29.01.2013 Aufrufe

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen<br />

in Deutschland. Mit rund 80 Mitgliedshochschulen vertritt der fzs rund eine Million Studierende in<br />

Deutschland.<br />

Der fzs vertritt bundesweit die sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Interessen von Studierenden<br />

gegenüber Hochschulen, Politik und Öffentlichkeit.<br />

Was wir wollen<br />

Der fzs erarbeitet Positionen zu verschiedenen hochschulpolitischen Themen mit dem Ziel diese in die politischen<br />

Diskussions- und Entscheidungsprozesse einzubringen. Der fzs setzt sich ein für:<br />

− eine gesetzlich und finanziell abgesicherte studentische Vertretung an Hochschulen<br />

− eine studentische Beteiligung an allen hochschulpolitischen Entscheidungen in Hochschule, auf Landes-<br />

und Bundesebene<br />

− den freien Zugang zu Bildung<br />

− eine bedarfsdeckende Absicherung von Studierenden unabhängig <strong>vom</strong> Einkommen der Eltern<br />

− den Abbau von Diskriminierung in Bildungssystem und Gesellschaft<br />

− eine kritische Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Gesellschaft<br />

− studentische Solidaritätsarbeit und internationale Vernetzung von Studierenden<br />

Kontakt<br />

Beitritt - FAQWer kann beitreten? Jede Studierendenschaft an Hochschulen und Berufsakademien im Geltungsbereich<br />

des Hochschulrahmengesetzes (HRG) kann Mitglied werden. Nicht verfasste Studierendenschaften ohne eigene<br />

Finanzhoheit sind von der Beitragspflicht befreit. Was kostet eine Mitgliedschaft? Die Höhe der fzs-Mitgliedsbeiträge<br />

hängt von der Anzahl der eingeschriebenen Studierenden ab. Danach gilt für Studierendenschaften mit<br />

weniger als 10.000 Studierenden die Formel "1 EUR * X-2000", wobei X für die Anzahl der Studierenden steht.<br />

Eine Hochschule mit beispielsweise 2500 Studierenden zahlt also (1*2500)-2000=500 Euro jährlich. Nach dieser<br />

Formel zahlen Hochschulen mit bis zu 2000 Studierenden lediglich einen symbolischen Mitgliedsbeitrag in Höhe<br />

von 1 Euro. Hochschulen mit mehr als 10.000 eingeschriebenen Studierenden zahlen ab dem Wintersemester<br />

2008/09 regulär 0,80 € pro StudentIn und Jahr (vgl. dazu auch die Ausnahmeregelungen in §8 der<br />

Finanzordnung).<br />

Für neue Mitglieder gibt es darüber hinaus eine sog. Schnuppermitgliedschaft - sie zahlen im ersten Jahr der Mitgliedschaft<br />

die Hälfte des regulären Beitrages. Hochschulen aus Baden-Württemberg und Bayern ohne eigene<br />

Beitrags- und Finanzhoheit zahlen keine Mitgliedsbeiträge.<br />

Warum sollen wir überhaupt beitreten? Mit einem Beitritt in den fzs stärkt ihr die einzige überparteiliche, bundesweite,<br />

studentische Interessenvertretung. Mit eurer Mitgliedschaft und eurer Stimme könnt ihr dazu beitragen, demokratisch<br />

legitimierte Positionen zu entwickeln und sie schlagkräftig in hochschulpolitische Debatten und Entscheidungsprozesse<br />

einzubringen.<br />

Hochschulpolitik liegt in gemeinsamer Verantwortung von Bund und Ländern. Der Bund gibt die Rahmengesetzgebung<br />

vor. Darüber hinaus regelt er gemeinsam mit den Ländern den Hochschulbau, die Studienfinanzierung und<br />

die Forschung. Studierende brauchen einen studentischen Dachverband, damit sie ihre Interessen gegenüber<br />

Hochschule, Politik und Öffentlichkeit bundesweit vertreten können.<br />

Was macht der fzs? Information Der fzs informiert und schult Studierende und ihre Vertretungen zu hochschul-<br />

und gesellschaftspolitischen Themen. Position Der fzs entwickelt studentische Positionen und Alternativkonzepte<br />

zu hochschul- und gesellschaftspolitischen Themen und bringt sie in den politischen Diskurs ein. Interessenvertretung<br />

Der fzs vertritt studentische Interessen gegenüber Hochschulen, Politik und Öffentlichkeit. Dabei arbeitet der<br />

fzs mit verschiedenen BündnispartnerInnen, beispielsweise mit Gewerkschaften, zusammen. Vernetzung Der fzs<br />

unterstützt Studierendenvertretungen vor Ort bei der bundesweiten Vernetzung und Koordination ihrer Arbeit.<br />

Auch auf europäischer und internationaler Ebene arbeitet der fzs mit Studierendenvertretungen zusammen. Ist<br />

eine Mitgliedschaft nicht zu teuer? Die Organisation zahlreicher Veranstaltungen, die Erarbeitung von Publikationen<br />

und das Engagement von vielen Ehrenamtlichen kostet Geld - soviel ist klar. Trotz seiner Größe verfügt der<br />

fzs für seine politische Arbeit über ein weitaus geringeres Budget als die Mehrzahl seiner Mitglieder.<br />

Die Mitgliedsbeiträge (und der Etat) des fzs sind auch im Vergleich zu anderen nationalen Dachverbänden extrem<br />

niedrig. In Österreich gehen zwischen 20 - 30 % der Beiträge der StudentInnen an die Bundesebene. Bei durchschnittlichen<br />

Semesterbeiträgen von 7 € pro StudentIn wären das umgerechnet zwischen 2,80 Euro und 4,10 Euro<br />

pro StudentIn im Jahr. Ein weiterer Vergleich: Das Deutsche Studentenwerk (DSW) erhält aus den studentischen<br />

Sozialbeiträgen 1,35 € pro Jahr.<br />

Außerdem: Durch fehlende Anpassungen der Beiträge an die Inflationsrate sind Mittel der StudentInnenschaften<br />

seit Mitte der 60er Jahre durchschnittlich um 25 % - 50 % gesunken.<br />

Ist eine passive Mitgliedschaft möglich? Der fzs kennt keine "aktive" oder "passive" Mitgliedschaft. Natürlich ist<br />

kein Mitglied zur aktiven Mitarbeit gezwungen. Alle Angebote, auch die Teilnahme an Mitgliederversammlungen,<br />

sind vollkommen freiwillig. Gerade kleinere Mitglieder, die weniger personelle Ressourcen haben, ziehen es häufig<br />

vor, nur den Service in Anspruch zu nehmen.<br />

A 11 - Ausschluss aus <strong>AStA</strong> - Jens Hellmanzik<br />

Von: asta@fh-potsdam.de<br />

<strong>Protokoll</strong> der <strong>AStA</strong> Sitzung <strong>vom</strong> <strong>15.10.2012</strong> 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!