30.01.2013 Aufrufe

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Strömungssimulationsprogramm FIRE v8.4 [9]<br />

In die Berechnung der Tropfenphase und des Wandfilms gehen die lokalen Strömungsgrößen<br />

der Gasphase e<strong>in</strong>. Nach deren Lösung werden <strong>von</strong> den Modulen die Quellterme<br />

an den Gasphasenlöser übergeben und der nächste Zeitschritt der Gasphase berechnet.<br />

Die dabei zugrunde liegenden Berechnungsansätze für Gasphase, Tropfenphase<br />

und Wandfilm werden <strong>in</strong> den Abschnitten 4.1.1, 4.1.2 und 5.4 detailliert erläutert.<br />

Die <strong>in</strong> dieser Arbeit entwickelten Modelle und Modellerweiterungen werden größtenteils<br />

direkt <strong>in</strong> den Quellcode des Spray- und Wandfilmmoduls <strong>in</strong>tegriert. Teilweise<br />

erfolgte die Umsetzung auch über def<strong>in</strong>ierte Userschnittstellen. Das Spraymodul wird<br />

um e<strong>in</strong> Modell zur Tropfenverdunstung und -zersetzung erweitert, welches die beiden<br />

Komponenten Wasser und Harnstoff berücksichtigt. Die Modelle für den Wärmeübergang<br />

zwischen Tropfen und Wand und für die Spray/Wand-Interaktion werden im<br />

Wandfilmmodul umgesetzt. Der E<strong>in</strong>fluss des gelösten Harnstoffs im Wandfilm auf den<br />

Filmtransport sowie den Stoff- und Wärmeübergang wird durch die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er<br />

Zwei-Komponenten-Formulierung im Filmmodul berücksichtigt. Dort werden auch die<br />

Korrelationen für den Stoff- und Wärmeübergang für Wandtemperaturen zwischen Siedepunkt<br />

und Leidenfrostpunkt <strong>von</strong> HWL erweitert. Die Energiegleichung des Wandfilms<br />

wird mit e<strong>in</strong>em adaptiven Zeitschrittverfahren gelöst und mit der Energiegleichung<br />

der Wand gekoppelt. Letztere wird über e<strong>in</strong>e Userschnittstelle des Gasphasenlösers<br />

dargestellt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!