30.01.2013 Aufrufe

Stadtzeitung - in Hall in Tirol

Stadtzeitung - in Hall in Tirol

Stadtzeitung - in Hall in Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 <strong>Stadtzeitung</strong> Nr. 45/2011<br />

LKH <strong>Hall</strong>: Hubschrauberlandeplatz <strong>in</strong> Betrieb genommen<br />

Am Landeskrankenhaus <strong>Hall</strong> wurde<br />

vor wenigen Tagen der neue<br />

Hubschrauberlandeplatz auf dem<br />

Dach des neu errichteten Teiles <strong>in</strong><br />

Betrieb genommen. Mit dem neuen<br />

Landeplatz werden die Wege verkürzt<br />

und somit die mediz<strong>in</strong>ische<br />

Versorgung optimiert.<br />

„Nach e<strong>in</strong>igen Adaptierungsmaßnahmen haben<br />

wir die behördliche Betriebsgenehmigung<br />

erhalten. Ab dieser Woche können wir von<br />

den Notarzthubschraubern direkt angeflogen<br />

werden. Zusammen mit der neuen<br />

Unfallambulanz und dem direkten Weg <strong>in</strong><br />

die neue Radiologie ermöglicht der neue<br />

Hubschrauberlandeplatz e<strong>in</strong>e Optimierung<br />

der notfallmediz<strong>in</strong>ischen Versorgung durch<br />

das Landeskrankenhaus <strong>Hall</strong>“, berichtet<br />

Dr. Wolfgang Markl, der kaufmännische<br />

Direktor des Landeskrankenhauses <strong>Hall</strong>.<br />

250 bis 300 Rettungsflüge pro Jahr<br />

In die 20 mal 25 Meter große neue Landeplattform<br />

wurden rund e<strong>in</strong>e Million Euro<br />

<strong>in</strong>vestiert. E<strong>in</strong> ursprünglich genehmigtes<br />

Geländer auf der Brücke zum Landeplatz<br />

wurde nachträglich als Sicherheitsrisiko<br />

erkannt, abgetragen und durch seitliche<br />

Auffangnetze ersetzt. Das Landeskrankenhaus<br />

<strong>Hall</strong> rechnet mit 250 bis 300<br />

Rettungsflügen im Jahr. „Die Rettungsflüge<br />

zu unserem Krankenhaus f<strong>in</strong>den überwiegend<br />

im W<strong>in</strong>ter und an den Wochenenden<br />

statt. An- und Abflüge vom neuen Landeplatz<br />

f<strong>in</strong>den nur unter Sichtflugbed<strong>in</strong>gungen statt“,<br />

so Dr. Wolfgang Markl.<br />

Auch für die Flugrettung br<strong>in</strong>gt der neue<br />

Landeplatz auf dem Landeskrankenhaus<br />

<strong>Hall</strong> wesentliche Verbesserungen <strong>in</strong> punkto<br />

Sicherheit und beschleunigte Abwicklung<br />

der Patientenübergaben erläuterte<br />

Capta<strong>in</strong> Jochen Tiefengraber, ÖAMTC-<br />

Stützpunktleiter Christophorus 1 Innsbruck.<br />

Im Notfall bestens versorgt<br />

Auch Primaria Dr. Gabriele Kühbacher,<br />

die mit Jahresbeg<strong>in</strong>n ärztliche Direktor<strong>in</strong><br />

des LKH <strong>Hall</strong> wird, erkennt die wichtigsten<br />

Vorteile des neuen Notarzt hubschrauberlandeplatzes<br />

auf dem Landeskrankenhaus<br />

folgendermaßen: „Für PatientInnen,<br />

die mit den Notarzthub schraubern zu<br />

unserem Kranken haus geflogen werden,<br />

verkürzt sich dadurch der Weg zur mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Weiterversorgung durch unsere<br />

ÄrztInnen. Unser mediz<strong>in</strong>isches Personal<br />

kann die PatientInnen noch schneller von den<br />

Flugrettungsärzten übernehmen.“<br />

LR Dr. Bernhard Tilg (5.v.li) freut sich geme<strong>in</strong>sam mit Ärzten und Vertretern des Krankenhauses über<br />

den neuen Hubschrauberlandeplatz am Dach des LKH <strong>Hall</strong>.<br />

Bauarbeiten am LKH gehen weiter<br />

Nach Fertigstellung des Ambulanztraktes gehen<br />

die Bauarbeiten am Landeskrankenhaus<br />

<strong>Hall</strong> jedoch weiter. So werden <strong>in</strong> den nächsten<br />

Jahren noch die PatientInnenzimmer, die<br />

Funktionsräume und die BesucherInnenzonen<br />

54 neue Langzeitpflegebetten für die<br />

Pflegekl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> <strong>Hall</strong><br />

Bereits seit 1999 besteht die Landespflegekl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>in</strong> <strong>Hall</strong>. Damals setzte man mit dieser<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>en sehr <strong>in</strong>novativen Schritt im<br />

Bereich Pflege. Nun hat Gesundheits-Landesrat<br />

DI Dr. Bernhard Tilg bekannt gegeben, dass<br />

schon im Frühjahr 2012 der Spatenstich für<br />

e<strong>in</strong>e großzügige Erweiterung erfolgen wird.<br />

11 Millionen Euro werden seitens des Landes<br />

<strong>Tirol</strong> hier <strong>in</strong>vestiert, es kommen im Zuge der<br />

Vergrößerung dieser E<strong>in</strong>richtung auch 60<br />

neue Arbeitsplätze nach <strong>Hall</strong>. Auf 1.700 m2<br />

kann dann die Landespflegekl<strong>in</strong>ik 54 neue<br />

Langzeitpflegebetten anbieten. LR Dr. Bernhard Tilg mit StR Sab<strong>in</strong>e Kolbitsch.<br />

Tischreservierung erung erbeten!<br />

E<strong>in</strong> frohes Weihnachtsfest t und d ei e<strong>in</strong><br />

glückliches Jahr 2012 wünscht Ihnen<br />

Günter Oberhofer und Ihr Engl-Team!<br />

im Südtrakt des Landeskrankenhauses adaptiert.<br />

Wegen der ständig steigenden PatientInnenzahl<br />

müssen auch die OP-Kapazitäten erneuert<br />

bzw. erweitert und die <strong>in</strong>tensivmediz<strong>in</strong>ischen<br />

Betreuungse<strong>in</strong>richtungen ergänzt werden.<br />

������������������������<br />

�� ��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��<br />

����������������������������<br />

�����������������<br />

������������������������<br />

����������������������� � ����<br />

����������������������� � ���������� � ����<br />

������������������ � ������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!