30.01.2013 Aufrufe

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3Tropfen<br />

Die Tropfen-Reynolds-Zahl ist def<strong>in</strong>iert durch<br />

Die Gewichtskraft bestimmt sich nach<br />

Red = ρg|�urel|Dd<br />

. (3.4)<br />

µg<br />

�Fg = Vd(ρd − ρg)�g. (3.5)<br />

Der Ausdruck � Fb be<strong>in</strong>haltet weitere angreifende Kräfte wie z.B. Basset-Kraft, Druckkraft,<br />

virtuelle Massenkraft, Saffman-Kraft und Magnus-Kraft. Aufgrund der ger<strong>in</strong>gen<br />

Bedeutung können diese Kräfte hier vernachlässigt werden (siehe z.B. Burger [22]).<br />

Damit folgt für die Bewegung des Tropfens<br />

d�ud<br />

dt<br />

= 3<br />

4<br />

µgCdRed<br />

ρdD2 �<br />

(�ug − �ud)+ 1 −<br />

d<br />

ρg<br />

�<br />

�g, (3.6)<br />

ρd<br />

woraus die Tropfengeschw<strong>in</strong>digkeit durch Integration folgt. Den Bewegungsvektor des<br />

Tropfens erhält man durch Integration der Tropfengeschw<strong>in</strong>digkeit:<br />

3.2 Tropfenverdunstung<br />

d�xd<br />

dt<br />

= �ud<br />

(3.7)<br />

In der Literatur f<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong>e Vielzahl <strong>von</strong> Ansätzen zur Tropfenverdunstung. Dabei<br />

muss zwischen Arbeiten für E<strong>in</strong>komponentenstoffe und Arbeiten, die die Mehrkomponentenverdunstung<br />

behandeln, unterschieden werden.<br />

Bei den frühsten Modellen <strong>von</strong> Godsave [44] und Spald<strong>in</strong>g [111] für re<strong>in</strong>e Stoffe werden<br />

die Tropfenaufheizung und -verdunstung getrennt betrachtet. Erst nach dem Aufheizen<br />

auf die Verdunstungstemperatur f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Massetransport statt. Die Lewiszahl<br />

der Gasphase wird mit Le = 1 angenommen, die Stoffeigenschaften werden denjenigen<br />

der Umgebungsluft gleichgesetzt. Diese Annahme führt zum sogenannten D2-Modell, bei dem der quadrierte Topfendurchmesser l<strong>in</strong>ear mit der Zeit abnimmt. Experimentelle<br />

Untersuchungen [94, 95] bestätigen dieses Verhalten für die Verdunstung <strong>von</strong><br />

Wassertropfen bei 293 bis 493 K Umgebungstemperatur. Durch die getroffenen Vere<strong>in</strong>fachungen<br />

liefert das Modell jedoch nur für die Anwendungen s<strong>in</strong>nvolle Ergebnisse,<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!