29.01.2013 Aufrufe

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ken sowie Ausbeutung und Fremdbestimmung zu zeigen.<br />

Es gibt diese Ideen und Konzepte oft schon: Bedingungsloses Grundeinkommen, Solidarische Ökonomie, Subsistenzwirtschaft,<br />

Eigenarbeit oder Regionalwährungen gibt es in Brandenburg und Berlin, in Griechenland und Spanien.<br />

Auf dem Fachforum sollen diesen vielen Ideen und kleinen Initiativen Zeit und Raum geben, sich öffentlich<br />

vorzustellen, neue Netzwerke zu finden und ihre Konzepte kritisch und solidarisch zu diskutieren. Dazu laden wir<br />

alle Interessent/innen, Expert/innen, Initiativen und Aktivist/innen ein, die sich mit diesen Ansätzen beschäftigen –<br />

oder dies wichtig finden!<br />

Weitere Informationen zu dem Fachforum finden Sie/Ihr im Anschluss und unter folgendem Link: http://www.boellbrandenburg.de/calendar/VA_viewevt.aspx?evtid=11916<br />

Ein Flyer mit allen Informationen und Programm senden wir im Anhang mit. Wir freuen uns, wenn Sie/Ihr die Einladung<br />

auch an Interessierte weiterleiten.<br />

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.<br />

Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg<br />

Weitere Informationen:<br />

Am Freitag und Samstag stehen tagsüber offene Seminarräume für Gruppen und offene Werkstätten für Kinder<br />

und Eltern zur Verfügung. Neben den Veranstaltungen wird es umfangreiche Informationen, Büchertische und die<br />

Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen geben. Bitte anmelden, wenn Initiativen oder Gruppen eigene Informationen auslegen<br />

oder präsentieren wollen.<br />

Bei Bedarf sind für die einzelnen Veranstaltungen Übersetzungen (deutsch-englisch) möglich!<br />

In beschränktem Maße stehen auch Übernachtungsplätze in Mehrbettzimmern zur Verfügung. Bitte dazu anmelden!<br />

info@foerderverein-inwole.de<br />

Die Veranstaltungen sind kostenfrei! An allen drei Tagen sind Getränke, Essen und Imbiss vor Ort zum Selbstkostenpreis<br />

zu bekommen.<br />

Das Fachforum ist ein Projekt des Vereins INWOLE und des Stiftungsverbundes der Heinrich-Böll-Stiftungen und<br />

findet im Rahmen des Projektes "{hochinklusiv!} Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" statt. Es wird aus<br />

Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg gefördert.<br />

Kontakt:<br />

Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg<br />

Andreas Kleinert/Jenny-Kerstin Bauer<br />

kleinert@boell-brandenburg.de<br />

organisation@boell-brandenburg.de<br />

Projekthaus <strong>Potsdam</strong>-Babelsberg<br />

Holger Zschoge<br />

info@foerderverein-inwole.de<br />

www.projekthaus-potsdam.de<br />

A 6 - Verzögerter Dienstbeginn der Nightline <strong>Potsdam</strong><br />

Dringend engagierte Studierende mit offenen Ohren gesucht!<br />

Die Nightline <strong>Potsdam</strong> e.V. wird dieses Semester spaeter als gewohnt fuer euch an die Telefone gehen. In der<br />

Zwischenzeit koennt ihr auf das Angebot der anderen nightlines zurückgreifen, deren Dienstzeiten findet ihr hier:<br />

*http://nightlines.eu/*.<br />

Um unseren Telefondienst ab Mitte November wieder aufnehmen zu koennen, suchen wir noch engagierte Studierende<br />

aller Fachrichtungen. Einzige Voraussetzung ist ein offenes Ohr für die Fragen und Probleme anderer Studierender.<br />

Wer zu unserem Infoabend am 25.10.2012 kommen moechte, der kann sich einfach bei nightline@unipotsdam.de<br />

melden. Eine Schulung wird <strong>vom</strong> 09.-11.11.2012 stattfinden.<br />

Bei der Nightline <strong>Potsdam</strong> bleibt jeder anonym, sowohl die Anrufer als auch die Mitarbeiter. Alle Gespraeche werden<br />

vertraulich und vorurteilsfrei behandelt. Im Gespraech geht es vor allem darum zuzuhoeren und herauszubekommen,<br />

was genau das Problem ist. Wir wollen keine stereotypen Loesungsansaetze oder kluge Ratschlaege<br />

geben. Das Gespraech mit den Nightlinern soll helfen die eigenen Gedanken zu ordnen, denn wer aufhoert sich<br />

im Kreis zu drehen, ist auch offen fuer neue Loesungswege. Die noetigen Gespraechstechniken werden auf der<br />

Schulung vermittelt. Fuer die eigene Psychohygiene wird fuer alle Nightliner eine Inter-/Supervision angeboten.<br />

Wenn du dich fuer unser Projekt interessierst, dann findest du unter www.nightline-potsdam.de weitere Informationen.<br />

________________________________________________________________________________<br />

--<br />

Nightline <strong>Potsdam</strong><br />

nightline@uni-potsdam.de<br />

A 7 - <strong>AStA</strong>/ StuRa-Lesungen: 1.Polit-Satiren 2. STORIES without BORDERS – uferlose Geschichten<br />

An den <strong>AStA</strong>, FH <strong>Potsdam</strong> Kultur-, Ausländer-, und Politikreferat BETREFF: Angebot einer Lesestunde im WS<br />

<strong>Protokoll</strong> der <strong>AStA</strong> Sitzung <strong>vom</strong> <strong>15.10.2012</strong> 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!