30.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern

Jahresbericht 2008 - Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern

Jahresbericht 2008 - Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landtag <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> - 5. Wahlperiode Drucksache 5/1660<br />

ministerium unter Nutzung des Notbewilligungsrechts (§ 38 Abs. 1 Satz 2 LHO) zulassen,<br />

wenn es sich um einzugehende Verpflichtungen für unvorhergesehene und unabweisbare<br />

Maßnahmen handelt. In diesen Fällen können Verpflichtungen eingegangen werden, für die<br />

keine Ermächtigung im Haushaltsplan besteht (über- und außerplanmäßige VE).<br />

(34) Gem. HG 2006/2007 vom 19.12.2005 beliefen sich die Ermächtigungen zum Einge-<br />

hen von Verpflichtungen auf rd. 1.449,7 Mio. Euro. Mit dem Nachtragshaushaltsgesetz 2006<br />

vom 11.12.2006 erhöhte sich der Ermächtigungsrahmen um rd. 12,5 Mio. Euro auf<br />

1.462,2 Mio. Euro und lag damit um 475,3 Mio. Euro über dem Vorjahresniveau<br />

(986,9 Mio. Euro). Aufgrund von Anpassungen bei den VE nach § 18 Abs. 1 HG 2006/2007<br />

reduzierten sich diese in 2006 um 5.894.000 Euro, so dass im Haushaltsjahr 2006 VE von ins-<br />

gesamt 1.456,3 Mio. Euro zur Verfügung standen.<br />

Zum 31.12.2006 beliefen sich die Verpflichtungen des Landes zur Leistung von Ausgaben in<br />

künftigen Haushaltsjahren (2007 bis 2010) auf insgesamt rd. 1.563,3 Mio. Euro.<br />

Tabelle 6: Verpflichtungsermächtigungen (VE) seit 1998, in Mio. Euro<br />

Insgesam t<br />

Quelle: Finanzministerium M-V, eigene Darstellung.<br />

Verfügbare VE Eingegangene VE<br />

veranschlagte<br />

VE<br />

davon:<br />

zusätzliche<br />

VE<br />

übertragene<br />

VE aus Vj.<br />

Insgesam t<br />

(35) Die im Haushaltsjahr tatsächlich in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächti-<br />

gungen lagen bei 44,6 % der bestehenden Ermächtigungen (Vorjahr: 60,9 %). Im Durch-<br />

schnitt der Jahre 1998 bis 2006 lag die Inanspruchnahme bei rd. 53,0 %.<br />

davon:<br />

üpl./apl. VE<br />

1998 2.291,9 2.291,9 0,0 0,0 1.630,0 376,1<br />

1999 1.716,0 1.716,0 0,0 0,0 957,7 4,2<br />

2000 1.545,7 1.522,9 22,8 0,0 861,0 6,4<br />

2001 1.765,4 1.749,1 16,3 0,0 734,5 0,6<br />

2002 1.586,0 1.533,4 52,6 0,0 804,4 7,6<br />

2003 1.426,8 1.343,5 49,6 33,6 835,1 0,0<br />

2004 1.826,5 1.802,8 23,7 0,0 694,4 0,5<br />

2005 1.137,4 986,9 44,7 105,8 692,8 1,1<br />

2006 1.456,3 1.462,2 -5,9 0,0 649,5 8,6<br />

Während für den Epl. 05 (Finanzministerium) keine Inanspruchnahme der Verpflichtungs-<br />

ermächtigungen erfolgte, wurden im Epl. 08 (Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!