29.01.2013 Aufrufe

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

Protokoll vom 15.10.2012 - AStA Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d. dass er die Arbeit im <strong>AStA</strong> nicht mehr in Einklang mit seinem Studium, seinem Privatleben und<br />

seinen anderen (sozialen) Verpflichtungen bringen konnte. <strong>AStA</strong> besteht von nun an aus 7 Mit-<br />

gliedern.<br />

2. Gäste, Anträge<br />

- Denise Stein (studentische Senatsvertreterin)<br />

Da Denise und Franziska Matschke zu dieser Sitzung nicht kommen konnten werden sie zur<br />

nächsten Sitzung erneut durch Ilja eingeladen. Hierbei soll es um die künftige Zusammenarbeit<br />

zwischen den studentischen Senatorinnen und dem <strong>AStA</strong> gehen. Die studentischen Senatorin-<br />

nen sind laut Satzung der Studierendenschaft beratende Mitglieder des <strong>AStA</strong>s. Beide gehören<br />

dem FB 1 Sozialwesen an.<br />

- Kaffee Gröwa beantragt Geld für Renovierung<br />

Maik ist als Vertreter zur Sitzung gekommen<br />

Der <strong>AStA</strong> empfiehlt einen Antrag bis 300 € zu stellen.<br />

- Antrag der Panafrican Students (1)<br />

- Antrag der Panafrican Students (2)<br />

Abstimmung für beide: (0/4/1)<br />

Ilja informiert den Antragsteller über Gründe für die Ablehnung (siehe Anhang).<br />

- Anfrage <strong>AStA</strong>/StuRa-Lesungen: 1.Polit-Satiren 2. STORIES without BORDERS – uferlose<br />

Geschichten<br />

Ilja schreibt den Anfragestellern und informiert darüber, dass es momentan kein Bedarf gibt. Soll-<br />

te es zu einem späteren Zeitpunkt Bedarf gebe, beispielsweise bei einer kulturellen Veranstal-<br />

tung des <strong>AStA</strong>s, kommt der <strong>AStA</strong> ggf. auf das Angebot zurück.<br />

- Anfrage Flexible Kinderbetreuung<br />

Christoph antwortet und empfiehlt einen Antrag an das Studentenwerk. Der <strong>AStA</strong> kann die 3000<br />

€ nicht zur Verfügung stellen und sieht seine Verantwortlichkeit nicht in dieser Aufgabe, da hier<br />

die <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> gefragt ist die entsprechenden Kosten zu übernehmen.<br />

Mirjana dient als Ansprechpartner für das Empfehlungsschreiben beim StuWe<br />

<strong>AStA</strong> formuliert eine Stellungsnahme an die Hochschulleitung.<br />

3. Referate<br />

<strong>Protokoll</strong> der <strong>AStA</strong> Sitzung <strong>vom</strong> <strong>15.10.2012</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!