29.01.2013 Aufrufe

Dental Betriebswirt Studienbuch - NWD.C dental consult

Dental Betriebswirt Studienbuch - NWD.C dental consult

Dental Betriebswirt Studienbuch - NWD.C dental consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm<br />

<strong>Dental</strong> <strong>Betriebswirt</strong> – Modulhandbuch/Wirtschaftsprivat-/Handelsrecht<br />

Modulhandbuch zum betriebswirtschaftlichen Zertifikatsstudiengang<br />

<strong>Dental</strong> <strong>Betriebswirt</strong> WB<br />

SRH Schulungsblock<br />

Kennnummer 4<br />

1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante<br />

Gruppengröße<br />

Wirtschaftsprivat und<br />

Handelsrecht<br />

2 x 5 UE’s 7 Zeitstunden max. 30<br />

Studierende<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Wirtschaftliche Entscheidungen erfordern die Kenntnis rechtlicher Strukturen der Ökonomie.<br />

Ziel dieser Kurse ist es, den Studierenden ein allgemeines Rechtverständnis zu vermitteln.<br />

Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass viele Bereiche im Wirtschaftsingenieurwesen<br />

stark durch den Gesetzgeber reglementiert sind. Die Studierenden sollen deshalb einen<br />

Einblick in das Privat-/ Handels/Arbeitsrecht- und öffentliche Recht erhalten.<br />

Studierende sind in der Lage, im Rahmen der Lösung von juristischen Fällen aus dem<br />

Wirtschaftsleben rechtliche Probleme zu erkennen, juristisches Denken nachzuvollziehen<br />

und grundsätzliche Rechtskenntnisse anzuwenden, verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu<br />

suchen und die favorisierte Lösung argumentativ zu begründen.<br />

3 Inhalte<br />

Wirtschaftsprivat- und Handelsrecht<br />

- Aufbau der Gerichtsbarkeit, Begriff und Funktion des Rechts<br />

- Allgemeine Grundlagen, Rechtsquellen, Aufbau des BGB und des HGB, gerichtliche<br />

Durchsetzung von Ansprüchen<br />

- Methodik der Rechtsfindung, Ermittlung des Sachverhalts, Prüfung der Rechtslage<br />

- Rechtssubjekte, natürliche und juristische Personen, Rechtsfähigkeit/<br />

Handlungsfähigkeit/ Geschäftsfähigkeit, Einzelkaufmann und Handelsgesellschaft<br />

- Bedeutung des Handelsregisters<br />

- Rechtsgeschäfte, Begriff und Arten der Rechtsgeschäfte, Handelsgeschäft,<br />

Auslegung, Nichtigkeit, Anfechtbarkeit, Anfechtungsgründe, Anfechtungserklärung<br />

und -folge, Bedingung und Befristung, Störung der Geschäftsgrundlage,<br />

Stellvertretung<br />

- Verträge, Privatautonomie, Vertragsschuldverhältnisse, Leistungsstörungen,<br />

Überblick über typische Vertragsschuldverhältnisse, Wareneingangskontrolle<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!