30.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Kreis Pinneberg

Jahresbericht 2007 - Kreis Pinneberg

Jahresbericht 2007 - Kreis Pinneberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong> der <strong>Kreis</strong>verwaltung <strong>Pinneberg</strong><br />

In der ersten Phase werden von potentiellen Bietern Teilnehmeranträge bei der <strong>Kreis</strong>verwaltung eingereicht.<br />

Diese Anträge beinhalten noch kein konkretes Angebot. Sie dienen dazu den Bietern die Möglichkeit zu geben,<br />

sein unternehmerisches Potential und seine Ideen darzustellen, so dass der <strong>Kreis</strong> die Bieter für das angeschlossenen<br />

Verhandlungsverfahren auswählen kann. Die Auswahl wird anhand vorher festgelegter Kriterien bezüglich<br />

der Leistungsfähigkeit und Erfahrung vorgenommen. Die Auswahl wurde gemeinsam mit den Firmen White &<br />

Case und UTAG Ingenieure vorgenommen.<br />

Insgesamt zeigte sich hier ein äußerst interessantes Bieterfeld. Aus acht Bietern wurden die drei Unternehmen<br />

Impala Immobilien, Becken Investitionen & Vermögensverwaltung und einer Bietergemeinschaft der Firmen LHI<br />

Leasing GmbH und BAM Deutschland AG für das Ausschreibungsverfahren ausgewählt, um ein Angebot abzugeben.<br />

Mit dieser Auswahl der Bieter wurde gewährleistet, dass es Angebote für eine Revitalisierung und einen<br />

Neubau geben wird. „Wir haben leistungsstarke Partner mit einer großen Standortvielfalt in <strong>Pinneberg</strong> für die<br />

Ausschreibung gewinnen können. Ich bin mit dem Verlauf des Verfahrens hoch zufrieden“, betonte Landrat Dr.<br />

Grimme.<br />

Nach Auswahl der Bieter begann die zweite Phase und damit die eigentliche Ausschreibung. Die hier ausgewählten<br />

Bieter erhielten am 18. Oktober <strong>2007</strong> die Verdingungsunterlagen und wurden aufgefordert bis zum 11. Februar<br />

2008 ein Angebot abzugeben.<br />

Zur Zeit werden auf der Grundlage dieser Angebote Verhandlungen mit den Bietern geführt.<br />

Zeitplan Ausschreibung <strong>Kreis</strong>haus<br />

24.01.<strong>2007</strong><br />

1. Sitzung der<br />

Arbeitsgruppe<br />

Vorbereitung Teilnahmewettbewerb Ausschreibung<br />

bis Juli <strong>2007</strong><br />

Vorbereitung<br />

der Aus -<br />

schreibung :<br />

Erstellung<br />

des Flächen -<br />

und Funktions -<br />

programms ,<br />

etc.<br />

11.07.<strong>2007</strong><br />

<strong>Kreis</strong>tag<br />

beschließt<br />

die Aus -<br />

schreibung<br />

27.07.<strong>2007</strong><br />

Bekannt -<br />

machung<br />

4.3.2 Organisation und strategische IT<br />

26.09.<strong>2007</strong><br />

Eingang der<br />

Teilnahme -<br />

anträge ;<br />

Beginn der<br />

Auswertung<br />

11.10.<strong>2007</strong><br />

Abstimmung<br />

über die Teil -<br />

nehmer der<br />

Ausschreibung<br />

in der Sitzung<br />

der AG<br />

18.10.<strong>2007</strong><br />

Versand der<br />

Ausschreibungs -<br />

unterlagen<br />

11 Feb. 2008<br />

Submission und<br />

Auswertung der<br />

Angebote<br />

März 2008<br />

Verhandlungen<br />

mit den Bietern<br />

Mai 2008<br />

Zuschlags -<br />

erteilung<br />

Geografisches Informationssystem (GIS)<br />

Das GIS wurde weiter ausgebaut. Ende <strong>2007</strong> haben 165 Personen der <strong>Kreis</strong>verwaltung <strong>Pinneberg</strong> und 200 Personen<br />

in 13 von insgesamt 17 kreisangehörigen Kommunen die Software "GISeye" genutzt.<br />

Der Informationsgehalt des Systems wurde durch weitere Fachthemen ausgebaut.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> hat die <strong>Kreis</strong>verwaltung <strong>Pinneberg</strong> die Grundlagen geschaffen, alle rechtskräftigen Flächennutzungspläne<br />

und Bebauungspläne im GISeye abzubilden. Soweit die Kommunen die Daten geprüft und die Freigabe<br />

erklärte haben, sind sie in das System für den Echtbetrieb eingestellt worden. Damit liegen alle notwenigen<br />

Planunterlagen (Planzeichnung, Textteil, Begründungen), die bisher nur als Papier vorlagen, digital und damit für<br />

die kreisweite Nutzung im GIS vor. Das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen und wird letztlich aufgrund immer<br />

neuer Bebauungs- und Flächennutzungspläne ein stetiges Thema sein.<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Pinneberg</strong> unterstützt aktiv die Einführung und den Betrieb eines Geoportals in der Metropolregion<br />

Hamburg. Das Geoportal stellt für den <strong>Kreis</strong> <strong>Pinneberg</strong> und die kreisangehörigen Kommunen eine Plattform für<br />

die Publikation raumbezogener Fachthemen mit wirksamer Außendarstellung über die <strong>Kreis</strong>grenze hinaus dar.<br />

Das Jahr 2008 wird insbesondere davon geprägt sein, die Informationen, die zur Zeit nur von den kreisangehörigen<br />

Kommunen und dem <strong>Kreis</strong> <strong>Pinneberg</strong> über das Landes- / <strong>Kreis</strong>netz genutzt werden können, über das Internet<br />

auch den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung zu stellen. Weiterer Schwerpunkte sind u.a. die Umstellung<br />

auf die neue Software-Version und der Aufbau eines Gewerbeflächenkatasters.<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!