29.01.2013 Aufrufe

Dental Betriebswirt Studienbuch - NWD.C dental consult

Dental Betriebswirt Studienbuch - NWD.C dental consult

Dental Betriebswirt Studienbuch - NWD.C dental consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm<br />

<strong>Dental</strong> <strong>Betriebswirt</strong> – Modulhandbuch/Marketing<br />

Modulhandbuch zum betriebswirtschaftlichen Zertifikatsstudiengang<br />

<strong>Dental</strong> <strong>Betriebswirt</strong> WB<br />

SRH Schulungsblock<br />

Kennnummer 3<br />

1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante<br />

Gruppengröße<br />

Marketing I 2 x 5 UE’s 7 Zeitstunden max. 30<br />

Studierende<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die Kenntnis von Einflussfaktoren des<br />

Käuferverhaltens, des Marketing-Management-Prozesses, grundlegender Methoden der<br />

Marktforschung, von Analyse-Konzepten, des Strategischen Marketing-Ansatzes, der<br />

Optionen des Marketing-Mix für Dienstleistungen sowie von Organisationskonzepten des<br />

Marketings in Unternehmen erlernen. Als Fertigkeiten lernen sie die Analyse und Lösung<br />

einfacher konzeptioneller und praktischer Aufgabenstellungen mit Hilfe des Marketing-<br />

Instrumentariums (z. B. Chancen-Risiko-Analyse; Entwurf eines Fragebogens). Studierende<br />

können den Marketing-Mix für ein Beispielunternehmen bestimmen und Vorschläge zur<br />

Organisation des Marketings in Dienstleistungsbetrieben erarbeiten. Absolventen können<br />

fachspezifische Gegenstände selbstständig erarbeiten. Sie können erarbeitetes Wissen<br />

wissenschaftlich und praxistauglich Darstellung (mündlich und schriftlich). Sie verbessern<br />

ihre Kooperations- und Teamfähigkeit, Präsentations- und Moderationskompetenz und<br />

erlangen ein sicheres Auftreten.<br />

Faktenwissen: Kenntnis der grundlegenden Marketingkonzeption, von<br />

Gestaltungsmöglichkeiten der Produktpolitik, von Optionen der Kontrahierungspolitik, von<br />

Gestaltungsmöglichkeiten der Distributionspolitik, von Instrumenten der<br />

Kommunikationspolitik sowie Methoden und Konzepten des Marketingcontrollings.<br />

Fertigkeiten: Anwendung der gelernten Konzepte auf reale Problemstellungen in Form von<br />

Fallstudien; Analysieren und Lösen von relevanter Problemstellungen, z.B. Treffen<br />

produktpolitischer Entscheidungen, Bestimmen von Preisen und Preisstrukturen, Wahl von<br />

Absatzwegen, Auswahl von Kommunikationskanälen, Berechnung von Kennzahlen zur<br />

Erfolgskontrolle von Marketingmaßnahmen. Durch die angewandte Methodik der<br />

Fallstudienbearbeitung wird die Fähigkeit trainiert, einen realistischen Fall aus dem<br />

Themenbereich des Marketings einzuschätzen und selbständig bearbeiten zu können.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!