30.01.2013 Aufrufe

Gliederung Abschlussbericht FEM FreiMut - Bayerisches ...

Gliederung Abschlussbericht FEM FreiMut - Bayerisches ...

Gliederung Abschlussbericht FEM FreiMut - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am Beginn stand eine IST-Analyse hinsichtlich des aktuellen Umgangs mit <strong>FEM</strong> und<br />

deren Folgen für Betroffene und Pflegende, die im Rahmen von Team- und Fallbe-<br />

sprechungen, unter der fachlichen Begleitung und Unterstützung von Heim- und<br />

Pflegedienstleitung und unter Einbezug von Angehörigen, Ärzten und Betreuerinnen<br />

und Betreuern stattfand. Anschließend wurden gemeinsame Ziele ausgearbeitet und<br />

definiert. Aus dem IST-SOLL-Vergleich wurden zwei Maßnahmenbereiche entwickelt.<br />

Der erste Maßnahmenschwerpunkt, in dessen Fokus die individuelle und bewohnerbezogene<br />

Abwägung zwischen Sicherung und Mobilität steht, sieht den Ausbau<br />

der bisherigen Kommunikationsstrukturen und die Orientierung an der Zielsetzung<br />

durch Fallgespräche, Optimierung des Bezugspflegesystems und Verbesserungen<br />

bei der Umsetzung des Pflegeprozesses anhand von Pflegeplanung und –<br />

dokumentation vor.<br />

Dies beinhaltet die Prüfung der Notwendigkeit vor und während jeder <strong>FEM</strong>, die Frage<br />

nach den eventuellen Folgen im Zusammenhang einer möglichen Durchführung von<br />

<strong>FEM</strong> und die Prüfung aller möglichen Alternativen.<br />

Innerhalb des zweiten Maßnahmenschwerpunkts werden konkrete Einzelmaßnahmen<br />

bzw. Alternativen, die innerhalb des Projekts geplant und bereits umgesetzt<br />

wurden, aufgezeigt:<br />

Vermeidung nächtlicher Fixierungen<br />

Optimierung der Abend- und Nachtversorgung durch<br />

- Spätmahlzeiten<br />

- nächtliches Beschäftigungsangebot<br />

- Antirutschsocken („Stoppersocken“) für alle Bewohner/-innen<br />

Anschaffung von Niedrigbetten<br />

Diese Betten, die eine Verfahrhöhe bis zu 19 cm Bodennähe erlauben, wurden für<br />

alle Bewohnerinnen und Bewohner angeschafft.<br />

Tagesbeleuchtung (schattenfreies Licht) im gesamten Wohnbereich<br />

durch z. B. spezielle Leuchten, die virtuelle Stolpergefahren bzw. Hindernisse ausschließen<br />

helfen<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!