29.01.2013 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Marktgemeinde Seewalchen am Attersee

Datei herunterladen - .PDF - Marktgemeinde Seewalchen am Attersee

Datei herunterladen - .PDF - Marktgemeinde Seewalchen am Attersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Karrierechancen abseits traditioneller Frauenberufe<br />

Der Girls’ Day ist ein internationaler Aktionstag mit dem Ziel, Mädchen<br />

für zukunftsträchtige und technisch orientierte Berufswege zu begeistern.<br />

Den Mädchen sollen mehr Chancen und Wahlmöglichkeiten eröffnet und<br />

den Betrieben ein größeres Potenzial an Personalressourcen und<br />

Fachkräften zugänglich gemacht werden. Am 22. April 2004 wird dieser<br />

Tag bereits das vierte Mal in Oberösterreich als „TNC-Girls’ Day“<br />

abgehalten.<br />

Der Hintergrund dieses Aktionstages<br />

Junge Frauen in Österreich haben mehr als 250 mögliche Lehrberufe<br />

zur Auswahl. Doch die Hälfte aller weiblichen Lehrlinge lernt Bürokauffrau,<br />

Einzelhandelskauffrau oder Friseurin.<br />

Ähnlich ist die Situation bei der Wahl des Studiums. 40% aller<br />

Studienanfängerinnen entscheiden sich für Geisteswissenschaften, nur<br />

5% für eine technische Studienrichtung.<br />

Eine Trendwende in der Berufswahl der Mädchen bzw. in der Orientierung<br />

der Betriebe ist dringend notwendig: nicht nur unter dem Gesichtspunkt<br />

der Chancengleichheit, sondern auch aufgrund veränderter ökonomischer<br />

und arbeitsmarktpolitischer Rahmenbedingungen und nicht zuletzt<br />

aufgrund veränderter Lebensentwürfe junger Frauen und Mädchen.<br />

Ein Blick zurück auf den Girls’ Day 2003<br />

Vergangenes Jahr haben in Oberösterreich etwa 600 Mädchen aus über<br />

70 Schulen den Girls’ Day an einem für Frauen untypischen Arbeitsplatz<br />

verbracht. Mehr als 170 Betriebe stellten dafür nicht nur die nötigen<br />

„Schnupperplätze“ zur Verfügung, sondern begleiteten die Mädchen durch<br />

ihren Arbeitstag und gaben Auskunft über Arbeitswelt, Jobprofile und<br />

Arbeitsbedingungen.<br />

Dadurch wurde den Teilnehmerinnen ermöglicht, die eigenen Wünsche<br />

und Fähigkeiten mit der realen Arbeitswelt abzugleichen. Brigitte<br />

Lohnecker vom Büro für Frauenfragen freut sich über die positiven<br />

Reaktionen der Mädchen: „Besonders begeistert waren sie davon, dass<br />

sie - je nach „Schnupperplatz“ - selbst drehen, schweißen, tischlern,<br />

Autos und Landmaschinen zerlegen und reparieren, Bier brauen oder<br />

bei Operationen dabei sein durften.“<br />

Die Evaluierung des TNC-Girls’ Day 2003, durchgeführt von der Abteilung<br />

Statistik des Landes OÖ, zeigt, dass dieser Aktionstag von allen Seiten<br />

sehr positiv aufgenommen wird. Knapp die Hälfte der Betriebe sah einen<br />

Nutzen für die unmittelbare Suche nach neuen Mitarbeiterinnen. Die<br />

meisten Mädchen würden den Girls’ Day an die beste Freundin<br />

weiterempfehlen. Die Eltern sehen diesen Aktionstag als wichtigen Beitrag<br />

zur beruflichen Orientierung ihrer Töchter.<br />

Eine Chance für Mädchen und Wirtschaft...<br />

Zahlreiche Unternehmen in ganz Oberösterreich ermöglichen auch heuer<br />

wieder den interessierten Schülerinnen einen spannenden Einblick in<br />

ihre Labors, Werkstätten, Studios und Redaktionen.<br />

Die Motive der Betriebe beim Girls’ Day mitzumachen reichen von<br />

Unterstützung der Mädchen in Hinblick auf ihre berufliche Zukunft über<br />

die Suche nach konkreten Arbeitskräften für das eigene Unternehmen<br />

bis hin zur wachsenden Erkenntnis, dass ihnen durch das Festhalten<br />

der Mädchen an „typisch weiblichen“ Berufen ein Potenzial gut<br />

qualifizierter Bewerberinnen entgeht.<br />

Veranstalter<br />

Der Girls’ Day ist eine Aktion von Landesrätin Dr. in Silvia Stöger und Büro<br />

für Frauenfragen des Landes OÖ in Kooperation mit AMS OÖ,<br />

Arbeiterk<strong>am</strong>mer OÖ, Industriellenvereinigung OÖ, JugendReferat des<br />

Landes OÖ, Landesschulrat für OÖ, Wirtschaftsk<strong>am</strong>mer OÖ und<br />

Österreichischem Gewerkschaftsbund.<br />

Infos zum Girl’s Day: : www.chancengleichheit.at/tnc<br />

Notdienste<br />

Notdienste<br />

Prakt. Ärzte<br />

11.4.: Dr.Wolfsgruber. Weyregg<br />

12.4.: Dr.Wolfsgruber, Weyregg<br />

18.4.: Dr.St<strong>am</strong>mler, Schörfling<br />

25.4.: Dr.Wiesner, <strong>Seewalchen</strong><br />

1.5.: St.St<strong>am</strong>mler, Schörfling<br />

2.5.: Dr.St<strong>am</strong>mler, Schörfling<br />

9.5.: Dr.Blaschegg, Schörfling<br />

16.5.: Dr.Wolfsgruber, Weyregg<br />

20.5.: Dr.Vogel, <strong>Seewalchen</strong><br />

23.5.: Dr.Vogel, <strong>Seewalchen</strong><br />

30.5.: Dr.Wolfsgruber, Weyregg<br />

31.5.: Dr.Wolfsgruber, Weyregg<br />

6.6.: Dr.Vogel, <strong>Seewalchen</strong><br />

10.6.: Dr.Wiesner, <strong>Seewalchen</strong><br />

13.6.: Dr.Wolfsgruber, Weyregg<br />

Zahnärzte<br />

11/12.4.: Dr.Simader, Vöckl<strong>am</strong>arkt<br />

17./18.4.: Dr.Sterrer, Regau<br />

24./25.4.: Dr.Schustereder, Vöcklabruck<br />

1./2.5.: Dr.Kepplinger, Vöcklabruck<br />

8./9.5.: Dr.Breuer, Schwanenstadt<br />

15./16.5.: Dr.Popp, Vöcklabruck<br />

20.5.: Dr.Bressler, Lenzing<br />

22./23.5.: Dr.Grubinger, Mondsee<br />

30./31.5.: Dr.Danhel-Mayrhauser, Schörfling<br />

5./6.6.: Dr.Danter, St.Georgan i.A.<br />

10.6.: Dr.Eder, Neukirchen<br />

12./13.6.: Dr.Elshuber, Attnang-Puchheim<br />

Telefonnummern<br />

Dr.Wiesner : 07662/2243 Dr.Vogel : 07662/6031<br />

Dr.Blaschegg:07662/2267 Dr.Handlgruber:07662/2602<br />

Dr.St<strong>am</strong>mler: 07662/628822 Dr.DeLorenzo:07662/2629<br />

Dr.Wolfsgruber: 07664/20150<br />

Dr.Popp: 07682/39093 Dr.Schuster: 07672/95411<br />

Dr.Simader: 07682/6053 Dr.Sterrer: 07672/75425<br />

Dr.Kepplinger: 07672/72611Dr.Breuer: 07673/2315<br />

Dr.Bressler: 07672/92953 Dr.Grubinger: 06232/3300<br />

Dr.Danhel-Mayrhauser: 07662/4060<br />

Dr.Danter: 07667/8735 Dr.Eder: 07682/7694<br />

Dr.Elshuber: 07674/62265<br />

Dr.Schustereder: 07672/23497<br />

Ärztenotruf: 141 Rettung: 144<br />

RK-<strong>Seewalchen</strong>: 6544 EURO-Notruf: 112<br />

Feuerwehr: 122<br />

Gendarmerie Schörfling: 059133/4171<br />

Wasserrettung: 144 od. 0664/2401504

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!