29.01.2013 Aufrufe

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Casino, Kultur und Sport – Mirjana<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Samson<br />

Verkehr und Umwelt. - Irina<br />

Studium und Lehre – Julia<br />

Internationales – unbesetzt (muss von den anderen Referenten mit betreut werden)<br />

Die jeweiligen Referenten sind auch für die Betreuung der Referates_E-Mail zuständig. Zu den<br />

Aufgabenschwerpunkten siehe auch: http://asta.fh-potsdam.de/?page_id=2025 und Anhang.<br />

- Einladung <strong>AStA</strong> zur Erstsemestereinführung (FB1) zur Vorstellungsrunde am 04.10.2012<br />

(Donnerstag) um 13:00 Uhr<br />

Samson geht hin und repräsentiert den <strong>AStA</strong>.<br />

- Ausleihe Musikanlage FB 1 (Mail Nina Pawlik)<br />

Anlage wird ohne Mischput ausgeliehen. Samson ist Ansprechpartner.<br />

- Rückgabe Schlüssel Ferdinand Ngninkeleji, Sebastian Thiede, Patricia Otto, Katinka<br />

Hartmann, Jens Hellmanzik<br />

Die entsprechenden Personen werden gebeten schnellstmöglich die ihnen anvertrauten Schlüs-<br />

sel zum <strong>AStA</strong>-Büro an den <strong>AStA</strong> zurückzugeben.<br />

- Zuständigkeiten für Beantwortung von E-Mails (wurden eigentlich mehrfach geklärt und<br />

in verschiedenen <strong>Protokoll</strong>en festgehalten)<br />

Samson leitet die Mails an die entsprechenden Referenten weiter bzw. er beantwortet diese<br />

selbst. Alle Mail werden als CC auch an den <strong>AStA</strong> (asta@fh-potsdam.de) geschickt, sodass z. B.<br />

nachvollziebar bleibt wer welche Mail wann beantwortet hat.<br />

- Alternative Kommunikationssysteme (der <strong>AStA</strong> hat z. B. Moodle)<br />

Dieser Punkt soll auf der internen Arbeitssitzung am 17.12.2012 besprochen werden. Ilja teilt<br />

mit, dass ein Forum wichtig ist, da so Diskussionen zu verschiedenen Punkten geführt werden<br />

können ohne den E-Mailverkehr zu belasten und somit auch eine Entlassung auf den Sitzungen<br />

stattfinden könnte. Hierfür könnte z. B. Mooodle wieder genutzt werden. Diese Plattform wurde<br />

von den vorhergehenden <strong>AStA</strong>s regelmäßig für die interne Diskussion und Dokumentation ge-<br />

nutzt. Alle Referenten sollen sich hierüber Gedanken machen. Siehe auch: http://de.wikipe-<br />

dia.org/wiki/Moodle und https://moodle.org/. Vgl. allgemein auch:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Lernplattform.<br />

- Abstimmung außerhalb von Sitzungen (Reaktionszeit, Beschlussfähigkeit, Reaktions-<br />

möglichkeit der Antragsteller, Diskussionsmöglichkeit über einen Antrag)<br />

bei Abstimmungen wurde überlegt eine Reaktionszeit von 48 Stunden einzuführen. Wenn dann<br />

keine Reaktion kommt wird die Stimme als Enthaltung gewertet. Auch bei Enthaltungen soll<br />

<strong>Protokoll</strong> der <strong>AStA</strong> Sitzung <strong>vom</strong> <strong>15.10.2012</strong> 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!