2 fprebigten, dpiftel unb ©Dangelium). Sqs gibt ein abgtfdjloffenes föanjei,<br />

ba% bem SrudE übergeben »erben tonnte. Suf^er mufe flott gearbeitet l^abcn, uienn<br />

er ben 9lbfrf)(u§ bicfcä 2Bcrtes Bon 24 ^»rebigtouslcgungcn ]d)on in§ Sluge faffnt<br />

fonn ; bie Strbeit ift burd] ben gaujcn Jiuni binburdj öorniärtS gegangen, bann<br />

aber mit SInfang 3uli in# Stocfcn geraten, infolge üon i*cibauungsbefd)Un'rben bat<br />

Sutt)er, hjie er in bemfclben Sriefe Oom 13. 3uli fdireibt, feit ac^t Zagen nidjtö<br />

me^r arbeiten tonnen (oclo iam dies sunt, quod nihil scribo, neque oro, neqiie studeo).<br />

3lber bag Übel ftiar behoben reorben, Sut^er fa§ nm 13. Suti toieber au ber 'i'lrbeit<br />

(ego . . . tracto), unb Slrbeit^freubigfeit unb »frifd)e fpri(^t an^ bcr Hoffnung auf<br />

3lbfc^lu6 be§ SEÖerteä. 6r l^at audj injroifi^en ^ugteic^ mit ben mebijinift^en 5|.!iEen<br />

alle getonnfc^ten 2?üd)er, barunter oud) bie postilla brevior erhalten, 'iDieland)tt)on<br />

batte fie am 6. 3uti Spalntin jur 93eförberung mitgegeben, (iiergl. Rubere 3, 199,<br />

Corp. Ref. I 417).<br />

9lbcr mag nun mit bcr Senu^ung ber gefanbten Literatur bie Sc^teierigtcit<br />

ber 3Irbeit geftiegen fein ober toeldbca ber 6runb fein mag, S]utbcr bat feinen Gnt=<br />

fi^Iufe, erft ha% abgefcfiloffene 2Bett (9lbticnt bi§ epip^anien) in bie Srucferei 3U<br />

f^icfen, balb geänbert. Äurj nad^ bem 15. 2SuIi Ijat er an Spalatin 2>erf(^iebene§<br />

(alia) gcf($idt (ßnbere 3 9Jr. 446, Spalatin fcfiicft es an l1leland)tbon weiter, Corp.<br />

Ref. 1 9lr. 124), unb baruntcr mufe fic^ nucb ein Stüd ber '^.'oftiße befunben Ijaben,<br />

benn am 31. 3uli fdjrieb l'utbcr an Spalotin: quae hie mitto reliqua Poslillao,<br />

curabis praecedentibus adiungi. 6r !^at alfo bamalä ben 3Jeft (reliqua) be§ fertigen<br />

5JJanuftvipfe§ bem Sfreunbe übcrfcf)idt. £cr Siud follte in Sßittenberg möglid)ft<br />

balb beginnen, bie ^ßoftiHe foEte Por anbcrem gebrudt Werben (curabis ... et<br />

Viltembergae excudi prae omnibus). ßutl^er Will ba§ ©einige ba^u tun, er mill<br />

ftc§ eilen (festinabo), unb, toie fdbon 9Jlitte 3uli beabfidbtigt, foll bai SBer! bie<br />

6pi)lel unb (Söangelien bcr jc^n £oun= unb lycfttagc üom 1. 9Ib»ent big ßpipbonien<br />

umfaffeu unb ali ein ©aujes, ols ein 33ud) l^erauägegeben toerben (festinabo, ut<br />

denariuni evangeliorum absolutum eniillamus pro uno libro). Scjügticb ber 9lböent§=<br />

prebigten l^atSut^^er je^t einen neuen unb bocb alten (f.o.©. XLII) ^pian gefaxt: er will<br />

— offenbar im Sntcreffe, fo am fdjnellften fertig ju toerben — bie oier ^IbDcntsSprebigten<br />

überfe^en, fic an bie Spi^e peEen unb baö Übrige ^injufügcn (quatuor Dominicas<br />

transferam et reliqua adiiciam). Stuf biefe SSeife, l^offt er, wirb bas Sud) nidjt ju<br />

umfangreid^ für bie Sefer unb nic^t ju teuer (quod facio, ne über nimio magnus<br />

terreat legcntes etementes, simul ut interiin habeatur, quod discatur), unb e# ift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!