30.01.2013 Aufrufe

Leseprobe (pdf) - Wissenschaft Online

Leseprobe (pdf) - Wissenschaft Online

Leseprobe (pdf) - Wissenschaft Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HO<br />

HO<br />

H<br />

H<br />

H<br />

HO<br />

Stigmasterin Sitosterin<br />

H<br />

H<br />

H<br />

2.1 Cholesterin und verwandte Sterine 57<br />

HO<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H H<br />

24-Dehydrocholesterin Ergosterin<br />

Phytosterine (Tabelle 2.1) besitzen, im Unterschied zum tierischen Cholesterin,<br />

eine zusätzliche Methyl- oder Ethylseitenkette. Sie sind essenzielle Bestandteile<br />

pflanzlicher Zellmembranen. Bisher wurden 44 verschiedene Phytosterine identifiziert.<br />

Die entsprechenden am B-Ring gesättigten Verbindungen bezeichnet man<br />

als Stanole, von denen am häufigsten das Sitostanol in der Nahrung vorkommt,<br />

besonders reichlich im Sojaöl und in geringen Mengen in Roggen und Weizen<br />

(Tabelle 2.2). Am häufigsten kommen in pflanzlichen Lebensmitteln β-Sitosterin<br />

mit 65 %, Campesterin mit 30 % und Stigmasterin mit 5 % der Nahrungsphytosterine<br />

vor. Die Phytosterine kommen hauptsächlich in den fettreichen Pflanzenteilen,<br />

den Samen und den daraus gewonnenen Ölen und den entsprechenden Verarbeitungsprodukten,<br />

z. B. Margarine, vor. Obwohl der Gehalt an Phytosterinen in<br />

Getreideprodukten mit bis zu 200 mg/100 g niedrig ist, werden mit ihnen durchschnittlich<br />

etwa 17 % aufgenommen. Bei der Raffination verliert Sojaöl etwa ¾<br />

seines Phytosteringehaltes im Vergleich zum nativen Öl. Die Absorptionsrate der<br />

Phytosterine und Phytostanole hängt von der Länge der Seitenkette ab und ist im<br />

Vergleich zum Cholesterin (>40 %) deutlich geringer. Phytosterine beeinträchtigen<br />

die Absorption des Cholesterins der Nahrung sowie das mit der Gallenflüssigkeit<br />

ausgeschiedene, worauf die Senkung des Plasmacholesteringehaltes beruht.<br />

Dies ist die Basis der Therapie von Hypercholesterinämien mittels Phytosterinen.<br />

Es gibt auch zahlreiche Hinweise auf eine protektive Wirkung gegen Dickdarm-,<br />

Brust- und Prostatakrebs; vermutlich beeinflussen sie die Bildung sekundärer<br />

Stoffwechselprodukte (sekundäre Gallensäuren, Abbauprodukte von Cholesterin)<br />

im Magen-Darm-Trakt. Mit einer gemischten Kost werden pro Person täglich<br />

100–500 mg Phytosterine und 20–50 mg Phytostanole aufgenommen. Bei Vegetariern<br />

liegt die Gesamtaufnahme viermal höher. An der C-3-Position liegen oft Ferulasäuren<br />

verestert vor. In Maisöl sind 50 % der Phytosterine an C-3 mit einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!