30.01.2013 Aufrufe

Gliederung Abschlussbericht FEM FreiMut - Bayerisches ...

Gliederung Abschlussbericht FEM FreiMut - Bayerisches ...

Gliederung Abschlussbericht FEM FreiMut - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Alternativmaßnahmen, wie Tieferstellung von Betten, Matratzen usw. aufgezeigt,<br />

die helfen, Hautschäden zu vermeiden.<br />

Orientierungshilfen<br />

Beispiele sind, die unterschiedliche Farbgestaltungen, individuell, auf den Bewohner<br />

zugeschnittene Orientierungshilfen oder die Vermeidung von Umzügen.<br />

Snoezelenraum<br />

Der Snoezelenraum wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst gestaltet.<br />

Er wird als tragende Säule bei der Demenzbetreuung und der Betreuung psychisch<br />

veränderter Menschen angesehen. Durch die Nutzung entspannender Angebote<br />

sollen Aggressionen abgebaut und medikamentöse Behandlungen vermieden<br />

werden.<br />

Mitarbeiterschulungen<br />

Die Mitarbeiterschulungen werden als wichtigste Voraussetzung für einen verantwortungsvollen<br />

und bewussten Umgang mit <strong>FEM</strong> gesehen. Im Rahmen interner Fortbildungen<br />

werden alle Pflegenden jährlich an zwei Terminen (Pflichtveranstaltungen)<br />

geschult. Ferner wird (je nach Angebot) einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

jährlich der Besuch von externen Fortbildungsveranstaltungen angeboten.<br />

Investiert wird auch in die Ausbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft, die als<br />

Multiplikatoren im Haus eingesetzt werden. Ziel ist es, für je 25 Heimbewohnerinnen<br />

und Heimbewohnern eine Fachkraft zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabengebiete<br />

der gerontopsychiatrischen Fachkräfte umfassen unter anderem die Schulung von<br />

Pflegekräften, die Betreuung der Bewohnerschaft und die Anwesenheit bei Teambesprechungen.<br />

Ferner sind sie Ansprechpartner bei auftretenden Problemen.<br />

Zusammenarbeit mit externen Institutionen<br />

Ein Schwerpunkt des Konzepts liegt auch in einer intensiven Zusammenarbeit bzw.<br />

Netzwerkarbeit sowohl mit Behörden (wie z. B. der Betreuungsstelle des Landratsamts<br />

oder der Heimaufsicht), Verbänden (z. B. kollegialer Austausch mit anderen<br />

Einrichtungen im Landkreis) als auch Ärzten und der psychiatrischen Tagesklinik im<br />

Landkreis.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!