29.01.2013 Aufrufe

Dental Betriebswirt Studienbuch - NWD.C dental consult

Dental Betriebswirt Studienbuch - NWD.C dental consult

Dental Betriebswirt Studienbuch - NWD.C dental consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm<br />

<strong>Dental</strong> <strong>Betriebswirt</strong> – Modulhandbuch/Grundlagen Beratung<br />

Modulhandbuch zum betriebswirtschaftlichen Zertifikatsstudiengang<br />

<strong>Dental</strong> <strong>Betriebswirt</strong> WB<br />

Interner Schulungsblock – Die spezielle <strong>Betriebswirt</strong>schaft für Zahnarztpraxen<br />

Professionelle Erfolgssteigerung für Zahnarztpraxen 1<br />

Kennnummer 8<br />

1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit<br />

Präsenzteil<br />

Die Grundlagen für<br />

konzeptionelle,<br />

wirtschaftliche<br />

Beratung<br />

1 Tag – 7<br />

Stunden<br />

(davon 4 Std. im<br />

ersten Block)<br />

Selbststudium geplante<br />

Gruppengröße<br />

7 Stunden max. 30<br />

Studierende<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Ziel ist es, dass die Studierenden die Strukturen einer Praxis im Kosten sowie im<br />

Einnahmebereich selbständig analysieren können, um daraus dann ableiten zu<br />

können, durch welche konzeptionellen Änderungen das Praxisergebnis verbessert<br />

werden kann.<br />

3 Inhalte<br />

4 Lehrformen<br />

� Erarbeitung der wichtigen Kennzahlen und Eckdaten der Praxen<br />

� Durch Benchmark erkennen, welche Maßnahmen sie wirtschaftlich positiv<br />

beeinflussen können<br />

� Aus dem Kostenbereich: Personal, Material, Fremdlabor, Eigenlabor und<br />

Marketing<br />

� Die Struktur des Einnahmebereich: Kons / C, ZE, PA, Schienen, PZR und<br />

IP für Kinder und Jugendliche<br />

� Die Bedeutung der Angebotspalette auf Kosten- und<br />

Leistungsstundensatz und die Ermittlung des individuell notwendigen<br />

Stundensatzes der Praxis<br />

� Unterscheidung der Kassenleistung zur Privatleistung mit<br />

wirtschaftlicher Auswirkung<br />

Ableitung der Mischkalkulation<br />

� Vorlesung mit Power Point<br />

� Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion individueller Beispiele der<br />

Studierenden<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!