29.01.2013 Aufrufe

Adventspostille 1522; Roths Sommerpostille 1526 - Maarten Luther

Adventspostille 1522; Roths Sommerpostille 1526 - Maarten Luther

Adventspostille 1522; Roths Sommerpostille 1526 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©nulcitmig 5ur SSartöurg^oftiKc,<br />

(5o foigfättig oorbcvettet bie ^uc^t 2utI;ero au] bie 2Bartburg gemcien ift,<br />

an 6ine§ l^otten bie trefflid}en unb gcfc^icftcn Diplomaten nidjt gebadjt: boB ber<br />

?)l5ncf) and) arbeiten iroHte unb jum Stiüefitjcn ober juin rittertidjcn Streifen in<br />

aSalb unb gelb aU „Runter 3örg" nic^t gefdjaffcn tcar. ^n "^er 5iQd^t be§ 4. 9Jlai<br />

1521 ttiar ßutl^er auf ber SBartburg eingeliefert njorben, unb fd)on naij 8 Sagen,<br />

am 12. 53lai fc^reibt er an 3lm§borf nad) 2Bitten6crg (gnber§ 3 ^h. 433), er<br />

l^abe fid) an ^ierontjnuiä ©c^urf gewanbt lucgen Übcrfcnbung uou SBüd)ern unb ber<br />

Berciti gebrudten Sogen, unb fc^reibe gleidj.jcitig in bemfetben Sinne an ben 5prior<br />

|)elt; mon möge il^m l^clfen, bo§ @eioünfd)te ju ermatten, nunc sum hie otiosus, sicut<br />

inter captivos über. Sie 33üc^er unb SSogeu fmb am 1-4. 'üJlai nod) nid^t ba (an Spalatin,<br />

14. 2Jlai, @nber§ 3 9tr. 435: niliil adhuc e Wittemberga aut aliunde a nostris<br />

accepi), noc^ immer fi^t er ben ganjen 2ag mü|ig (ego oliosus hie et crapulosus<br />

sedeo Iota die) unb fann nur in ber griec^ifc^en unb l^ebröifd^cn iSibet, bie er<br />

tooljt bei ftc^ ge'^abt !^attc, lefcu (bibham Graecani et Hebraeam lego). Slber er<br />

enttoidclt Spalatin bereits ein 5programm, baä auigcfütirt werben foß, fobalb ba§<br />

au§ SBittenberg Grbetene ba ifi: „scribam sermonem vernaculum de confessionis<br />

auricularis libertate, Psaiterium etiarn prosequar, et Postillas, ubi e Wittemberga<br />

accepero, quibus opus habeo, inter quae et Magnificat inchoatum especto" (auf<br />

ha% 3J]agnificQt gc'^t alfo ber Sßunfc^ naä) Überfcnbung ber bcreit§ gebrudten 33o=<br />

gen (ogl. Unfre 9tu§g. Sb. 7, 538 ff.). ^&ier alfo taudjt 3um erften aJlate ber<br />

Gicbante an 9lrbeit an ber Äird^enpoftißc auf, unb cä ift für bie ganje Einlage<br />

fetner 3trbeit im 3Iuge ^u betialten, ba§ fie al» gortfe^ung (prosequar) gebad)t<br />

ifi, b. t). al§ SBeitcrfü'^rung ber fi^on im *Jfotiember 1519 auf SSunfc^ bei Äur=<br />

fürfien griebrid) in Eingriff genommenen unb im ^Körj 1521 erfcbienenen, bie tiier<br />

9tböentafonntage umfaffenbcn lateinifcben *PoftiIlc (ügl. Unfrc Sluäg. Sb. 7, 458ff.)<br />

Slbcr fet)r balb erhält biefer *]ß[an eine erfte Serfdjiebung : !L'utf)cr miü eine bcutf d) e<br />

SPoftiHe fc^affen unb beborf baju ber ^nfjt (quieta studia, @nber§ 3, 162), eS<br />

ärgert i'^n, ba^ er burd^ bie gegen ben SöWener 2atoniu§ notnjcnbig gelnorbene S($rift<br />

aus ber Stille feiner Stubicn l^erausgeriffen wirb. aSie er an 2I^eland)t^on am<br />

26. 3Jlai (enber§ 3 ^tr. 438) fd^reibt, ^atte er uor, bie bcutfc^e ^«ofliUe mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!